Читать книгу Herszel Grynszpan - Eberhard Schiel - Страница 3
1. Kapitel: Das Attentat
ОглавлениеEs ist eigentlich kaum zu erklären, warum sich ausgerechnet im unfreundlichsten Monat des Jahres, dem November, die Regisseure der politischen Weltbühne wiederholt in Szene gesetzt haben und für revolutionäre Umwälzungen oder Gewaltakte sorgten. Am Morgen des 7. November 1938 dachte in der französischen Metropole wohl niemand an ein Ereignis, dass für Hunderttausende von Menschen zum Verhängnis werden sollte.
Dabei fing alles so harmlos an. Im Rundfunk singt der “Spatz von Paris” seinen neuesten Gassenhauer “C èst lui mon coeur a choisi”. Radio Paris meldet im Wetterbericht mäßige Winde bei wolkenverhangenem Himmel. Stellenweise ist Nebel angesagt, gelegentliche Niederschläge, meist als Regen, bei Temperaturen von verträglichen 12-14 Grad. Gegen 8 Uhr sind viele Menschen auf dem Weg zur Arbeit. Ich stelle mir vor, worüber man sich in der Pariser Metro unterhalten haben könnte. Mit Sicherheit über den Sport vom Wochenende, schließlich fällt der 7. November auf einen Montag. In der 1. Division der französischen Fußball-Liga gewinnt St. Etienne gegen Marseille mit 1:0 und übernimmt die Tabellenführung. In Algier verteidigt Weltergewichtler Koudri seinen Titel durch Abbruch-Sieg in der 7. Runde gegen Bianchini und bleibt somit Champion seines Landes. Für reichlichen Gesprächsstoff dürfte auch der Weltrekord-Versuch dreier englischer Piloten gesorgt haben. Sie wollen den bisherigen Rekord im Langstreckenflug, den die russischen Flieger Gromow, Dalinin und Tschumanow halten, überbieten. Ihre Maschine ist mit 250/kmh von Ismalia (Ägypten) nach Port Darwin (Australien) unterwegs. Wer sich nichts aus Sport macht, schwärmt vielleicht eher für den seit 14 Wochen laufenden Film “Der Ganove”, gezeigt im Kinopalast Savoy, mit Danielle Darrieux in der Hauptrolle, oder für den nicht ganz jugendfreien Kracher “Die Regimentsbraut” im Ambassador. Und wie ich die Pariser kenne, nehmen sie in der Metro auch die L `Humanite` zur Hand. Wer leichte Unterhaltung mag, wird darin sicher den Fortsetzungs-Roman über den Grafen von Monte Christo lesen. Die politisch interessierten Fahrgäste hingegen finden diese Schlagzeile: “Faschistische Vandalen der Bande um La Roque und Doriot plünderten die Geschäftsstelle der KP Frankreichs.” Am gleichen Wochenende bejubeln die Sozialdemokraten Leon Blums leidenschaftlich vorgetragene Rede anlässlich der außenpolitischen Debatte im Nationalrat. Was gibt es noch? In Spanien geht der Bürgerkrieg weiter. Eine große Spendenaktion unter den französischen Linken ist angelaufen. Hitlers anmaßende Rede in Weimar stößt dagegen in einigen Tageszeitungen, so auch in der Le Soir, auf heftige Kritik. In der L` Humanite` entdeckt der aufmerksame Leser indes eine kleine Karikatur, die oben links gleich neben dem Namen der Zeitung abgedruckt ist. Man sieht drei mysteriöse Gestalten. Eine davon trägt eine Kapuze. Sie stehen devot vor einem offensichtlich sehr einflussreichen Mann und erwarten seinen Befehl. Darunter der Text: “Und nun, äh? Wann steht das Palais Bourbon in Flammen?”( Dieses Gebäude ist der Sitz der Französischen Nationalversammlung, mit dem Reichstag in Berlin vergleichbar). Welch eine prophetische Gabe des Zeichners. Das Palais Bourbon wird zwar nicht in Flammen aufgehen, aber dafür steigt in der Station “Madelaine” ein junger Mann im hellen Trenchcoat zu. Der Bursche ist bewaffnet. In der linken Tasche des Jacketts steckt ein Trommelrevolver mit fünf Schuss Munition. Niemand ahnt, welchen Zündstoff für die Weltpolitik dieser unscheinbare Fahrgast mit sich herumträgt. Er steigt nach wenigen Minuten an der Station “Solferino” aus. Es ist jetzt exakt 9.20 Uhr. Noch zehn Minuten Zeit, bis sich die schwere Pforte vor dem Palais Beauharnais öffnet. Hier, in der Rue de Lille 78 ,macht unser überaus ruhig wirkende Jüngling halt, trifft auf die Frau des Pförtners Mathes, die ihren Mann in der Einlassloge vertreten muss, weil dieser sich nach dem eben erfolgten Hof fegen gerade umzieht. Der Besucher erklärt gelassen, er habe ein wichtiges Dokument an einen “Sekretär” zu übergeben. Frau Mathes denkt sich nichts dabei. Sie