Читать книгу Die kleine AbnehmFibel - David Fäh - Страница 5

Оглавление

Einleitung

Woher kommen die überschüssigen Pfunde?

Unsere Körperfülle wird nicht nur von den Genen bestimmt. Jeder kann in der Regel selbst entscheiden, was und wie viel er isst und wie häufig er sich bewegt. Wir können also Handlungen, die unser Körpergewicht beeinflussen, tun oder unterlassen. Die meisten davon mögen uns bedeutungslos erscheinen. Ihre Summe kann aber dazu führen, dass wir zunehmen. Langsam, aber stetig. Es macht also wenig Sinn, mit grossem Geschütz aufzufahren, um den überschüssigen Pfunden den Garaus zu machen. Stattdessen sollten Ab-nehmwillige dem kleinen Kalorienüberschuss, der sich am Ende des Tages ansammelt, auf den Grund gehen. Nasche ich beim Kochen? Lasse ich mich beim Einkaufen verführen? Trinke ich häufig Fruchtsäfte? Sind meine Light-Produkte wirklich leicht? Wo verstecken sich die Bewegungs-Räuber in meinem Haushalt? Das sind die kleinen Fragen, die Grosses bewirken können.

Was braucht es, um dauerhaft abzunehmen?

Es bedarf also keiner Radikalmassnahmen wie strengen Diäten, um das Ziel-Gewicht zu erreichen. Für die meisten genügt es, wenn sie einige Gewohnheiten in ihrem Ess- und Bewegungsverhalten ändern. Der erste Schritt dahin führt über das Erkennen. Bevor die täglichen Fehltrittchen behoben werden können, müssen sie ins Bewusstsein treten. Ist dies passiert, kommt der Test: Passt diese Veränderung zu mir? Kann ich dauerhaft damit leben? Heisst die Antwort «Ja», geht's an die Umsetzung. Natürlich fällt jeder gelegentlich wieder in alte Verhaltensmuster zurück. Deshalb ist es wichtig, am Ball zu bleiben. Im Idealfall geht das linienfreundliche Verhalten in Fleisch und Blut über. Dann fügen sich die neuen Gewohnheiten so in den Alltag eines Menschen ein, dass sie ihm nicht mehr als solche auffallen. Sie werden dann zum täglichen -Ritual, wie Duschen oder Zähneputzen. Das Wichtigste beim Abnehmen ist aber, dass die Lebensqualität nicht auf der Strecke bleibt. Liebgewonnenes darf also nie komplett aus dem Alltag verschwinden.

Was hat Puzzlen mit Abnehmen zu tun?

Damit ein Puzzle aufgeht, müssen sich die richtigen Einzelteile finden. Nach und nach offenbart sich dem Betrachter ein einheitliches Bild, welches er vorher nicht erkennen konnte. Dabei verwischen auch die Konturen der einzelnen Puzzleteile zunehmend. Das klappt aber nur, wenn genügend Teile da sind und wenn diese auch am richtigen Ort liegen. Puzzlen und Abnehmen haben einiges gemeinsam. Auch beim Gewichtreduzieren braucht es viele verschiedene Ansatzpunkte, die am richtigen Ort greifen und sich zu einem stimmigen Gesamtbild zusammenfügen. Die AbnehmFibel bietet eine grosse Auswahl von Abnehm-Tipps, die sich langfristig und vernünftig umsetzen lassen. Daraus kann sich jeder diejenigen aussuchen, die zu ihm passen und damit sein individuelles Abnehm-Konzept zusammenstellen. Das Bild stimmt dann, wenn sich die Bestandteile am richtigen Ort in den Alltag einfügen. Die Abnehm-Strategie geht auf, wenn sie ein einheitliches Ganzes ergibt und die einzelnen Bestandteile den Umsetzern nicht mehr auffallen.

Was bietet die AbnehmFibel?

Zum Zielgewicht führen viele Wege. Die AbnehmFibel bietet eine grosse Auswahl davon. Dabei steht immer gesundes und nachhaltiges Abnehmen im Vordergrund. Trotzdem kann es sein, dass ein Abnehm-Tipp nicht ins eigene Konzept passt. Schliesslich gibt es keine Abspeck-Methode, die bei jedem funktioniert. Deshalb macht es auch keinen Sinn, sämtliche Ratschläge stur zu befolgen. Vielmehr sollte jeder sein eigenes Konzept finden, das es ihm ermöglicht, leichter zu leben. Es entscheidet ohnehin nicht die Zahl der Verhaltensänderungen über den Erfolg, sondern die Tatsache, ob sie dauerhaft umgesetzt werden können. Entscheidend dafür ist, dass Abnehmende nie vollständig auf liebgewonnene Dinge verzichten und sich ab und zu eine Belohnung gönnen. Die AbnehmFibel unterstützt diese Strategie, indem sie den Leser möglichst frustfrei an die Information heranführt.

