Читать книгу Ein Schloss im Meer - Gästebuch der Familie von Hütterott - Detlef Gaastra - Страница 8

Gästebuch „CISSA INSEL“

Оглавление

1

Erzherzog Karl Stefan L. Capit. Schooneryacht Christa K.u.K. Y.G.

18. Januar 1891

2

Erzherzog Karl Stefan S. Capit. Schooneryacht „Christa“ k.u.k. Y.G

24. Januar 1891


Drei Tage vor dem letzten Besuch Seiner Kaiserlichen Hoheit, Donnerstag am 17. September 1891, haben wir unsren Einzug auf Sanct Andrea gehalten!

Georg Hütterott

Marie Hütterott

Hanna Hütterott

3

26/27 September 1891 fanden hier freundlichste Aufnahme

Georg Küchler

Johanna Küchler

Carl Küchler

Johanna Küchler

Frieda Küchler

X von Berta Küchler

3.4. Oktober 1891


1892

In 1892 haben wir am 9. Juni St Andrea bezogen



4



5




6


7


8

Im Frühjahr 1893 haben städtische Angelegenheiten uns in Triest zurückgehalten; im Juli und August wurde eine Reise nach Deutschland unternommen und erst am 5 September konnten wir – außer einigen flüchtigen Besuchen seit letztem Herbst – unser liebes S. Andrea wieder beziehen.

8. September 893 Sigmund Baron Conrad

10.–20ten September Curt Netto

Baron Bela Weigelsperg,

K.K. Sectionschef

Becher

4/8 93

1893



9

2-5 November 1893 Olga v. Krauseneck
Brunh. (?) v. Kopf

Am 19 November 1893 nach leider nur zu kurzem Aufenthalt, Umzug nach Triest


10

Yorihito Komatsu le 4 Avril 1894

:::::::::::::::Jap. Schriftzeichen:::::::::

Yotalu Hata, Direktor des kaiserlichen Hofes

Michinori S. Nagasaki

Master of Ceremonies to Emperor of Japan

::::::::::::::::::Japan. Schriftzeichen:::::::::::: (?)

Riotaro Hata 4. April 1894

Robert Steingasser

k. und k. Linienschiffs Ltn.

Erzherzog Karl Stefan 16/6 1894

Mit Yacht „Christa“

Hans Coudenhove 16/6 1894

11

Im Sommer 1894 haben wir – nach der Rückkehr von einer sehr schönen, genußreichen Fahrt nach Dalmatien mit unserer Dampfyacht „Suzume“ (14 Juli–14 August) – am 23. August S. Andrea bezogen.



12


13

Erzherzogin Maria Theresia 17/11 1894

Prinzessin Caroline Marie Coburg

Prinz August Leopold Coburg

Eh. Karl Stefan

17/11 Erzherzogin Maria Theresia

Eleonora

Renata

Carl

18/11 Dr. Hans Krumpholz Erhz. Karl Stefan
22/11 Erhz. Karl Stefan
27/11 Erhz. Karl Stefan
30/11 Erhz. Karl Stefan
30/11 Egon Gf. Chorinsky Cpt.
13/12 94 Carlo Dr. Ghira
Dr. Cristoforo Spongia
Avv. Bartoli
Domenico Tamburini
Giorgio Gandussi-Giardo
Benussi
Antonio Bronzin
Rismondo
Dr. Benussi-Moro
G. Volpi
14.9.95 ff Ludwig Salvator

Am 19. December 1894

nach schönem Herbst, dessen Ende aber durch Georgs lange 6 wöchentliche Krankheit getrübt wurde, Umzug nach Triest

14

1895

Im Sommer machte Georg – einer gnädigen Einladung Seiner Kais. u. Königl. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Karl Stefan folgend – die Festlichkeiten der Nordostsee-Canal- Eröffnung in Hamburg und Kiel (19-23 Juni) und die Rückkehr der Oester.-ungar. Escadre von Kiel nach Pola auf dem Flaggschiff „Kaiserin und Königin Maria Theresia“ (Ankunft in Pola 15. Juli) mit, und brauchte dann eine 4 wöchentliche Cur in Marienbad, während Marie u. Hanna gleichzeitig in Frankfurt weilten.

S. Andrea wurde am 10. September bezogen.


15



Am 9 December 1895

nach einem von schönstem Wetter begünstigten Herbst Umzug nach

Triest.

16

1896

Im Juli musste Georg wieder zur Cur nach Marienbad u. besuchte dann mit Marie und Hanna Dresden, u. Berlin. Am 3. August musste er (wegen Stabilimento tecnico) wieder in Triest sein, während Marie und Hanna noch 2 Wochen in Salzburg blieben. S. Andrea konnte – weil Georg durch seine verschiedenen Aemter in Triest festgehalten war, – erst am 11 September u. auch dann nur zu ganz kurzem Aufenthalt bezogen werden; denn zum 1 October mußte Georg Hanna ins Institut nach Dresden bringen und so wurde S. Andrea am 27 September schon wieder geschlossen.

Am 16/9/96 war Erzherzog Ludwig Salvator wieder hier Salvator

17

1897

Nach einem schönen Winter u. Frühjahr in Triest brachten Georg, Marie u. Hanna den August wieder (zum 3ten Mal) in Marienbad zu. Georg geleitete dann Hanna ins Institut nach Dresden zurück u. genoß – einer gnädigen Einladung Seiner Kaiserl. u. Königl. Hoheit Erzherzog´s Karl Stefan folgend – noch ganz herrliche Tage auf Schloß Saybusch, wo die ganze durchlauchtigste Erzherzogliche Familie in bestem Wohlsein beisammen und unendlich lieb mit ihm war. Marie war direkt nach Triest zurück gekehrt. Auch in diesem Jahr fesselten wieder allerlei Pflichten Georg an Triest, sodaß S. Andrea di Rovigno erst am 19. September bezogen werden konnte, vorerst von Georg, Marie u. der am 11. Januar d. J. geborenen Barbara Elisabeth, während Hanna, nach Beendigung ihrer Institutszeit in Dresden Anfang October folgen wird.

X von Barbara Elisabeth, am 20 Sept. 1897

C. Netto 5.-17. Oktober 1897

C. Goeschen 22t. Sept.–19ter. October 1897

Salvator (Erzherzog)

Am 28. September 1897 bei herrlichstem Wetter auf den Cissa Inseln

Dr. Otto Hermes, Director des Berliner Aquariums Mitglied des Reichstages und des Abg. Hauses Marianne Hermes Carl Kovacevich, Hafencapitän aus Zara
3/X Dr. Otto Maas, Dozent a.d. Universität München
3. Oct. Ernst Hentschel (München) Salzwedel (Altmark)
2.–4. Oct. Fritz Küchler, c. theol.

Bis incl. 4 October täglich im Meer gebadet; am 5 Oct. kam ein Wettersturz; am 17, 18 u. 19 October konnten wir aber wieder Seebäder nehmen.

Am 19. Oktober 1897

leider zu früh, aber wegen Georg´s Angelegenheiten in Triest nicht länger zu verschieben, bei herrlichem, warmem Sommerwetter, Abreise per „Suzume“ nach Triest.

9/12 1897 mit Yacht „Ossero“
Erzherzog Karl Stefan

18

1898


19

18 September 1898

Im Februar d. J. wurde Hanna von Muttern nach Bedford gebracht, Georg machte indessen als Gast Seiner K.u.K. Hoheit Erzherzog Carl Stefan, auf Yacht “ Ossero“ eine Cruise an der Riviera – Genua bis Cannes. Im Mai war er bei Sr. K.u.K. Hoheit in Berlin, nach höchstdessen Operation durch Professor Sonnenburg. Im August brauchten Georg (zum 4 Mal) u. Marie die Cur in Marienbad; Barbara Elisabeth war mit. Dann wurde Hanna in Bedford abgeholt u. auf der Rückreise Frankfurt u. Berghof besucht.

Unmittelbar nach der Uebersiedlung nach S. Andrea wurden wir von dem erschütternden Tod unserer geliebten Kaiserin Elisabeth in tiefste Trauer versetzt und konnten erst spät per „Suzume“ die schönen Inseln beziehen, nachdem Georg am Morgen von der Trauerfeier in Wien nach Triest zurückgekehrt war. Herrliches warmes Sonnen Wetter.


20

Am 2 November 1898 kaufte Seine K.u.K. Hoheit Erzherzog Carl Stefan die Insel Sta. Catarina bei Rovigno; um sich dort anzusiedeln – ein wichtiges frohes Ereignis für die ganze istrianer Küste und besonders auch für die Cissa-Inseln. -

Am 5. November 1898 Umzug nach Triest

(Rovigno)

Salvator (Erzherzog)

30 Aprile 1899 E. Gartorio
dtto Paul v. Schoeller
30 ten April–8ten Mai 1899 Emma Benecke
Arthur Benecke
Freddy Benecke

Im Frühjahr 1899 ging die Insel Sta. Catarina aus Sr. K.u.K. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Carl Stefan Besitz, leider wieder in andere Hände über.

