Читать книгу Star Trek - The Next Generation: Kollateralschaden - David Mack - Страница 10

KAPITEL 1

Оглавление

Der Kragen von Jean-Luc Picards Galauniform lag eng wie eine Schlinge um seinen Hals. Er schob den Zeigefinger dahinter und zog behutsam daran, um ihn ein wenig zu lockern. Ich kann mich gar nicht daran erinnern, dass er früher so eng saß. Aus dem Augenwinkel gewahrte er, dass er die Aufmerksamkeit seiner Frau, Doktor Beverly Crusher, erregt hatte, die neben ihm in dem Shuttle Galileo saß. Er ließ den Kragen los und richtete den Blick nach vorn. Draußen glitten die Türme und Dachspitzen von San Francisco vorbei.

Crusher trug ebenfalls ihre Ausgehuniform. Picard hatte sie daran erinnert, dass es für sie nicht nötig war, sich das anzutun, aber sie hatte darauf bestanden. »Wir stecken da beide mit drin, Jean-Luc«, hatte sie ihm vor einer Stunde erklärt, als sie sich in ihrem Quartier an Bord der Enterprise umgezogen hatten.

Ich hoffe nur, das wird sich nicht als wahr herausstellen.

Seit sie die Galileo bestiegen hatten, hatten sie kein Wort miteinander gewechselt. Ihr Flug hinunter vom Erdorbit war kurz gewesen und beherrscht von dem Unbehagen vor dem, was sie am Ende erwarten würde. Sie hatten diese Reise so lange wie möglich vor sich hergeschoben – zunächst durch Ausreden, dann durch eine Mission weit jenseits der Föderationsgrenzen. Aber die Zeit für Verzögerungen und Ausweichmanöver war vorbei.

Ich kann nicht länger davor weglaufen. Es wird Zeit, für meine Taten einzustehen.

Mitglieder des Föderationsrats hatten schon seit Wochen Picards Anwesenheit eingefordert, seit Sektion 31 öffentlich bloßgestellt worden war. Denn mit dieser Bloßstellung war, neben all ihren Verbrechen außerhalb und innerhalb der Föderation, auch enthüllt worden, dass Picard und mehrere Flaggoffiziere der Sternenflotte Schlüsselrollen in der gewaltsamen Absetzung von Föderationspräsident Min Zife sieben Jahre zuvor gespielt hatten. Dabei war Picard genauso wie jedermann sonst von der Neuigkeit schockiert worden, dass Sektion 31 zusätzlich so weit gegangen war, Zife und seine Topberater direkt nach ihrem Rücktritt zu exekutieren.

Wenn ich das nur gewusst hätte … Der Gedanke führte nirgendwohin. Wenn er auf diese von Furcht beherrschten, gewalttätigen Tage zurückblickte und sich fragte, was er anders hätte machen können, fiel ihm keine Antwort ein. Die Tezwa-Krise hatte zu den dunkelsten Zeiten in seiner Sternenflottenlaufbahn gehört. Millionen waren gestorben, ein Planet und ein Volk waren zerstört worden, und all das für nichts. Er hatte gehofft, nie wieder daran denken zu müssen, doch die Schrecken von damals verfolgten ihn bis heute. Er vermochte ihnen ebenso wenig zu entrinnen wie seinem eigenen Schatten.

Eine Veränderung in der künstlichen Schwerkraft des Shuttles und ein Absenken der Nase warnten Beverly und ihn vor dem, was kommen würde, noch bevor ihre Pilotin, der rothaarige Lieutenant Allison Scagliotti, über die Schulter blickte. »Captain, wir befinden uns im Landeanflug auf das Sternenflottenhauptquartier.«

»Danke, Lieutenant.«

Er bewegte seine Hand gerade weit genug, um seine Finger mit denen von Crusher zu verschränken.

Sie schloss ihre Finger um die seinen, eine kleine, aber wertvolle Geste der Unterstützung.

Über die Komm-Verbindung der Galileo vernahm Picard die Stimme des Flugsicherungsoffiziers im Sternenflottenhauptquartier, der letzte Anweisungen gab. Genau wie Picard erwartet hatte, wurde das Shuttle zu der Landeplattform dirigiert, die in unmittelbarer Nähe des Büros des höchsten Sternenflottenoffiziers lag: Fleet Admiral Leonard James Akaar. Das ergab Sinn, und das nicht nur, weil es praktisch war. Die Landeplattform war vor den Blicken außenstehender Beobachter geschützt, außerdem war Zivilisten, die nicht zur Regierung gehörten, der Zutritt hier nicht gestattet.

