Читать книгу Polizeibeamte sind auch nur Menschen, oder? - Dirk Bodenstein - Страница 4

Vorwort

Оглавление

Ich habe mich schon immer gefragt, warum das Vorwort „Vorwort“ heißt. Ein Vorwort wäre in meinen Augen der schlichte Imperativ: Lies!

Besser würde es wohl »Ein paar einleitende Worte zum warm werden« oder »Warum sie ab hier weiterlesen sollten« heißen. Also lassen sie mich ein paar Worte finden, die ihnen einen Eindruck vermitteln, was sie möglicherweise erwartet.

Gleich zu Beginn eine dringende Warnung! Dieses Buch ist KEINE Fiktion. Es handelt sich durchgängig um Tatsachenschilderungen, die mit meinen Kommentaren, Einschätzungen und Erkenntnissen aus diesen Geschehnissen gewürzt sind.

Allerdings besteht tatsächlich die Gefahr ernsthafter Enttäuschung über einen Berufsstand, von dem die geneigte Leserin oder der geneigte Leser bisher sehr wahrscheinlich eine völlig andere und vermutlich höherwertige Vorstellung hatte.

Selbstverständlich wurden alle Namen existenter Personen zur Wahrung ihrer Persönlichkeitsrechte geändert - es sei denn, es handelt sich um Personen der Zeitgeschichte, wie Politiker, bekannte und verurteilte Terroristen oder berühmte Spione (wobei die Nennung dieser drei Gruppen in einem Atemzug wirklich nichts implizieren soll).

Ich war bis vor kurzem selbst Polizist - und das über einundvierzig Jahren lang. Deshalb habe ich den Anspruch, so wahrheitsgemäß wie möglich zu berichten, ohne all den Straftätern, die dieses Buch vielleicht auch lesen, allzu große Hoffnungen machen zu wollen. Ich kann ihnen nur raten: Nehmen Sie sich in acht! NICHT ALLE Polizisten (noch nicht einmal die meisten) sind Idioten, unfähig, Lachnummern, faul oder verrückt, selbst wenn beim Lesen dieses Buches ein solcher - falscher - Eindruck entstehen könnte.

Die hier geschilderten Personen dieser Kategorien sind eine sehr, sehr, wirklich sehr kleine Auswahl der besonderen Art. Es sind die, an die ich mich am besten erinnere, weil ich mich über sie kaputtgelacht oder fast zu Tode geärgert habe.

Die beschriebenen Behörden zählen zu den angesehensten und professionellsten, die es in Europa gibt. Die Mängel, die hier immer wieder genannt werden, haben ihre Ursache in zwei grundlegenden Problematiken, die wohl kaum aus der Welt zu schaffen sind, nämlich:

dass ihre Mitarbeiter ganz normale Menschen sind, mit all ihren Schwächen, Fehlern, Problemen, Süchten und Sehnsüchten und

dass das Beamtengesetz an sehr vielen Stellen dringend reformierungsbedürftig wäre, aber kaum eine Veränderung erfährt.

Dieses Buch soll auch keine Biographie darstellen. Erstens bin ich kein abgehalfterter Tennisstar oder betrügerischer Radrennfahrer und zweitens würde wohl kaum jemanden die »Biographie eines Niemand« interessieren. Dass ich Teile aus meinem Leben und Werdegang schildern muss, liegt daran, dass nur in ihrem Zusammenhang die Personen und Ereignisse, um die es hier geht, verstanden werden können. Die meisten der komischen, tragischen und tragikomischen Geschehnisse spielten sich halt in meinem persönlichen Umfeld ab.

Ich selbst habe mich tatsächlich genauso wie viele der seltsamen Figuren auf meinem Lebensweg das eine oder andere Mal nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Das will ich natürlich weder verhehlen noch verschweigen und werde demzufolge auch wahrheitsgemäß und schonungslos über meine eigenen tragischen und komischen Erlebnisse berichten.

Rückblickend kann ich guten Gewissens sagen, dass mein Berufsleben eine supertolle Zeit voller interessanter Ereignisse und Menschen war - in der ich unverhältnismäßig viel zu lachen hatte. Das liegt aber zum Teil wohl auch an meinem Naturell, fast alles von der heiteren Seite zu sehen und den meisten negativ erscheinenden Ereignissen etwas Gutes abzugewinnen. Schon nach drei Vierteln meines Berufsweges habe ich einmal bei einem sehr frustrierenden Vorgang den Spruch geprägt:

»Ach was soll’s. Ich sehe das alles hier eigentlich inzwischen nur noch als bezahlte Unterhaltung!«

Diese Einstellung hat vermutlich dazu beigetragen, dass ich mich bis heute weder aus Frustration mit meiner eigenen Dienstwaffe erschossen, noch einem bei vielen Beamten inzwischen so beliebten Burnout (Tendenz steigend) zum Opfer gefallen bin.

