Читать книгу Leichte Wanderungen Schwäbische Alb - Dieter Buck - Страница 8

Zum Wandern mit diesem Führer

Оглавление

Ausrüstung

Was brauchen wir für eine Wanderung auf der Schwäbischen Alb? Vorab einmal: eigentlich nichts Besonderes – wandergeeignete Kleidung, die stabil ist, etwas aushält und auch mal schmutzig werden darf. Je nach Jahreszeit sollte sie mehr oder weniger wärmend oder kühlend sein. Wenn ein Anorak wasserdicht oder wasserabweisend ist, umso besser. Textilien, die auf -tex enden, sorgen dafür, dass Regen nicht durchdringt, Schwitzwasser aber nach außen entweichen kann. Sie sind aber teuer. Für den Anfänger oder für Menschen, die eher selten wandern, bieten sich auch preisgünstigere Anoraks an, die man mit einer wasserdichten Überjacke – es gibt auch passende Hosen dazu – kombinieren kann.

Bei Hosen sind Jeans eher ungeeignet, denn Jeansstoff saugt sich schnell mit Wasser voll und trocknet langsam. Besser sind Hosen aus Kunstfasergewebe, das zwar auch nass wird, aber nach dem Regen schnell wieder trocknet.

Da man manchmal auch auf schmalen Pfaden wandert, in die stachelige und dornige Zweige ragen können, ist es empfehlenswert, dass der Hosenstoff fest ist und auch mal einen »Angriff« einer Brombeere aushält. Im Fachhandel findet man ein großes Angebot an wandergeeigneter Kleidung.


Blick ins Neidlinger Tal

Für besonders wichtig halte ich Schuhe. Sie sollten knöchelhoch und mit einer Sohle versehen sein, mit der man problemlos über Wurzeln und Steine steigen kann. Sind sie wasserdicht, umso besser. Dann kann man einfach durch Pfützen oder einen flachen Bach gehen, ohne diese mühselig umgehen zu müssen. Bei Schuhen sollte man vor allem an Kinder denken. Unbezahlbar ist beim Schuhkauf die Beratung durch geschultes Personal in einem gut sortierten Fachgeschäft.

Für nützlich halte ich Teleskopwanderstöcke, insbesondere auf wackeligen Pfaden, an Steilstücken oder sonst gefährlichen Strecken und im Winter. Sie bieten grundsätzlich einen guten Halt, vermeiden oft Stolperer, vereinfachen einen Aufstieg, weil man einen Teil der Kraft auf die Arme verlagert und entlasten beim Bergabgehen die Kniegelenke, die sonst übermäßig belastet und gefordert werden.

Nicht ganz so wichtig, aber »nice to have« sind verschiedene Kleinigkeiten wie ein Taschenmesser, eine Schnur oder eine Tüte für den Abfall, aber auch zum Sammeln irgendwelcher Fundstücke – vor allem wenn man Kinder dabeihat.

Essen, Trinken und Pflaster

Grundsätzlich sollte man, wenn man nicht nur eine ganz kurze Tour unternimmt, auch an Verpflegung denken. Etwas zu trinken dabeizuhaben ist vor allem an heißen Sommertagen immer empfehlenswert. Essen ist nicht ganz so wichtig, vor allem bei kurzen Touren nicht – es ist noch niemand verhungert, der mal ein paar Stunden nichts gegessen hat. Aber wenn man immer ein paar Nüsse etc. dabeihat, wiegt das nicht schwer, beruhigt und erfreut immer.

Verletzungen sind immer möglich. Gegen Risse, Kratzer u. Ä. sind ein paar Pflaster im Rucksack, vielleicht kombiniert mit einem Desinfektionsmittel, nützlich. Schlimmer ist es aber, wenn man sich einen Fuß übertreten hat. Hat man eine elastische Binde dabei, kann man evtl. noch den Weg zurück zum Ausgangspunkt schaffen.

Immer wieder kommen auch Insektenstiche vor. Hierzu gibt es Geräte, mit denen man den Stachel oder das Gift entfernen kann sowie Salben, um den Juckreiz zu mildern. Lassen Sie sich dazu in Ihrer Apotheke beraten.


