Читать книгу Der Hölle entkommen - Eberhard Bordscheck - Страница 8

Der Rhein

Оглавление

Das Wasser war kalt. Die Kälte durchdrang seinen mageren, nackten Körper, wickelte ihn in eine Decke aus tausend Nadeln und ließ ihn nach Atem ringen. Während seine Beine versuchten, mit kräftigen Schwimmstößen die sanfte Strömung des Rheins stromabwärts zu nutzen, klammerten sich seine vor Kälte erstarrten Finger an die beiden zusammengebundenen Benzinkanister. Um ihn herum war es dunkel. Der nächtliche Himmel leistete sich nach den letzten heißen Tagen und sternklaren Nächten einen watteweichen Wolkenteppich, durch den hin und wieder ein schüchterner Stern lugte, und ein feiner, kopfhoher Dunstschleier erschwerte ihm zusammen mit der nächtlichen Schwärze eine ungehinderte Sicht.

Die Strömung schien ihn immer weiter hinein in dieses unwirkliche Gespinst aus Kälte, Dunkelheit und Dunstschleiern zu ziehen. Obwohl sie nicht sehr stark war, nahm sie ihn doch, wie er deutlich spürte, weiter mit stromabwärts, als ihm lieb war. Ihre Kraft ließ ihn aber vermuten, dass er sich bereits in der Mitte des Stroms befinden musste. Trotz der Kälte hatte er inzwischen seinen Schwimmrhythmus gefunden und spürte, wie die Strömung ihm dabei half, allmählich wieder aus ihr herauszukommen. Wie lange er noch bis zum anderen Ufer brauchen würde, konnte er aber nicht abschätzen. Dafür hatte er jegliches Zeitgefühl verloren.

Die Strömung wurde allmählich schwächer. Daran erkannte er, dass er die Strommitte wohl überwunden hatte und sich nun dem anderen Ufer näherte. Seine Beinstöße brachten ihn in immer größeren Strecken in diese Richtung, das Schwimmen wurde leichter. Auch sein Kanisterfloß ließ sich nun leichter dirigieren. Er löste eine Hand von den zusammengebundenen Griffen der Kanister und prüfte mit der anderen, ob die Fracht verrutscht war, doch das Bündel auf dem Floß fühlte sich an der Unterseite zwar nass an, aber es schien noch alles an seinem Platz zu sein.

Das Floß trug alles, was er besaß. Eingerollt in eine Wolldecke waren sein verschlissener Militärmantel, seine Uniform, abgelaufene Stiefel und ein Brotbeutel mit Kochgeschirr und Wasserflasche.

Jetzt, im ruhigen Wasser, kam eine seltsame, zufriedene Ruhe über ihn. Es kann nicht mehr weit bis ans Ufer sein, dachte er, atmete zum ersten Mal bewusst tief durch und versuchte, durch den Dunstschleier hindurch die Uferlinie zu erkennen. Sie kam ihm mit diesem seltsamen Geruch aus Wasser und feuchter Erde entgegen, der ihm von zu Hause her so vertraut war. Als Junge hatte er nach manch heftigem Frühlingsregen, wenn die Lenne durch ihre Zuflüsse angeschwollen war, Steindämme mit Wasserrädern in die braunen, erdigen Fluten gebaut. In diesen Geruch aus Wasser und Erde mischte sich nun auch der Duft taufeuchten Grases.

Sein rechtes Knie stieß plötzlich an einen Stein, und die Kanister schrammten im selben Augenblick dumpf und blechern über kieselharten Grund. Erschrocken zog er das Floß zu sich heran und suchte mit den Knien nach dem festen Boden. Er streckte seinen Körper, tastete den Untergrund ab, fand einen Stein, der ihm Halt gab, und zog sich langsam auf festen Boden. Die sanfte Strömung des Wassers verursachte leise, rhythmisch schmatzende Geräusche an den Unterseiten der Kanister, als er versuchte, sie langsam ans Ufer zu heben.