zeigt dem angeblichen Boten hilfsbereit die Eingangstür zum diensttuenden Amtsgehilfen Nagorka. Bei letzterem hat sich jeder fremde Besucher, der einen Sachbearbeiter sprechen möchte, schriftlich anzumelden. Auf einem entsprechenden Vordruck ist der volle Name, die Staatsangehörigkeit und der Besuchszweck anzugeben. Nach dem Ausfüllen des Formulars erfolgt durch den Amtsgehilfen die Anmeldung des Besuchers beim zuständigen Sachbearbeiter. Im Ermessen des Beamten liegt es nun, ob er noch ergänzende Angaben zur Person und die Vorlegung von Ausweispapieren anzufordern gedenkt oder nicht. Erst jetzt darf man als Gast in Begleitung eines Amtsgehilfen die Büroräume der Deutschen Botschaft betreten. So schreibt es das Verfahren offiziell vor. Warum ausgerechnet am 7. November 1938 mit eben jenem geschilderten Besucher eine Ausnahme gemacht wurde, gehört zu den vielen ungeklärten Fragen, die uns noch heute beschäftigen. Im vorliegenden Fall wiederholt der Jüngling gegenüber dem Amtsgehilfen nur sein Anliegen, nennt seinen Namen, Herszel Grynszpan, und als Nagorka das vermeintliche Dokument zur Weiterleitung an sich nehmen will, verweigert Grynszpan die Herausgabe mit dem Hinweis, es handle sich um ein wichtiges Papier, das er auf gar keinen Fall in fremde Hände geben könne, wobei man ohnehin darüber auch noch einige Worte im Beisein des “Sekretärs” anmerken müsse. Nagorka kapituliert. Er verständigt den zu jenem Zeitpunkt einzigen anwesenden Beamten höheren Ranges, den Legationsrat Ernst vom Rath, fragt ihn, ob er bereit sei Herszel Grynszpan zu empfangen. Es sei noch einmal wiederholt: Der Besucher hatte kein Formular ausgefüllt. Bei vom Rath spielt dieser Umstand offenbar an diesem Tag ausnahmsweise keine Rolle. So nimmt das Schicksal dann seinen Lauf. Der kleine Attentäter, er misst ganze 1,54 m, wie spätere Untersuchungen ergeben sollten, gelangt durch eine Seitentür in das Büro des “Sekretärs”. Es liegt am Ende eines langen Korridors im äußersten Flügel des Palais Beauharnais. Hier steht nun Herszel Grynspan in dem 3x4 m großen Raum. An der Wand, gleich rechts neben der Eingangstür, hängt das Bild des Führers. Ernst vom Rath sitzt mit dem Rücken zum Eintretenden am Fenster, gerade eine deutsche Zeitung studierend. Er macht mit seinem Stuhl eine Drehung, um seinem Gast ins Gesicht sehen zu können. Anschließend bittet er ihn, in einem tiefen Ledersessel Platz zu nehmen. Was nun geschieht, ist kaum zu glauben. Es gab für die Tat auch nur einen einzigen Zeugen, Herszel Grynszpan, der allerdings kaum ein Interesse an der Aufdeckung der wahren Geschichte gehabt haben dürfte. Im Laufe der langen Haft wird er dem Untersuchungsrichter abwechselnd einige Varianten auftischen, die sich zum Teil widersprechen oder völlig einander ausschließen, ganz wie es die entsprechende Strategie der Verteidigung für notwendig erachtet. Gegenüber Kriminalkommissar Charles Badin erklärt Herszel Grynszpan:: “Ich bat um eine Unterredung mit einem Mitglied der Botschaft und ich bestand darauf, in dem ich sagte, ich hätte einen dringenden Brief zu übergeben. Ich wollte den Brief persönlich einem Mitglied der Botschaft, der mich empfangen sollte, übergeben. Ich nannte dem Beamten meinen richtigen Namen und wartete einen Augenblick im Empfangssaal. Kurz darauf wurde ich in ein Büro geführt und von einem Mitglied der Botschaft begrüßt. Er bot mir einen Sessel an, neben ihm, in der Nähe des Schreibtisches. Der Beamte bat mich, ihm den Brief zu zeigen. Ich zog den Revolver aus der Rocktasche und sagte, bevor ich schoss: Es genügt nicht, dass die Juden in Deutschland so leiden und in die Konzentrationslager geworfen werden, jetzt vertreibt man sie wie gemeine Hunde...Nach diesen Worten schoss ich auf den Beamten und feuerte fünf Kugeln ab. Getroffen durch die Kugeln, legte der Beamte die Hände auf den Unterleib und besaß noch die Kraft, mir einen Faustschlag ins Gesicht zu versetzen und zu sagen: Schmutziger Jude! Er eilte zur Tür und schrie um Hilfe. Ich wollte mich für dieses Schimpfwort rächen und schleuderte meine Waffe gegen seinen Kopf, traf ihn aber nicht. Einige Augenblicke später wurde ich auf der Stelle verhaftet. Ich habe nichts mehr zu sagen.”