21

10 September 1899

Während des verflossenen Winters war Hanna wieder in Bedford. Im Frühjahr besuchten uns in Triest Tante Emma Benecke vom Berghof mit Arthur u. Freddy. Am 16 Juli starb nach langem Leiden Grossvater Keyl und sein Wunsch, die auch ihm lieb gewesenen Inseln wiederzusehen, blieb leider unerfüllt. Nach den Trauertagen in Frankfurt holte Georg Hanna von Bedford ab. Wir alle weilten dann 3 Wochen in Marienbad – zum 5ten Mal – reisten über Berlin nach Helgoland u. Norderney und über Bremen und München nach Triest zurück, und sind heute bei herrlichem Sonnenschein, auf der „Suzume“ vor S. Andrea eingetroffen.

4/X Carl von Meyer Major im Westfälischen Ulanen Regiment No...
Ellen Meyer geb. Rickmers
4. Oct. 1899

am 8. October 99 letztes Seebad; es ist dieses Jahr früh kühl geworden

Dr. Giorgio Spongia
Dr. Antonio Pernar
15/10 99 Dr. M. Bartoli, Podesta Antonio Bronzin
15/10 99 Dr. G. A. Albanese D. Tamburini
Delegato Com. G. Gandussi-Giardo
Dr. Benussi-Moro
Ant. Duisar 22/10 99
29. Ottobre 1899 M.G. Dr. Campitelli
29/10/1899 Biagio de Costantini
13./10. bis 31./10. Josephine Swoboda

Nach viel kühlem und schlechtem Wetter wurde es in zweiter Hälfte Oktober wieder dauernd wunderschön, warm und sonnig. Georg hatte während des ganzen diesjährigen Herbstaufenthaltes auf S. Andrea, nur über jeden Sonntag von Triest herkommen können und weil er sich nicht länger von dort frei machen konnte, wurde am 4. November 1899 per „Suzume“ wieder nach Triest übersiedelt.

22

11 September 1900

Der letzte Winter ist uns in Trauer um den verstorbenen lieben Großvater Keyl sehr still und dadurch um so gemüthlicher in Villa Adele verflossen. – Vom 1–10 Mai machten wir auf der „Suzume“ einen sehr befriedigenden Ausflug nach den istrianer Inseln, Novigrad u. Zara und wurden von Ihren Kaiserl. u. Königl. Hoheiten Erzherzogin und Erzherzog Carl Stefan in Podjavori auf Lussin, u. in Arbe (auf Yacht „Litawa“) wieder mit größter Gnade u. Güte aufgenommen. – Dann fuhren Vater, Mutter u. Hanna nach Paris zur Weltausstellung, 18 Mai bis 1 Juni. – Am 27 Juli reisten wir nach Kirchberg bei Reichenhall u. kehrten von dort am 27 Aug. nach Triest zurück. Am 8 u. 9 Sept. fanden in Triest die Feierlichkeiten zum Stapellauf S.M.S. „Habsburg“ statt, wobei unser Fest am 8. Sept. auf der eigens dazu gebauten Galeggiante einen sehr schönen Verlauf nahm und heute sind wir per „Suzume“ bei prächtigem Wetter auf S. Andrea eingetroffen.

A. Krupp September 1900
M. Krupp
E. Faber
G. Michahelles 9. Oktober 1900

Am 15. October letztes Seebad

Vom 14. bis 20. October C. Netto

Am 15. September 1900 reiste Georg – einer lieben Einladung Seiner k.u.k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Carl Stefan folgend – per Bahn nach San Sebastian, schiffte sich dort am 18. Septbr. zu höchstdemselben auf höchstdessen gleichzeitig von Kiel respec. Petersburg, eingetroffene neue prächtige Yacht „Waturus“ ein, verlebte in San Sebastian durch Seiner k.u.k. Hoheit und Ihrer Majestät der Königin Marie Christine große Gnade 12 sehr interessante schöne Tage, reiste mit seiner k.u.k. Hoheit auf „Waturus“ unter Berührung von Ferrol, Gibraltar, Malaga, Almeria u. Messina nach Lussinpiccolo zurück und traf nach sehr schöner, genussreicher Fahrt am 17. Oktober wieder auf S. Andrea ein.

23/10 1900

Erzherzog Karl Stefan mit Yacht „Waturus“

Carl Harrer

Don Antonio Petrina Don Antonio hat in der

Kapelle auf dem Belvedere auf

S. Andrea, Messe gelesen

J.W. Polley 27 -28 Okt. 1900

R. Kleinpeter 27/10-28/10 1900

H. Heintze 2 bis 3 November 1900

K. Heintze 2 bis 3 November 1900

Am 6. November bei schönstem Wetter per „Suzume“ nach Triest übersiedelt.

23

1901

Philippine Gfin Buquoy 3.5.1901
Carl Gf. Buquoy detto
Gabrielle Thun Buquoy detto
Josef Gf Thun detto
Philip Graf Cappy
T(P?)schoronat... Marija (Kyrillische Buchstaben)
F. Minutillo
Marie Minutillo
Elisabeth Minutillo
Lola Minutillo 4. Mai 1901
Mizi Minutillo

1901

Der letzte Winter, mit seiner ausssergewöhnlich strengen und langen Kälte, brachte uns viel Unwohlsein. Im Januar waren Marie und Hanna 14 Tage in Frankfurt zur 90 jährigen Geburtstagsfeier von Großmama respec. Urgroßmama Hoffmann. – Vom 9 bis 15 April war Georg mit Hanna an der Riviera, zum Congress der Association internationale de la Marine in Monaco. Am 28 April wurde S. Andrea bezogen, während Georg p. „Suzume“ zu den Regatten nach Pola fuhr.

Am 7. Mai Rückfahrt nach Triest p. „Suzume“

Am 25 Mai wird S. Andrea neuerdings bezogen mit Schwerzenbachs p. „Suzume“

C. v. Schwerzenbach
Marie von Schwerzenbach vom 25. Mai bis 6. Juni 1901
H. v. Schwerzenbach
Elsi von Schwerzenbach
R. Kleinpeter 26/6 901

24

Nach Ausflug per „Suzume“ mit Schwerzenbachs nach Abbazia, Lussin, Venedig, übersiedeln wir am
3. Juli 1901 wieder nach Triest.
“ 25 “ reisten wir über Wien nach Rippoldsau wo wir bis bis 20. August bleiben
am 24 Aug. wurde Schloß Obersontheim angehängt
Vom 27- 30 Aug. sind wir mit Johny Achelis u. Familie in Baden Baden, reisen dann über Berghof nach Bremen, wo Georg geschäftlich zu thun hatte.
Am 9 Septbr. 1901 treffen wir in Triest ein – Hanna ist auf Berghof geblieben u. kommt am 28. Septbr. mit ihrer Großmama nach.
Am 11. “ ist Stapellauf S.M.S. „Arpad“, Taufpathin Ihre K.u.K. Hoheit Erzherzogin Auguste
Am 28. “ übersiedeln wir p. „Suzume“ – Großmama, Otto u. Emilie Seybel sind an Bord nach S. Andrea.

Benno von Grundherr 17/18. September 1901

Heinrich Barth

Carl Fr. Dietz

Otto Seybel 28 Septb.–5 Okt. 1901
Emilie Seybel 28ter Sept–5 Okt. 1901
R. Kleinpeter 10/X 901
C. Netto 6. October–18. October 1901
Louise Keyl 28 Septr bis 26ten October 1901

Am 26. October 1901, nach schönem Herbst, Uebersiedlung nach Triest.

per „Suzume“ über Pola durch Wechsel 4. 9. Secretariat

4 Tage zu .............(?)

25



Am 4. November 1904 Umzug nach Triest bei schönstem Wetter auf „Suzume“.

26

Hier entsteht ein Durcheinander in der Seitenfolge, da drei Seiten des Buches zusammengeklebt waren und die Fortsetzung für das Jahr 1902 auf Blatt 27 beginnt. Erst im Oktober 1904 werden diese Blätter beschrieben.

1905

Nach vergnügtem angenehmem Winter in Triest, haben Vater, Mutter u. Hanna vom 15 März bis 19 April, einer gnädigen Einladung Erzherzogs Carl Stefan´s folgend, auf Yacht „Rovenska“ eine schöne, genußreiche Cruise an der Riviera, Elba, Neapel, Messina, Lussin gemacht; vom 23–27 April, während der Osterfeiertage, waren wir auf „Suzume“ vor S. Andrea und in Lussinpiccolo.

