Читать книгу Musikergesundheit in der Praxis - Claudia Spahn - Страница 5
ОглавлениеInhalt
Vorwort
1. Körperliche Grundlagen des Musizierens
1.1 Aufbau und Funktionsweise des Bewegungssystems
1.2 Funktionelle Bewegungseinheiten beim Musizieren
Systematische Beschreibung von Bewegung
Wirbelsäule, Becken und untere Extremität – Stehen und Sitzen
Schultergürtel, Schultergelenk, Arm und Hand – Spielbewegungen
Brustkorb, Kehlkopf und Vokaltrakt – Ansatz- und Stimmbildung
Atemfunktion bei Bläsern und Sängern
Unterformen der Atmung bei Bläsern und Sängern
1.4 Aufbau und Funktionsweise des Nervensystems
Zentrales und peripheres Nervensystem
1.6 Steuerung und Lernen von Bewegung
Bewegungssteuerung im Nervensystem
Bewegungslernen und Sensomotorik
Bewegungslernen beim Musizieren
2. Psychologische Grundlagen des Musizierens
2.2 Beziehung und Kommunikation
Sozialkompetenzen
Führung
2.3 Persönlichkeit
2.4 Selbstkonzept
2.5 Lampenfieber
Lampenfieber und Auftrittsangst
Erscheinungsformen
Erklärungsmodelle
3. Körperliche und psychische Veränderungen in der Lebenszeitperspektive
3.1 Die menschliche Entwicklung in der Lebenszeitperspektive
3.2 Veränderungen in der Lebensspanne
Motorische Entwicklung
Psychosoziale Entwicklung
3.3 Alterungsprozesse im höheren Lebensalter
Herz-Kreislauf-System
Atmungs- und Bewegungssystem
Sinnesorgane
Nervensystem
Gedächtnis und Intelligenz
3.4 Entwicklungsverläufe von Musikern in der Lebensspanne
4. Musizieren im gesellschaftlichen Kontext
4.1 Beschäftigungsmöglichkeiten und ökonomische Bedingungen für Musiker
4.2 Soziale Resonanz und Anerkennung
4.3 Gesellschaftliche Wertvorstellungen
II. Prävention und Gesundheitsförderung
1. Musizieren und Gesundheit – Ressourcen und Risiken
2. Gesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung
2.1 Gesundheit
Definition
Gesundheit als Balance
Gesundheit und Stress
Stressoren und Schutzfaktoren
Gesundheitsförderliche und gesundheitsgefährdende Einstellungen zum Beruf
Musikerspezifische Risiko- und Schutzfaktoren
2.2 Prävention und Gesundheitsförderung
Definition der Begriffe
Motivation für Gesundheitsförderung und Prävention
Prävention als Weg
3. Musizieren und Gesundheit in der Lebensspanne
3.1 Überblick
3.2 Kindes- und Jugendalter
Gesundheits- und Entwicklungsförderung durch Musizieren
Prävention musikerspezifischer gesundheitlicher Probleme
3.3 Ausbildung zum professionellen Musiker
Gesundheit von Musikstudierenden
Gesundheitsrelevante Einstellungen von Musikstudierenden
Risikofaktoren im Musikstudium
Prävention im Musikstudium
3.4 Freizeitmusik im Erwachsenenalter
Zahlen und Strukturen der Freizeitmusik in Deutschland
Musizieren als Gesundheitsressource
3.5 Höheres und hohes Erwachsenenalter
Besonderheiten des Musizierens im höheren Lebensalter
Geistige und körperliche Gesunderhaltung durch Musizieren
4. Prävention im professionellen Musikbereich
4.1 Orchestermusiker
Spezifische Aspekte von Prävention
Arbeitszufriedenheit als Voraussetzung für Gesundheit
Systemische versus individuelle Prävention
Hörgefährdung und Gehörschutz
Probespiel
4.2 Musikpädagogen
Instrumental- und Gesangspädagogen
Musiklehrer am Gymnasium
4.3 Freiberufliche Musiker
4.4 Kirchenmusiker
4.5 Sänger
Opernsolisten
Choristen in Oper und Rundfunk
Konzert-, Oratorien- und Liedsänger
4.6 Solisten
4.7 Dirigenten
Gesundheit von Dirigenten
Einflüsse auf die Gesundheit der Orchestermusiker
4.8 Orchestermanager
Gesundheitliche Schutzfaktoren und Risiken
Individuelle und systemische Gesundheitsförderung
4.9 Musiker im Bereich popularer Musik
Popular und klassisch ausgebildete Musiker im Vergleich
Hörgefährdung und Gehörschutz
5. Prävention und Gesundheitsförderung für den einzelnen Musiker
5.1 Gesundheitsförderliche Einstellungen
Gesundheitsressourcen
Einstellung im Musikerberuf
Stressbewältigung
Perfektionismus und Leistungsansprüche
5.2 Körperwahrnehmung und Bewegung
Körperwahrnehmung
Musizierbewegungen
Maßnahmen rund ums Musizieren
Körperliche Fitness als Basis
5.3 Üben
Einstellung zum Üben
Organisation
Qualität
Quantität
5.4 Lampenfieber
Grundlegende Strategien
Einzelne Maßnahmen
5.5 Spezifische Schutzmaßnahmen
5.6 Früherkennung und Reaktion bei Beschwerden
6. Instrumenten- und gesangsspezifische Prävention
Einführung
6.1. Tasteninstrumentalisten
Pianisten
Organisten
Historische Tasteninstrumentalisten
E-Piano- und Keyboard-Spieler
Akkordeonisten
Übungen für Tasteninstrumentalisten
6.2 Streicher
6.3 Hohe Streicher
Violinisten
Bratschisten
Übungen für Hohe Streicher
6.4 Tiefe Streicher
Violoncellisten
Kontrabassisten
Übungen für Tiefe Streicher
6.5 Bläser
6.6 Blechbläser
Trompeter
Posaunisten
Hornisten
Tubisten
Übungen für Blechbläser
6.7 Holzbläser
Blockflötisten
Saxophonisten
Klarinettisten
Oboisten
Fagottisten
Querflötisten
Übungen für Holzbläser
6.8 Zupfinstrumentalisten
Gitarristen und Historische Zupfinstrumentalisten
Harfenisten
Übungen für Zupfinstrumentalisten
6.9 Schlagzeuger
Übungen für Schlagzeuger
6.10 Dirigenten
Übungen für Dirigenten
6.11 Sänger
Übung für Sänger
III. Übungen
Einführung
1. Körperliche Fitness
1.1 Beweglichkeit
1.2 Dehnung
1.3 Koordination
2. Aufwärmen vor dem Spielen
3. Abschalten und Erholen
3.1 Abwärmen direkt nach dem Üben und Konzert
3.2 Erholen nach dem Konzert und zwischendurch
4. Übungen für spezifische Anforderungen
4.1 Stehen und Sitzen – Tiefenstabilisation
4.2 Während Pausen beim Üben, Proben und Unterrichten
4.3 Während der Probe
4.4 Vor dem Auftritt
4.5 Stressbewältigung
5. Übungen zu zweit oder in der Gruppe
Anhang
Über die Autoren
Literaturverzeichnis
Sachregister
Abbildungsnachweis