Читать книгу Karfreitagabend - Cristina Fabry - Страница 6

Zehnte Stunde

Оглавление

Ein Soldat stach eine Lanze in die Taille des Gekreuzigten und weil kein Blut austrat und stattdessen nur ein wässriges Sekret aus dem Körper sickerte, sahen sie, dass das Herz des Rabbis aufgehört hatte, zu schlagen. Gerade wollten die Knechte den Toten von der schweren Holzkonstruktion lösen, um sie für das nächste Opfer menschlicher Willkür bereit zu halten, da tauchten zwei Mitglieder des Hohen Rates auf. Josef von Arimathäa, ein heimlicher Verehrer Jesu, trat an die Soldaten heran und sagte: „Ich würde dem Verstorbenen gern eine würdige Grabhöhle in meiner Familiengruft zur Verfügung stellen. Mein Freund hier wird mir helfen, den Leichnam abzunehmen und fortzubringen.“

Er zeigte einen Brief mit dem Siegel des Pilatus vor und erklärte: „Ich habe die ausdrückliche Erlaubnis von höchster Stelle, wie ihr seht.“

In den scheinbar teilnahmslosen Augen des Kriegsknechts war ein Funken Mitgefühl zu erkennen. „Macht mit ihm, was ihr wollt.“, antwortete der Soldat unwirsch. „Als Toter kann

er keinen Schaden mehr anrichten und dann müssen wir wenigstens nicht irgendwann die Reste wegräumen.“

Er wandte den Blick ab. Vermutlich war ihm seine antrainierte Härte peinlich. Doch Josef von Arimathäa hatte Wichtigeres zu bedenken, als den Charakter und die Befindlichkeit dieses jungen Mannes.

Johannes beobachtete die angesehenen und wohlhabenden Mitglieder des Hohen Rates mit Skepsis. In dem anderen erkannte er Nikodemus. Der war zwar nie einer von den harten Hunden gewesen; hatte Jesus zugehört, nachgedacht, ihn mit Wertschätzung behandelt, aber er hatte nicht verhindern können, dass die Mehrheit seiner mächtigen Gruppe den Meister zum Tode verurteilt hatte. Sie hatten ihn verdammt, an die blutrünstigen Römer ausgeliefert und das Volk gegen ihn aufgehetzt. Das war kein Justizirrtum, sie hatten Jesus ermordet, weil er an ihren Stühlen gesägt hatte. Johannes wandte sich an Maria Magdalena: „Was haben die mit ihm vor?“, raunte er. „Reicht es nicht, dass sie sein Leben vernichtet haben? Wollen sie jetzt auch noch die Erinnerung an ihn auslöschen? Wir sollten uns an ihre Fersen heften, um sicherzustellen, dass sie nichts Schändliches mit ihm anstellen.“

„Am wichtigsten erscheint mir, dass wir wissen, wo sie ihn hinlegen“, erwiderte Maria Magdalena, „damit wir am Sonntag die Totensalbung vornehmen können. Ich kümmere mich darum. Ich nehme noch ein paar Freundinnen mit und du bringst besser Maria nach Hause. Die Ärmste kann sich ja kaum noch auf den Beinen halten.“

„Bist du sicher?“

„Ganz sicher. Geh nur.“

„Ich warte noch, bis sie Jesus abgenommen haben. Seine Mutter möchte ihn noch ein letztes Mal berühren.“, sagte Johannes.

„Ja. Natürlich.“, erwiderte Maria Magdalena.

Während Josef und Nikodemus den Leichnam vom Kreuz abnahmen und ihn vorsichtig auf mit Duftöl und Myrrhensalbe getränkten Tüchern ablegten, standen die Frauen und Johannes dabei und sahen zu. Maria, die Mutter Jesu trat vor und kniete sich neben ihren toten Sohn. Sie hob seinen leblosen Oberkörper hoch und presste ihn an sich, schmiegte ihre tränennassen Wangen an sein bleiches Gesicht, wiegte ihn in ihren Armen und weinte und schrie vor Schmerz. Alle anderen ließen es geschehen und gaben ihr die Zeit, die sie brauchte. Dann legte sie ihn zurück auf die Tücher, streichelte ein letztes Mal das geliebte Gesicht und trat zurück. Sie sah zu, wie Josef aus Arimathäa und Nikodemus den Toten in die Leinentücher wickelten und hoch hoben.

