Читать книгу Nie wieder Mobbingopfer! - Dorothee Döring - Страница 4
Inhalt
Оглавление1. Merkmale des Mobbings
Mobbingfolgen für das Opfer
Mobbingfolgen für die Gesamtwirtschaft
Mobbingfolgen aus rechtlicher Sicht
1. Die Phasen des Mobbingprozesses
1. Phase: Ein Konflikt wird nicht konstruktiv gelöst
2. Phase: Es wird systematisch Psychoterror ausgeübt
4. Phase: Ärztliche und psychologische Fehldiagnosen
5. Phase: Der Gemobbte wird aus der betrieblichen Gemeinschaft ausgeschlossen
2.1. Persönlichkeitsbedingte Risikofaktoren
Die Persönlichkeit des Mobbers
Die Persönlichkeit des Mobbingopfers
2.2. Betriebsbezogene Risikofaktoren
Mangelhafte Ablauforganisation und Kommunikation
Diskriminierung bestimmter Arbeitnehmer
3. Die Rollen der Beteiligten im Mobbingprozess
Der Vorgesetzte als Mobbingopfer
Das konkurrierende Gruppenmitglied
3.3. Die Rolle der Sympathisanten oder Verbündeten
Teil 3: Der Umgang mit dem Mobbingkonflikt
1. Mobbing erkennen
2. Reaktionsmöglichkeiten des Mobbingopfers
2.2. Die direkte Konfrontation mit dem Mobber
Das direkte Gespräch mit dem Mobber
Konfrontation durch Schlagfertigkeit
2.3. Das Gespräch mit dem Vorgesetzten und dem Betriebsrat
Unterstützung durch Kollegen und Freunde
Professionelle psychologische Hilfe
2.5. Der letzte Ausweg – die Kündigung
3.1. Was der Arbeitnehmer tun kann
Der Aufbau einer positiven Selbsteinschätzung
3.2. Die Verantwortung des Arbeitgebers
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers