Читать книгу Leitfaden Fitness und Muskelaufbau - Daniel March - Страница 2
ОглавлениеEinleitung
Herzlichen Glückwunsch! Die Tatsache, dass du diese Zeile liest, zeigt, dass du dich für Fitness und womöglich generell für eine gesunde, sportliche Lebensweise interessierst – das ist ganz hervorragend und nicht selbstverständlich! Egal, ob du ganz am Anfang stehst und deinem Körper ab jetzt etwas Gutes tun möchtest oder ob du bereits Erfahrung mit dem Krafttraining gesammelt hast – in diesem Buch möchte ich dir zeigen, wie du schnell, effektiv und nachhaltig deine Ziele erreichen kannst. Der »Leitfaden Fitness und Muskelaufbau« vermittelt in kompakter Form die wesentlichen Fakten und Grundsätze zu Training und Ernährung, die auch mir geholfen haben, mich seit vielen Jahren fit zu halten und belastbar zu bleiben.
Denn wenn du es durch gesunde Lebensführung und ausreichend Bewegung zu einer guten körperlichen Verfassung gebracht hast ‒ würdest du diesen Zustand nicht gerne möglichst lange erhalten? Am liebsten bis ins hohe Alter möchten wir alle so gesund und mobil wie möglich bleiben, und dennoch begünstigen wir mit unserer oft durch Überfluss und Bequemlichkeit geprägten Lebensweise nicht selten genau das Gegenteil. Die Konsumgesellschaft mit ihrem permanenten Streben nach Optimierung bietet schier unendliche Möglichkeiten, die wir ganz nach unseren Vorlieben nutzen können: Alltag und Freizeit lassen sich vorrangig komfortabel und genussvoll gestalten, oder eben auch ausgeglichen, gewissenhaft und gesund. Ständig werden wir vor die Wahl gestellt: Auto oder Fahrrad? Weißmehl oder Vollkorn? Fernsehen oder Joggen? Wein oder Wasser? Nur selten entscheiden wir uns dabei für die gesunde Option, zumindest, wenn wir unseren Entscheidungsprozess nicht bewusst steuern und sorgsam die Alternativen abwägen, weil wir das als anstrengender empfinden. Allzu oft lassen wir uns stattdessen treiben, wählen instinktiv die bequeme Variante, das intensivere Geschmackserlebnis, den unmittelbaren Genuss oder einfach das, was uns vorgesetzt wird und was die anderen auch nehmen oder tun.
Ob uns die schnellen Entscheidungen zugunsten der Bequemlichkeit auf lange Sicht zufrieden stellen, ist selten Gegenstand der Betrachtung. Und so ist es wenig überraschend, dass sich erst mit den Jahren die Summe der vielen kleinen, alltäglichen Entscheidungen auswirkt und auch sicht- und spürbar wird. Der »Stau am mittleren Ring«1 mag sich so gar nicht mehr auflösen, der Rücken schmerzt und das Treppensteigen fällt von Jahr zu Jahr schwerer.
Zugegeben, je nach Lebensphase stehen unterschiedliche Dinge im Vordergrund, das ist ganz normal. Aber muss das zwangsläufig bedeuten, dass die körperliche Fitness nur eine untergeordnete Rolle spielt? Oder verdienen der Körper und das eigene Wohlbefinden nicht auch ein ordentliches Maß an Aufmerksamkeit und Zuwendung?
Der Autor dieser Zeilen ist davon überzeugt. Die Gesundheit ist ein extrem hohes Gut und alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Selbst wenn wir uns noch so bemühen und alles dafür tun, gesund zu bleiben, kann uns doch jederzeit eine schwere Krankheit treffen, die das Leben mit einem Schlag komplett verändert und uns alle Wahlmöglichkeiten nimmt. Wer sich aber noch gesund fühlt, körperlich belastbar ist und damit die Wahl hat, kann sich bewusst für einen aktiven, gesunden Lebensstil entscheiden. Dadurch kann man Krankheiten natürlich nicht per se vermeiden, aber garantiert die Lebensqualität erhöhen und die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung senken.
