Читать книгу Genießen mit gutem Gewissen - DIE ZEIT - Страница 2
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеVERANTWORTUNG Nachhaltige Produktion: Bewusst genießen Nicht nur gesund und lecker sollte heute ein gutes Essen sein, sondern auch nach- haltig produziert. Aber oft ist es gar nicht leicht, die richtigen Lebensmittel zu finden. Küchenchefs, Händler und Erzeuger helfen, gute Entscheidungen zu treffen. VON SUSANNE SCHÄFER UND STEFANIE SCHRAMM
Vegetarismus: Tiere sind auch nur Menschen Dürfen Menschen Rinder, Schweine und Hühner töten? Eine ethische Rechtfertigung fürs Fleischessen gibt es nicht. Ein Plädoyer für den Vegetarismus. VON IRIS RADISCH
Fleischkonsum: Alles Geschmackssache Nichts gegen Paprika, Rüben, Pilze. Aber schon mal Rehfilet probiert, gewürzt mit Meersalz, schwarzem Pfeffer und Thymian? VON MICHAEL ALLMAIER
Regionaler Anbau: Der Gemüse-Bring-Bauer Saisonal und ganz direkt: Verbraucher lassen sich Fleisch und Gemüse von ihrem ganz persönlichen Bauern vor die Haustür liefern. Und auch die großen Lebensmittelketten haben entdeckt, wie sehr Regionales gefragt ist. VON CHRISTIANE GREFE
Stadtgärten: Garten statt Gemüseregal Viele Städter sehnen sich nach Grün. Sie wollen dafür keine weiten Wege auf sich nehmen, sondern es direkt in ihrer Nähe haben. So legen etwa die Leipziger dort, wo einst nur Mietshäuser standen, heute Gärten an. Die Zukunft der Stadt ist grün. VON SUSANNE SCHÄFER
GESUNDHEIT Functional Food: Essen aus dem Labor Früher mussten Nahrungsmittel satt machen und schmecken, viele kamen vom Bauern. Heute entwickeln sie Forscher im Labor, sie haben hohe Ansprüche: Das neue Essen soll uns nicht nur gesünder und schöner machen, sondern möglichst auch noch die Welt retten. Kann die Industrie diese Versprechen halten? VON BIRGIT HERDEN
Nahrungsergänzung: Risiko Vitaminpille Fast jeder dritte Deutsche nimmt Vitamintabletten. Doch immer mehr Studien zeigen: Die Pillen können das Gegenteil von dem bewirken, was sich viele von ihnen erhoffen. VON EVA-MARIA SCHNURR
Fertiggerichte: Unser bequemes Essen Nahrungsmittel aus der Fabrik sind längst Teil unserer Esskultur. Doch die wenigsten Menschen wissen, wie die Industrie die Tütensuppen und Tiefkühlpizzen produziert, woher die Zutaten kommen und wie gesund sie sind. Eine Aufklärung in drei Gängen. VON CLAUDIA WÜSTENHAGEN UND NADINE PONIEWASS
Lebensmittelskandal: Billig ist nicht immer schlecht Woran können Kunden erkennen, ob sie zu guten Produkten greifen oder betrogen werden? VON URS WILLMANN
GENUSS Weinanbau: Heimat ist mehr als Scholle Guter Wein braucht keine besondere Herkunft, sagen die einen. Ihre Gegner sind überzeugt davon, dass das Terroir einen Tropfen prägt – der Boden, der Winzer, die gesamte regionale Kultur VON CORNELIUS UND FABIAN LANGE
Landfrauenküche: Schätze aus Westfalen Mehr als hundert westfälische Landfrauen haben an einem der erfolgreichsten Kochbücher Deutschlands mitgeschrieben. In vier dicken Bänden lebt Großmutters Küche weiter. Ein Besuch im Münsterland. VON ANDREAS SENTKER
Obstzüchtung: Das große Apfel-Casting VW gibt sich ja auch nicht mit einem alten Golf-Modell zufrieden, sagt sich eine Gruppe Apfelbauern aus dem Alten Land – und züchtet einen neuen Apfel. Um auf dem Markt Erfolg zu haben, muss eine Neuzüchtung nicht nur viele Qualitäten in sich vereinen, sie braucht auch etwas ganz Eigenes. VON STEFANIE SCHRAMM
SERVICE Ernährungsarten: Welche Ernährung ist wie gesund? Vom achtsamen Essen über Fasten bis zur vegetarischen Kost: Nicht jede Ernährungsart ist für alle ratsam. VON BIRGIT HERDEN
Häufige Fragen: Richtig zubereiten Welche Garmethode ist die schonendste? Wie gefährlich ist Grillen? Und wie gesund Rohkost? Antworten auf häufige Fragen. VON BIRGIT HERDEN
Inhaltsstoffe: Lebensmittel-Kennzeichnung Wer sich im Supermarkt über den Inhalt der Packungen informieren möchte, sollte eine Lupe mitnehmen. VON VERBRAUCHERZENTRALE HAMBURG
Geschmackszusätze: Das Geschäft mit den Aromen In vielen Produkten werden natürliche Aromen durch künstliche ersetzt – ohne dass es die Verbraucher merken. VON VERBRAUCHERZENTRALE HAMBURG
Farbstoffe: Gefärbte Lebensmittel Um Lebensmittel attraktiver zu machen, wird mit Farbstoffen nachgeholfen. Nicht alle sind unbedenklich. VON VERBRAUCHERZENTRALE HAMBURG
Werbepsychologie: Einkaufsfallen im Supermarkt Mit allerlei Tricks wird versucht, uns zum Kaufen zu animieren. Wer sie kennt, fällt nicht so schnell darauf herein. VON VERBRAUCHERZENTRALE HAMBURG
Diät: Abnehmen ohne Abzocke Mit den richtigen Tipps kann man auch ohne teure Diäten schlank werden – und vor allem bleiben. VON VERBRAUCHERZENTRALE HAMBURG
Technologie: Nanotechnik im Essen Kleinste Partikel sollen etwa den Geschmack verstärken. Doch niemand weiß, ob die neue Technologie nicht zu riskant ist. VON VERBRAUCHERZENTRALE HAMBURG
Tierhaltung: Fleisch essen kann wehtun Weniger als fünf Prozent der Nutztiere in Deutschland werden nach ökologischen Richtlinien gehalten. VON VERBRAUCHERZENTRALE HAMBURG
Regionale Lebensmittel: Regional-Kennung Hilft ein »Regionalfenster« gegen den Etikettenschwindel? VON VERBRAUCHERZENTRALE HAMBURG