Am 21 Mai Stapellauf S.M.S „Erzherzog Ferdinand Max“, – Taufpathin Erzherzogin Maria Josepha.

Am 10 Juli übersiedelten wir auf die Insel, wo sofort die Wasserversorgungsarbeiten fürs Haus begonnen, welche es uns leider unmöglich machten, vorerst liebe Gäste bei uns zu sehen.


27

1902



28

Am October 1902 Uebersiedlung nach Triest per „Suzume“
Georg reiste mit dem Industrie-Rath des K. K. Handelsministeriums in Wien vom......... nach Marseille u. ........................die Donau hinunter nach Constantinopel.

1903

Der Winter brachte allen Bewohnern der Villa Adele in Triest Influenza, am Längsten dem „lieben“ Vater. Lange ließ dann warmes Wetter im Frühjahr auf sich warten, so daß sich die Einschiffung auf „Suzume“ u. der Bezug der Inseln sehr verspätete. Anfang Mai mußte Georg nach Bremen.

Am 12 Mai waren wir alle mit Sr. k.u.k. Hoheit Erzherzog Carl Stefan

in Venedig,

Georg dann

vom 14–16 Mai p. „Suzume“ bei den Regatten in Pola

am 15 Mai schifften sich dort auch Mutter, Hanna und Barbelis ein

16 „ Abends ankerte „Suzume“ vor S. Andrea

19. „ lief Yacht „Sen“ mit Sr. K.u.K. Hoheit an Bord in Rovigno ein.

Eh. Karl Stefan mit Yacht „Sen“ Viel Sport mit Kühen und Hühnern und Erinnerungen von endlos verspäteten Lloyddampfer an Bord der Suzume Eh. Carl Albrecht Eh. Leo Eh. Willi Victor Listobel
27–29 Juni Lothar Kuhlmann
„ „ „ Walter Kuhlmann

29

5. Oct. 03 Heinrich Upmann Peter von Fisser
Adolph Classem Anton Jeppig
J. G. Zipperling Hans Seelemann
Franz Bergauer Julius Nielsen

b vom schön verlebten Tag

Dauerndes mir bleiben mag?

Eins soll er gewiß mir schenken:

frohes, dankbares Gedenken!

H. Stallsen


30

1904

Gut u. fröhlich ist der Winter in Triest verlaufen. Der Vater mußte häufig zu Sitzungen nach Wien. Vom ...............bis ............waren der Vater, die Mutter und Hanna in Wien.

Die Osterfeiertage, 3 u. 4 April brachten wir auf der „Suzume“ vor S. Andrea zu. Am 30. April war der Stapellauf S.M.S. „Erzherzog Friedrich“; dann mußte Vater nach Bremen u. Berlin. Am 17 Mai fuhren wir mit Paul von Schoeller und Baron Sartorio p. „Suzume“ nach S. Andrea respect. Pola zu den Regatten und blieben vom 20 Mai, über Pfingsten bis .............. Mai auf der Insel.



31

13.–14. VIII Walter Asthöwer

20/8–21/8 Josef Stürgkh

Nach langer Hitze u. Dürre brachten die Tage vom 22–25 Aug. 1904 schwere Gewitter u. am 23 Aug. einen Nordsturm; die Temperatur sank von 24° auf 14° C. Am 25 Aug. regnete es den ganzen Tag und war so kühl, dass die Schwalben sich ängstlich u. matt an geschützten Stellen des Hauses zusammendrängten, selbst in die Zimmer flogen u. am 26. Aug. Morgens sämtlich abzogen.



32


Bis 19 Sept. 1904 haben wir täglich im Meer gebadet; am 19 Sept. hatten wir einen starken Wettersturz bei leichtem N. O. Das Thermometer sank bis auf 10 °C. Gegen Abend trafen große Schwärme Schwalben aus Norden ein – eine viel hellere Schwalbenart als die hier ansässige die sich ängstlich geschützte Stellen am Haus zum Uebernachten suchten; am nächsten Morgen zog ein Theil davon nach Süden weiter; viele jedoch blieben hier, tummelten sich Tags über im Sonnenschein, der wieder wärmer war, übernachteten nochmals bei uns u. verließen uns erst am Morgen des 21 Sept.

1/3 Okt. 04 Emil von Pustau Dr. jur. Lily von Pustau
4 October 904 Gottfried Baron Meyern
4. October–7. October 1904 Kurt Gablenz

33

27 Ottobre 1905

::::::::::::::unleserliche Eintragung (4 Zeilen) in italienisch::::::::

Dr. M. Campitelli G. Candussi-Giardo

Dr. Kien Benussi

dirig. Primararzt E.M.Th. Seehospitz S. Pelagio Gius.

Quarantotto

G. Bottarini le 27/10 1905 Dr. Benussi-Moro

Ludwig Keinig 28–29/X 05.

34

1906

Erzherzogin Maria Josepha

d. 21. Mai 1906

Carla Attems mit K.u.K. Yacht „Fantasie“

August Altgraf zu Salm

Paul von Schoeller 24. Mai

Emma Freifrau von Lutteroth 8 Mai 1906

Am 14. Juli 1906 haben wir S. Andrea bezogen; nach schönen heissen Tagen war gerade ein Wettersturz eingetreten und die Ueberfahrt p. „Suzume“ bei starkem N. Wind und schwerer See aus N. W. mit Regen, verlief sehr kühl und ungemüthlich.


35

Josef Stürgkh

9/8–12/8 906

Ziegler

S.M.S. „Sankt Georg“ am 14/8 906

Bolkenburg waren 2 Divisionen der Escader

Kommandant in Rovigno vor Anker

14/VIII 906 S.M.S „Sankt Georg“

G. Wilhelm Lt

14/VIII 06 „S. Georg“

Fried v. Gruner S.M.S. „Monarch“
Lajos Reissig S.M.S. „Wien“ 14/8/906
R. Kleinpeter 17 -20. Aug. 1906

Am 19 Aug. 1906 Wettersturz mit Regen und schwerem Nordwind; in den vorhergegangenen Tagen hatten südliche und westliche Winde geweht. Das Thermometer sinkt von 24 auf 14° C. Am 20 Aug. wieder schönes Wetter, dennoch ziehen die meisten Schwalben ab und nur die jüngsten bleiben zurück.

Lothar Kuhlmann 13.–27. Aug. 1906
Walter Kuhlmann
Karl Stefan Vom 29.–31. August 1906
Don Antonio Petrina idem

Am 7 September 1906 sind bei herrlichem warmem Sonnenwetter, die übrig gebliebenen Schwalben abgezogen und nur einige wenige zurückgeblieben.

Leo di Panet Parenzo 9/IX 06 (Porec)

Am 11 September 1906, nach herrlichen Wochen warmen Sonnenscheins, neuerlicher Wettersturz mit Regen und kaltem Ostwind; der Herbst beginnt!

In Dankbarkeit für diesen so angenehm verbrachten Tag auf dieser zauberhaften Insel, verwöhnt von dem einnehmenden Wesen der großzügigen Familie de Hütterott.

18 Settembre 1906 Gandussi-Giardo podestá

Es entbietet herzlichen und aufrichtigen Dank für die großzügige Aufnahme, die mir durch die so angesehene Familie de Hütterott zuteil wurde

Prepozito Parroco

Dr. Gregorio Spongia Benussi dep. prov.

Avvocado Piero Davanzo Gius. Quarantotto

Pres. Della Cam. di Comune

Dr. Giacomo Calioni G. Bottarini

Dr. R. Kien Giov. Tromba

dirig. Primararzt v. E. M. T. Seehospiz (Erzherzogin

Maria Theresia)

St. Pelagio in Rovigno

36

26–30 September Hans v. Schwerzenbach

Philippine Buquoy 17.10.1906
Louise Gudenus 17. Oct. 1906 mit Yacht
„Freda“
Carl Buquoy dtto
Pachner Sch.Lnt.
C. Netto 27. Septbr.–18. October 1906
Alexander Kessler 4. Sept.–4. Okt. 12. Okt. –
22. Okt.
Os. Cassini 19.–24. Oktbr.
E. Sartorio 19.–24. Oktbr.

Als letzter GastVom alten Glockenhofer Stamm

fand Ruh und RastEin frohes Pärchen, Frau und Mann.

Dank alter FreundschaftDem, was der Gäste lange Kette

Aus der Eltern ZeitEuch gutes wünschet um die Wette

Und Eurer seltenen Gastlichkeit

Dem laßt zum Schluß uns Ausdruck geben

Und rufen „hoch“, „hoch“ sollt Ihr leben!

