Читать книгу Neurohistorie - Dieter Langewiesche - Страница 5

Vorwort

Оглавление

Auch wer nicht an eine Trennung in zwei Wissenschaftskulturen glaubt, eine naturwissenschaftliche und eine geisteswissenschaftliche, wird sich dennoch eingestehen – gemeinsam forschen ist schwer. Warum das so ist und was gleichwohl möglich sein könnte, wollen wir für unsere Fächer erkunden, die Geschichts- und die Neurowissenschaft.

Unsere Neugier auf die Arbeit des anderen entstand in dem Sonderforschungsbereich Kriegserfahrungen, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1999 bis 2008 in Tübingen finanziert hatte. Der eine forschte über historische Formen von Kriegen und die Rolle von Nationen und Imperien in ihnen, der andere über Opfer und Täter in der Gegenwart. Dies bot die Chance, miteinander ins Gespräch zu kommen und – kein leichter Schritt – gemeinsam zu publizieren. In dieser Schrift wollen wir unsere Erkundungen im Terrain des anderen fortsetzen und bilanzieren. Selbstverständlich eine vorläufige Bilanz.

Wie können Historiker und Neurowissenschaftler in ihren methodischen und theoretischen Annahmen voneinander lernen, in welchen Bereichen können sie gemeinsam forschen, obwohl sie höchst unterschiedlich arbeiten? Die einen im Labor, die anderen im Archiv, in der Bibliothek, gelegentlich auch als teilnehmende Beobachter. Den technischen Geräten im Labor, die ständig verfeinerte Blicke ins Gehirn zulassen, steht auf dem Schreibtisch von geistes- und sozialwissenschaftlichen Vergangenheitsforschern meist nur ein simpler PC gegenüber. Das ist nicht trivial. Die unterschiedliche Technik steht für unterschiedliche Forschungsszenarien. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten. Auch und gerade nach ihnen wird hier gefragt.

Vorträge vor der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (2008) und der Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften in Halle (2014) gaben die Möglichkeit, unsere Ergebnisse über Fachgrenzen hinweg zu diskutieren. Etliche Kolleginnen und Kollegen waren zudem so freundlich, den Text zu kommentieren. Ihnen allen herzlichen Dank!

Neurohistorie

Подняться наверх