Читать книгу So hatte Gott sich das gedacht und fand: Das hab ich gut gemacht. - Christoph Wolf - Страница 5

DIE SCHÖPFUNG 1. Mose 1-2 »Und Gott sah an alles, was er gemacht
hatte, und siehe, es war sehr gut.«

Оглавление

Es ist schon ziemlich lange her

und viele wissen’s gar nicht mehr,

was damals Gott, der Herr, gemacht,

als er die Welt sich ausgedacht.

Noch war die Erde wüst und leer,

da dachte Gott: ›Das geht nicht mehr!

Tohuwabohu wohin man schaut,

nichts, was mein Gemüt erbaut.‹


Als er das alles so bedacht,

hat er sich einen Plan gemacht,

zu ändern, was ihn traurig stimmt

und ihm die Lust am ›Gottsein‹ nimmt.

Der Plan war wirklich göttlich klug,

und so begann er Zug um Zug,

die Erde kräftig zu verändern,

vom Mittelpunkt bis zu den Rändern.

»Zuerst braucht’s Licht und Dunkelheit

recht klar getrennt, das nenn ich Zeit.

Licht ist der Tag, dunkel die Nacht.«

Das war recht clever ausgedacht.

Als nun der erste Tag begann,

da sah sich Gott die Erde an.

Was er da sah, gefiel noch nicht,

darum er diese Worte spricht:

»Ich seh’ nur Wasser ringsumher.

Die Welt ist noch ein einzig Meer,

kein trockner Fleck, so geht das nicht!«

Darum er jetzt dies Machtwort spricht:

»Wasser, hör, es muss dir reichen,

in Seen zu schwappen und in Teichen,

in Flüssen noch und auch im Meer,

na gut, in Wolken, bitte sehr!

Der Rest soll trockner Boden sein,

für den fällt mir ’ne Menge ein,

denn Leben soll jetzt dort entsteh’n

mein Tun muss zügig weitergeh’n.

Der Boden ist nur grau und braun.

Es macht null Spaß da hinzuschau’n.

Drum Gras soll wachsen, kräftig grün

und darauf sollen Blumen blüh’n.

Bäume, Sträucher und auch Hecken

werden dann den Rasen decken.

Schatten spenden sollen sie,

später dann, für Mensch und Vieh.

Doch bevor dies wird passieren

muss ich noch was installieren.

Lampen, hoch am Firmament,

Tag und Nacht wär’n dann getrennt.«

Und während Gott sie angebracht,

da hat er vor sich hin gelacht.

Er sah nach unten und nach oben

und konnte nun sein Tagwerk loben.

Und als er dann den Startknopf drückte

passierte das, was ihn entzückte:

Im Osten ging die Sonne auf

und nahm dann ihren Tageslauf.

Als sie im Westen angekommen,

da hat der Mond dann übernommen.

Auch viele Sterne glommen froh,

und Gott, der war es ebenso.

Nie ein Ausfall, keine Pannen

auf Bergen, Flüssen, in Savannen,

ob in Ost, Süd, West und Nord,

Tag und Nacht an jedem Ort.

›Das hab ich doch schon gut gemacht‹,

hat Gott, der Herr, bei sich gedacht.

»Vergangen ist geraume Zeit,

doch das war nur die Vorarbeit.

Zwar gibt’s nun Erde, Wasser, Sand,

auch Gras und Bäume allerhand,

doch Erde, Luft und wildes Meer,

das alles ist so völlig leer.

Kein Ton, kein Wort, kaum ’ne Bewegung

und auch im Wasser keine Regung.

Kein Leben, um es kurz zu sagen

und das, das kann ich nicht ertragen.«

Drum schuf Gott für des Wassers Frische

gleich ganz verschied’ne bunte Fische.

Die tauchten auf und tauchten unter,

das wirkte alles ziemlich munter.

So hatte Gott sich das gedacht

und fand: »Das hab ich gut gemacht.«

Doch war es nach wie vor ganz stille

und das war wirklich nicht sein Wille.

Drum schuf er Vögel, groß und klein

mit kurzem und mit langem Bein,

sie flattern, fliegen hin und her

ganz federleicht, nicht erdenschwer.

Gott sah sie an, dann sagte er:

»Ihr fliegt nicht nur zum Spaß umher,

denn ihr sollt zirpen, zwitschern, singen,

die ganze Luft soll davon klingen!«

So weit, so gut, doch bitte sehr,

am Boden war’s noch immer leer.

Höchstens die dünnen Vogelbeine

berührten ihn, doch ganz alleine.

Gott sprach: »So kann es doch nicht bleiben.

Ich schaff nicht nur zum Zeitvertreiben

Tiere mit mehr als nur zwei Füßen

doch manche werden kriechen müssen.

Gesagt, getan, in großer Zahl

gab es jetzt Tiere überall.

Die rannten, sprangen, krochen, liefen,

sie wachten, fraßen und sie schliefen.

Und Gott gefiel das bunte Treiben.

Er schaute zu zum Zeitvertreiben.

Nur etwas fehlt, man kann es sehn.

»Ich muss noch mal ans Werkeln geh’n.

Ich will mein Gegenüber bau’n,

ein Wesen, dem ich kann vertrau’n,

das mir vertraut ist, mit mir spricht,

und lebt vor meinem Angesicht.«

Und so hat Gott schnell über Nacht

die Menschen selbst sich ausgedacht.

Als morgens ging die Sonne auf,

tat Gott sie auf die Erde drauf.

Ein Mann, ein Weib, nach seinem Bild,

damit er sich nicht einsam fühlt,

auf dass sie Gott, den Herrn, verehren,

und außerdem sich auch vermehren.

Die Sonne sank in gold’ner Glut

Und siehe, es war alles gut!

»Der Tag der Ruhe ist gekommen –

mehr hab ich mir nicht vorgenommen.

Jetzt mach ich Pause, leg mich hin,

nur Schaffen hat ja keinen Sinn.

Nach all den Tagen voller Plag,

genieß ich jetzt den Feiertag.

So soll’n es auch die Menschen tun:

Am siebten Tage soll’n sie ruh’n.

Soll’n schlafen, feiern, sich vermehren

und mich als ihren Gott verehren.

Als Schöpfer hab ich mit Bedacht

selbst ein Gebot daraus gemacht:

Den siebten Tag, den haltet heilig.

Am siebten Tag ist gar nichts eilig.

Da habt ihr Zeit für euch und mich;

doch was ich seh’, das wundert mich:

Ihr meint wohl, ihr habt endlos Kraft?

Das habe nicht mal ich geschafft.

Ich kann als Schöpfer euch nur raten:

Ruht aus nach allen euren Taten.

Soll euer Tun gesegnet sein,

lest mein Gebot und haltet’s ein!«

So hatte Gott sich das gedacht und fand: Das hab ich gut gemacht.

Подняться наверх