Vom Zeller Horn hat man den wohl bekanntesten Blick auf die Burg Hohenzollern.

Einstufung der Touren

Man darf die auch in diesem Buch vorgenommene Einstufung in leicht, mittel und schwer für die Touren nicht mit der gleichen Einordnung für alpine Unternehmungen vergleichen. Nach deren Kategorien sind alle hier beschriebenen Touren leicht. Als leicht wurden in diesem Buch solche Touren klassifiziert, die wirklich einfach sind: relativ kurz und ohne oder mit ganz wenig Höhenunterschied. Auch der Weg muss hierbei gut zu gehen sein. Ist die Wanderung etwas länger oder bringt doch einen mäßigen Höhenunterschied mit sich, wurde sie als mittel eingestuft. Als schwer eingeordnet sind die wirklich langen Touren mit den größten Höhenunterschieden, zudem wenn sie auf eher schwierig zu gehenden Pfaden verlaufen.

Sicherheit auf der Wanderung

Gut ist es immer, wenn man seine eigene Leistungsfähigkeit kritisch einschätzt – und die der Mitwanderer natürlich! Also heißt es überlegen: Schafft man die angegebene Strecke und die Höhenmeter oder nicht? Man sollte immer auch bedenken, dass man an heißen Sommertagen schneller an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit kommt als an kühleren Tagen. Auf jeden Fall sollte man immer genügend zu trinken und etwas zu essen dabeihaben.

Es passiert leider oft schnell etwas, und wenn es auch »nur« ein verknackster Fuß ist, kommt man oft nicht mehr weiter. Gut ist es immer, wenn man mindestens zu zweit unterwegs ist. Dadurch kann im Unglücksfall immer einer Hilfe holen. Bei mehr als zwei Personen kann auch immer einer bei der verletzten Person bleiben – alleine lassen sollte man einen Verletzten wirklich nur, wenn es nicht anders geht. Alleinwanderer sollten immer hinterlassen wo und wie lange sie unterwegs sein werden.

Hilfe herbeirufen kann man mit dem Handy, das heute wohl jeder dabeihat. Wobei der Empfang in manchen Tälern, auf den Höhen oder in einsamen Gegenden schlecht sein kann. Lässt sich die Notrufnummer 112 nicht wählen, sollte man das Handy ausschalten und beim Wiedereinschalten, anstatt sich in sein eigenes Netz einzuwählen, gleich 112 eintippen. Mit etwas Glück sucht sich das Gerät das nächste verfügbare Netz. Oft nützt auch ein Standortwechsel.


Nach dem Anstieg: Rast an der Wasserfallhütte oberhalb des Uracher Wasserfalles

Tiere und andere Gefahren

Es gibt ein paar Tiere, vor denen man auf Wanderungen Respekt haben sollte. Das sind zuerst einmal die Zecken. Die Schwäbische Alb ist zwar nicht als ausgesprochenes Zeckengebiet bekannt, aber es ist trotzdem nicht schlecht, wenn man seinen Körper nach einer Wanderung auf Zecken absucht. Ein Zeckenbiss kann schwere Komplikationen verursachen, von Hirnhautentzündung bis hin zur Borreliose. Vermeiden kann man dies durch geschlossene Kleidung und indem man die Hosenbeine in die Schuhe stopft.

Auf der Schwäbischen Alb besteht eher die Gefahr, die vom Fuchsbandwurm ausgeht. Dieser Parasit kann auch Menschen befallen. Um dies zu vermeiden, sollte man im Wald keine Beeren essen, zumindest keine, die in Bodennähe wachsen. Hat man unterwegs die Möglichkeit, die Hände zu waschen, sollte man dies tun, spätestens aber daheim.

Eine weitere Gefahr ist das Hantavirus. Er wird durch Rötelmäuse bzw. deren Ausscheidungen übertragen. Wenn man beim Wandern zum Beispiel trockenes Laub aufwirbelt, kann man den Erreger einatmen.

