Читать книгу Herta Tiemann-Gaastra (1917 – 1983) - Detlef Gaastra - Страница 5

EINLEITUNG

Оглавление

Nach der Beerdigung meines Vaters wurde ich gebeten sein nicht gerade ereignisloses Leben aufzuschreiben. Über einen längeren Zeitraum habe ich habe ich mich damit beschäftigt und im Laufe der Arbeit wurde das Manuskript immer umfangreicher, bis es den Umfang eines Buches annahm.

Während ich den Text niederschrieb stieß ich immer wieder auf meine Mutter und stellte fest, dass sie im Leben meines Vaters eine bedeutende Rolle spielte. Immerhin waren sie 38 Jahre miteinander verheiratet. Wird die Verlobungszeit dazu gerechnet, dann sind es mehr als vierzig Jahre gemeinsamen Lebens.

Der Name „Tiemann-Gaastra“ wird vielleicht etwas verwirren. Er ist aber nicht der neueren Mode der Doppelnamen geschuldet, sondern der Niederländischen Gesetzgebung. Durch die Heirat mit meinem Vater bekam meine Mutter automatisch die niederländische Staatsangehörigkeit und war somit dem Niederländischem Recht unterworfen. In dem behalten die Frauen ihren Mädchennamen (also Geburtsnamen) und der Name des Ehemannes wird angefügt. Die Kinder aus der Ehe erhalten den Familiennamen des Vaters. Diese Regelung wurde 1648 bei der Gründung der Republik eingeführt und ist nicht die Folge von vier Generationen Frauen als Staatsoberhäupter.

Die Eheleute kamen aus völlig unterschiedlichen Welten. Mein Vater war in Niederländisch-Indien, dem heutigen Indonesien, aufgewachsen und lebte ab seinem 11. Lebensjahr in der niederländischen Provinz Friesland. Er begann mit 18 Jahren seine Berufsausbildung in Bielefeld. Meine Mutter wurde 1917 an der Wertherstraße in Bielefeld geboren und verstarb 1983 an der gleichen Straße, 500 Meter von ihrem Geburtshaus entfernt. Mit Ausnahme des Aufenthaltes in Leeuwarden von 1947 bis 1953 hat sie Bielefeld nicht verlassen. Die erste Reise außerhalb Bielefelds war ein Besuch bei Ihrer Freundin Reni (der ich ein eigenes Kapitel widme) in Berlin. Die erste Urlaubsreise führte als „KdF-Reise“ nach Rupolding. Die unternahm sie schon zusammen mit meinem Vater unternommen wurde. Bevor mein Vater in Indonesien eingeschult wurde, machte die Familie, meine Großeltern und ihre zwei Söhne einen mehrmonatigem „Heimaturlaub“ in den Niederlanden. Die Reise wurde als Weltreise geplant. Über Südamerika nach Europa und zurück durch das Mittelmeer und den Suezkanal nach Indonesien. Da war mein Vater fünf Jahre alt, ein Alter im dem schon Eindrücke gesammelt werden. Meine Mutter fuhr mit ihren Eltern nur zu Familienbesuchen nach Bad Salzuflen.

Mein Vater besuchte das Gymnasium und machte anschließend in Bielefeld eine kaufmännische Lehre. Für meine Mutter mussten nach Meinung ihrer Eltern acht Jahre Volksschule reichen. Der Bruder sollte etwas „Besseres“ werden und durfte die Mittelschule besuchen. Da meine Mutter klein und zierlich war sollte sie nicht sofort in einer Fabrik Geld verdienen, sondern erst zwei Jahre in einem Haushalt als Dienstmädchen arbeiten.

Ohne die Unterstützung meiner Mutter wäre mein Vater seinen Berufsweg nicht so erfolgreich gegangen. Die Zielstrebigkeit meiner Mutter steht in enger Verbindung mit der Straße ihrer Geburt. Darum der Untertitel „Ein Leben an der Wertherstraße“. Denn diese Straße ist eine Besonderheit.


Herta Tiemann-Gaastra (1917 – 1983)

Подняться наверх