Читать книгу Wilde Feuerkräuter - Dorothee Dahl - Страница 7

Оглавление

Einleitung

Du willst gesund bleiben, dein Immunsystem stärken und sehr leckere und bekömmliche Getränke zu dir nehmen, die du selbst hergestellt hast? Dann kannst du mit diesem Buch gleich loslegen, denn hier erfährst du alles, was du wissen musst, wenn du Pflanzenkraft richtig nutzen willst. Mit konkreten Anleitungen, unkomplizierten Rezepten und hilfreichen Tipps zeige ich dir, wie du wirksame Kräuter- und Pflanzenauszüge ansetzen und weiterverarbeiten kannst. Mit inspirierenden Fotos der bekannten Foodbloggerin Janine Hegendorf von Nutsandblueberries bringen wir frischen Wind in jede Kräuterküche.

Wie wilde Feuerkräuter dir helfen, dich richtig wohlzufühlen

Alles ist in Bewegung, und unsere Fähigkeit, mitzuschwingen und uns immer wieder auf neue Situationen und Herausforderungen einzustellen, wird mehr denn je gebraucht. Das erfordert Energie und eine gute Selbstfürsorge. Was aber kann man tun, damit man im Wirbel des Alltags nicht untergeht?

Mir hilft da eine einfache Frage, die ich mir jeden Tag unzählige Male stelle: „Was brauche ich gerade jetzt, damit es mir gut geht?“ Die Antworten darauf sind naturgemäß sehr unterschiedlich. Manchmal ist es tatsächlich eine Tüte gesalzene Chips, die zur Wiederherstellung meines Seelenfriedens beiträgt, oder ein Glas Wein nach getaner Arbeit. Aber etwas Kleines und Gesundes zu tun, hat einen viel schöneren Effekt und ist nachhaltiger in der Wirkung. Das, was guttut, braucht nicht groß und spektakulär zu sein und in den wenigsten Fällen muss man dafür etwas kaufen. Was hilft, ist zum Beispiel ein bisschen Bewegung an der frischen Luft, eine kleine Pause auf der Terrasse, in der man nur mal kurz in die Sonne blinzeln kann, die Konzentration auf den Atem für ein paar Minuten ohne Ablenkung, um wieder zu sich selbst zurückzufinden, oder ein wärmender Becher mit Kräutertee, der auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.


Die Zutaten für Getränke und Tinkturen sind schon bei der Zubereitung ein Genuss. Es ist ein Spaß, sie zu verarbeiten, und die ganze Küche duftet frisch und „grün“.

Ein wichtiger Faktor, der dazu beiträgt, dass es uns gut (oder weniger gut) geht, ist das, was wir zu uns nehmen. Alles, was wir essen und trinken, sollte sich positiv auf unseren Körper auswirken. Knackige, frische, gesunde Nahrung macht fit und fördert die allgemeine Gesundheit. Aber wie sieht es mit den Getränken aus? Wusstest du, dass du über die Getränke, die du im Lauf des Tages zu dir nimmst, deinen Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen weitgehend decken kannst? Kräuter, Heilpflanzen, Wurzeln, Gemüse und Obst können dir helfen, dein körperliches und geistiges Gleichgewicht (wieder) zu erlangen und zu erhalten. Und wenn in schwierigen Zeiten etwas aus der Balance geraten ist, helfen dir Tinkturen dabei, wieder in deine Mitte zu kommen.


Wildkräuter, wie hier die Schafgarbe, wachsen fast überall und wir können uns ihre Wirkung ganz leicht zunutze machen.

Ganzheitliche Sichtweise

Das ist kein Hexenwerk, denn durch die lange Geschichte der Pflanzenmedizin wissen wir um die Wirkung von Arzneien auf pflanzlicher Basis, die übrigens schon im 6. Jahrtausend vor Christus eingesetzt wurden. Erst seit etwa 120 Jahren werden Medikamente auf der Grundlage einzelner Wirksubstanzen hergestellt, die chemischen Ursprungs sind. Trotzdem war seit jeher die bekannte Wirkung von Kräutern oder Extrakten aus Heilpflanzen Grundlage der Forschung und Herstellung von Arzneimitteln, die wir heute in der Apotheke kaufen können.