Auf meinem Lebens- und Berufsweg habe ich aber auch eine große Zahl sehr beeindruckender Menschen kennengelernt. Menschen, bei denen ich stolz darauf bin, ihnen begegnet zu sein. Menschen, bei denen ich mir vorgenommen habe, ihnen nachzueifern oder mir ihre Verhaltensweisen und Lebenseinstellung zum Vorbild zu nehmen.

Aber dieses Buch soll auch eine Abrechnung mit den Kollegen und Vorgesetzten sein, bei denen ich eine oft erschreckende Inkompetenz - sowohl menschlich als auch fachlich -, völlige Ahnungslosigkeit und die für mich nie nachvollziehbare Gleichgültigkeit gegenüber menschlichen Schicksalen und Bedürfnissen anderer feststellen musste.

Vorsorglich bitte ich all diejenigen, die sich möglicherweise hier selbst erkennen um Verzeihung. Vielleicht tröstet es euch, dass die allerwenigsten der Leser euch erkennen werden. Und wenn doch - habt ihr nicht auch immer gesagt: »Das Leben ist kein Wunschkonzert!«?

Bei Einigen habe ich mich dafür entschieden, ihre wahren Namen zu nennen, denn sie waren meine großen Vorbilder und ich verdanke ihnen alles: nämlich, dass ich bin, wie ich bin - und dass ich das auch gut finde.

Kennen Sie das »Peter-Prinzip«? Nein?

Nun ja, ich habe es selbst erleben und darunter leiden dürfen, weshalb ich der Meinung bin, dass es hier nicht unerwähnt bleiben darf.

Eigentlich muss man es als "Das Pieter-Prinzip" aussprechen, denn der (Er)finder war ein Amerikaner, der diese These Ende der Neunzigerjahre aufgestellt hatte und mit Nachnamen eben PETER hieß. Da ich die Auswirkungen in der Realität erlebt habe, möchte ich es garnichtmehr als These bezeichnen - denn es ist wirklich so!

Es wird uns noch mehrfach in diesem Buch begegnen, ist mit ein Grund dafür, dass ich es überhaupt geschrieben habe, und muss deshalb an dieser Stelle erläutert werden.

Peters Aussage ist, dass jedes Mitglied einer ausreichend komplexen Hierarchie so lange befördert wird, bis es das Maß seiner absoluten Unfähigkeit erreicht hat, was in der Regel das persönliche Maximum der Karriereleiter markiert und weitere Beförderungen ausbleiben lässt. (Na ja, abwarten - da geht doch noch mehr!)

Peter behauptete: „Nach einer gewissen Zeit wird jede Position von einem Mitarbeiter besetzt, der unfähig ist, seine Aufgabe zu erfüllen.

Deutschland hat zum Glück für uns alle eine natürliche Bremse eingebaut, sonst wäre jede Behörde, jede größere Organisation und jede große Firma nur noch von Menschen besetzt, die alle unfähig wären, ihre Arbeit in dem geforderten Maß zu erledigen. Bei uns Beamten ist diese Bremse die Schlankheit der Hierarchiepyramide, das heißt: an der der Spitze ist nicht genug Platz dafür, weitere Leute dort zu platzieren, die sich dann als unfähig erweisen würden. Somit bleibt zum Glück auch manch fähiger Kopf an seinem oder ihrem Arbeitsplatz.

In der Regel funktioniert es so, dass man feststellt, dass der Müller oder Meier ein wirklich guter Mann ist. Also wird er befördert und erhält eine bessere Position mit oft zusätzlichen oder sogar ganz anderen Aufgaben. Denen ist er unter Umständen dann aber nicht wirklich gewachsen. Das Schlimme an der Sache ist aber, dass das Beamtentum unter dem fehlenden Rückweg leidet. Die Regularien verbieten diesen sogar selbst dann, wenn man selbst merken würde, dass man sich in der neuen, höheren Position als unfähig erweist. Der Weg zurück ist versperrt, denn mit einem neuen, höheren Dienstgrad kann man nicht auf seine alte Arbeitsstelle zurück. Und jetzt mal ganz ehrlich: Würden Sie die neue Position, die ja eigentlich immer auch mit mehr Geld verbunden ist, einfach aufgeben, nur weil Sie unfähig sind?

Für die Untergebenen, die unter dieser Unfähigkeit ihres oder ihrer Vorgesetzten leiden, gibt es jetzt unter Umständen nur noch einen Ausweg aus dem Dilemma, den unfähigen und deshalb ungeliebten Chef loszuwerden: die Steigerung des Peter-Prinzips = Wegloben!

Niemand will den Unfähigen haben, es sei denn, man macht ihn Anderen schmackhaft, indem man ihn in höchsten Tönen lobt, bis er erneut befördert wird und man ihn endlich los ist.

Bisweilen habe ich ganz persönlich den vielleicht täuschenden Eindruck, dass auf genau diese Weise das Europaparlament besetzt wird.

