Читать книгу Die Fastenkur und das Morgenfasten - Edward H. Dewey - Страница 5

Zur Einführung.

Оглавление

Wenn ich die folgenden Zeilen der vorliegenden deutschen Bearbeitung von Veröffentlichungen eines vor nunmehr Jahresfrist dahingeschiedenen amerikanischen Arztes als Geleitwort beifüge, so bin ich überzeugt, dass ich damit für einen Gegenstand eintrete, welcher das Interesse sowohl der Ärzte als auch der kranken Menschheit verdient.

Zunächst wird die Empfehlung des Fastens und besonders der über mehrere Tage und Wochen sich hinerstreckenden Nahrungsenthaltung als eines Heilmittels bei vielen Krankheitszuständen dem stärksten Widerspruch begegnen. Denn das A und das O der zur­zeit von den Ärzten befolgten Ernährungstherapie lautet, den Kranken so gut und so kräftig als möglich zu ernähren, lieber zu viel als zu wenig Nahrung und zwar in möglichst konzentrierter Form zu geben. Die sogenannten „Mastkuren“ sind eine beliebte Verordnungsweise der Modeärzte. Daher ist es auch nicht zu verwundern, wenn das Publikum erst recht diesen Anschauungen huldigt. Der Kranke, der sich schwach und elend fühlt, glaubt einer reichlichen und kräftigen Kost zu bedürfen und wird darin von seiner Umgebung erst recht bestärkt. Sollte er aber instinktiv bei fehlendem Appetit nur spärlich essen oder die Nahrung ganz verweigern, so sind sehr schnell Bekannte und Verwandte bei der Hand, ihm zuzureden, er müsse doch essen, sonst könne er nicht zu Kräften kommen und würde immer kränker werden, und zum Nachdruck werden ihm allerlei Leckerbissen vorgesetzt. Im Notfalle muss der Arzt durch Verordnung von einer den Appetit anregenden Medizin nachhelfen.

Und doch sehen wir den Kranken bei instinktiver Nahrungsverweigerung oft wieder gesunden, ebenso wie wir wahrnehmen, dass kranke Tiere keine Nahrung nehmen und sich solche auch nicht aufdrängen lassen. Oft genug haben wir in den letzten Jahren von längerem Fasten der sogenannten Hungerkünstler gelesen. Ferner fehlt es nicht an Meinungen, welche den Fastenvorschriften der verschiedenen Religionsstifter eine hygienische Absicht zugrunde legen. Sollte daher nicht das Fasten als ein für manche Krankheiten wertvolles Heilmittel systematischere und durchgreifendere Verwendung in der Heilkunde finden, als dies bisher geschehen ist?

Antwort auf diese Frage und Anregung in Hülle und Fülle geben uns die vorliegenden Veröffentlichungen eines in der ärztlichen Praxis ergrauten amerikanischen Arztes, der durch die Misserfolge in der Krankenbehandlung mit Medikamenten und reichlicher Kost ganz allmählich, fast instinktiv dazu geführt wurde, dem Kranken die Nahrung möglichst zu entziehen und zwar zunächst in den Fällen, wo der Appetit fehlt, wo also die Natur selbst anzeigt, dass der Körper keiner Nahrung bedarf, dann aber auch da, wo der Appetit zunächst noch vorhanden ist und merkwürdigerweise erst nach dem Beginn eines Fastens verschwindet. Mit größtem Erstaunen lesen wir Beschreibungen von derartigen Fastenkuren, welche sich nicht nur über Tage, sondern über Wochen und sogar über 2 Monate hinerstreckten, und in denen trotz fortschreitenden Fastens die Kräfte zu- und die Krankheitserscheinungen abnahmen. Neu sind für uns auch die Erklärungsversuche des Autors, das Zentralnervensystem mit einer Dynamomaschine zu vergleichen, welche die Kraft für eine jegliche Lebensäußerung des Körpers und damit auch für die Verdauungsarbeit liefert, und welche die verbrauchte Spannkraft nicht durch Zufuhr neuer Nahrung, sondern nur durch Ruhe und durch Schlaf ergänzt.

So unwahrscheinlich uns auch zunächst die Berichte von Dr. Dewey vorkommen mögen, so spricht doch aus seinen Zeilen eine überaus große Überzeugungstreue, welche der Verfasser auch während seines ganzen Lebens praktisch betätigt hat, wodurch er besonders im Anfang großen Anfeindungen, Verfolgungen und Einbußen in seiner Praxis ausgesetzt war. Jede neue Wahrheit muss erst ihre Anerkennung erkämpfen, und dies geschieht nicht ohne persönliche Opfer für die Vorkämpfer. Die in den Ausführungen Dr. Deweys zum Ausdruck kommende Überzeugungskraft ließ mich auch den Mut finden, das Fasten in eigener Praxis zu erproben, und ich habe Fastenkuren bis zu der erstaunlichen Dauer von 64 Tagen mit sehr gutem Erfolge geleitet. Ein vierzigtägiges Fasten, welches mir zu beobachten vergönnt war, betraf die Witwe des Verfassers selbst, welche die vorliegende Übersetzung und Bearbeitung besorgt hat und hierzu wohl in erster Linie geeignet war, indem sie am besten in die Bearbeitung den Geist und den Sinn hineinlegen konnte, der dem englischen Original ihres verschiedenen Gatten eigen ist. Hat sie doch an seiner Seite zahlreiche Fastenkuren zu beobachten Gelegenheit gehabt und selbst vor mehreren Jahren drei solche Fastenkuren durchgemacht. Da ihr Gesundheitszustand in der letzten Zeit gelitten hatte, so entschloss sie sich hier in Deutschland zu einer dritten Fastenkur. Und sie ist der beste Beweis dafür, dass auch zarte und schwache Naturen in Krankheitsfällen sich nur zu ihrem Vorteil des Fastens bedienen. Obgleich sie schon vor dem Fasten 10 Pfund an Körpergewicht verloren hatte und auf 91 Pfund angelangt war, so begann sie trotzdem das Fasten und setzte dasselbe 40 Tage fort, wobei sie noch weiter 15 Pfund an Gewicht einbüßte. Hierdurch wurde ihr Gesundheitszustand und der Stoffwechsel jedoch so gebessert, dass sie in den folgenden drei Monaten wieder ein Körpergewicht von 100 Pfund erreichte.

