Читать книгу Mauerzeit - Traumzeit - Dietmar Schubert - Страница 5

Der erste Schultag mit Überraschungen

Оглавление

„Es ist sieben Uhr und dreißig Minuten. Sie hören Nachrichten des Berliner Rundfunks.“

Bei diesen Worten des Nachrichtensprechers schalte ich meinen ‚Sternrecoder’ aus. Die Nachrichten sind sowieso dieselben, wie die vor einer halben Stunde. Peggy, meine jüngere Schwester, scharrt schon mit den Hufen.

„Komm endlich“, kommandiert sie, nachdem sie zum fünften Mal versucht, ihre strubbeligen Haare vor dem Spiegel zu bändigen.

„Spieglein, Spieglein, an der Wand, wer ist die schönste Peggy im ganzen Land?“, verulke ich sie. Sie wirft den Kamm auf die Kommode und steckt mir frech die Zunge raus.

Ich hole Steffen ab. Wir sind vor einem Jahr aus derselben Schule auf die EOS gekommen. Gunther, Dieter und Ina warten schon am Treffpunkt unserer Clique. Silke und ihre Freundin Efpi sind die Letzten, die kommen. Efpi, die eigentlich Bettina heißt, hat immer Flower-Power-Blusen an, deshalb der Spitzname. F und P für Flower-Power und der Rest, damit man es aussprechen kann. Heute, zum Schulanfang, ist FDJ-Hemd angeordnet. Silke schaut mich an – los komm Holger, jetzt sollen es auch unsere Freunde erfahren, dass wir ein Pärchen sind. Der Begrüßungskuss wird lautstark kommentiert.

„He, he, Küsschen am Morgen, vertreibt Kummer und Sorgen“, reimt Steffen in Sekundenschnelle.

„Deine Reime haben das Niveau vom Sandmännchen-Abendgruß, reim dich oder ich fress dich“, erwidert Silke.

„Was, Sandmännchen-Abendgruß, was reimt sich da?“, fragt Steffen.

„Hast du Kummer oder Sorgen, dann schreibe gleich morgen an Frau Puppendoktor Pille mit der großen, klugen Brille“, zitiere ich.

„Ach Silke“, Dieter setzt einen mitleidigen Dackelblick auf, „da kann ich mir bei dir wohl keine Hoffnungen mehr machen.“

Silke schüttelt den Kopf und fasst nach Dieters Schulter.

„Tut mir leid, wenn ich dich enttäuschen muss. Aber du wirst es verschmerzen, so wie du den Romeo rezitieren kannst, wirst du deine Julia finden“, tröstet sie ihn und schaut in seine Augen, dass ich eifersüchtig werde.

„Silke, welches Mädchen steht denn heute noch auf Romantik und inniges Liebeswerben wie bei Shakespeare. Stelle dir vor, ich würde mich vor Efpi hier auf dem Asphalt werfen und auf Knien um sie werben“, säuselt er zurück. Verdammt, Dieter ist mein Freund, aber von Silke soll er gefälligst die Finger lassen. Efpi lacht laut los und bringt die Hände in Abwehrposition, falls Dieter seine Idee in die Realität umsetzen will.

„Ich würde dich freundlich fragen, ob du wieder auf Augenhöhe kommen willst und dir die Hand reichen, um aufzustehen.“

„Nur zum Aufstehen würdest du mir, liebe Efpi, die Hand reichen?“

„He, he, das gibt’s nicht, kaum hat Dieter von Silke einen Korb gekriegt, baggert er die Nächste an“, wirft Gunther ein und schüttelt seine schwarze Haarmähne.

„Los geht’s“, legt Gunther fest, „eure Romantikspielchen könnt ihr heute Nachmittag weiter spielen.“

Vor der Schule ist Gedränge, kleinere und größere Gruppen stehen auf dem Fußweg. Mir gegenüber steht Ekel-Bert. Für mich der Fiesling, wie Klaus Kinski in Edgar-Wallace-Filmen - maulfaul und unberechenbar. Aber die AG Disko hat er im Griff, seine Schuldiskos sind unschlagbar. Mit Volker, seinem Freund, komme ich mittlerweile klar; mehr aber auch nicht. Der ganzen Clique um Bert und Volker traue ich nicht so recht über den Weg, ist auch egal, mit meinen Freunden komme ich gut aus.