Er bemühte sich, in der Dunkelheit seinen Landungsplatz genauer zu erkennen. Über ihm wölbte sich leise im Nachtwind wehendes maifrisches Weidengehölz, dessen Laubdach zu dem Weidensaum gehören musste, der den Strom auf dieser Seite des Ufers über einen Kilometer weit begleitete. Er hatte den lange ausgewählten Zielbereich offenbar gut getroffen. Seine Freude über die gelungene Überquerung bekam einen Dämpfer, als er erschrocken feststellte, dass ihn die Strömung doch weiter als gedacht mitgenommen hatte und er sich am äußersten stromabwärts gelegenen Ende des Gehölzes befand. Nur einige zehn Meter weiter und er wäre an dem unbewachsenen und deckungslosen Teil des Ufers gelandet, das von einer zufällig vorbeikommenden Patrouille, auch bei Dunkelheit, leicht zu überblicken war!

Obwohl es ihn drängte, so schnell wie möglich der Kälte zu entkommen, blieb er im Wasser und zog sich mit den Kanistern ein paar Meter weiter flussaufwärts an dem Weidengehölz entlang, bis er eine kleine, steinfreie Uferausbuchtung fand. Mit zitternden Fingern versuchte er den Knoten der Schnur, die das Bündel am Floß festhielt, zu lösen, und es dauerte eine Weile, bis er den einfachen Sicherheitsknoten endlich aufgezogen hatte und das Bündel, mit einer Hand das Floß festhaltend, anheben und es ans Ufer schwingen konnte. Dann öffnete er so geräuschlos wie möglich die Füllstutzen der Kanister und ließ sie voll Wasser laufen. Als sie nach dem letzten Schluck seufzende Schmatzer von sich gaben, stieß er sie in tieferes Wasser, wo sie versanken. Vorsichtig und jedes Geräusch vermeidend tastete er mit der Hand den Grund ab und holte einen etwa faustgroßen Kiesel aus dem Wasser, den er später in einen Strumpf stecken wollte. Damit hätte er dann eine Waffe, eine primitive zwar, aber immerhin etwas, womit er sich bei Bedarf Respekt verschaffen konnte.

Um ihn herum war nur die schwarze Stille der Nacht. Er schnürte das Deckenbündel auf und zog seine Kleider an. Mit der Kleidung kam die Wärme in seinen Körper zurück und ergriff allmählich von seinen starren Gliedern Besitz. Er genoss das wohlige Kribbeln der Haut. Vorsichtig arbeitete er sich zum Rand des Gehölzes vor.

Das Gelände davor stieg in mehreren mit Gras bewachsenen Stufen sanft zu einer Straße an, die dem Rhein folgte. Neben der Straße verliefen Eisenbahnschienen. Allerdings waren hier, solange er im Rheinwiesenlager gewesen war, keine Züge mehr entlanggefahren. Mit der Straße verhielt es sich da schon anders. Hier patrouillierten auch nachts in unregelmäßigen Abständen amerikanische Jeeps. Dieser Teil war der schwierigste Abschnitt seines Fluchtweges und auch bei Nacht nicht ungefährlich. Hinter der Straße und den Gleisen erhob sich eine lange Basaltmauer, die den Fuß eines Weinbergs markierte. Hatte er die Mauer erst einmal erreicht, konnte er, die Rebstöcke als Deckung nutzend, den Weinberg bis zum Plateaurand hinaufsteigen.

Nun erst warf er einen Blick zurück über den Rhein. Auf der anderen Seite blinkten in der Dunkelheit kleine Feuer, an denen er sich die Männer vorstellen konnte, wie sie zusammengekrümmt, in zerrissene Decken gewickelt, auf dem nackten Boden liegend den Feuern die nötige Wärme abzuringen versuchten. Gestern Nacht hatte auch er noch dort gelegen. Auf dieser Seite des Stromes kamen die Feuer ihm auf eine unerklärliche Weise unwirklich vor, wie vom Himmel gefallene Sterne.