C. v. Grundherr 21.–26. Oktober 1906
Paula v. Grundherr
Louise Keyl 22. Sept.–2. Nov. 1906

Der ganze Sommer und Herbst 1906 war eine ununterbrochene Reihe schönster Sonnentage; die Wetterstürze am 19 Aug. u. 11 Sept. hatten nur 1–2 Tage gedauert. Es war andauernd so warm, daß wir mit seltenen Unterbrechungen bis 26 October Seebäder nehmen konnten. Vom 30 Octob. bis 2 Nov. herrschte starker Scirocco, am 1 November ein schwerer Scirocco-Sturm. Dann wurde es wieder sonnig u. sehr warm, sodaß wir am 5 Nov. noch bei offenen Fenstern sitzen konnten und keinen Ueberzieher ertrugen.

Hanna ist am 2 Nov. mit ihrer Großmama nach Frankfurt gereist.

Am 6. Nov. 1906 Umzug nach Triest per „Suzume“ bei Sonnenschein und sehr warmer Luft, mit leichtem S. O. Wind.

37

1907

Emma Freifrau von Lutteroth
26/V Oscar Cassini
26/V Paul v. Schoeller

In zweiter Hälfte Juli 1907 machte Georg mit Herrn Paul von Schoeller, Herrn Krupp u. Herrn Hamburger eine 12 tägige herrliche Automobilfahrt durch Tirol, während Marie, Hanna u. Barb.Elis. in Berghof waren. Georg holte sie dort ab, zu einem mehrtägigem schönen Aufenthalt bei Krupp´s in der Walster, wo Hanna dann allein noch blieb. Am 14 August 1907 wurden die Inseln wieder bezogen, bei herrlichem Wetter. Hanna kam am 24 August von der Walster hier an.

Am 16 Aug. 1907 schwere Südwestboe, welche der Insel mehrere Bäume raubte, Regen und starke Abkühlung.

Die Schwalben flattern ängstlich und ziehen am 17 August nach Süden ab, bis auf wenige mit Jungen noch im Nest. Diese Zurückgebliebenen sammeln sich bei schönstem warmem Wetter in den Tagen vom 25-27 Aug. und ziehen am 28 Aug. ab

Vom 5 bis 14 September Japanische Kriegsschiffe „Tsukuba“ und „Chitose“ in Triest, was Georgs Anwesenheit dort nöthig macht. Marie begleitete ihn dorthin u. am 13 und 14 Sept. waren auch Hanna und Barbelis in Triest, zum Rout u. Dinner beim Viceadmiral Jjuin, an Bord der „Tsukuba“.

Vom 28 Sept. bis 6 October machte Georg eine Fahrt nach Galatz, zum Stapellauf des Monitors „J. C. Bratianu“, vom Stabil. Tecnico für Rumänien gebaut, welcher Stapellauf am 2 October 1907 in Gegenwart des Königs Carols I. und der königl. Familie sehr befriedigend verlaufen ist.

38

Karl Stefan Yacht Rovenska 7/10/07
Eleonora 7.10.07

Marie Therese Prinzessin von Bayern

geborene Erzherzogin von Östreich-Este

Hildegard Prinzessin von Bayern

Wiltrud Prinzessin von Bayern

Helmtrud Prinzessin von Bayern

Gundelinde Prinzessin von Bayern

Leo von Littrow

Bertha Freiin v. Wulffen



39

Über alle Maßen zufrieden ob der schönen Stunden

im lieben Kreis der noblen Familie des Ritters v. Hütterott

erneuern ihr bestes und tief gefühltes Dankeschön

St. Andrea di Rovigno, 24. Ottobre 1907

Pietro Davanzo I. deleg. com. (I.Delegierter der Gemeinde)

Dr. Gregorio Spongia

Dr. Calioni Benussi
Gius Cuaranttotto G. Bottarini

Notario Rismondo

G. Tromba Dr. Kien

Primararzt E. M. Th. Seehospiz S. Pelagio Rovigno

Emmy Jedina 1/11 1907 L. Jedina mit einem Torpedo Boot

Alice Jedina Cadm.

H. Groll Lt.

Am 3. November 1907 letztes Seebad! Es war bis dahin ununterbrochen sehr mild gewesen, bei anhaltenden Südwinden, am 4 Nov. trat eine merkliche Abkühlung ein, mit Borin.

Am 9. November 1907 Uebersiedlung nach Triest, auf „Suzume“ bei Windstille mit trübem Himmel; Ankunft in Triest bei strömendem Regen.

40

1908

Im Herbst 1907, nach unsrer Rückkehr nach Triest waren Marie u. Hanna drei Wochen, bis knapp vor Weihnachten, in Frankfurt a/M. Mitte Januar 1908 wollten wir einer gnädigen Einladung Erzherzogs Carl Stefans nach Schloß Saybusch folgen, erkrankten aber alle Drei – Marie, Hanna und Georg – auf der Durchreise in Wien, an Influenza, die sich derart lang hinzog, besonders bei Hanna – 53 Tage hat sie das Bett gehütet – dass wir bis Ende März, also 2 ½ Monate im Hotel Krantz liegen bleiben mußten. Marie und Hanna waren dann noch 14 Tage in Cap Martin. Ostern, Mitte April fand uns alle endlich wieder vereint in Villa Adele. Während der Feiertage Ausflug per „Suzume“ nach Rovigno.

Am 6ten Mai 1908 haben wir auf „Suzume“ das Einlaufen Kaiser Wilhelm´s II. auf „Hohenzollern“ in Pola mit angesehen und an demselben Tag für kurz unsere Inseln bezogen.


Am 11. Juli 1908 haben wir die Inseln bezogen; nach Beendigung der Festlichkeiten zu Ehren der englischen Mittelmeerflotte in Triest; sie ist am 6. Juli 1908 dort eingelaufen, unter dem Commando von Admiral Sir Charles Drury, auf Schlachtschiff „Queen“. Lady Drury begleitete die Flotte auf Kriegsyacht „Hussar“. Zur Flottenabtheilung, die in Triest war, gehörten die Schiffe „Queen“ (Flaggschiff), „Prinz of Wales“ (Flaggschiff des Viceadmiral Prinz Ludwig von Battenberg) „Glory“, „Goliath“, „Barham“, „Suffolk“ und „Hussar“

Amy G. Drury July 13/08 R. H. Maton
Claude Cumberleger „Hussar“ B. K.
Boase
McGuire „Hussar“ A. E. Rylew
J. Pring Frederick G. Wilson

„Hussar“ ankerte am 13 Juli 1908 vor S. Andrea di Rovigno, und Lady Drury und die Offiziere waren während des Tages unsere lieben Gäste.

41

Fanny Hohenlohe 17. VII 08
Hubert Hohenlohe mit Pelagosa
Fanni Hohenlohe Konrad Hohenlohe 17. VII. 08
Erwin Hohenlohe Alfred Hohenlohe

Prinz Alfred hat einen (sechser) Rehbock geschossen, (den dritten, der auf der Insel geschossen worden ist)

20/VII

Max Schemminger während der Manöver
Othmar Panerch Oblt. Rovigno – Pola
H. Colloredo-Mannsfeld 25. Juli 08
Hopensky
Johann Prinz Liechtenstein
H. Freiherr Jugler v. Juglas Ltt

waren während der Manöver mit den

Torpedobooten in Rovigno

Bertha von Maurig 27/7 1908
Fritz von Maurig 27. VII 08
Richard v. Maurig 27. VII 08 u. 21/8.
1908
Grete v. Maurig 27 VII 08

18.–19. Sept. 1908 Saburo Hyakutake

Marine-Attaché bei der Kaiserlich Japanischen

Botschaft in Wien

::::::::::::::::Namen u. Titel in Japanischen Schriftzeichen::::::::::::::::::

42

2. Okt. 1908

Eh. Karl Stefan mit Yacht „Rovenska“

Maria Theresia

Eleonora 2. 10. 08
Renata 2. X. 1908

Mechthildis

Leo

Wilhelm

Erzherzogin Maria Josepha

d. 5. October 1908

Crescence Markgräfin v. Pallavicini

August Altgraf zu Salm

Nicolas Ditfurth 5–16. Okt. 1908
Oscar Cassini 17.–20. X 1908
Gartorio 17.–20. X

3. November 1908 Prof. Carl J Cori Triest

Dr. W. Brüchner Wien

Professor an der Universität

Dr. Gustav Gotzinger

Assistent am geogr. Institut

cand. phil. Elsa Rotter Wien

cand. phil Emma Lonia

cand. phil Ferdinand Schnabl aus Wien

Hellmuth Braumüller stud. geogr. Berlin

stud. geogr. Hans Pernter Wien

Grete Husak aus Teplitz in Böhmen

Theodor Pernecker aus Wien N. Ö.

