Читать книгу Im Bett mit dem Teufel - Dolores Schmidinger - Страница 7

Eva 14. 7. 2014

Оглавление

»Sind Sie denn ganz von Gott verlassen?«, mit diesen Worten springt die blonde Dame mit dem adretten Kostüm, in das ihr leichtes Übergewicht gepresst ist, aus dem Land Rover und begutachtet ihre mächtige, hintere Stoßstange, an der die vordere Stoßstange von Evas Mini klebt. »Sie fahren da einfach in mich hinein!«

»Entschuldigen Sie«, sagt die Eva, »aber ich habe jemand aus der U-Bahn kommen sehen.«

Die Land-Rover-Dame versucht höflich zu bleiben. »Ja, aber das ist doch kein Grund!«

Die Eva steigt jetzt auch aus. Die Aphrodite am Rücksitz sitzt in Bereitschaft und legt den Kopf schief. Sie ist eine Terrier-Mischung mit weißem Fell, einer braunen zotteligen Schnauze und einem Hauch Schwarz an den Schlappohren. Die Dame ist in eine besonders penetrante Ladung Parfum gehüllt, und wenn es die Eva schon bemerkt, wie muss es dann erst für die Aphrodite sein. Die Aphrodite kann nämlich besonders gut Gerüche identifizieren. In der Hundeschule hat ihr der Hundelehrer eine große Zukunft als Fährtenhund vorausgesagt. Natürlich nur im Spaß, anständige Fährtenhunde sind groß und reinrassig. Aber die Aphrodite schnuppert jetzt sichtlich angewidert, und wenn sie eine menschliche Stimme hätte, würde sie sagen: »Entschuldigen Sie, aber ich glaube, Sie sollten ›Hypnotic Poison‹ nur hinter die Ohren tupfen, nicht darin baden!«

Hinten wird gehupt. Es ist halb fünf, ein sonniger Montag Mitte Juli und am Lerchenfelder Gürtel staut es sich wegen einer gesperrten Fahrspur. Wieder hupen.

»Zum Glück is eh nix passiert«, sagt die Dame, der es zu mühsam ist, während der Grünphase zwischen Autos Daten auszutauschen und Versicherungsformulare auszufüllen. Sie steigt wieder ein und bewegt ihr Auto ein kleines Stück nach vorne, bis zur nächsten Rotphase. Eigentlich gehört es nicht zu den Gewohnheiten der Eva, auf Stoßstangen aufzufahren, aber sie hat die Bremslichter des Land Rovers nicht sehen können, weil sie zum Ausgang der U-Bahn hingestarrt hat. Da ist er herausgekommen und ist Richtung Brunnenmarkt gegangen, dorthin, wo er offenbar noch immer wohnt. Die Eva wundert sich, dass sich noch nach zwanzig Jahren ihr Herzklopfen beschleunigt. Natürlich hat er sich verändert, die Haare sind grau geworden, aber sein rundes Gesicht ist erstaunlich faltenfrei geblieben. Es gibt keinen Zweifel, es war Joachim Kaunitz Hackenberg.

Sie hat damals den Kontakt abgebrochen, an dem Tag, als er sie mit einem Keuschheitsgürtel in der Hose empfangen hat.

Ihre Ehe ist endgültig kaputt, der Ehemann wohnt bei der neuen Freundin, und der Liebhaber, dessentwegen die ganze Geschichte überhaupt passiert ist, hat ein Schloss vor den Genitalien.

Der Stau löst sich langsam auf, und die Eva wird sich bei der Probe nur um zehn Minuten verspäten. Na und wenn schon, die zahlen so wenig bei dieser freien Produktion, die im Innenhof einer stillgelegten Lagerhalle im sechsten Bezirk stattfindet.

»Ungeziefer« heißt das Stück, und sie spielt nur eine unbedeutende Nebenrolle, »Die Frau mit dem Holzbein«. Und der junge, deutsche Regisseur besteht darauf, dass sie sich schon bei den Proben den Unterschenkel hochbindet und eine hölzerne Krücke am Knie befestigt. »Ich spiele gerade die Frau mit dem Holzbein!«, wie interessant das klingen würde bei einem Interview. Aber keiner macht ein Interview mit Eva Traxler. Man wird in die zweite, in die dritte Reihe gedrängt in ihrem Alter. Dabei hat sie sich frisch gehalten – »geboren 1960«, steht da gnadenlos in ihrem Pass, aber man ist ja so alt, wie man sich fühlt, nicht wahr? Sie hat in eine Gesichtsstraffung investiert, und ihre stufig geschnittenen, halblangen Haare sind blond gefärbt, bei blond fällt der graue Nachwuchs nicht so auf. Sie würgt in der Früh ein Vollkornmüsli hinunter, verzichtet aufs Mittagessen und gibt sich abends dem Genuss einer kohlehydratfreien, kleinen Mahlzeit hin. Und das war’s dann schon. Ab und zu eine kleine Sünde natürlich. Die Eva geht gern zum Würstelstand. Das ist ein Relikt aus der Zeit, als sie Alkohol getrunken hat. Am Abend beim Würstelstand war man unter sich mit seinem Bier. Jetzt trinkt sie ein Cola zur Käsekrainer. Den Alkohol hat sie lang schon aufgegeben, damals, als ihre Ehe auseinandergegangen ist. Deshalb ist die Kleidergröße 36 ihre treue Freundin. Einmal hat sie das Rauchen aufgegeben und da war plötzlich die Größe 40 da – ungebeten, aber anhänglich. Darum hat sie wieder angefangen mit den Zigaretten, auf deren Packung davon zu lesen ist, dass das Rauchen »Ihnen und Ihren Mitmenschen erheblichen Schaden zufügt«. Sie holt eine Zigarette aus ihrer roten Lederimitat-Tasche am Beifahrersitz. Einmal im Jahr geht sie zur Durchuntersuchung und ihre Lunge hat auf dem Röntgenbild keinerlei Schatten. Es ist ja nur, weil sie auf der Bühne keine komischen Alten spielen will. Und die Fernsehproduktionen ignorieren sie schon seit Jahren.