Mit anderen Worten: keine Presse.

Butterweich setzte die Galileo auf. Das Brummen des Impulsantriebs verringerte sich zu einem leisen Schnurren, ganz aus ging es aber nicht. Das Shuttle hatte den Befehl, umgehend zur Enterprise zurückzukehren, sobald Picard und Crusher sicher beim Sternenflottenkommando abgeliefert worden waren.

»Kommando, die Galileo ist sicher gelandet«, meldete Scagliotti dem Luftsicherungsoffizier des Sternenflottenhauptquartiers. »Die Passagiere steigen nun aus. Erbitte Freigabe zum sofortigen Abflug.«

»Wir machen Ihnen einen Flugvektor frei. Bitte warten, Galileo

Picard und Crusher lösten ihre Sicherheitsharnische und erhoben sich von ihren Plätzen. Scagliotti öffnete die Steuerbordluke des Shuttles, als sie sich ihm näherten. Dann drehte sich die junge Frau auf ihrem Sessel um und blickte sie an, bevor sie ausstiegen. Tränen schimmerten in ihren Augen. »Viel Glück, Sir!«, sagte sie, und ihr Wunsch kam sichtlich von Herzen.

Was konnte er darauf antworten? Er wollte ihre keine falschen Hoffnungen machen.

Mit einem knappen Nicken nahm er ihre Worte entgegen. »Danke.«

Dann führte er seine Frau aus dem Shuttle, hinaus in den blendenden Schein eines klaren, eiskalten Wintermorgens in San Francisco, Kalifornien.

Seite an Seite schritten sie über die Landeplattform zu der Doppeltür, die ins Innere des Hauptquartiers der Sternenflotte führte. Sie hatten die rote Zone der Plattform kaum verlassen, als sie schon hörten, wie das Antriebsgeräusch der Galileo wieder anschwoll. Weder Picard noch Crusher blickte zurück, aber der Captain sah das abhebende Shuttle in der Reflexion der spiegelblanken Fensterfront des Gebäudes.

Die Doppeltür glitt auf, als sie sich ihr näherten. Ein hochgewachsener Sternenflottenoffizier trat ins Freie, um sie zu begrüßen. Es war ein jung wirkender Pacificaner, der eine Flüssigatemmaske über Mund und Nase trug und auffällige Schwimmhäute zwischen den langen, schlanken Fingern seiner Hände aufwies. Elegante, mehrfarbige Finnen wuchsen aus der Oberseite und den Seiten seines Schädels. Als er sich auf Gesprächsdistanz genähert hatte, sah Picard, dass der Mann die Rangabzeichen eines Lieutenants trug. Seine Worte drangen aus einem speziellen Übersetzungsmodul, das in seine Atemmaske integriert war.

»Ich grüße Sie, Captain Picard.« Er wandte sich Crusher zu. »Willkommen, Doktor Crusher!« Er deutete auf die offen stehende Tür hinter sich. »Ich bin Lieutenant Commander Boyelip, der oberste Berater von Fleet Admiral Akaar. Sie werden beide erwartet. Folgen Sie mir, bitte.«

Boyelip drehte sich um und führte sie ins Innere.

Weit von einem Empfang für Helden entfernt. Nicht, dass ich irgendeinen Grund gehabt hätte, so etwas zu erwarten. Nicht diesmal.

Auf dem kurzen Weg durch die sterilen weißen Korridore zum Büro des höchsten Admirals der Sternenflotte passierten sie Offiziere unterschiedlicher Spezies sowie verschiedenen Ranges und Geschlechts. Picard hatte das Gefühl, das Gewicht der starrenden Blicke jedes Einzelnen zu spüren, während er sich bemühte, ebendiese zu ignorieren. Augenkontakt zu vermeiden, das hatte er in letzter Zeit gelernt, war die beste Methode, um unerwünschte Fragen zu verhindern. Also gab er neuerdings sein Bestes, um den Blick immer nach vorn zu richten, dorthin, wohin er ging, auf das, was er gerade tat, und auf die Person, mit der er in dem Moment sprach.

