Читать книгу Praxishandbuch Assessment Center - Christoph Störkle - Страница 9

Оглавление

2 Vorbereitung auf einen Assessment Center


2.1 Allgemeine Vorbereitung

Diverse Institute bieten Vorbereitungskurse an, beispielsweise der TÜV, Universitäten, Volkshochschulen, Arbeitsagenturen, psychologische Bildungsinstitutionen und Krankenkassen. Internetsuchmaschinen oder die Gelben Seiten helfen entsprechende Trainingskurse in der Region zu finden. Die Kosten können je nach Intensität sehr unterschiedlich sein: Grundkurse von 100-200€, spezialisierte Kurse bis zu 1000€ und ein individuelles Coaching auch mehrere tausend Euro. Diese Kosten können aber oftmals von der Steuer abgesetzt werden!

Folgende Internetseiten könnten interessant sein:

• www.arbeitskreis-ac.de, Forum für Personalauswahl und -entwicklung

• www.dgp.de, DCP (Deutsche Gesellschaft für Personalwesen)

• www.intertrainment.de, Seminare für ACs

• www.obermann-consulting.de, Online-Shop AC-Übungen

Mitnehmen

Da man teilweise Aufgaben für den nächsten Tag nach Hause bzw. ins Hotel mitbekommt, sollten folgende Dinge mitgenommen werden:

• Material, um einen Vortrag/Präsentation vorbereiten zu können (Moderationskarten, Permanentmarker, Textmarker, …).

• Laptop

• USB-Stick

• Taschenrechner

2.2 Unternehmensspezifische Vorbereitung


2.2.1 Mögliche Bezeichnungen für ACs

Manche Unternehmen bezeichnen Assessment Center auch anders. Beispielsweise:

• Auswahltage

• Auswahlverfahren

• Firmenleistungskreis AC

• Führungspotenzialbeurteilung

• Mitarbeiterpotenzial-Analyse

• Personalentwicklungs-Seminar

• Qualifikationsseminar

• Standort- und Förderungsseminar

Also nicht verwirren lassen und sich „ganz normal“ auf eine Assessment Center vorbereiten.

2.2.2 Kennzahlen des Unternehmens

Sicherlich wird man einiges zum Unternehmen gefragt. Eine der wichtigsten Informationsquellen ist die Homepage des Unternehmens. Es gilt sich über die diversen Kennzahlen zu informieren:

Unternehmensform: ?

Gründung: ?

Unternehmenssitz: ?

Unternehmensleitung: ?

Anzahl Mitarbeiter: ?

Umsatz: ?

Branche: ?

Produkte: ?

Unternehmensbereiche: ?

Geschichte: ?

Aktuelle News: ?

Auf der Homepage sollte nach spezifischen Begriffen Ausschau gehalten werden (z.B. „Eigenverantwortung der Mitarbeiter“, „Führung durch Zielvereinbarung“, „Profit-Center“, …). Solche Begriffe können dann bei den AC-Übungen von einem selbst gezielt verwendet werden.

Ebenfalls ist wichtig, sich mit der Branche des entsprechenden Unternehmens auseinander zu setzen. AC-Übungen wie Präsentationen oder Fallstudien zielen oft auch auf aktuelle Trends, Entwicklungen oder Besonderheiten in der Branche ab (zu finden mit Internetsuchmaschinen oder spezialisierten Internetseiten wie www.trendsderzukunft.de). Eine vorangegangene SWOT-Analyse (siehe Abschnitt „Mischung aus Unternehmens- und Umfeldanalyse“) könnte bei den Übungen ebenfalls nützlich sein.

2.2.3 Der AC des spezifischen Unternehmens

Jedes Unternehmen hat etwas anders aufgebaute ACs. Von größeren Unternehmen sind oft Abläufe / Tipps / Erfahrungsberichte zu dem AC des Unternehmens zu finden. Neben den üblichen Suchmaschinen findet man vielleicht auch Informationen auf diversen Karrierenetzwerken wie www.xing.com, de.linkedin.com oder www.squeaker.net. Auf www.kununu.com sind Arbeitgebererfahrungsberichte gelistet. Kennt man vielleicht sogar jemanden, der diesen AC schon einmal durchlaufen hat? Jeder Tipp könnte sehr hilfreich sein!

Vorteilhaft ist es auch, über die möglichen Beobachter etwas zu wissen (Name, berufliche Stationen, Hobbys, …). Kommt man mit diesen ins Gespräch und kann sie direkt mit dem Namen anreden oder Gemeinsamkeiten ansprechen, fällt man positiver auf und wirkt sympathischer!

Praxishandbuch Assessment Center

Подняться наверх