Er wandte sich um und vergewisserte sich, dass die Straße über ihm ruhig war. Die Stille um ihn herum hatte nach dem ständigen Lärm, der immer über dem Lager lag, etwas Unwirkliches. Die einzigen Geräusche, die er hier vernahm, waren das fließende Wasser mit einer sich hin und wieder überschlagenden Welle und das Rauschen der Weiden, wenn ein launischer Windstoß ihre langen, biegsamen Zweige bewegte.

Kriechend bewegte er sich den Hang hinauf auf die Straße zu. Dann lag sie vor ihm, ein dunkles Band gepflasterter Blaubasaltköpfe. Mit wenigen schnellen Sprüngen überquerte er sie und landete unverhofft in einem Graben, der die Straße von den Bahngleisen trennte. Leise fluchend wollte er sich aufrichten, und mit einem Mal war er dem Graben dankbar, denn aus der Richtung des stromaufwärts gelegenen Ortes bewegten sich plötzlich die Scheinwerfer eines Autos auf ihn zu. Das anschwellende Motorengeräusch gehörte eindeutig zu einem Jeep. Er presste sich dicht an die Straßenseite des Grabens und hoffte, dass die Patrouille ihn nicht gesehen hatte und ihre Aufgabe auch sonst nicht zu ernst nehmen würde. Und das tat sie auch nicht, wie das laute Reden und Gelächter der Besatzung bewies. Dann waren sie an ihm vorbei, und das Motorengeräusch wurde schwächer und schwächer, bis es nicht mehr zu hören war. Erleichtert blieb er noch eine Weile liegen, hob seinen Kopf vorsichtig bis zur Höhe der Augen über den Graben und vergewisserte sich, dass die Gefahr tatsächlich vorbei war.

Langsam erhob er sich, überwand den Gleiskörper in gebückter Haltung und lief auf dem unbefestigten Karrenweg, der zwischen den Gleisen und dem Weinberg verlief, auf dessen Basaltmauer zu. Mit einem weiteren Sprung hatte er sie erreicht und versuchte mit den Händen, ihre Höhe zu ertasten. Als er keine Mauerkrone erfühlen konnte, blickte er nach oben und erkannte unter dem langsam heller werdenden Himmel, dass sie fast doppelt so hoch war wie er. Er zwang sich zur Ruhe. Wenn hier ein Karrenweg entlangführte, musste es auch einen Zugang in der Mauer zu dem Weinberg geben.

Allmählich wich die Schwärze der Nacht einem diffusen Grau, das seinen Augen nach und nach erkennbarere Umrisse lieferte. Er tastete sich die Mauer in Richtung des kleineren, stromaufwärts gelegenen Ortes entlang. Nach hundert gestolperten Schritten fand seine linke Hand plötzlich einen Halt in der Mauer. Der Vorsprung, an dem er angelangt war, entpuppte sich als Stufe einer parallel in die Mauer eingelassenen Treppe, die auf die Mauerkrone führte. Langsam tastete er sich bis zu ihrem unteren Ende vor und stieg dann auf Händen, Knien und Füßen rutschend in das zurückweichende Nichts der Nacht hinauf. Dann fühlten seine Hände grusigen, schotterähnlichen Boden. Das musste das untere Ende des Weinbergs sein! Er richtete sich auf und spürte sofort die steile Schräge des Berges. Wie hoch er steigen musste, konnte er nicht erkennen. Neben sich und vor sich sah er schemenhaft die Rebstöcke in der Dunkelheit verschwinden. In dem dämmerigen Licht erschienen sie ihm wie in Reih und Glied ausgerichtete römische Legionäre, die ihre Wurfspieße senkrecht auf den Boden gestellt hatten und auf das Signal zum Angriff warteten.