Die Schulklingel rasselt los und wir setzen uns in Bewegung. Nur wenige Augenblicke im Schulflur und die Ferien fallen von mir ab. Die Schule hat mich wieder, mit allem, was dazugehört, den Lehrern, den Unterrichtsstunden, dem Lärm in den Pausen und den Gerüchen. Die Schule hat ganz eigenartige davon. Das Linoleum in den Fluren, das matt glänzt und Bohnerwachs ausdünstet. Das Erdgeschoss mit dem großen Essensraum, in dem sich der Weißkohleintopf und die Quarkspeise für immer eingebürgert zu haben scheinen, auch wenn es Schnitzel gibt. In der Chemieraumetage wabern die Gase geruchsintensiver Experimente. In der Physikraumetage entsteht immer der Eindruck, jemand spielt mit Hochspannung und Blitzen. Das Ozon wandelt durch den Flur, ehe es sich auflöst. Auch die Geräusche sind eigenartig. Die lautstarken Rufe in der Etage der Unterstufenklassen – Jeder muss Jedem sämtliche Erlebnisse des letzten Tages gleichzeitig erzählen. Die hohen Kinderstimmen hallen durch die breiten Flure und erst im großen Treppenhaus verliert sich der Schall. In der Etage der fünften, sechsten und siebten Klassen geht es ruhiger zu und das Gekicher der Mädchen erinnert mich an meine Schwester Peggy. In den letzten beiden Etagen geht es am ruhigsten zu; Grüppchen stehen zusammen und die Unterhaltung ist zwar laut, aber nicht lärmend aufdringlich. Ohne auf uns Rücksicht zu nehmen, rasselt die Schulklingel wieder los und unterbricht jede Unterhaltung. Die letzten Kinderstimmen verhallen, die letzten Schritte sind in den Fluren zu hören. In nur wenigen Augenblicken ist der Lärm verklungen und die Ruhe wirkt eigenartig.

Unser Klassenraum ist unter dem Dach. Die Wände sind weiß gestrichen und strahlen Kühle und Nüchternheit aus. Die Holzdielen knarren unter unseren Füßen. Sie wirken edel und eigentlich müssten wir Hausschuhe anziehen. Die Wandzeitung vergilbt vor sich hin. „Die FDJ – Kampfreserve der Partei“ – das Thema ist immer richtig, egal zu welcher Jahreszeit. In der ersten Klasse wurde ich Jungpionier, in der vierten Thälmannpionier und in der achten Mitglied in der FDJ. Das war für mich eine Selbstverständlichkeit, wie Essen, Trinken oder Schlafen. Ich muss nicht für alles eine Begründung haben, die weltbewegend ist und alle zu mir aufblicken lässt – ich, der Individualist. Über die Partei muss ich mir erst in zwei Jahren einen Kopf machen, dann bin ich achtzehn – erwachsen.

Die Poster neben der Tafel finde ich gut. „Faust“ – Goethe, „Der Schimmelreiter“ – Storm und „Die Abenteuer des Werner Holt“ – Noll; Herr Rohl ist unser Klassenlehrer und unterrichtet Deutsch. Er schließt die Tür, geht zum Lehrertisch und beginnt sein Ritual vom vergangenen Jahr zu wiederholen.

„Neues Schuljahr, neue Plätze und damit es keinen Streit gibt, dieselbe Prozedur, wie letztes Mal am ersten Schultag. Eine Ausnahme, wer ein Los gezogen hat, darf sich seinen Banknachbarn selbst wählen. Es ist für jede Bank nur ein Los da.“

Er schüttet die Lose auf den Lehrertisch. Efpi und Silke greifen sofort in den Loshaufen.

„Wandreihe, fast ganz hinten“, freut sich Silke und wir beide gehen auf die ausgeloste Bank zu. Die letzten Lose sind verteilt, die Sitzordnung neu gemischt, das Schuljahr kann losgehen, wie jedes Jahr am ersten Schultag – Appell zum Weltfriedenstag.

Die Aula füllt sich, vorn die Pioniere mit rotem Halstuch und weißem Pionierhemd, dahinter die FDJler im blauen FDJ-Hemd. Der Ablauf ist wie ein Ritual.

Die Pioniere werden von der Pionierleiterin mit dem Pioniergruß „Für Frieden und Sozialismus - Seid bereit!“ begrüßt. Ein glockenhelles „Immer bereit!“ schallt aus den Kehlen der Pioniere durch die Aula. In der siebten Klasse wurde aus "Immer bereit" oft "Immer breit" – in Vorfreude auf die erste Fete mit alkoholischen Getränken. Wir wollten endlich erwachsen werden – das Pionierhalstuch war was für Kinder.