Maria Magdalena sprach die anderen Frauen an: „Wir müssen uns aufteilen. Jemand muss Kräuter, Öl und Gewürze für die Salben einkaufen, bevor die Geschäfte schließen und am besten noch vor Anbruch des Schabbat die Salben herstellen. Ich werde hinter den beiden Männern des Sanhedrin hergehen, damit wir wissen, wo sie den Herrn hinlegen, aber ich würde ungern allein gehen. Wollt ihr zwei mich begleiten?“, wandte sie sich an Maria Klopas und Frau Zebedäus.

„Ich gehe lieber nach Hause und bereite alles für die Salbenherstellung vor.“, antwortete die Letztere. Maria Klopas dagegen erklärte sich bereit, Maria Magdalena zu begleiten und eine weitere Maria, die Mutter des Joses, eine Cousine der Mutter Jesu, kam hinzu. Sie sagte: „Das sollte ein gelungenes Unternehmen werden, wenn drei Marias zusammenhalten, da werden wir die beiden Leichenträger sicher nicht aus den Augen verlieren.“

„Und wer kauft die Salben?“, fragte Maria Magdalena.

„Salome, Johanna und ich.“, erwiderte Maria Alphäus

„Dann sollten wir uns jetzt gleich in Bewegung setzen.“, sagte Maria Magdalena.

Es widerstrebte ihr, zusehen zu müssen, wie ausgerechnet zwei Mitglieder des Hohen Rates, die Jesus zum Tode verurteilt hatten, nun seinen toten Körper wegtrugen, dazu hatten sie kein Recht, aber sie hatten die Macht und nahmen sich, was sie wollten, sogar den toten Jesus. Er hätte von seinen Jüngern getragen werden sollen, begleitet von denen, die ihn so sehr geliebt hatten. Nicht einmal eine würdige Totenruhe gönnten sie ihm.

„Ich glaube, Maria, also meine Cousine, also die Mutter, hat schon immer geahnt, dass es so endet.“, plapperte Maria, die Mutter des Joses.

Die anderen beiden Frauen schwiegen. Was sollten sie auf so ein Gewäsch auch antworten?

Die redselige Cousine ließ sich aber nicht beirren. Im Gegenteil. Weil sie die Stille nicht ertragen konnte, fasste sie das Schweigen ihrer Begleiterinnen als Aufforderung auf, erneut das Wort zu ergreifen.

„Er war ja schon als Kind recht widerspenstig.“, erklärte sie. „Schon als Zwölfjähriger ist er einfach davongelaufen, um sich mit den alten Männern in der Synagoge herumzustreiten, ohne seinen Eltern Bescheid zu geben. Die ganze Familie war krank vor Sorge und befürchtete das Schlimmste...“

„Die Geschichte kennt wirklich jeder, der Jesus kennt.“, fiel Maria Klopas ihr ins Wort. „Und im Übrigen ist Maria von Nazareth auch meine Cousine, falls du es vergessen haben solltest.“

„Ja, ich weiß, aber du hast ja nicht direkt in Nazareth gewohnt, so wie ich damals. Kennt ihr denn auch die Geschichte mit den kleinen Tonvögelchen?“

„Ja“, erwiderte Maria Magdalena. „Darum wollen wir sie auch nicht hören. Wir wollen jetzt keine fröhlichen Geschichten hören. Wir sind sehr traurig und brauchen etwas Ruhe.“

„Ich bin auch traurig.“, erklärte Maria, die Mutter des Joses. Sie behielt für sich, dass sie nicht wie andere trauerte. Die einen schrien vor Schmerz, zerrissen ihre Kleider oder rupften sich Büschelweise Haare aus. Die anderen wurden ganz still, sanken mit kummervoller Miene in sich zusammen und taten gar nichts. Daran hatte niemand etwas auszusetzen. Aber wenn sie einfach über Jesus reden wollte, weil sie es nicht ertrug, dass er für immer verloren war, dann hatte dafür niemand Verständnis. Er war der einzige Mensch, der immer freundlich zu ihr gewesen war, ihr geduldig zugehört hatte und auch eingegangen war auf das, was sie gesagt hatte, der mit ihr gelacht und sie in schweren Stunden getröstet hatte.