Dr. Ludomir R. v. Sawicki

Anton Jakisch, Wien

Eduard Friedl Wien

Victor Wacha Brünn

Oswald Barth aus Znaim Südmähren

Rudolf Rosenkranz aus Wien

Konrad Pokorny aus Krems a/D. N.Ö.

Otto Pfeffer (Burschenschaftszeichen) Wien

Max Hofmann Kalksburg b. Wien

Maria Theresia 6./11. 1908
Carl Stefan 6 XI 1908
Hieronymus Radziwill
Renata 1908
Helene Radziwill Mechtildis Leo Wilhelm

Os. Cassini V.A. 7.–8. XI

44

1909

Albert Benecke 22.–28. Juni 1909
Walter E.T. Benecke 22. Juni bis 2. Juli 1909
Dr. Bruno Schröder 10. VII. 09. (aus Breslau)
Dr. Thilo Krumbach 10. Juli 1909.
Eduard Reichenow 10. VII. 09
Emma Benecke 22ten Juni–12ten Juli
09
Dr. Otto Mannesmann 17. Juli 09
Guido Comarek 18. Juli 1909
Conteradmiral mit
Gotsch Lt Torpedoboot „Star“
22.–26. Juli 1909
Olga Krauseneck
Dr. G. A. Krauseneck
R. Montecuccoli Adm. 28/7 1909

Njegovan Skpt.

Raisp Kap. G. Schierra Slt. Ernst Klein

R. Junowiecz Lt. Stöwer D. Schneider

Berta von Maurig 2/8 1909

Fritz von Maurig Richard v. Maurig

Grete v. Maurig

Carl J. Cori aus Triest 19 IX 1909

45

Crescence Markgräfin v. Pallavicini 19.- 20/IX 1909
Dr. Julius von Derschatta 25/9 09
Gustav Lenderke 27. 9. 09
Julius Machansky 27/9 09
Paul v. Schoeller 28/IX–3./X 09
Fritz v. Grabmayr 4.–6. X. 1909
Clara Goeschen 10–16 Oct. 1909
Alexander Goeschen 10–16. Oct. 1909
Olga Goeschen 17. Sept.–16. Oct.
1909
Oscar Cassini 22–25 Oct. 1909
Sartorio 22–25 Oct. 1909
Arthur Benecke 13–27. Okt. 1909
Heinrich Heintze 27.–31. Okt. 1909

46

Elsie Wendland 30. October–8. Nov. 1909
Moritz v. Wendland
M. Saffenhoff
Alexander Kessler 28. Okt.–19. November 1909
Louise Keyl 17 Sept.–16t November 1909

47

1910

Diese Seite bleibt unbeschrieben. Vermutlich hängt dieses mit dem mutmaßlichen Selbstmord Georg v. Hütterotts am 29. Mai 1910 zusammen. Auf der Rückseite ist unter dem 13. Mai 1910 der Besuch der nachfolgenden Gruppe verzeichnet

13. Mai 1910

Freie Vereinigung für staatswissenschaftliche Fortbildung

Eugen von Philippovich

Stephan von Philippovich

Leo Baron Bianchi Dr. Anton Kovacevic
Egon Zweig Andrejke
Marion v. Bokowsky Dr. von Turzky
Richard Schüller Dr. Hans Zissen
Ludwig Messina E. v. Marenziner
Dr. E. Gewy Max Flamm
Wilhelm König Dr. Ernst W. Humbelt
Ing. Ad. Fureli Dr. Einburger
Alfons ................(?) August ...........(?)
Dr. Friedrich Alt Dr. Robert Davy
Min. Rat
...............................(?) Hugo Preuß
K.u.K. Hofrat
Emil .........................(?) Dr. Guido v. Pers
............................(?) Dr. Asperger
Cap.prov. Rizzi Dr. Emil v. Celebrini
kk Statthaltereirat

48


49

1911

Vorderseite unbeschrieben, Rückseite mit nachfolgenden Eintragungen:

George Niemann 28. Mai 1911
Theophilos Niemann 28. Mai 1911
Alfons Montecuccoli Kdt. 30 IX 1911
Harry Posadowsky-Wehner 30.IX–4.X.11
Fred G. M. Benecke 7. X 1911 – 26. X 1911
Oscar Cassini V. Adm. 19–26 X 1911
Louise Keyl 8.–30. X 1911
A. Krupp 5.11.11
R. Kleinpeter 5/11 1911
Valentine Krauseneck 17. Nov. 1911
August Püller 21. XI 11
Thilo Krumbach 22.11.1911
H. Jedina Lt. 3/XII 1911
Elisabeth Daublebsky 3/XII. 1911

50

Erzherzogin Maria Theresia 21/X 1911

Karl Stefan

Eleonora

Mechthildis

Leo

Wilhelm

Otto v. Kastner Lt.

51

Géza Murer 14. Juli 1912
Eugène Zupancic 14. Juli 1912
Otto Seybel 17. Juli 1912
Dr. Otto C. Seybel 17. Juli 1912
Robert v. Schoeller 17. Juli 1912
Leo Schoeller 17. Juli 1912
Ellen Schoeller 17. VII 1912
Mimi v. Schoeller 17. VII 1912
Katharina Tilsner April 1906–Juli 1912
Dimitri Economo Septbr. 1912
C. Economo 29. 9. 1912
Leo Löhner - „ -
Dr. Kinckel 6.10.12

Hermann u. Mizi Jedina

- Lisa Daublebsky 16/X 12 nehmen

Freundin Hanna auf Boot „Echse“ nach Pola mit.

Stefanie C. Kubasek 16.10.1912

Ilse Wolff Wolff S. Lt.

Eugenie von Ripper 19 IX 1912

J. v. Ripper Kathi Ripper

Rotter S. Lt.

Erna Tadevit

Elisabeth Daublebsky Mizi u. Hermann Jedina

Rzemenowsky Winkowsky

Daublebsky Kpt.

Géza Murer 22/24 Oktober 1912
Oscar Cassini V. Adm. 21–28 X 1912
Alfred Castelliz 1. Nov. 1912
Eugène Zupancic 9. Nov. 1912
Mary Pott 11.–15/XI 1912

52


Die nachfolgenden acht weiteren Namen konnten entziffert werden, der Rest ist leider unleserlich.

Ebereigner/Dr. J. Maglich/Erwin Hohenlohe /

Franz Gathe/Josef Schauter/Schenk Restaurateur,

Wien/Felix Starek Guts u. Fabriksbesitzer,Gerlachstein/Hauptrat Franz Weiker

53

F. v. Bersa

Oberforstrat Mrasevich

Franz Zapletal Oberförster u. Zivilgeometer

Ing. Milan Cenarich

Dr. Dogany .(?)

Wilh. Lohe kk. Forstmeister Anni Schwarzer
Franz Zagart Triest Dr. Grünberg

Ing. Franz Nunsch k.k. Forstassistent

N. v. Gutmansthal

Dr. Rudolf Thomas Laibach

Ernst Kordin, k.u.k. Regierungssekretär

Friedrich Baumgarth K.K. Forstassistent

Friedrich Donner, Reg.

Ant. Suter Jul. Steiner
Emil Drobnitsch Rosa Ruth
Emma Künzl Urbanich, kk Forstmeister

Ernst Kordin, k.k. L.Regierungssekretär

Finger

Emil Dr. Drobnitsch

Emma Drobnitsch

Leo Schaube

auf der Rückseite von Seite stehen weitere teilweise unleserliche Namen, u. a.

Ing. Josef Stantel, Dr. L. Hufnagel, Kragora, H. Wichmann, Ing. R. Frutem, Dr. Pesnitz, Josefine Nowak, Hugo König, Josef Hack (?), Ing. Schachinger, Albin Belar, Paul Zhuber von Okrog, Rudolf Schmilinger, Ing. Marpie (?), Ramiro Fasae (?)