Bei einer ganzheitlichen Sichtweise in der Medizin geht es nicht in erster Linie darum, den Krankheitserreger zu bekämpfen, sondern den Körper zu stärken und die inneren Selbstheilungskräfte zu aktivieren. So werden nicht erst die Symptome behandelt, wenn sie auftreten, sondern vorgebeugt, damit man gar nicht erst krank wird. Dabei ist das Immunsystem der wichtigste Schutzwall unseres Körpers, der in der Lage ist, sogar aggressive Bakterien oder Viren abzuwehren. Aus diesem Grund ist es mehr als logisch, genau dieses System zu stärken. Bewegung, frische Luft und gesunde Ernährung sind dabei wichtige Pfeiler in der intelligenten Unterstützung unseres Organismus. Dabei stellt sich immer die Frage, auf welche Weise wir gesunde Nahrungsmittel zu uns nehmen können. Dazu braucht es keine Pillen und Kapseln, sondern eine Rückbesinnung auf das, was die Natur uns bietet. Aus einfachen und leicht verfügbaren Zutaten können wir selbst die Kraft der Pflanzen nutzen und in den Alltag integrieren.

Wirksame Pflanzenauszüge

Weil flüssige Pflanzenauszüge so wirksam sind, konzentrieren wir uns in diesem Buch auf diese Art der Gewinnung in verschiedenen Zubereitungsformen. Auf diese Weise kann jeder für sich und seine Familie gesunde und wohlschmeckende Sprudelgetränke, Tees und heilsame Tinkturen herstellen. Du lernst, wie man gesunde Getränke, Elixiere und Konzentrate selbst macht, und kannst entdecken, was am besten zu dir und deiner Lebensweise passt.

Beim Oxymel, einer mehr als 2500 Jahre alten Medizin, werden die Zutaten in die schon für sich hochwirksame Kombination aus Honig und Essig eingelegt, sodass die Wirkstoffe in das Gemisch übergehen können.

Tee ist die bekannteste Form des Wirkstoffauszugs und gleichzeitig die mildeste. Hierbei werden die Sekundärstoffe der Heilpflanzen und Kräuter durch kaltes oder heißes Wasser entzogen.

Tinkturen, die innerlich und äußerlich angewandt werden, sind Auszüge, bei denen ebenfalls Essig oder hochprozentiger Alkohol eingesetzt wird. Du kannst ganz einfach eine kleine Hausapotheke zusammenstellen, damit du im Fall des Falles immer tatkräftige Helfer aus Heilpflanzen zur Verfügung hast.

Ein weiteres Kapitel in diesem Buch dreht sich um gesunde Alltagsgetränke. Darin wird die Herstellung von Wasserkefir und Kräuterlimonade erklärt und mit Rezepten ergänzt. Auch der fermentierte Kombucha und der mexikanische Ananas-Tepache bekommen Aufmerksamkeit.

Rezept-Highlights

Bei allen Zubereitungsformen gibt es jeweils ein Highlight: Beim Oxymel ist das der Fire Cider, eine sehr scharfe Sache mit Meerrettich, Ingwer, Chilis und anderen feurigen Zutaten. Wer das täglich zu sich nimmt, stärkt sein Immunsystem mit voller Pflanzenkraft. Auch die antivirale Variante im Kapitel über die Tinkturen ist in Grippe- und Erkältungszeiten eine gern genommene Naturmedizin. Glanzstück des Teekapitels ist die persönliche Mischung, die sich jeder Leser nach der Anleitung in diesem Buch selbst zusammenstellen kann. Die festliche Variante des Wasserkefirs schließlich kommt als willkommene Alternative zum Champagner.

Fang gleich an!

Für alle, die nach der Lektüre dieses Buches Feuer und Flamme sind und mehr mit Kräutern, Oxymels und Tinkturen machen wollen, gibt es im letzten Kapitel noch ergänzende Informationen. Abschließend nenne ich dir erprobte und für gut befundene Bezugsquellen, bei denen du hilfreiches und besonders schönes Zubehör sowie Zutaten für die Herstellung der verschiedenen Rezepte bestellen kannst. Du kannst aber (fast) alle Rezepturen auch mit einfachen Mitteln, die in jedem Haushalt vorhanden sind, nachbrauen.

„Wilde Feuerkräuter“ ist ein Buch, das Lust macht, die manchmal etwas eingestaubt wirkende Kräuterheilkunde zu revolutionieren, zusammen mit anderen begeisterten Pflanzenfans gesunde Drinks zu brauen und eine selbst bestückte Naturapotheke einzurichten. Und nicht zuletzt hilft es dir, gut für dich und deine Liebsten zu sorgen, damit sich alle rundum wohlfühlen.

Wilde Feuerkräuter

Подняться наверх