Maria, die jetzt die Mutter des Joses war – und darauf hatte man sie reduziert, sonst wäre sie niemand gewesen – erinnerte sich gut daran, wie alles angefangen hatte. Die Frauen in ihrem Dorf und in ihrer Verwandtschaft, die schienen alle zu wissen, wie man Dinge tat und wie man sie nicht tat. Sie waren sich alle einig, eine eingeschworene Gemeinschaft. Jede achtete jede und war gern mit jeder zusammen. Ihre Cousine Maria, die Tochter der Anna, war schon ein wenig aus der Art geschlagen, die hatte auch nie so richtig dazu gehört. Aber sie wurde mit Respekt behandelt, höflich und vorsichtig.

Sie selbst war schon immer getadelt worden oder hatte einfach gespürt, dass sie den anderen Frauen im Weg war. Auch als sie Elisabeth besucht hatte, zum Anlass der Geburt des kleinen Johannes. „Liebes Cousinchen“, hatte sie damals gesagt, „Du musst dir keine Sorgen machen wenn der Kleine so laut schreit. Das gibt sich. Der übt nur, seine Stimme zu benutzen. Bei meinen beiden war das nicht anders und sie sind gesund wie zwei Fische im Wasser. Lass ihn einfach eine Weile brüllen, dann hört er von allein wieder auf.“

„Die Schreie meines Sohnes bleiben nicht ungehört“, hatte Elisabeth mit saurer Miene geantwortet und Maria keines Blickes gewürdigt. Dann war die andere Maria zu Besuch gekommen, hochschwanger, von wem auch immer, jedenfalls nicht von Josef, ihrem Verlobten und Elisabeth hatte sie fröhlich begrüßt und das kleine Bündel der anderen Cousine gleich in die Arme gelegt.

„Du musst mal seine Windeln wechseln.“, hatte die schwangere Maria gesagt und Elisabeth hatte nur: „Oh wirklich?“ gefragt, an dem Kind geschnuppert und gelacht. „Da hast du wohl Recht.“

Auf die Unerfahrene mit dem zweifelhaften Ruf hatte sie gehört. Sie, die Unbescholtene mochte tun, was sie wollte, sie gehörte nicht dazu, durfte nicht mitspielen.

Das war schon in der Kindheit so gewesen und es schien sich niemals zu ändern. Immer verstanden sie alle falsch. Selbst ihr Ehemann war nie wirklich auf ihrer Seite gewesen. Sie war die Frau, die kochte, das Haus in Ordnung hielt, die Kinder versorgte, das Feld bestellte und ihren Körper zur Verfügung stellte. Gespräche führte er nur mit Männern – so wie alle anderen Ehemänner vermutlich auch.

Doch als der kleine Jesus damals heranwuchs, als er so weit war, dass er allen Erwachsenen die Stirn bot, die sich für klug und weise hielten, da hatte sie bereits gespürt, dass dieser Junge anders war als alle Menschen, die sie bis dahin gekannt hatte. Nicht, weil er so schlau war, das interessierte sie nicht so sehr.

„Maria, was tust du da?“, hatte er gefragt.

„Ich backe Brot.“, hatte sie geantwortet.

„Aber warum ist der Teig so schmutzig und das Brot so rund?“

„Der Teig ist nicht schmutzig, das sind frische Kräuter. Die habe ich in den Teig geknetet, damit das ganze Brot danach schmeckt. Und rund ist Brot doch immer.“

„Aber nicht so rund. Sonst ist es flach. Bei dir ist es so hoch.“

„Ja. Ich möchte ausprobieren, wie es schmeckt, wenn es weniger Kruste hat. Ich mag das weiche Innere vom Brot so gern.“

„Du hast Mut.“

„Wieso Mut?“

„Du weißt nicht, was dabei herauskommt. Wenn es verdorben ist, hast du das Mehl und die Kräuter verschwendet und beides fehlt dir vielleicht bei einer der nächsten Mahlzeiten. Aber wenn es gelingt, dann ist es vielleicht eine nie dagewesene Köstlichkeit, eine neue Entdeckung und dann werden andere dir folgen und alle werden dankbar sein für das Geschenk dieses besonderen Brotes. Du riskierst etwas und andere dürfen sich darüber freuen.“

„Aber zuerst freue ich mich doch.“

„Ja. Wenn es gelingt. Aber wenn es verdirbt, bist du die Einzige, die die schwere Last zu tragen hast.“

„Du bist ein kluger Junge.“

„Ich bin ein Junge.“

Später, als er erwachsen war und erst recht, als er den Menschen predigte, Kranke heilte und dem Sanhedrin die Gebetsriemen langgezogen hatte, da hatte er auch trotz all der Mühen die er hatte, hin und wieder die Zeit gefunden, sich anzuhören, was sie zu sagen hatte, was gerade schmerzte, worüber sie sich Gedanken machte, welche Fragen sie quälten und welche Ideen sie hatte. Und er hatte immer etwas zu sagen gehabt. Etwas das guttat, Licht ins Dunkel brachte, die Last leichter machte und das Herz.