54

11 weitere Namenseintragungen, u.a.:

Ing. Lauric/Sedlacek, kk......kommissär/Dr. Jul. Truberg kk Hofrat/R. v. Deorafrek/Jaksa/Ayenbelker, K.u.K Oberforstrat/Kunze/M. Fersel/Teinlein, kk. Statth.Rath

Géza Murer 19/20 Juli 1913
Robert von Schoeller 23. VII 1913
Leo Schoeller Otto v. Seybel 23/7. 913
Dr. Otto C. Seybel 23/VII 13
Ellen Schoeller 23 VII 1913 Mimi Schoeller
Wolfgang Schoeller Werner Schoeller
Otto v. Seybel 28 u. 29/1913
Johnfritz Achelis Aug. 2-8.1913
Erich Simmans 21.9.1913
Arthur Krupp 21.9.13
Lulu Seybel 15–25ten Sept. 1913
Bertha von Maurig 28/9 1913
Nene von Maurig 28/9 1913
Dodo von Schoeller 28./9./1913
Fay v. Schoeller 28./9./1913
Emma v. Schoeller jene Gebirgsmutter 28/9 1913
Elisabeth Linhart
Leo Löhner 29.9.1913
Karl Stefan Yacht „Ul“ 3–4/10 1913
Philipp Reinlein 5 X 13
H. Jedina 10/X 13 S. M. B. „Delphin“
Wolff
S. Molitor

55

Clara Goeschen 7–16. Oct. 1913
Olga Goeschen 10 IX – 16 X 1913
Heinrich Attems 22.X.1913
Maria Attems Ceschi 22/Okt bis 25/Okt. 1913
Hilda Attems 25./X 1913
Leopoldine Attems 25/X 1913
Oscar Cassini V.Adm. 20–26 X 1913
2/XI 13 H. Jedina
3/XI 13 Gustav Krauseneck
9/XI Ernst Klein Lt. S. M. S. „Radetzky“

56

1914

Alfred von Manussi 16/VII 914
Ida von Manussi–Montesole
Mischy Manussi
Olga Krauseneck 21 VII 1914
Valentine Krauseneck
Mischy Mannussi
Gustav Krauseneck
Pia Seidensacher mit 3 Töchtern 27/28 Juli 1914
in schwerer Zeit
Marie-Anna
Elisabeth
Erica

Hier beginnt der 1. Weltkrieg. Marie von Hütterott verbringt die Kriegsjahre in Wien. Die Bevölkerung des Küstenstreifens wurde zum größten Teil in der Steiermark interniert. Zwei Besuche von Marie v. Hütterott auf der Insel sind bezeugt. Die Genehmigungen des Kriegskommandos wurden erteilt, um Instandhaltungsarbeiten zu veranlassen.

57

Lola Canciani 10. Agosto 1919

Vincenza Cavalli

Adelina Cavalli

Capitano di Fregata Alberto da Savoy Redt.

Vicontessa Ulrich-Milano

Gian Paola Gitta Modignani

Dino Matteneri Zen di Valle

Conte Carlo Gamba

Lotti di Felizzano Cap. No. V.lo
Bianca Canciani
J. Ildebrando Goiran Cap. di Corvette
Luigi Cappelli Cap. di Fregata
Vivina Cagni Kati Laneiani
Jacopo Rotti Piero Parenti

Colonello Alfonso Campagna

Maria Canciani Giannini

Lydiatessa

Maria Cagni Noti

Laura Cagni

Diego G...................(?)

Mario Notarbartoli. di Sciara M. Doria
Nell Sevastopulo 11.–13. August 1919

Ina Sevastopulo

58

15.16.17 Oscar Conte Cassini viceammiraglio in pensione della cessata marina austro-ungarica
17.–18. Juli 1919 Eduard Sigmundt
19. IX 1919 Eleonora von Kloss
K. Kpt. Alphons v. Kloss
23/9-19 Vittore ed Eugenia Teixeira de Matto
„ „ „ Melanie Pizarro di Napoli Beluttano
„ „ „ Bianca Chigi Saracini
23/9-19 E. Kaschmann
„ „ „ Capitano di Corvetta Guido del Greco
„ „ „ Lionella del Greco

Die Seitennummern und und die Jahreszahlen 1920–1923 sind hier etwas durcheinander geraten. Bei der Übertragung wurde die Zahlenfolge der Seitennummern benützt.

1922

Prof. Daniele Eosi

Prof. Raffaele Josef

Fritz Grabmayr 17.VIII.–12.IX.
Friedrich Holtz 25.IX.22.

Karl Ludwig Rochinski

Heinr. Jacobi

Karl Jacobi

Hanna 6.VIII–27.IX.

1920

Elsa Aufsess mit Wolf-Dieter 25. Juli–31. Juli 1920

59

1921

Dr. Emanuel Kvekich 18. September 1921
Wolf Dieter 17. Aug.–8. Oct. 1921
Elsa Aufsess 1. Oct.–8. Oct. 1921
Lina K.Ambronn 17. Aug.–8. Oct. 1921

58

1923

Vom 2ten–27ten Juli bin ich allein mit Hanna hier, während Barbelis in Deutschland (seit Mai) zur Pflege ihrer Tante Emma Benecke, zur Hochzeit von Georg von Neufville mit Ellen Flinsch nach Berghof, Frankfurt u. zum Besuch von Alex u. Thea Goeschen nach Hannover ist. Am 28ten Juli treffen wir in Wien bei Hanna mit ihr zusammen und fahren von dort aus am 1. Aug. zum Aufenthalt in das liebe Jagdhäuschen der Grünau bei Mariazell, das uns Herr Krupp wieder zur Verfügung gestellt hat. – Am 9t. September treffen wir wieder mit Hanna von Bozen kommend auf S. Andrea ein. Der Herbst ist herrlich schön.

60

Am 25t. Oktober leben wir in leichter Sommerbekleidung noch den ganzen Tag im Freien. Hanna verlässt uns am 8t Okt. -

1924

Keine Eintragungen für dieses Jahr

61

1925

"Sonniges Meer wir danken Dir" – wir haben die beiden Tage auf St. Andrea unendlich genossen. Möge dies Inselparadies Dir, liebe Tante, noch lange erhalten bleiben.

Georg v. Neufville 26 u. 27/Sept. 25

Ellen Neufville

Zwei Hochzeitsreisende danken vom Herzen

Arthur Benecke

Hildegard Benecke 29. Sept.–5. Okt.

1926

Tausend innigen Dank für die liebevolle Aufnahme u. für die wunderbar schönen Stunden, die ich unbeschreiblich genossen habe.

1. Juni–2. Juni 1926 Aglaia Brosche

Mit dem tiefgefühltesten Dank für die überaus liebe Gastfreundschaft auf dem „homerischen“ Eiland St. Andrea

In dankbarer Ergebenheit 12. Juni 1926

Dr. Emanuel Kvekich

Walter Goeschen 6. Aug.–25. Aug. 1926

Dank, ein armes Wort für die große Gastfreundschaft der reizenden Hausfrau.

Schönheit ein schwacher Begriff für das Eiland St. Andrea.

12. September 1926

Emanuela Kvekich

62

Anne Kupelwieser Brioni 14. Sept. 1926
Nina Riedl Dumbe 14 IX 926
Eduard Riedl Rudensberg

1927

Nachdem am 20t. September Giacomo Fonda als capo u. Frau Catarina aus dem Dienst treten und Ende Oktober erst der Ersatz mit Dominico Pilastro an dessen Stelle tritt, bringen wir Barbelis und ich den ersten Winter auf S. Andrea zu und feiern hier ein erstes Weihnachten!

Selten haben wir so herrliche Stunden verlebt. Herzlichen Dank!

2. Juni 1927
u. 21/22 Juni 1927 Susanne Kuester
Hans A. Kuester

63

1000 Dank für die herrlichen Stunden auf der Märchen-Insel!

21.7.1927 Christiane Windisch-Graetz

Wilhelmine Economo

Leo Economo

Manetti Windisch-Graetz 21.7.1927

64

1928

Tata Hodgskin d. 27.VI.1928
Walter Goeschen 11.6.–27.6.1928
Clara Goeschen 1.6.–11.7.1928
Olga Goeschen
Hanna 13. Juli–1. Aug. 1928
Fritz 13.VII–1.VIII 28

Giulio de Blaas

.........................................(?)

Dr. K. Priemel Frankfurt a. M. Zoologischer Garten 31.IX 28

Frau Erica Priemel

Max Kuhn

Margit Kuhn

Ammiraglio L. H. Slaghek 6.X 28 VI

Captain R. B. Warke H.M.S. „Douglas“ 6th Oct. 1928

Commander F. H. Taylor H.M.S. „Cyclops“ „

Commander D. C. Maxwell „ „

Nach 19 Jahren ein beglückendes Wiedersehen mit St. Andrea erlebt, haben herrliche Sonnentage in paradiesischer Natur genossen. Das

Kommen wurde mir leicht gemacht, das Gehen – schwer

Elsie Wendland 9. Oct.–10. Dez. 1928

65

1929

Den herrlichsten Frühlingstag mitten im Winter auf den Cissa-Inseln verbracht, wo neues Schaffen und Leben pulsiert

12.–13. Januar 1929

Dr. Emanuel Kvekich

Noch mal der selbe begeisterte Schwärmer von St. Andrea – herzlichen Dank

9.–10. Juni

Dr. Emanuel Kvekich

24. Giugno – Luglio 1929

Massimo Sella

Edvige Sella

e la piccola Selina

Elisabetta Slaghek Robilant

Emily Tur

Luigi H. Slaghek

Ida H. Slaghek

Carlo Giacomotier

Ludwig Blaas 28. Juli 929

Joseph Story Shipsman Boston USA Cutter „Cheta“

Giulio de Blaas C.P.V. Venezia

66

Giulia da Savoy

Alberto da Savoy 14/8/30 VIII

Amalia Sta Sacco

Dr. Sacco

Dr. Paul Schottländer

Ehrensenator der Universität Breslau

Senator der Kaiser Wilhelm Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 7.10.30
Gertrud Leuschner, Breslau 7.10.30

Herzlichst dankbar für die harmonische schöne Stunde in Ihrem Idyll, hoffe ich auf den nun sicher erfolgenden Besuch meiner Schwester!