Aber er spürte die Blicke. Die vorwurfsvollen Gesichtsausdrücke. Überall, wohin er ging. Und ihr Gewicht nahm mit jedem vergehenden Tag zu. Schon bald würden sie zu viel für ihn sein, nicht mehr zu ertragen. Er musste sich von dieser Bürde befreien.

Boyelip öffnete die Tür zu Akaars Büro, aber er blieb draußen, als Picard und Crusher eintraten. Hinter ihnen schloss er die Tür wieder.

Akaar stand vor dem bodentiefen Fenster, den breiten Rücken Picard und Crusher zugewandt. Der große, weißhaarige Capellaner – der noch immer gut durchtrainiert war, ungeachtet seines Alters von über hundertzwanzig Jahren – blickte hinaus auf die Schönheit der Bucht von San Francisco. Als er das Wort ergriff, sprach er mit der Ruhe eines bajoranischen Vedek, der ein Gebet für die Toten liest. »Und so beginnt es.« Er drehte sich zu Picard um. »Sie können sich gar nicht vorstellen, wie sehr ich gehofft habe, dass dieser Tag niemals kommen würde.«

Picard war zu weit gereist, um sich irgendwelchen rührseligen Anwandlungen hinzugeben. Das Einzige, was ihm im Augenblick Halt gab, waren die Rituale des Protokolls. Er trat vor und sprach die Worte aus, die er während der letzten acht Wochen so oft geprobt hatte, damit er für diesen Moment vorbereitet war.

»Admiral, gemäß Ihrem Befehl und auf Anordnung der Generalanwaltschaft der Sternenflotte stelle ich mich als wesentlichen Zeugen der andauernden strafrechtlichen Untersuchung der Handlungen von Sektion 31 während der Tezwa-Krise zur Verfügung. Ich bin bereit, über meine Rolle im Rahmen dieser Ereignisse auszusagen und die volle Verantwortung für meine Taten zu übernehmen.«

Akaar nahm diese Nachricht mit Gelassenheit zur Kenntnis. Dann wandte er sich Crusher zu. »Und welchem Umstand verdanke ich das Vergnügen Ihrer Anwesenheit, Doktor?«

»Ich bin hier, um das zu tun, was er nicht tun wird.«

»Und das wäre?«

»Verhindern, dass er sich ins Unglück stürzt.«

»Damit wären wir schon zwei.« Der Admiral deutete auf die Gästesessel vor seinem geschwungenen Schreibtisch. »Bitte, setzen Sie sich.« Er ließ sich auf seinem eigenen Sessel nieder und wartete, bis sie Platz genommen hatten, bevor er fortfuhr. »Captain, ich weiß Ihr Beharren auf das Protokoll zu schätzen. Ich werde dafür Sorge tragen, dass Ihre Gesten ordentlich vermerkt und in den Akten des Militäranwalts eingetragen werden.«

»Danke, Admiral.«

»Mehr als gern geschehen. Nun lassen Sie mich Ihnen erklären, warum ich darauf bestanden habe, dass Sie bei mir vorstellig werden, statt sich unmittelbar an die Juristische Abteilung der Sternenflotte zu wenden. Ich habe mein Bestes gegeben, um Sie und die Enterprise während der frühen Phasen dieser Untersuchung außer Reichweite zu halten. Ich hatte gehofft, dass man genug finden würde, um zufrieden zu sein, ohne Ihren Namen in den Schmutz zu ziehen. Das war leider nicht der Fall. Die Völker der Föderation sind verständlicherweise schockiert über die Entdeckung, dass sie und ihre Vorfahren mehr als zwei Jahrhunderte lang in einem Überwachungsstaat lebten, der von einer soziopathischen, künstlichen Superintelligenz geführt wurde. Und das, da bin ich mir sicher, wäre auch ihre größte Sorge gewesen, wären nicht all diese Dokumente aufgetaucht, die behaupten, dass die Sternenflotte einen Coup gegen den Präsidenten durchgeführt hat, der den Dominion-Krieg gewonnen hat, und dann wegschaute, als er ermordet wurde. Ich habe getan, was ich konnte, um Sie vor dem medialen Sturm der letzten paar Wochen abzuschirmen, aber meine Fähigkeiten, Sie zu decken, sind an ihr Ende gelangt.«

Picard nickte. »Das habe ich erwartet, Admiral. Ich bin bereit, die Suppe auszulöffeln.«