Ich selbst habe einmal auf eine Beförderung verzichtet, weil damit der erzwungene Weggang aus einem Arbeitsbereich verbunden gewesen wäre, der mir lag, in dem ich mich wohlfühlte und demzufolge auch nicht so schlecht war. Ich glaube nicht, dass Sie sich vorstellen können, wie schwierig es im Beamtentum ist, auf eine Beförderung zu verzichten. Sie glauben nicht, was mir der Vertreter des Personalrates sagte, als ich ihm verkündete: "Nein, wenn ich dann hier weg muss, dann will ich nicht befördert werden."

Er riss die Augen auf, sah mich völlig ungläubig an und gab mir die Antwort: "Das geht aber nicht, auf eine Beförderung kannst du nicht verzichten!"

Soviel zur Qualifikation mancher Berufsvertreter. Ganz offensichtlich hatte er vergessen, dass eine Beförderung erst dann wirksam wird, wenn ich die Urkunde unterschreibe. Man nennt so etwas im manchmal so lustig klingenden Beamtendeutsch einen "zustimmungspflichtigen Verwaltungsakt". . Kommen Sie jetzt wegen des Begriffs "…akt" nicht auf falsche Gedanken. Natürlich ist es immer wieder ein ganz schöner Akt, bis mal was passiert, aber das ist eben ganz anders gemeint. Als ich meinen Kollegen Personalrat auf seinen Lapsus aufmerksam gemacht hatte, indem ich feststellte: "Na dann unterschreib ich einfach die Urkunde nicht. IHR zwingt mir keine Beförderung auf, die ich nicht will!", sah er mich einen Moment lang ziemlich hilflos an.

Aber ich hatte die Rechnung mal wieder ohne den Wirt gemacht. Er setzte noch einen drauf: "Ja, ja, das sagst du JETZT. Aber wenn wir dich auf deinem Posten lassen und du hast die Urkunde in der Hand, dann unterschreibst du doch. Und dann?" Nun war es an mir, einen kurzen Augenblick lang ratlos zu sein.

Das ganze Spiel gipfelte darin, dass ich schriftlich versichern musste - also so eine Art Verzichtserklärung in Form einer Willensbekundung -, dass ich eine Beförderungsurkunde nicht unterschreiben würde.

Fazit: einen guten und befriedigenden Job behalten - Beförderung erfolgreich abgewehrt. Ich weiß ich weiß, ich bin ein Held. Vielen Dank.

An dieser Stelle möchte ich aber auch noch ein abschließendes Wort an alle jüngeren Menschen richten, die seit ihrer Kindheit den Wunsch hegen, Polizeibeamter zu werden. Vielleicht auch an die Eltern solcher jungen Menschen.

Es ist einer der am meisten erfüllenden Berufe, die man sich vorstellen kann - na ja, sagen wir mal: Es kann einer der am meisten erfüllenden Berufe sein. Wenn man nicht gerade zur Riege der normalen Polizisten gehört, die Streife fahren, täglich ihr Leben auf der Straße riskieren, ab und zu auch mal eine aufs Maul kriegen oder sich von Besoffenen bekotzen und von jungen Rüpeln beleidigen lassen müssen. Das ist eine Erfahrung, die man mal gemacht haben muss, die ich aber niemandem wünsche und die auch nicht ein Leben lang anhalten sollte. Dem gegenüber steht aber das gute Gefühl, vielleicht doch das eine oder andere Mal für Gerechtigkeit gesorgt zu haben, einen Verbrecher zur Strecke gebracht zu haben oder einfach nur einen Beitrag für die Sicherheit der Bürger geleistet zu haben.

Es ist ein gutes Gefühl, auch wenn es einem nie so wirklich gedankt wird. Letztendlich bleiben wir wohl immer "die Bullen", die keiner so gerne sieht, da sie ja diejenigen sind, die uns Strafzettel schreiben oder auf Fehlverhalten aufmerksam machen.

Außer, wenn man sie braucht: Dann sieht man uns schon ganz gerne.

Der Beruf bietet eine solche Vielfalt von Möglichkeiten, für jeden Typ von Mensch, für jedes Geschlecht und für fast alle Interessengebiete. Von Ermittlungen im Wirtschaftskriminalitätsbereich bis zum Rotlichtmilieu, vom Stöbern in Akten bis zum Umgang mit Menschen, vom beschaulichen Schreibtischjob bis zum aufregenden Einsatz in Sonderkommandos wie SEK, MEK oder GSG9. Es braucht vielleicht manchmal ein wenig Durchhaltevermögen, bis man den Traumjob seiner Wahl endlich erhält, aber ... in welchem Beruf hat man schon von Anfang an sein Traumziel erreicht? Sicherlich wird es auch immer diejenigen geben, die ihr Ziel nie erreichen, aber auch das ist in anderen Berufen nicht anders.

Und trotz allem bin ich der Meinung, noch heute jeden jungen Menschen, der diesen Berufswunsch hegt, nicht nur NICHT von seinem Berufswunsch abbringen zu wollen, sondern ihn sogar darin zu bestärken.

ICH habe es jedenfalls nie bereut, auch wenn ich als Zahnarzt, Rechtsanwalt oder Architekt vermutlich wesentlich mehr Kohle verdient hätte.

Polizeibeamte sind auch nur Menschen, oder?

Подняться наверх