Читать книгу Dokumentieren mit dem Strukturmodell - Elisabeth Beikirch - Страница 5
ОглавлениеInhalt
Geleitwort von Staatssekretär Karl-Josef Laumann Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten sowie Bevollmächtigter für Pflege
Geleitwort BAGFW und bpa
Vorwort der Herausgeber
Teil I: Grundlagen
1 Konzertierte Aktion zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation und Entlastung für die Pflege – Hintergründe und Anlass
2 Die pflegewissenschaftliche Fundierung des neuen Begriffs der Pflegebedürftigkeit und des Strukturmodells
3 Rechtliche Aspekte der Pflegedokumentation aus unterschiedlichen Blickwinkeln
3.1 Aus haftungsrechtlicher Sicht
3.2 Aus sozialrechtlicher Sicht
3.3 Aus berufsrechtlicher Sicht
3.4 Aus heimrechtlicher – respektive ordnungsrechtlicher Sicht
Teil II: Die vier Elemente des Strukturmodells
4 Prinzipien und Umsetzung
4.1 Element 1: Die Strukturierte Informationssammlung (SIS®) – der Einstieg in den Pflegeprozess
4.2 Element 2: Der Maßnahmenplan – Handlungsgrundlage für die Pflege und Betreuung
4.3 Element 3: Das Berichteblatt – Fokus auf Abweichungen und tagesaktuelle Ereignisse
4.4 Element 4: Die Evaluation – individuell statt schematisch
Besonderheiten der Tagespflege
Besonderheiten der Kurzzeitpflege
Teil III: Die Umstellung der Pflegedokumentation auf das Strukturmodell
5 Anforderung an das Management und an die Rahmenbedingungen
5.1 Einrichtungsinterne Ausgangsbasis
5.2 Entscheidungsfindung durch die Geschäftsführung
5.3 Übergang in die Implementierungsphase
6 Anforderungen an das Pflege- und Qualitätsmanagement
6.1 Einsetzung einer Steuerungsgruppe und einer ‚projektverantwortlichen Person‘, Erstellung eines Projektplans
6.2 Kommunikation und Qualitätssicherung
6.3 Schulung und Anleitung der Mitarbeiter und der Einbezug von Auszubildenden
6.4 Umstellung der Pflegedokumentation auf das Strukturmodell
TEIL IV: Weitere Aspekte, die eine nachhaltige Implementierung beeinflussen
7 Erwartungen an eine Pflegedokumentation aus Sicht der Medizinischen Dienste
8 Pflegegradmanagement, neues Begutachtungsinstrument, externe Qualitätssicherung
9 Das Strukturmodell in der theoretischen und praktischen Ausbildung von Pflegefachkräften
9.1 Perspektivwechsel durch das Strukturmodell und sich daraus ergebenden Anforderungen an die Altenpflegeausbildung
9.2 Integration des Strukturmodells in die theoretische Ausbildung der Schule
9.3 Integration des Strukturmodells in die praktische Ausbildung
9.4 Erste Erfahrungen und Visionen
10 Freiheitsentziehende bzw. -einschränkende Maßnahmen und Pflegedokumentation
10.1 Freiheitsentziehende bzw. -einschränkende Maßnahmen
10.2 FEM im Kontext zur Pflegedokumentation
Teil V: Erfahrungsberichte aus der Praxis
11 Umsetzung des Strukturmodells in der ambulanten Pflege
12 Umsetzung des Strukturmodells in der stationären Pflege
Anhang
Herausgeber- und Autorenverzeichnis