Feodora

Großherzogin v. Sachsen

5.4.1931

Felice Baldo 12 aprile 931
Artur Chiggiato 3 maggio 1931

Elisabetta Slaghek-Robilant

Fanny Thun-Lobkowitz 13. Mai 1931

Luigi H. Slaghek

Franz Anton Thun 13/5 1931
Emanuel Kvekich 3. Juni 1931

67

Felice Baldo 11. giugno 931
Amadeo Raja 11. giugno 931 Yacht „.Sereno“ (?) motorisato

Misurata............................23/6/31

Nerina Volpi di Misurata

Lydia di Langio di Buccini

Antonio Revederi

Anna Maria Volpi

Giulio de Blaas

S. Mantegni

Else Thun-Wohlgemuth 1.–14.7.1931

Emerich Thun-Hohenstein „

Dr. Emanuel Kvekich 25. Juli 1931

Giulio de Blaas a bordo del „Cheta“

G. A. Leinbek „ „

Elsie Wendland 13. Nov.–14. Dez. 1931
Walter Goeschen 8. Dez.–19. Jan. 1932
Hanna 4.–30. Jan. 1932

8–9 Juli 1932 Dr. Emanuel Kvekich

Das zweite Mal haben wir hier restlos glückliche Tage verbracht, liebevoll umgeben von unseren edlen Gastgebern, und von einer paradiesischen Natur. Im Frieden, mitten in der grossen Welt des Unfriedens! Aus ganzem Herzen Dank!

Else Thun-Wohlgemuth

Emmerich Thun-Hohenstein

Bis 18. Juli 1932

21. August 1932

A bordo del Fortuna

Giovannino Lurani Cernuschi

Giulio de Blaas

68

24 Agosto 1932

Camperio Trabaccolo „Archimede II“

Y.C. Nav.

Carla Raddazzini

Alberto Maffi

Giulio Camperio

Maruccia Bergamaschi

Luisa Mosca

Terry Camperio Federzeichnung eines Segelschiffes

Rodolfo Claudus

Elsie Wendland 17. Nov.–15. Dez. 1932

9. IX 1932

Franjo Slabinac

Osijek

1933

Hanna 14. III. bis 19. IV. 1933

Fritz

Aufrichtigen, herzlichen Dank für die reizend gemütliche Teestunde in Ihrem äußerst schönen Heim, das kennen zu lernen mir eine sehr große Freude war!

27.4.1933 Adelheid Prinzessin Friedrich von Sachsen- Meiningen

Es war fein im „Palais a.d. Insel“ gewesen zu sein und dass ein sich kennenlernen gelang

Lisa

Prinzessin zu Sachsen Meiningen

27.4.33

In tiefster Dankbarkeit

Else Thun-Wohlgemuth

Emmerich Thun-Hohenstein

Auf einer Fahrt mit einem Klepper-Faltboot im Winter durch die Adria landeten wir hier und können nur dankbar und wundersam von diesem Märcheneiland beeindruckt weiterfahren.

12. November 1933

Kurt Schildmann – Sprachforscher

Heinrich Schildmann – Schriftsteller –

Duisburg-Hamborn

69

1934

1934–16/17 Februar Dr. Emanuel Kvekich

Einmal ist kein mal

Eine Woche ist keine Woche

viermal Einmal, daher auch keinmal

so rasend rasch verflogen diese vier

wunderschönen Wochen

Mit herzlichstem Dank Fritz 9.IV.–8.V.34

Hanna 9. April–8. Mai 1934
Marie Sanna Guglielmo Heimann
Mario Sanna „Anmari“ 5. aprile 1934 riconoscente (erkenntlich)
Dr. Emanuel Kvekich 4-5 September 1934

1935

Claudia Eischberg 12.VI.1935
30.V bis 2. Juli 1935

Heuer waren es fünf Wochen und kürzer schien mir die

hier verbrachte Zeit, als

die vier Wochen im Vorjahre

Tausend herzlichen Dank von Fritz

Hanna 30. Mai–2. Juli 1935 mit „Kunzi“

70

1936

Luigi M. Slaghek Fabbri 17 Marzo 1936 XIIII

con la speranza di poter tornare presto

(mit der Hoffnung bald wieder kommen zu können)

Dr. Paul Schottländer Wessig, Kreis Breslau 15.5.36



71

Dorothy Beatty August 12th 1937

Beatty to 14 th

Yacht „Noroit“

Cesare Sigurta 19. Agosto 1937

Dr. Piero Locatelli

Amedea Locatelli

Pino Borelli Renato Pani m/k „Fratellanza“

Ida Borelli

Anna Sigurta Roul Janitti IXa Crociera del Circolo Velico „Naviglio“

..................................(?)

ing. ..........(?) Felix R. Ferrini

Camperio

Gustave Knight 29. Aug. 1937
Eric Knight
Jet. H. Labourdette 31. Aout. 37
Andrea Borg

Jean Henri Labourdette vier Zeilen französischer Text, lautet in der Übersetzung:

Dttr........Vouans (?) Hier ist ein Traum in der Wirklichkeit wir gratulieren und danken sehr unseren so netten und empfangsfreundlichen Gastgebern

Many thanks from us pour un si charmant accueil

Marcelle Hay

Roux

Margaret Ryan

John Barry Ryan 2–9 – 1937

Maria Mentast Granelli 17/7/38 XVI

Kerry Mentast

Emile Desmond

Ita Desmond

Giannino Citterio „Croce del Sud“

Mara Citterio-Granelli

Marie Cabello

Giorgio Cabello

72

Maria Toeplitz Grandky 21. Luglio 38
Dorina Toeplitz de Grandky Firenze m. yacht “Catalonia”
Ludovico Toeplitz de Grandky
Dr. Emanuel Kvekich 26. Juli 1938

eingeklebter Briefbogen

CIRCOLO VELICO „NAVIGLIO“

18/8/1938 XVI°

X te Crociera Adriatica

Milano

Via Maggiolini, 1

Tel. 72-217

a Sant‘ Andrea di Rovigno

m/v „Archimede II“ Grati dell‘ ospitalita

Rinaldo.................................(?) (danke für die Gastfreundschaft)

Elena Giulia Parotti

Anna Carnevali

Giovanna Pallavari...............................(?)

.A................................................(?)

Pierluigi Carnevali

Aldo Arienti

Giuseppe Albanese

Diana Rosetti

G. M. Serenato

Dr. Molo Gemma Brianchi

73

eingeklebter Briefbogen

CIRCOLO VELICO „NAVIGLIO“

X te Crociera Adriatica

18/8/1938 XVI°

Milano

Via Maggiolini, 1

Tel. 72-217

a Sant‘‚ Andrea di Rovigno

m/v „Fratellanza“

Cav. Giulio Giacomotier

Antonietta Casartelli Cortese

Giulio Casartelli Cesare Sigurta

Renato Pani .......................(?)

Fillipo Amfossi Benzo R. Ferrini

..................................(?)

Enrico Sironelli Camperio

(Giulio, Valerio assente)

Tutti riconoscenti alla Baronessa Huetterott

Alle in Dankbarkeit für die Baronessa Hütterott Camperio

73

Edel Th Feder New York

J. Dulles Feder „

Sigourney Thayer „ m. Y. „Kilma“
Adelaide Leonard Overveen Holland
C. Teixeira de Matto Holland

Mary van Kaisslaa-Thayer New York

Bin für diese schönen Tage viel dankbarer, als ich ausdrücken kann. Sie werden mir unvergesslich bleiben.