Dieses Buch soll eine Hilfestellung geben, die richtigen Entscheidungen zu treffen, wenn es um Bewegung, Sport, Ernährung und allgemeines Wohlbefinden geht. Es gibt einen Leitfaden an die Hand, wie wir durch bewusstes Vorgehen unsere Widerstandskraft erhöhen und damit die Chancen erhöhen, von solchen grassierenden Zivilisationskrankheiten verschont zu bleiben, die zuvorderst auf falsche Ernährung und mangelnde Bewegung zurückzuführen sind.
An wen sich das Buch richtet
Du bist ausgelastet mit deiner Ausbildung, dem Studium oder Beruf und findest kaum noch Gelegenheit für regelmäßigen Sport? Du bist über dreißig und merkst, dass der Sport vielleicht schon seit Jahren ein wenig zu kurz gekommen ist? Du bist über vierzig und möchtest dem schleichend, aber unweigerlich einsetzenden körperlichen Verfall frühzeitig und schonend etwas entgegensetzen? Du stehst mitten im Job und brauchst Motivation und Ideen, wie eine gesündere Lebensweise mit mehr Bewegung und bewussterer Ernährung besser mit Zeitknappheit und der alltäglichen Belastung zu vereinbaren ist? Du hast eine Ahnung davon, dass es diverse Regeln und Grundsätze für einen fitnessorientierten Lebensstil gibt, hast aber keine Lust, viele Quellen nach der Essenz zu durchforsten? Du suchst eine Methode, die nicht bloße Theorie ist, sondern auch auf praktischer Erfahrung beruht und Erfolg gebracht hat?
Wenn du eine oder mehrere dieser Fragen mit ja beantwortet hast, dann ist dieses Buch das Richtige für Dich. Hier findest du die relevanten Informationen in übersichtlicher und gestraffter Form, ohne überflüssigen Ballast und vor allem konzentriert das, was in der Praxis schon erfolgreich Anwendung gefunden hat.
Letztlich richtet sich das Buch an all diejenigen, die zwischen Beruf, Verpflichtungen und den allgegenwärtigen Versuchungen der Konsumgesellschaft einen Weg suchen, trotz aller Zwänge und ständiger Zeitnot noch die körperliche Fitness wiederzuerlangen, zu halten und bestenfalls noch zu steigern.
Denn es ist möglich! Mit etwas Disziplin und der richtigen Herangehensweise lassen sich auch jenseits der 40 noch Muskeln aufbauen und Kraft und Ausdauer steigern. Die entscheidenden Schlüssel sind regelmäßiges Training und insbesondere eine ausgewogene, gesunde und bewusste Ernährung ‒ diesen beiden Aspekten sind die Hauptabschnitte des Buchs gewidmet. Damit es mit dem auf Fitness ausgerichteten Lebensstil aber auch nachhaltig funktioniert und sich gute Vorsätze nicht schon nach wenigen Wochen (oder gar Tagen) wieder in Luft auflösen, gibt es zusätzliche Abschnitte mit Überlegungen zu Motivation und Selbstdisziplin. Und da sich Nachhaltigkeit nicht nur auf das eigene Leben beschränken, sondern auch der größere Kontext mit einbezogen werden sollte, gibt das Buch Anregungen dazu, wie sich eine auf Fitness ausgerichtete Lebensweise und der gewissenhafte Umgang mit den endlichen natürlichen Ressourcen vereinbaren lässt.