Wie ist die AbnehmFibel aufgebaut?

Die AbnehmFibel bietet Tipps aus 115 Themen rund ums Abnehmen. Jedes Thema beginnt mit einer kurzen Einleitung oder Problembeschreibung. Darauf folgen Lösungsvorschläge in Form von knackigen Tipps. Die AbnehmFibel ist in sechs Rubriken aufgeteilt, welche alle Bereiche abdecken, die für ein gesundes Körpergewicht wichtig sind. Drei von ihnen drehen sich rund ums Essen: um die Zubereitung und den Genuss von Lebensmitteln und um die darin enthaltenen Nährstoffe.

Wie der Körper Kalorien wieder loswird, behandeln die Themen der Kategorie «Kalorienverbrauch im Alltag» und «Fitness in der Freizeit». Abnehmen geschieht aber nicht nur über Magen und Muskeln, sondern auch über den Kopf. Damit beschäftigen sich Inhalte aus der Rubrik «Umdenken».

Nahrungsmittel und Nährstoffe

Zubereiten

Essen und Geniessen

Kalorienverbrauch im Alltag

Fitness in der Freizeit

Umdenken

Details zu den sechs Rubriken gibt's in denjeweiligen Einleitungen dazu.

Wie benutze ich die AbnehmFibel mit System?

Wer die AbnehmFibel mit Konzept liest, kann sich die Tipps besser merken, die zu ihm passen. Einfach eine freie Ecke auf der Seite aussuchen oder den Register-Balken nutzen. Und so geht's:

1 Um einen Überblick zu bekommen, sollten Benutzer der AbnehmFibel erst mal das gesamte Buch durchlesen.

2 Beim zweiten Durchlesen kommt bei denjenigen Themen, die der Leser umsetzen kann und will, ein Strich auf den Rand der entsprechenden Seite. *

3 Noch ein Strich in die andere Richtung ergibt ein Kreuz. Das gibt's bei den Themen, die sich erfolgreich umsetzen liessen. **

4 Manchmal gibt es Tipps innerhalb des Themas, die einem besonders gut liegen. Solche Tipps verdienen einen Kringel um das Kreuz. ***

Die AbnehmFibel als individualisiertes Nachschlagewerk Sollen die Pfunde nicht nur purzeln, sondern auch unten bleiben, müssen die Bemühungen um ein gesundes Körpergewicht ein Leben lang umgesetzt werden. Deshalb sollte die AbnehmFibel griffbereit bleiben und nicht im Bücherregal verstauben. Dies lohnt sich auch deshalb, weil so mancher seine Einstellung mit der Zeit ändert. Wenn ein Ratschlag also nicht auf Anhieb greift, ist das kein Grund, ihn endgült ig abzuschreiben. Vielleicht passt er später einmal. Möglicherweise eignet sich ein Tipp auch dann besser, wenn er den eigenen Bedürfnissen angepasst wird. Schliesslich können alte Hasen auf ihre Tipps-Erfahrung zurückgreifen und den Inhalt entsprechend individualisieren. Gewiefte nutzen also den Raum zwischen und neben den Zeilen für eigene Notizen.

So angepasste Empfehlungen haben gute Chancen, in neue Gewohnheiten überzugehen. Mit einem Stift in der Hand können Fibel-Leser ihr Abnehmresultat also noch verbessern.


Wissen statt Werbung

Abnehmhilfen gibt es wie Sand am Meer. Nicht alle wurden aber dafür geschaffen, Gutes zu tun. Oft stehen kommerzielle Interessen im Vordergrund und nicht das Wohl der Menschen. Viele Anbieter machen deshalb leere Versprechen und greifen Begründungen aus der Luft. Gerade wenn es ums Körpergewicht geht, sollten Ratschläge aber auf Wissen fussen. Wissen darüber, wie unser Körper funktioniert und welchen Einfluss Bewegung und Ernährung auf ihn haben.

Die AbnehmFibel baut auf diesen Erkenntnissen auf und stützt sich dabei auf Erfahrungen aus wissenschaftlichen Studien. Damit der Inhalt möglichst unabhängig bleiben kann, verzichtet das Buch bewusst auf Sponsoren und Werbung und erscheint im Eigenverlag. Nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist eine Prise Humor. Abnehmen ist schliesslich schwer genug. Damit alles ein bisschen leichter fällt, darf der Spass beim Lesen nicht zu kurz kommen. Wenn also die eine oder andere Formulierung dem Leser ein Schmunzeln ins Gesicht zaubert, dann ist das volle Absicht. Der Autor wünscht viel Vergnügen.

Die kleine AbnehmFibel

Подняться наверх