Tetanus (Wundstarrkrampf) oder Blutvergiftung (Sepsis) kann man sich auch beim Wandern zuziehen. Dagegen ist man aber meist geimpft. Auch eine Blutvergiftung kann man durch eine Verletzung bekommen. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Arzt beraten. Es droht seit einigen Jahren aber noch eine andere Gefahr: Waldbrände, die durch die zunehmende Regenarmut und Trockenheit begünstigt werden. Man sollte daher die behördlichen Grillverbote streng beachten und zwar nicht nur im Sommer – auch in den anderen Jahreszeiten können die Wälder sehr trocken und damit brandgefährdet sein.

Mit Kindern wandern

Besonders schön, erlebnisreich und von bleibender Erinnerung können Wanderungen mit Kindern sein. Damit es so ist, sollte man aber ein paar Dinge beachten. Kinder sind ja grundsätzlich gerne in der Natur, denn hier gibt es immer viel zu sehen, zu beobachten und zu spielen. Man sollte die Strecke aber auf das kindliche Leistungsvermögen abstimmen, immer genügend zu essen und zu trinken dabeihaben und sich vor allem auf das Bedürfnis und die Wünsche der Kinder konzentrieren. Eigenen Ehrgeiz sollte man dabei eher zurückstellen.

Bestimmen von Bäumen, Blumen und Tieren

Es ist ganz nützlich, wenn man das, was man um sich herum sieht, auch erkennen und bestimmen kann: Bäume, Blumen, Tiere. Das interessiert auch Kinder. Neben vielen Büchern – fragen Sie hierzu am besten Ihren Buchhändler – gibt es dazu auch zahlreiche Apps. Wer sich für Vögel interessiert, kann sie nicht nur anhand von Büchern bestimmen: Es gibt auch Apps, in denen Vogelstimmen zu hören sind, außerdem gibt es Bücher, bei denen man mithilfe eines Sticks Vogelstimmen erklingen lassen kann.

Anfahrt

Bei jeder Tour ist sowohl der passende Parkplatz aufgeführt, aber auch, wie man umweltfreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit Bus und Bahn, zum Ausgangspunkt kommt. Oft verlängert sich die Wanderung durch die Strecke vom Bahnhof oder der Bushaltestelle jedoch ein wenig. Auskunft über die Verbindungen und Fahrpläne erhält man unter www.efa-bw.de, in manchen Bereichen dieses Buches aber auch unter www.naldo.de und www.vvs.de.

Orientierung ist wichtig

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) hat die Herausgabe seiner beliebten Wanderkarten im Format 1:35 000 beendet. Seit einigen Jahren gibt es Wanderkarten im Format 1:25 000, die in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein e.V. erscheinen. Diese sind allerdings noch nicht für alle Gebiete verfügbar. Sollten für eine Wanderung die neuen Karten noch nicht vorliegen, wurden in diesem Buch die Freizeitkarten im Maßstab 1:50 000 angegeben. Diese sind allerdings zum Wandern nicht sonderlich geeignet. Es empfiehlt sich deshalb, dass Sie für diese Touren bei Ihrem Buchhändler nachfragen, ob es bereits neue Karten für das Gebiet der jeweiligen Wanderung gibt. Wo vorhanden, wurden zusätzlich die ebenfalls gut geeigneten NaturNavi-Karten, auch im Maßstab 1:25 000, empfohlen.


Blick vom Tegelberg

Ratsam ist es auch, sich auf dem Smartphone geeignete Apps zur Navigation zu installieren. Wer sich die hinterlegten Tracks herunterladen möchte, braucht sie ohnehin. Hier sollte man aber darauf achten, dass man sich aus den jeweiligen Stores solche Touren herunterlädt, die danach keine Internetverbindung benötigen – die ist weit weg von Siedlungen oder in Schluchten sehr oft nicht vorhanden.

Bewährt haben sich für mich die Apps MAPS.ME und PhoneMaps. Sie zeigen auch ohne Netz meist zuverlässig an, wo man sich befindet. Oft zeigen sie auch Wege an, die auf Karten nicht verzeichnet sind. Zudem können die Karten am Gerät vergrößert werden. Auch Komoot – mit dem die hinterlegten Tracks erstellt und die Tourdaten errechnet wurden – benötigt unterwegs kein Netz und hat sich gut bewährt.

Leichte Wanderungen Schwäbische Alb

Подняться наверх