Und nun war er tot. Und sie wollte reden, reden, reden. Alles erzählen, was sie mit ihm erlebt hatte, was er für sie gewesen war, was sie für ihn gewesen war. Sie musste ihn doch festhalten. Etwas von ihm musste doch bleiben. Und sie brauchte die sonnigen Geschichten an diesem nachtdunklen Nachmittag, diesem Gipfel der Hoffnungslosigkeit, weil sie den Schmerz sonst nicht aushielt.

„Jesus mochte das Brot am liebsten mit Thymian und Olivenöl. Wir sollten ihn mit Thymianöl einreiben.“

„Um die Spezereien kümmern sich die anderen.“, sagte Maria Magdalena. Sie kochte vor Wut. Jesus war doch kein Laib Brot. Diese Verwandte hatte überhaupt kein Feingefühl. Sie drehte sich nur um ihr eigenes kleines Universum.

Salome, Maria Alphäus und Johanna waren inzwischen in der Stadt angekommen. Es blieb nicht mehr viel Zeit, bis die Geschäfte schlossen.

„Ich gehe zu Moishe und kaufe Salböle ein. Könnt Ihr Euch um Olivenöl, Spezereien und Kräuter kümmern?“, fragte Johanna

„Das beste Olivenöl gibt es bei Miriam, am Ende der Straße. Die hat auch feine Stoffe für die Leichentücher.“, sagte Maria Alphäus. „Kannst du das erledigen Salome? Meine Beine wollen mich heute kaum noch tragen und du bist doch ein bisschen jünger als ich. Ich würde dann gleich hier vorne bei Samuel Ben Gideon Kräuter und Spezereien kaufen. Was haltet ihr von Salbei, Lorbeer, Myrrhe, Minze, Aloe, Balsam und Zimt?“

„Einverstanden.“, sagte Salome. „Ich kaufe Rosenöl, Nardenöl und Weihrauchöl.“

„Dann treffen wir uns im Haus des Zebedäus.“, sagte Johanna und ihre Wege trennten sich.


Josef von Arimathäa und Nikodemus hatten mittlerweile den Friedhof erreicht und steuerten auf das Familiengrab des Josef zu. Aus sicherer Entfernung beobachteten die Frauen, wie die Männer den Leichnam in die Grabhöhle legten, drinnen ein Totengebet sprachen und dann einen schweren Stein vor den Eingang rollten.

„Na, da brauchen wir aber am Sonntag viele starke Hände, wenn wir den Stein wieder wegrollen wollen.“, bemerkte Maria, die Mutter des Joses.

„Wir nehmen ein paar von den Jüngern mit.“, sagte Maria Magdalena. „Bis Sonntag werden sie sich hoffentlich gefangen haben und sich nicht mehr zitternd wie kleine Kinder in ihrem Versteck verkriechen.“

„Wenigstens wissen wir jetzt, wo sie ihn hingelegt haben.“, sagte Maria Klopas. „Und da werden sie ihn wohl liegen lassen.“

„Was für eine Grabhöhle ist das eigentlich?“, fragte die Mutter des Joses.

„Die gehört Josef von Arimathäa, dem einen der beiden Totenträger.“, wusste Maria Klopas. „Er ist sehr reich. Ich weiß nicht, warum er Jesus in seiner Gruft bestattet hat, aber wenn er nichts Übles plant, ist das wirklich eine seht großzügige Geste.“

„Pah.“, protestierte Maria Magdalena. „Ihn plagt das schlechte Gewissen. Es ist nichts als ein erbärmlicher Versuch, sich von der Sünde reinzuwaschen.“

„Meinst du das funktioniert?“, fragte die Mutter des Joses.

„Das ist es ja, was mich ärgert.“, antwortete Maria Magdalena. „Jesus hat ihm schon vergeben.“

Karfreitagabend

Подняться наверх