Auch die von Dr. Dewey empfohlene Methode des Morgenfastens und die Beschränkung der Mahlzeiten auf nur zwei am Tage habe ich praktisch als vorzüglich erprobt. Ich selbst komme seit 4 Jahren mit zwei Mahlzeiten reichlich aus und habe dabei nur eine Besserung meines Ernährungszustandes erfahren. Jedenfalls bestätigen mir diese persönlichen Erfahrungen, dass wir modernen Kulturmenschen zu viel und zu häufig essen, und dass diese beiden Faktoren in Verbindung mit einer falschen Nahrungswahl die Ursachen für eine Verschlackung der menschlichen Maschine und damit für die Entstehung von Krankheiten sind; gerade durch zu reichliche Ernährung sind viele Menschen unterernährt. Demnach ist es auch ganz erklärlich, dass das umgekehrte Verfahren, die Entziehung von Nahrungsmitteln, wohltätig auf den Organismus einwirken muss, dass das Fasten einen Reinigungsvorgang für den Körper darstellt, wie er intensiver kaum durch eine andere Heil­methode bewirkt werden kann. Vielleicht ist es gerade die Einfachheit der Heilmethode, welche verhindert hat, dass die Ärzte sich mit der therapeutischen Wirkung des Fastens vertraut gemacht haben. Besteht doch auch bei uns bereits seit mehreren Jahrzehnten ein für viele Krankheiten äußerst erfolgreiches Heilverfahren, in welchem ebenfalls ein abgeändertes Fasten zur Wirkung kommt, und welches gleichfalls sich noch nicht der Anerkennung der Ärzte zu erfreuen hat, ich meine die Trockenkur nach Schroth. Auch hier wird die übliche tägliche Nahrung entzogen und durch altbackene Semmel ersetzt und eine periodenweise Entziehung der Flüssigkeitszufuhr damit verbunden. Die Erscheinungen während dieser Kur sind dieselben, wie die während der Fastenkur und die Erfolge können ebenfalls mit denen des Fastens verglichen werden.

In den wissenschaftlichen Arbeiten der letzten Jahre finden wir Hinweise, dass den mannigfaltigsten Krankheitserscheinungen ein und dieselbe Ursache zugrunde liegt, was wiederum auf die Wirksamkeit und wissenschaftliche Berechtigung eines einzigen Heilver­fahrens bei den mannigfaltigsten Krankheiten Rückschlüsse erlaubt. Ich verweise diesbezüglich auf die Arbeiten des Engländers Haig, der für die meisten chronischen Krankheiten die Überfüllung des Organismus mit Harnsäure beschuldigt, ferner auf die Arbeiten des Schweizer Arztes Bircher-Benner, der nachweist, dass die zumeist gebräuchlichen Nahrungsmittel nur minderwertige Kraftquellen darstellen, während die Nahrung von hohem Energiegehalt nur nebensächlich genossen oder ganz gemieden wird, so dass die Versorgung des Organismus mit derartig minderwertigem Brennmaterial zur Verschlackung führen muss. Durch Fasten oder eine Schrothkur kommen die den Körper verstopfenden Schlacken wieder in Fluss, und die krankmachende Harnsäure wird in vermehrtem Maße aus dem Körper ausgeschieden. Denn die nicht mehr unter dem Drucke der täglichen Nahrungszufuhr stehenden Organe sind von ihrer Alltagsarbeit befreit und können nunmehr ihre gesamte Kraft dem Kampfe gegen die Krankheit widmen und sich von der Last der überflüssigen Stoffwechselrückstände befreien. Die Beschaffenheit der sämtlichen Ausscheidungen des Körpers, des Urins, der Absonderungen der Schleimdrüsen und der Hautausdünstungen ist ein sichtbares Zeichen für diese Selbstreinigungsvorgänge. Dem klinischen Beobachter bietet sich hier noch ein reiches Arbeitsfeld.

Selbstverständlich ist auch das Fasten kein Universalmittel; nicht alle Leiden sind ihm zugänglich, wohl aber geht aus Dr. Deweys Veröffentlichungen hervor, dass das Fasten den Ablauf der akuten Krankheiten beschleunigt und in chronischen Krankheitszuständen oft zu nicht geahnten Resultaten führt.

Dresden-Loschwitz, im August 1906.

Dr. med. S. Möller.

Die Fastenkur und das Morgenfasten

Подняться наверх