»Ich hoffe, dass sie sich daran später noch erinnern. Denn Ihre Lage ist schlimmer, als Sie denken.« Akaar nahm ein Padd zur Hand, rief eine Datei auf und reichte es Picard über den Tisch hinweg, damit dieser den Inhalt überfliegen konnte. »Um null-neunhundert heute Morgen hat die Generalanwältin der Föderation, Phillipa Louvois, dem Föderationsrat und Präsidentin zh’Tarash eine Petition überreicht mit dem Ziel, alle Sternenflottenangehörigen, die Bestandteil der Sektion-31-Untersuchung sind, an die zivile Gerichtsbarkeit zu übergeben, statt zuzulassen, dass die Sternenflotte ihre eigenen Verfahren in Militärgerichten durchführt, wie es das Militärjustizgesetz der Sternenflotte vorsieht.«

Alarmiert setzte sich Picard auf. Das stank nach einer Hexenjagd. »Und?«

»Ich habe dagegen protestiert. Mit Nachdruck. Die Rechtsautonomie der Sternenflotte ist ein Privileg, das ich nicht aufzugeben bereit bin, und es gibt keinen juristischen Präzedenzfall für solch eine Übertragung der Autorität. Die gute Nachricht ist, dass der Oberste Gerichtshof der Föderation Louvois’ Bitte abgelehnt hat. Das bedeutet allerdings, dass unsere eigene offizielle Untersuchung ohne jeden Tadel sein muss. Verstehen Sie, was ich damit sagen will, Captain?«

»Ja, Admiral.«

»Lassen Sie es mich zur Sicherheit trotzdem noch einmal in Worte fassen. Ich habe Sie zu mir gerufen, um Ihnen mitzuteilen, dass ich die Untersuchung Ihrer Rolle bei der mutmaßlich erzwungenen Absetzung von Präsident Min Zife und der Schuld, die Sie an seiner mutmaßlichen nachfolgenden Ermordung tragen, an die Juristische Abteilung der Sternenflotte übergeben habe. Außerdem habe ich den offiziellen Antrag gestellt, dass eine strafrechtliche Untersuchung gemäß MJGS, Artikel zweiunddreißig, aufgenommen wird.«

»Verstanden, Admiral.«

Akaar verzog die Miene, als hätte er soeben etwas höchst Unappetitliches schlucken müssen. »Obwohl Sie derzeit keiner konkreten Straftat angeklagt sind, rate ich Ihnen als Ihr vorgesetzter Offizier, sich dringend so bald wie möglich Rechtsbeistand einzuholen. Außerdem sollten Sie diese Untersuchung mit all der Umsicht und Ernsthaftigkeit behandeln, die Sie bei jedem strafrechtlichen Verfahren an den Tag legen würden. Verstanden?«

»Absolut, Sir.«

»Gut, das war’s dann. Danke, dass Sie gekommen sind. Sie können gehen.«

Akaar stand auf und gab damit Picard und Crusher das Zeichen, sich ebenfalls von ihren Sesseln zu erheben. Der Admiral schüttelte Picards Hand, dann geleitete er ihn zur Tür, die sich öffnete. Jenseits davon bedeutete Boyelip Picard und Crusher, ihm zu folgen. Er eskortierte sie zu einer nahen Landeplattform, wo ein kleines Shuttle auf sie wartete. Als sie in dem Durchgang zum Landefeld stehen blieben, fragte Boyelip Picard: »Wünschen Sie, dass ich eine Unterkunft für Sie besorge, Sir?«

»Das wird nicht nötig sein.« Picard nahm den Arm seiner Frau und spazierte mit ihr zum Shuttle. Boyelip sah ihnen vom Durchgang aus zu, während sie an Bord gingen. Erst als sich die Luke geschlossen hatte, zog sich Boyelip wieder ins Innere des Gebäudes zurück.

Die Pilotin des Shuttles, eine jugendlich frisch wirkende andorianische shen, sah ihm entgegen. »Wohin, Sir?«

»Das Château-Picard-Weingut in La Barre, Frankreich«, erwiderte Picard, während er und Crusher sich setzten und ihre Sicherheitsharnische anlegten. »Bringen Sie mich nach Hause.«

Es war ein Zuhause und zugleich nicht. Das ursprüngliche Landhaus, an das sich Picard aus seiner Jugend erinnerte, war schon vor Jahren abgebrannt. Dabei waren sein älterer Bruder Robert und Roberts Teenager-Sohn René, zu dessen Andenken Picard und Crusher ihren eigenen Sohn benannt hatten, ums Leben gekommen. Roberts Witwe Marie hatte den Brand überlebt, und in den Jahren seit der Tragödie hatte sie das Haus wiederaufgebaut und die Leitung des Weinguts übernommen. Der Weinberg war dankbarerweise unverändert geblieben.