Wie das Buch gegliedert ist
Teil 1 ‒ Motivation: Der erste Schritt ist der schwierigste Teil eines jeden Unterfangens, daher stelle ich ganz bewusst ein Kapitel vorneweg, das auf die vielen Vorteile einer gesunden Lebensweise eingeht, in der regelmäßiger Bewegung und gesunder Ernährung ein fester Platz eingeräumt werden. Um besser zu verstehen, warum es vielen trotzdem so schwer fällt, das objektiv Richtige zu tun, schauen wir uns verschiedene Einflüsse an, die uns davon abhalten. So versuche ich, einen Weg aufzuzeigen, wie sich die Trägheit überwinden lässt. Insofern ist dieser Teil vor allem dazu gedacht, Appetit auf die Empfehlungen der nächsten beiden Teile zu machen. Zudem kannst du ihn im Falle einer späteren Motivationskrise (und die kommen bisweilen vor!) erneut lesen, um dir die vielen positiven Auswirkungen der Mühen zu vergegenwärtigen.
Teil 2 ‒ Training: Im zweiten Teil widmen wir uns dem zentralen Element der fitnessorientierten Lebensweise, dem Training. Zunächst betrachten wir die Rahmenbedingungen wie etwa Tageszeit, Häufigkeit und Dauer der Trainingseinheiten sowie die benötigten Gerätschaften. Dabei beleuchten wir auch kurz Vor- und Nachteile von Fitnessstudio und Home-Gym, bevor ich die Übungen vorstelle, mit denen ich in über fünfundzwanzig Jahren Training die besten Erfahrungen gesammelt habe. Beispiele für Trainingspläne, die auf unterschiedliche Trainingsniveaus und Zielrichtungen abgestimmt sind, runden diesen Teil ab.
Teil 3 ‒ Ernährung: Weil körperliches Wohlbefinden mit einer Kombination aus Bewegung und bewusster Ernährung viel leichter zu erreichen ist und Muskelaufbau ganz wesentlich von der Nahrungsaufnahme abhängt, beschäftigt sich ein Großteil des Buchs mit unserem Energiehaushalt, Grundlagen zu Makronährstoffen, ausgewählten Lebensmitteln und ihren Nährwerten, Nahrungsergänzungsmitteln und Getränken. Abschließend stelle ich noch eine kleine Auswahl an einfachen Gerichten und Snacks vor, die schnell zubereitet werden können und uns mit viel Protein versorgen.
Teil 4 ‒ Lifestyle: Neben der Motivation, dem Training und der Ernährung gibt es natürlich noch eine Reihe weiterer Einflussfaktoren, die im Zusammenhang mit einer gesunden, sportlichen Lebensweise stehen. Einige davon greifen wir im vierten Teil auf, etwa den Schlaf, Training auf Reisen, Suchtmittel wie Alkohol und Zigaretten sowie die Ernährungsweise im sozio-ökologischen Kontext. Es geht bei den gesellschaftlich kontrovers diskutierten Themen aber nicht um den erhobenen Zeigefinger, sondern vielmehr darum, sich nüchtern mit unumstößlichen Fakten zu konfrontieren und dadurch vielleicht den einen oder anderen Denkanstoß zu erhalten.
Symbole im Buch
Hinweis/Empfehlung: Mit diesem Symbol sind Absätze gekennzeichnet, die einen besonderen Hinweis oder eine Empfehlung enthalten. Außerdem wird auf spezielle Erfahrungen hingewiesen, die aus langen Jahren des Trainings resultieren.
Achtung! Zur Vorsicht mahnt dieses Symbol. Es warnt dich zum Beispiel vor bestimmten Übungen, bei denen im Fall unsachgemäßer Ausführung Verletzungsgefahr droht, oder vor ungünstigen Verhaltensweisen, die deine Trainingserfolge unterminieren.
1So zäh wie zu Stoßzeiten der Verkehr auf Münchens wohl meistbefahrener Straße, so hartnäckig hält sich für Gewöhnlich auch das Fettpolster rund um die Körpermitte. Weitere Details finden sich in jeder gut gepflegten Enzyklopädie unter →Hüftgold, →Rettungsring oder →Love Handles.