»Eva Traxler, ein bezaubernder Wirbelwind«, hat es noch vor fünf Jahren geheißen in der Kritik der Wiener Zeitung, die keiner liest.

Und nicht nur die Rollen werden weniger, auch die brauchbaren Männer schwinden dahin, lösen sich in Luft auf.

Aber sie ist ja ohnehin beziehungsunfähig. Sie fällt immer auf Typen herein, die sie schlecht behandeln. Nicht schlagen, nein, das würde sie sich nicht gefallen lassen, aber Männer, die in ihrer Seele Schaden anrichten.

Vor zwei Monaten auf einer Premierenfeier hat die Eva einen getroffen, in den man sich verlieben könnte. Einen Schauspieler, im richtigen Alter, so um die fünfzig, mit einem herrlich zerfurchten Gesicht. Wolfgang heißt er. Er hat eine schwarze Lederhose getragen, und ist, soweit man es sehen konnte, heftig tätowiert. Sie sind so um halb zwölf bei ihm gelandet.

Er wohnt im 15. Bezirk und hat die Türmatte an einer Kette befestigt, damit sie ihm nicht gestohlen wird. Die Wohnung ist akribisch aufgeräumt und eine Lampe in Form eines erigierten Penis leuchtet rosa vor sich hin. Aber zuerst einmal ein bisschen plaudern. Sie will jetzt einen Kaffee, und er öffnet für sich das nächste Bier.

»Magst du Fesselspiele?«, fragt er und schaut ihr tief in die Augen. »So ein bisserl anketten?« Die Eva fühlt ein Ziehen im Unterleib und wird doch tatsächlich rot.

»Du treibst es sicher recht wild«, sagt sie dann, denn das HI-Virus und die lästige Frage nach einem Kondom fallen ihr ein.

»Schön wär’s!«, sagt er und zieht seine attraktiven Falten nach unten. »Aber es ist halt schwer mit meiner Mama.«

»No geh, wieso?« Er hat doch tatsächlich »Mama« gesagt, mit Betonung auf dem zweiten a!

»Sie ist halt ein bisserl eifersüchtig«, sagt er, und es soll scherzhaft klingen.

»Sie hängt sehr an dir?«, die Eva legt geheucheltes Mitleid in die Stimme.

»Na was heißt! Neulich hab ich gesagt: ›Mama, ich treff’ mich heute mit einer ganz lieben Frau, die würde dir gefallen!‹

›Na ich weiß nicht‹, hat sie gesagt. ›Und wo trefft ihr euch?‹

›Im Café Leopold im Museumsquartier, das ist wirklich ein ganz anständiges Lokal!‹

Was soll ich dir sagen – ich sitz dort mit der Astrid, wir reden über Demütigungsspiele, und plötzlich kommt die Mama bei der Tür herein und setzt sich zu uns. ›Ich möchte halt doch einmal eine deiner Bekanntschaften kennenlernen!‹, sagt sie und zieht den Mantel aus. Stell dir das vor, und dann …«

Die Eva unterbricht ihn: »Kommt deine Mama« – und sie betont ebenfalls das zweite a in der Mama – »vielleicht jetzt auch bei dieser Tür herein?« Ihr Scherz bleibt unbemerkt.

»Nein, glaub ich nicht. Ich habe gesagt, ich bin in der Stadt unterwegs. Weißt’, heute ist ja die ›Lange Nacht der Kirchen‹.«

»Aha«, sagt die Eva, steht auf und geht Richtung Schlafzimmer, wo im Türrahmen ein mit Ketten befestigter Ledersitz baumelt.

»Gefällt dir meine Liebesschaukel?«, fragt der Wolfgang und sagt dann mit weinerlicher Stimme:

»Ich kann jetzt noch nicht, sie spukt mir im Kopf herum, die Mama.«

Und wie auf Stichwort läutet sein Smartphone, das heißt, es meldet sich mit dem Rockklassiker »Born to be wild«, und sie kann sehen, dass »Mama« am Display erscheint. Der Wolfgang meldet sich umgehend. »Grüß dich Mama, ja ja, … in der Kapuzinerkirche, … ja, herrlich die Kaisergruft … du, ich kann jetzt nicht reden … das is ja pietätlos, telefonieren in einer Kirche … ja, ich meld mich morgen, baba.« »Entschuldige«, sagt der Wolfgang zur Eva, »Aber jetzt ist mir alles vergangen.«

Und die Eva verlässt die peinlich aufgeräumte Wohnung mit der baumelnden Liebesschaukel. Vor der Tür zieht sie Bilanz: Das Einzige, das heute Abend angekettet war, war die Türmatte.

Sie ist jetzt bei Lagerhalle angekommen und fährt in den Hof, wo es Parkplätze gibt. Der Regieassistent steht vor der Tür und tippt vorwurfsvoll auf seine Armbanduhr.

Im Bett mit dem Teufel

Подняться наверх