Das Haus hingegen war zwar auf den ursprünglichen Grundfesten errichtet worden, aber Marie hatte sich die Freiheit genommen, die Zimmerverteilung zu verändern. Sie hatte die Küche vergrößert, um eine geräumige Kochinsel inklusive Spülbecken darin unterzubringen. Und sie hatte das Erdgeschoss umgestaltet und den Raum so geöffnet, dass man von der Küche aus ungehinderte Sicht auf den Großteil des übrigen Stockwerks hatte. Daher fühlte sich das wiederaufgebaute Haus weitläufiger an und war von mehr natürlichem Licht erfüllt.

Es war wunderschön und funktional – aber es war nicht das Heim, an das Picard sich erinnerte.

Er konnte Marie nicht vorwerfen, dass sie ihr eigenes Haus umgebaut hatte, vor allem wenn man berücksichtigte, was sie alles verloren hatte. Es wäre selbstsüchtig von ihm und auch von jedem anderen gewesen, von ihr zu erwarten, dass sie das Haus genauso wiederaufbaute, wie es gewesen war. Das wäre ohnehin nicht möglich gewesen. Kein Nachbau konnte jemals perfekt genug sein, um jemanden zu täuschen, der darin gelebt hatte. Also warum es überhaupt versuchen?

Das erinnerte Picard an ein altes philosophisches Gedankenspiel: Wenn man nach und nach alle Teile eines Schiffs ersetzte – mal eine Planke hier, mal einen Bolzen da, ein Segel, ein Ruder, ein Steuerrad – und dann an irgendeinem Punkt begriff, dass kein einziges Stück des ursprünglichen Schiffs noch vorhanden war … handelte es sich dann noch um dasselbe Schiff?

Handelte es sich hierbei noch um dasselbe Heim? Er schüttelte den Kopf.

Diese Frage überlasse ich lieber den Gelehrten.

Eine Sache hatte sich nicht verändert: das verführerische Aroma eines Brie-Käses, verfeinert mit Preiselbeersoße und umhüllt von Blätterteig, der im Ofen backte. Sein süßer Geruch erfüllte das ganze Haus, wehte durch das offene Fenster auf die Veranda und zauberte ein zufriedenes Lächeln auf Picards Gesicht. Ein gebackener Brie und eine Flasche Cote du Rhône oder vielleicht eine Flasche von dem Languedoc … das rief angenehme Erinnerungen bei ihm wach. An Nächte am Esstisch mit seinen Eltern und seinem Bruder, an gebratenes Huhn und gestampfte Kartoffeln, gedünsteten Spinat mit Knoblauch und warmes Baguette, frisch aus dem Ofen …

Die Eingangstür des Hauses öffnete sich hinter ihm. Einen Moment lang drangen fröhliche Geräusche aus dem Inneren – das Kichern von Picards kleinem Sohn René, der mit seiner Tante Marie spielte.

Leise schloss Crusher die Tür hinter sich und gesellte sich zu Picard. Ihr Blick richtete sich auf den Weinberg. »Deine Schwägerin ist unglaublich vernarrt in unseren Sohn.«

»Kannst du es ihr verdenken?«

»Ich schätze nicht.« Crusher legte ihre Hände auf das Geländer und schaute hinaus in die Dämmerung. »Ich war so frei, unsere Taschen auszupacken.«

Er legte seine Hand auf die ihre. »Danke.« Er warf einen Blick über die Schulter und lächelte beim Anblick von Marie und dem kleinen René, die mit einem Plüschhasen spielten. »Wann gibt es Abendessen?«

»Pünktlich um acht, sagt Marie. Sie wird eine Flasche des besten Jahrgangs Château Picard aufmachen, um deine Rückkehr nach Hause zu feiern.«

Zu Picards Überraschung füllten sich seine Augen plötzlich mit Tränen. Daran erinnert zu werden, wie lange er schon wieder fort gewesen war, weckte Erinnerungen an seine schwierige letzte Begegnung mit Robert im Anschluss an Picards gewaltsame geistige und körperliche Übernahme durch die Borg.