Lulu 12. Aug.–26. Aug. 1938

Ronald E. Boone Melbourne Australia

Where people don’t seem to grow old (wo Menschen nicht alt zu werden scheinen)

Bob Fourty International 27. Aug. 1938

Haben paar herrliche Stunden hier verbracht vielen Dank

Manetti Windisch-Graetz

Nini Ceschi 27. Aug. 1938

Vielen Dank für die schönen Stunden

Desirée Windisch-Graetz 30. VIII. 1938

Himmlisches Alt Oesterreich

Nini Ceschi (schon wieder) 30. VIII 38

Tausend Dank Franzi Windisch-Graetz „

J.H. Gallina ……….(?) 13. Sett. 38

Ketsch ........“La Vespa“

16ten–21ten September 1938

Wir haben herrliche Tage hier verlebt und scheiden mit herzlichem

Dank für die erwiesene Gastfreundschaft

Emma Sebes

Rita Sebes

Endlich gelingt es mir „den ersten vernünftigen Gedanken meines Lebens zu fassen“ (nach Barbelies) und bin von Triest zu diesen paradiesisch schönen Inseln gefahren. Ich bin Optimist und weiß, daß es nicht der letzte war!

In herzlicher Dankbarkeit für die reizende Aufnahme! 28–30 Oktober

Hans Schmidt-Polex

Käti Schmidt-Polex

74

Massimo e. Edvige Sella e. Torquato Ciacchi

3.6.1939

Wir waren schon wieder da und es war noch schöner als das erste Mal. Voll Dankes scheiden wir heute für die reizend gemütlichen Tage und freuen uns heute schon wiederkommen zu dürfen 23–25 Juni 1939

Hans Schmidt-Polex

Es war einfach paradiesisch schön! Tausend Dank und recht, recht gute Besserung den Beinchen!

Käti Schmidt-Polex

Ich habe auch diesmal wieder die weihevoll-klassische Schönheit von St. Andrea voll erlebt und empfunden und danke den hochverehrten Damen von Hütterott für das so kostbare Geschenk ihrer gütigen lieben Gastfreundschaft.

17–20. Juli 1939

Helen

Princess of Roumania

Princess of Greece e. Denmark

Irene

Duchessa di Spoleto

Michael

Crown Prince of Roumania

Amedeo di Savoia

75

29.7.39

Margaret Vanzetti

Paolo Cars

Guido Vanzetti

Giovannino Lurani Cernuschi

Lina Gadda

Elisabeth T. Kelton

Pippo Camperio

Lulu

Caroline di Robilant

Stephan Bronson

Barbara Kent

Judie P. Bronson

Carlo di Robilant 22–8–1939 -

Joh. H. Bety

Tausend Dank für einen einzig schönen Tag und herzliche Gastfreundschaft

Johnie

Gabriele Ratibor

Desi Windisch-Graetz 23. August 1939

........ Ceschi

Franzi Windisch-Graetz

Emmerich Thun-Hohenstein

Aus ganzem Herzen Danke! Else Thun-Hohenstein

Sind vom 2. bis 18. September 1939, mit den herzlichsten Segenswünschen für das gastliche Haus und seine edlen Bewohner.

Hanna 29. Sept. bis 6. Okt. 1939

Eva Maremo di Meriando 9. XI 39

Alberto Maremo di Meriando

Dr. Emanuel Kvekich

26/4/40 F. Camperio

Dr. Emanuel Kvekich 16-17 Mai 1940

76

21 May 1940

Eva di Meriando

Baby Meriando

Carlo Maremo di Meriando

Dr. Emanuel Kvekich

Alla valorosa Motonante Dama Barbara con cameratesca devozione e cordialità

21/7/40 – XVIII

Antonio di Toro

Camperio

Ladislao de Gauss

Fiume – Rovigno

21 Luglio 1940

Notte di **O**

(Nacht des Vollmondes)

Tember – Il paese del servizio all´Isola ospitale

(Tember Dorf der gastlichen Insel)

Menu

Volatile Acquatico

Insalatina Mista

Palatine!!!!

Frutti Profumati di Cissa Früchte mit dem Duft von Cissa

Ore Una di Notte

Si Riparte

Seguito prossimamente con gamba rimessa a nuovo

Gefolgt demnächst, mit wieder geheiltem Bein

Pippo Camperio nach 4 Tagen des „echten Lebens“

vom 11–15/8/40/XVIII

= Fische 35 Stück

32 Zahnbrassen

2 Seeaale

1 Petermännchen

Hanna 28.VIII.–26.IX.40

Fritz „

Dr. Emanuel Kvekich

Mara (Zadro) che lascia una foglia di cuore su quest‘

isola a lei .........fatale

(Mara

24. Febbraio 1941

9 Maggio 1941

Victor Huber

Qui e pronto dal cielo il 18 giugno 1941 XIX

Antonio Poggi Cavalletti

Felice Baldo 11–13 Luglio 1941

Luisa Baldo

77

Berta u. Eduard (v. Sigmundt)

Elsa Huber 3. August 1941

3. August 1941 Victor Huber

Eleanor Camperio August 1941

Giulio Camperio

Ada Picconi ved.Mangili

Hanna 25. Aug.–23. Sept. 1941
Fritz 25.VIII–23.IX 1941

Dr. Emanuel Kvekich

G. Corno 10/11 Ottobre 1941
Camperio 10/11 Ottobre 1941

Sita Meyer Camperio

dal 17 al 30 Ottobre 1941 XX

Questa bella isola ha ridato la vita a un caro amico

Diese schöne Insel hat einem teuren Freund das Leben wieder gegeben

7. II 42 ............................(?)

Gott möge mir gewähren, hier eine Wahrheit zu Papier gebracht zu haben. Ich lasse auf dieser Insel ein Stück meines Herzens zurück. Und nehme, wohin ich auch gehen werde, das tiefe Gefühl meiner Dankbarkeit den noblen Frauen gegenüber mit, die mir gezeigt haben, zu welch enormer Höhe Großzügigkeit gelangen kann.

dale 8 agosto 1941 XIX

al 9 febbraio 1942 XX

Camperio

Enzo Ercole Bottari

luglio 1942 XX

Dr. Emanuel Kvekich

Francesco Olivo........................................(?) 13.7.42

Berta u. Eduard Sigmundt 15.–28. Juli 1942

78

Pippo Camperio – Ritornato allo scoglio, vivo ringrazia iddio e le care „isolane“

Pippo Camperio, ich bin auf den Felsen zurückgekommen, dank Gott und den lieben „Insulanerinnen

Camperio 17.–22. Agusto 1942 XX

1 Petermännchen + 5 Zahnbrassen + 7 Zahnbrassen + 7 ............! Langweilig

11–7 – 942

Grato per la squisita ospitalita che mi ha permesso di conoscere la meraviglia dell´ Isola di S. Andrea

Dankbar für die exquisite Gastfreundschaft, die es mir erlaubt hat, das Wunder der Insel S. Andrea kennen zu lernen

Ten U-Boot (?) Rizzi

Das nationale Institut für das Licht ist sehr dankbar, auf dieser

schönen Insel die Wiederbelebung (Erneuerung) des Kurzfilms „Wälder im Meer“ durchführen zu können. S.Andrea 11. September 1942 Arturo Gemmili

Rossi Roberto................................(?)

Dr. Emanuel Kvekich 14–16 September 1942

purtroppo tutto solo

Fritz Grabmayr

Berta und Eduard Sigmundt

Mara Bucher Zadro S. Silvestro 42

Piero Bucher 31.12.42

Dr. Emanuel Kvekich

Clotilde Sella 26. aprile 1943

Ernesto Sella Paola Sella

Clotilde dice: „Tutti dobbiamo pensare di ritonare perche´ il desiderio si avveri“

Clotilde sagt: „Wir müssen alle fest an eine Rückkehr denken, damit unsere

Wunsch danach auch wahr wird“

Vom 26.–28. Mai 1943 mit Cutter „Adria“

G. Banfield

Pinky de Banfield

Dr. Emanuel Kvekich

Augusto della Porta di Civitella

Vincenco Balsamo mit einem herzlichen Auf Wiedersehen und Dank

2/6/43 XXI

Arrivato a. S. Andrea il 4 Maggio e parto Vivo e riconoscente il 5 Giugno 1943

Angekommen auf S. Andrea am 4. Mai und verlasse es lebendig und dankbar am 5. Juni 1943

aber

Camperio

Hanna 10.VI.–22.VI.1943

A. della Porta -. recidivo 11/7/43

Balsamo accordo per pio caro 11/7/43 – XXI

Guiseppe Spina e Figlio Guido

Balsamo 7/9/43

Alessandro Romano Borghese 14/18/.9–43

Sidney M.........(?) Ricotti 14/18/9/43

Norberto d‘Alessandri

Rückseite des Einbandes

G. Banfield

28. Februar 1964

Ein Schloss im Meer - Gästebuch der Familie von Hütterott

Подняться наверх