Der FDJ-Sekretär der Schule begrüßt uns mit dem FDJ-Gruß „Freundschaft!“. Ein tief dunkles „Freundschaft!“ kommt von uns zurück. Der Schulchor singt zwei Lieder aus der Singebewegung und bringt damit Leben in die Aula. Die Direktorin eröffnet das Schuljahr. Ihre Rede klingt wie all die Jahre vorher, egal, wie der Chef heißt, der da vorn steht. Ich höre sie zum zehnten Mal - Weltfriedenstag, DDR, Kampf für den Sozialismus und für das Leben lernen wir.

Der Schulhof ist riesig groß. Nur direkt am Schulgebäude liegen Steinplatten, der Rest ist Sand. Große Kastanien stehen am Ende des Schulhofes. Dahinter ist eine Kinderkombination. In der Krippe stehen die Kinderwagen auf der Terrasse. Im Kindergarten stehen ein paar Knirpse am Zaun und schauen neugierig auf den Schulhof. Wenn die wüssten, was sie da erwartet, würden sie jetzt bestimmt mit den Anderen im Sandkasten spielen. Das Zentralorgan der Vorschulkinder, die Zeitung „Bummi“, hat ihnen bestimmt überzeugende Argumente geliefert, dass Schule ganz toll ist.

Eine kleine Sportanlage liegt im Schatten von alten Wohnhäusern. Die Aschenbahn ist leicht holprig. In der Kugelstoßecke und der Weitsprunggrube markieren tiefe Löcher die Durchschnittsweiten.

Unsere Clique strebt zu der niedrigen Steinmauer. Wir haben unseren Stammplatz, der hartnäckig gegen jeden Eroberungsversuch verteidigt wird. Der neue Stundenplan wird ausgewertet. Er ist fies, drei Mal in der Woche bis fünfzehn Uhr und sonnabends bis zwölf.

„Was macht eure Schülerband? Ich will euch endlich mal live sehen!“, fragt Efpi neugierig, „oder kommt ihr gegen Volkers Band nicht an?“

„Efpi, ich lasse mich von dir nicht provozieren“, sagt Gunther betont ruhig, „auch wenn wir erst zu dritt sind. Volker mit seiner Band bei jeder Schuldisko absahnt und die Groupies das Ekelpaket Bert, den teddybärgesichtigen Bassisten und den schlafmützigen Drummer umschwärmen.“

Er streckt provokant seine Beine aus, lehnt sich zurück und setzt eine Siegermine auf.

„Aber“, mit dem Zeigefinger der rechten Hand bohrt er drohend in die warme Sommerluft, „aber Teddybärgesicht und Schlafmütze müssen ab November zur Fahne und dann stehen wir da oben. Ina an der Gitarre, Holger am Keyboard und ich am Schlagzeug, dann vibriert die Luft in der Aula.“

Er verschränkt die Arme vor der Brust und schaut zerknirscht.

„Leider fehlt uns noch jemand für die Bassgitarre, das ist sehr ärgerlich.“

Ich lege meinen Arm um Silkes Hüfte und sie nickt mir kurz zu.

„Das Problem ist gelöst“, meine ich regungslos.

Gunther schaut mich fragend an und sein Gesicht verfinstert sich.

„Willst du Bassgitarre spielen? Einen Takt Taste, einen Takt Saite?“

Ich schüttle mit dem Kopf.

„Nein, ich möchte dir Silke vorstellen.“

„Silke?“, beginnt er ungläubig, „Silke kenne ich seit einem Jahr.“

„Aber nicht mit Bassgitarre“, stellt sie fest und alle blicken zu Silke.

„Das ist jetzt aber nicht dein Ernst?“, fragt Ina neugierig.

„Doch“, sagt Silke nachdrücklich, „ich habe seit drei Monaten eine Bassgitarre. Hat jemand bei DT64 billig abgegeben und Gitarre spielen kann ich.“

Gunther strahlt über das ganze Gesicht und schüttelt seine Haarmähne.

„Silke“, er springt auf, umarmt sie, reißt sie fast um, „stark, ich kann mir richtig vorstellen, wie du auf der Bühne stehst. Mann, zwei Mädchen auf der Bühne, damit kriegen wir hier jeden überzeugt.“

Er lässt Silke los und dreht sich zu mir.

„Weißt du noch, vor einem Jahr, hier an der gleichen Stelle?“

„Na klar!“, sage ich begeistert.

„Wir beide mit dem Traum, eine Schülerband zu gründen“, die Schulklingel rasselt los, „und dieses Schuljahr stehen wir noch auf der Bühne. Stark, ich kann’s immer noch nicht glauben.“

Mauerzeit - Traumzeit

Подняться наверх