»Zwanzig Jahre«, sagte Picard und rang um seine Stimme, während ein Schluchzen in seiner Brust aufstieg. »So lange ist es her, seit Robert mir Vernunft eingeprügelt hat. Seit er mich gezwungen hat, mich dem zu stellen, was mir die Borg genommen hatten. Seit er mir half, mich daran zu erinnern, wer ich bin.« Er wischte die Tränen der Dankbarkeit mit dem Handrücken fort. »Vier Jahre später war er tot. Er und René.« Ein tiefer Atemzug verhalf ihm zu einem Anflug von Würde. »Ein Teil von mir würde alles dafür geben, sie zurückzubekommen. Wenn sie mich nur nicht so sehen müssten.«

Crusher legte einen Arm um ihn. »Sie wären trotzdem stolz auf dich, Jean-Luc. Genau, wie ich es bin.«

Er wandte dem Weinberg den Rücken zu und betrachtete das unvertraute Haus, das das Gebäude seiner Erinnerung ersetzt hatte. »Manchmal dachte ich, dass ich diesen Ort nie wiedersehen würde. Selbst wenn ich über meinen Lebensabend nachgedacht habe, war es nie mein Plan, hierher zurückzukehren. Das ist jetzt Maries Heim. Ihr Erbe, mehr als es meins jemals war.« Er spürte, wie ihn der Sog der Erinnerungen hinabzuziehen begann, und wandte sich ein weiteres Mal den geordneten Reihen des Weinbergs zu. »Meine Verbindung zu diesem Land, zu seiner Geschichte … sie ist so schwach, dass ich kaum ein wahres Gefühl von Besitz für irgendetwas hier verspüre.«

Crusher blickte ebenfalls auf die Weinreben. »Das verstehe ich. Aber ich denke, dass es wichtig ist, dass unser Sohn die Gelegenheit erhält, diesen Ort selbst kennenzulernen. Damit er seine eigenen Erinnerungen daran bekommt. Das ist ein Teil seiner Geschichte – und nicht weniger wichtig für seine Identität als unser Leben an Bord der Enterprise

Sie hatte recht. Er blickte durch das Fenster, um Marie zuzuschauen, die mit René spielte, und verspürte einen unvermittelten Anflug von Nostalgie, als Erinnerungen an die Liebe seiner eigenen Mutter aufstiegen – dort, in der Küche, die es damals gegeben hatte, die nie wieder sein würde und die er doch niemals vergessen würde.

»Ich wünschte, mein Bruder wäre hier. Ich wünschte, er hätte mich als Vater erleben können. Dass unsere Jungs die Gelegenheit bekommen hätten, einander kennenzulernen, um diese spezielle Verbindung zu erfahren, die zwischen Cousins besteht.« Ein Schatten legte sich auf Picards Gemüt. »Aber nicht, wenn es bedeutet hätte, dass sie mich so sehen. Entehrt. Beschuldigt, meinen Präsidenten betrogen zu haben. Meine Regierung. Meine Leute.«

Picard wandte den Blick ab. Bestürmt von den Erinnerungen an diese dunklen Tage und verzweifelten Zeiten, an Kompromisse, von denen er sich wünschte, dass er sie nie eingegangen wäre, sah er in die nahende Nacht hinaus. Er hatte seiner Frau erzählt, was damals vorgefallen war – aber erst nachdem Ozla Graniv alles über Sektion 31 und ihre Beteiligung an dem Fall Min Zifes enthüllt hatte. »Schlimm genug, dass ich mich der Gerechtigkeit stellen muss. Wenn ich dich damals in alles eingeweiht hätte, was diese finstere Angelegenheit anging, hättest du vor dem gleichen rechtlichen Problem stehen können.« In einer Geste zärtlicher Zuneigung legte er seine Hand an ihre Wange. »Ich bin so froh, dass du nicht beteiligt bist. Um unseres Sohnes willen musst du über alle Kritik erhaben bleiben.«

»Aber spielt das überhaupt noch eine Rolle zu diesem Zeitpunkt, Jean-Luc? Wenn deine Anhörung vorbei ist, werden ohnehin alle Einzelheiten des Vorfalls an die Öffentlichkeit gelangen.«

Picard spürte, wie grimmige Vorahnung die Falten auf seinen Zügen vertiefte.

»Genau davor habe ich Angst, Beverly.«

Star Trek - The Next Generation: Kollateralschaden

Подняться наверх