Читать книгу Basiswissen Bauvertrag - Detlef Heck - Страница 9

Оглавление

Literaturverzeichnis

Selbstständige Werke

P. Bydlinski, Grundzüge des Privatrechts11 (2020)

Hofstadler, Schalarbeiten (2008)

Kapellmann/Schiffers, Vergütung, Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag I7 (2017)

Kapellmann/Schiffers, Vergütung, Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag II6 (2017)

Kastner/Doralt/Nowotny, Grundriss des österreichischen Gesellschaftsrechts5 (1990)

Knyrim/Leitner/Perner/Riss, Aktuelles AGB-Recht (2008)

Koziol, Haftpflichtrecht I4 (2020)

Krejci, Bauvertrag: Wer trägt das Baugrundrisiko? (1995)

Kropik, Der Bauvertrag und die ÖNORM B 2110: Anwendung und Umsetzung in die Praxis (2009)

Kurschel, Die Gewährleistung beim Werkvertrag (1989)

Längle, Das Entgelt beim Bauvertrag (1999)

Mezera/Gartner, Handbuch Baumängel und Bauschäden: Rechtlicher Überblick und Darstellung der häufigsten Mängel (2014)

Oberndorfer/Jodl, Handwörterbuch der Bauwirtschaft – Interdisziplinäre Begriffswelt des Bauens (2010)

Straube/Aicher/Ratka/Rauter (Hrsg), Handbuch Bauvertrags- und Bauhaftungsrecht I (2021)

Straube/Aicher/Ratka/Rauter (Hrsg), Handbuch Bauvertrags- und Bauhaftungsrecht II (2021)

Welser/Kletečka, Grundriss des Bürgerlichen Rechts I15 (2018)

Welser/Zöchling-Jud, Bürgerliches Recht II14 (2015)

R. Welser/I. Welser, Schadenersatz statt Gewährleistung – Konsequenzen der neuen Judikatur (1994)

Weselik/Hussian, Der österreichische Bauprozess2 (2009)

Würfele/Gralla, Nachtragsmanagement (2006)

Kommentare

Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), ABGB: Großkommentar zum ABGB – Klang-Kommentar – §§ 1165 bis 1174, Werkvertrag3 (2020)

Klang (Hrsg), Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch2 IV/2 (1978)

Kletečka/Schauer, ABGB-ON1.02 – Kommentar zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (2016)

Kletečka/Schauer (Hrsg), ABGB-ON1.04 – Kommentar zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (2017)

Kletečka/Schauer (Hrsg), ABGB-ON1.06 – Kommentar zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (2021)

Rummel (Hrsg), Kommentar zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch3 (2000)

Rummel/Lukas (Hrsg), Kommentar zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch4 (2021)

Schramm/Aicher/Fruhmann (Hrsg), Kommentar zum Bundesvergabegesetz 2018 (1. Lfg 2020).

Schwimann/Kodek (Hrsg), ABGB Praxiskommentar Band 44 (2014)

Schwimann/Kodek (Hrsg), ABGB Praxiskommentar Band 54 (2014)

Schwimann/Kodek (Hrsg), ABGB Praxiskommentar Band 64 (2016)

Wenusch, ÖNORM B 2110 (2009)

Beiträge in Zeitschriften

Aigner, Die unzulässige Beweislastverteilung des § 6 Abs 1 Z 11 KSchG, ÖJZ 2011/47, 437

Borns, Übermittlungsrisiko beim Telefax, RdW 1995, 131

F. Bydlinski, Vertragsrechtliche Grundlagen des Industrieanlagenbaus, in Aicher/Korinek, Rechtsfragen des nationalen und internationalen Industrieanlagenbaus (1991) 67

Ellmer/Schremser, Der „Stand der Technik“ als Kostentreiber? ZVB 6/2018; 278

Hartlieb-Lamprechter, Sicherstellung gem § 1170b ABGB, ecolex 2010, 223

Hofmann, Memo: Haftungsfreizeichnung, ecolex 2005, 835

Hussian, Bau-Soll und geschuldeter Werk-Erfolg, bauaktuell 2010, 102

Iro, Die Warnpflicht des Werkunternehmers, ÖJZ 1983, 505

Karasek, Die Übernahme des Bauwerkes nach ABGB und der ÖNORM B 2110, ecolex 1996, 836

Krejci, Abnahmeobliegenheit trotz versteckter Baumängel, ecolex 1999, 816

Krejci, Das Recht der Arbeitsgemeinschaften in der Bauwirtschaft, IndRME 1981/200, 5f

Krejci, Wer trägt die Mehrkosten einer vom Werkunternehmer gewählten verfehlten Baumethode? ZRB 2014, 122

Kronthaler, Welche Leistungen sind von einer Pauschalpreisvereinbarung umfasst? bau aktuell 2017, 98

Kropik/Gallistel, Verweigerung der Übernahme wegen mangelhafter Leistung – Verzug des AN oder Annahmeverzug des AG? ZVB 2014/120

Lackner, Zurückbehaltungsrecht, Spengler Fachjournal 05/2017, 24

Panholzer, Die Anwendbarkeit des § 1170b ABGB, bbl 2009, 83

Raaber, Beitrag zu Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen, Schriftenreihe Heft 15/2003, 75

Riepl, Grenzen der Warnpflicht im Werkvertragsrecht, immolex 2017, 234

Schlosser/Hartl/Schlosser, Die allgemein anerkannten Regeln der Technik und ihr Einfluss auf das (Bau-) Werkvertragsrecht, ÖJZ 2009, 58

Schmidinger, Die Sicherstellung des Bauunternehmers nach § 1170b ABGB, bau aktuell 2012, 42

Schopf/Karasek, 77 Musterbriefe für die Bauwirtschaft mit einem Grundriss des Bauvertragsrechts für Praktiker (2009) II Rz 11

Trenker, Vermögensstruktur einer Bau-ARGE und ihre insolvenzrechtlichen Probleme, ZRB 2014/3, 111

I. Welser, In Österreich wie in der Schweiz: Mängel von Baustoff und Baugrund – „Jolly Joker“ jedes Bauprozesses, ZfRV 2006/31, 203

Wilhelm, Beschädigung des Bauwerks vor Übernahme: Leistungsgefahr und Solidarhaftung mehrerer Auftragnehmer nach der ÖNorm B 2110, ecolex 2000, 624

Wilhelm, Telefax: Zugang, Übermittlungsfehler und Formfragen, ecolex 1990, 208

Zankl, Rechtsqualität und Zugang von Erklärungen im Internet, ecolex 2001, 344

Beiträge in Festschriften

Jagenburg, Der für die anerkannten Regeln der Technik maßgebliche Zeitpunkt, in FS Korbion (1986) 179

Vygen, Leistungsänderung und Zusatzleistungen beim Pauschalvertrag, in FS Locher (1990) 263

Beiträge in Tagungsbänden

Aicher, Die Rechtsfolgen von Bauablaufstörungen nach dem ABGB, in Heck/Lechner/Hofstadler, Tagungsband 2011: Bauablaufstörungen, 210

Basiswissen Bauvertrag

Подняться наверх