Читать книгу Internationaler Buchmarkt - Corinna Norrick-Rühl - Страница 6

Оглавление

Inhalt

Vorwort der Herausgeber

Zur Einführung

1 Buchmärkte in nationaler und internationaler Perspektive

1.1 Ein Blick auf internationale Branchenorganisationen

1.2 Die wichtigsten internationalen Buchmessen

2 Buchmärkte in Zahlen: internationale Buchmarktstatistiken

2.1 Nielsen BookScan

2.2 Indikatoren zum Buchmarktvergleich

2.3 Buchpolitik als Indikator für einen Buchmarkt

2.4 Europäische Buchkultur(en) im Vergleich

2.5 Die größten nationalen Buchmärkte: ein Überblick

2.6 WIPO/IPA-Pilotstudie: The Global Publishing Industry in 2016

3 Der globale anglophone Buchmarkt

3.1 Anglophone Buchgeschichte im Kurzüberblick

3.2 Ausbreitung des Drucks mit beweglichen Lettern in den britischen Kolonien

3.3 Konsolidierung, Professionalisierung, Internationalisierung, Dekolonisation

3.4 Anglophone Buchmärkte in globalen Rankings

3.5 Bibliotheksinfrastruktur und -nutzung sowie Buchkaufgewohnheiten

3.6 Leser und Lesekultur im anglophonen Buchmarkt

3.7 Mehrwertsteuer auf Bücher im anglophonen Buchmarkt

3.8 Formen der Buchpreisbindung im anglophonen Buchmarkt

3.9 Besonderheiten der anglophonen Copyright-Regulierung

3.10 Banned Books: Zensurdebatten im anglophonen Buchmarkt

3.11 Englisch als Herkunfts- und Transfersprache im Übersetzungsmarkt

3.12 Internationale Literaturpreise und die anglophone Dominanz

3.13 The Three Percent Problem

3.14 Maßnahmen zum Schutz kleinerer anglophoner Märkte

3.15 Parallel Importation Restrictions (PIRs)

3.16 Kanadische Gesetze zum Schutz einheimischer Verlage

3.17 Buch trifft Fernsehen: Game Shows und Talk Shows

4 Ausblick

Anhang

Literaturverzeichnis

Nachweise der Zitate/Expertisen

#Spotlights

Register

Lösungshinweise zu den Aufgaben

Internationaler Buchmarkt

Подняться наверх