In der ersten Vernehmung durch Polizeikommissar Monneret präsentierte Grynszpan eine andere Version, wonach er auf die Bitte um Aushändigung des wichtigen Dokuments, in dem es um “deutsche Geheimnisse” ginge, wie folgt reagiert haben will:” Ich rief aus: Du bist ein dreckiger Deutscher und im Namen von 12.000 gepeinigten Juden, hier ist das Dokument!” - Ich zog den Revolver, den ich in der Innentasche meines Rockes versteckt hatte, und schoss. In dem Augenblick, da ich die Waffe zog, erhob sich der Attaché` von seinem Sessel. Ich feuerte jedoch sofort alle Kugeln ab. Ich zielte in die Mitte des Körpers. Mein Opfer versetzte mir einen Faustschlag und verließ hilferufend das Zimmer. Ich blieb im Büro, wo ich unmittelbar danach verhaftet wurde. Im Büro warf ich meine Waffe weg.”
Hier ist schon nicht mehr von einer Beschimpfung des deutschen Legationssekretärs die Rede, dafür erwähnt Herszel, im Gegensatz zum ersten Verhör, dass er genau auf die Mitte des Körpers zielte.
Im Laufe der monatelangen Untersuchung wird der Attentäter noch häufig widersprüchliche Aussagen machen, doch in einem Punkt bleibt er sich treu, in der Angabe des Tatmotivs:” Ich habe aus spontaner Rache wegen der schikanösen Vertreibung meiner Eltern aus Deutschland gehandelt.” Zum Beweis führt er die Karte seiner Schwester Beile vom 31. Oktober 1938 aus Zbaszyn an. Zudem hat man bei seiner Verhaftung eine Abschiedskarte gefunden, geschrieben am 7. November im Hotel “Suez”, kurz vor dem Waffenkauf. Der in Deutsch verfasste Text lautet:”Meine lieben Eltern! Ich konnte nicht anders tun, soll G` tt mir verzeihen, das Herz blutet mir wenn ich von eurer Tragödie und 12 000 anderer Juden hören muss. Ich muss protestieren das die ganze Welt meinen Protest erhört, und das werde ich tun, entschuldigt mir. Hermann.”
Die sogenannte deutsche Zivilpartei, vertreten durch Prof. Grimm, leitet aus dem Inhalt der Karte ab, dass der Plan, einen solchen Abschiedsgruß zu formulieren, dem jungen Mann von dritter Seite nahegelegt worden sei, und zwar von der Seite, welche die Propaganda leitet. Das ist schon richtig , aber man denkt dabei natürlich nicht an die eigene, sondern an die der Franzosen. Bevor jedoch die französische Kriminalpolizei in einem ersten Verhör Herszel Grynszpan über die Motive der Tat vernehmen will, greift bereits die Deutsche Botschaft in die angelaufene Untersuchung ein. Eine halbe Stunde nach dem Attentat schickt sie ihren “Kanzler” Lorz in das Pariser Polizeikommissariat des Stadtteils “Invalides und Ecole Militaire”. Und nun läuft in der rue de Bourgogne ein höchst seltsames Justizgebaren ab. “Ich bat den Kommissar, an den Vorgeführten einige Fragen richten zu dürfen, was er mir gestattete”, vermerkt dazu Lorz in seinen Aufzeichnungen vom 8. November 1938. Während der Deutsche den 17-jährigen Juden Herszel Grynszpan vorschnell in die Kategorie der fanatischen Juden einstuft, der französische Kommissar eher von einem “desequilibre” (Geistesgestörten) spricht, wittert die Presse der KP, namentlich die L` Humanite` , einen ganz anderen Hintergrund. Sie stellt die These in den Raum, ob hier nicht ein Fall von monströser Provokation zum Zwecke einer umfangreichen Verleumdungs-Kampagne gegen Frankreich hinsichtlich der Emigranten-Politik vorliege, die von Nazi-Deutschland gesteuert und in Paris inszeniert worden ist. Die Zeitung legt am 9. November den Finger auf die Wunde, als sie der zentralen Frage nachgeht, warum man dem Attentäter so ohne weiteres Einlass in die Deutsche Botschaft gewährt hat. “In welcher Eigenschaft kam er? Als persönlicher Freund? Als Spezialagent? Als Spion?“ So orakelt die L` Humanite`. Das sind zweifellos peinliche Fragen. Und das Blatt setzt noch eins drauf, in dem sie ihre Leser über ein Gespräch zwischen dem deutschen Botschafter Graf von Welczeck und dem französischen Innenminister Bonnet informiert, welches am Tage des Attentats gegen 16 Uhr stattfand. Im Verlaufe dieser Unterredung hätte der deutsche Diplomat seine Sorge darüber zum Ausdruck gebracht, ob die Öffentlichkeit es nicht merkwürdig finden könnte, dass Herszel Grynszpan so leicht und ungehindert in das Büro des Herrn vom Rath einzudringen in der Lage gewesen wäre. Das gleiche Organ argwöhnt sogar, der Täter wäre wohl nicht das erste Mal in der Deutschen Botschaft gesehen worden, was getrost als Hinweis auf dessen nähere Bekanntschaft mit seinem Opfer gewertet werden sollte.