Im Bereich des Treppenaufgangs befand sich ein als Sammelweg verbreiterter Gang zwischen den Rebstockreihen. Der Anstieg war so steil, dass der schotterige Untergrund, der die Tageswärme für die Reben speicherte, immer wieder nachgab und er dann wieder ein Stück bergab rutschte. Den Oberkörper weit vorgebeugt, stieg er langsam und ruhig atmend den Berg hinauf. Hin und wieder erstolperten seine Füße so etwas wie eine Terrassenstufe im Weinberg. Die nahm er dann dankbar zum Anlass, um einen Moment ruhig durchzuatmen. Nach der Kälte des Wassers brachte ihn der steile Anstieg schnell ins Schwitzen. Ganze Schweißrinnsale suchten sich ihren Weg zwischen seinen Schulterblättern abwärts, entsprangen seinen Achselhöhlen und liefen über Brust und Bauch. Aus dem noch vom Rheinwasser feuchten Haar unter der Mütze kamen salzige Bäche, die in seinen Augen brannten. Er öffnete den Mantel, knöpfte die Uniformjacke auf und spürte, wie die frische Morgenluft ihm etwas Kühlung brachte. Plötzlich und ohne Vorwarnung hatte er die letzten Legionäre erreicht. Wenige Schritte weiter traten schon die Umrisse der ersten Bäume aus der Dämmerung heraus. Er hatte den oberen Rand des Weinbergs erreicht.

Schwer atmend blieb er stehen. Links von ihm befand sich eine leichte Einkerbung in der Randstufe, und dort plätscherte ein Gewässer. Das kleine Rinnsal floss auf den Abbruch zu und wurde durch Röhren den Weinberg hinuntergeführt. Seine Hände formten eine Schale und führten herrlich kühles Wasser zum Mund. Er wiederholte diese Bewegung so lange, bis sein Durst gestillt war. Das Wasser schmeckte nach Wald, und ihm wurde bewusst, dass dies seine ersten Schlucke in Freiheit waren. Es war nicht nur die Freiheit eines entlaufenen Gefangenen, es war auch die Freiheit eines Mannes, der dem Krieg mit all seinen Schrecknissen und Erinnerungen am liebsten für immer davonlaufen wollte. Er entledigte sich seiner Kleidung und schöpfte sich das Wasser auch über seinen erhitzten Körper. Es kam ihm wie ein Taufakt vor, der Beginn von etwas Neuem, von dem er nicht wusste, was es war und wie es damit weitergehen sollte. Nur eines wusste er: Er wollte nach Hause.

Der Wind, der die Dämmerung vollends vertrieb und den Morgen mitbrachte, trocknete seinen Körper und ließ ihn frösteln. Nachdem er sich wieder angezogen hatte, nahm er seine Umgebung in genaueren Augenschein. Die Bäume, unter denen er sich befand, waren nicht sehr hoch, sie hatten sich dem Willen des stetigen Westwindes beugen müssen und neigten ihre Stämme und Äste in Richtung Sonnenaufgang.

Als er sich umdrehte, erkannte er erst, wie steil der Weinberg war, den er hinaufgestiegen war. Der Rhein durchfloss schimmernd und gut gefüllt sein Gebirge. Auf der anderen Seite erstreckte sich in erschreckender Größe das Gefangenenlager auf den Rheinwiesen. Die gitterförmig angelegten Lagerstraßen verstärkten aus seiner Höhe den Eindruck eines ins Netz gegangenen riesigen Gebildes, bestehend aus Tausenden von Leibern. Noch war das Lager nicht aus seiner nächtlichen Starre erwacht, aber bald würden sich dort unten die abgezehrten Gestalten erheben und einen weiteren Tag in trostloser Langeweile, den Kopf voller Wünsche nach Heimkehr, verbringen. Für ihn war das jetzt vorbei! Er war auf dem Weg nach Hause. Dass seine Flucht von den Amerikanern nicht bemerkt werden würde, war sicher. Niemand hatte sich je die Mühe gemacht, die Gefangenen im Rheinwiesenlager zu registrieren.

Hinter der Ahrmündung, weiter stromabwärts, schälten sich aus dem Morgendunst wie zwei verfaulte, nutzlose Zahnstümpfe die zerschossenen Türme der ehemaligen Eisenbahnbrücke heraus. Teile der Konstruktion lagen zerborsten, vom Nebeldunst gnädig eingehüllt, im Wasser und versperrten die Fahrrinne. Diese wurde aber auch, wie er wusste, von zwei Pontonbrücken versperrt, die den Strom wie Tausendfüßler überquerten und den zerstörten Brückenbau ersetzten.

Das Lager dort unten erschien ihm jetzt als logische Konsequenz der Katastrophe, die dieser »Gefreite aus Braunau«, wie sein Vater ihn einmal abfällig genannt hatte, angezettelt hatte. Millionen junger Männer, manche begeistert, viele gezwungenermaßen, waren von ihm in Komplizenschaft genommen worden. Sie hatten Millionen anderer junger Männer und deren Familien Tod und Elend gebracht, bis ihnen selbst das Gleiche widerfahren war. Ihnen allen, Siegern und Besiegten, waren durch die kruden Ideen eines einzigen Mannes und seiner fanatischen Anhänger ihre Jugend, ihre Wünsche und Träume, ihr Leben, ihre Unschuld und eine Zukunft ohne das Wissen um eigene Schuld gestohlen worden.

An diesem frühen Morgen im Juni sah das Tal unter ihm ruhig und auf eine perfide Weise friedlich aus. Er setzte sich auf einen Baumstumpf, holte eine abgewetzte Brieftasche heraus und öffnete sie. Zum Vorschein kamen ein Soldbuch, einige Briefe und Fotos. Soldbuch und Briefe ließ er unbeachtet. Die Fotos aber zeigten den Grund seiner Flucht.

Das erste Foto schaute er nur kurz an, wischte mit seinen Fingern imaginären Staub fort und legte das zweite Foto auf das erste. Auf dem ersten waren seine Eltern und seine kleine Schwester abgebildet: Ein sich gerade haltender Mann in den Fünfzigern in der Uniform eines Reichsbahnbeamten; seine Mutter mit dem gleichen Grübchen im Kinn, das sich auch bei ihm fand. Zwischen beide drückte sich seine kleine Schwester mit dem für sie so typischen verschmitzten Lächeln, mit dem sie alle ihre kleinen Boshaftigkeiten wieder weglächeln konnte.

Das zweite, obenauf liegende Foto hatte an den Ecken vom häufigen Gebrauch entstandene Abnutzungsspuren. Aus dem Bild heraus blickte ihn ein Mädchengesicht an. Das ovale Gesicht zeigte ein Lächeln mit leichten Grübchen auf den Wangen. Dichte, helle Haare rahmten das Gesicht ein und verschwanden auf dem Rücken in einem dicken Zopf. Dieser Zopf hatte seine kleine Schwester Anna immer wieder zu Neckereien herausgefordert, wenn Marie zu ihrem Bruder ins Haus kam. Sie hockte dann gewöhnlich hinter dem Treppengeländer und rief kichernd: »Rapunzel, lass dein Haar herunter!«

Er drehte das Foto herum und las die schon verblassende, schön geschwungene Jungmädchenschrift, die er schon tausend Mal gelesen hatte: »Für meinen Georg, für immer! Marie.«

Marie war einer der Gründe, nein, der wichtigste Grund für seine Flucht.

Sie war zwei Jahre jünger als er und die Tochter der Nachbarn. Das Haus seiner Familie, der von der Beekes, und das von Maries Familie, beides typische Sauerländer Fachwerkhäuser, lagen nur einen Steinwurf weit auseinander an einer Biegung der Lenne. Zwischen beiden Familien herrschte gutes nachbarschaftliches Miteinander. Für Georg und Marie war es schon früh eine ausgemachte Sache, dass sie füreinander da waren. Ein paar Tage vor seiner Einberufung hatte sie ihm das Bild etwas verschämt in einem Briefumschlag in die Hand gedrückt. Seitdem hatte es ihn überallhin begleitet: von Dünkirchen bis zum Atlantikwall und von dort zurück durch die Normandie und den Hürtgenwald bis ins Rheinwiesenlager. Nun war es mit ihm auf dem Weg nach Hause.

Er erhob sich von seinem Baumstumpf, warf noch einen Blick ins Tal hinunter, nahm sein Bündel auf und marschierte in den Wald hinein.

Der Hölle entkommen

Подняться наверх