Читать книгу Thermografie - Eric Rahne - Страница 3

Abbildungsverzeichnis

Оглавление

1 Kapitel 1Abb. 1: Atommodell von BohrAbb. 2: Niels Henrik David Bohr (1885 - 1962) Dänischer Physiker und Nobel-Preis...Abb. 3 Erklärung der Strahlungsaufnahme und -abgabe mittels des Atommodells von ...Abb. 4: „Traditionelle” Aggregatzustände, Phasen und ÜbergängeAbb. 5: Wärmeenergiebilanz für die Erwärmung von 1 kg WasserAbb. 6: Rudolf Julius Emanuel Clausius deutscher Physiker und Mathematiker (1822...Abb. 7: Formen der Wärmeübertragung: Wärmeleitung, Konvektion und WärmestrahlungAbb. 8: Jean Baptiste Joseph Fourier (1768 - 1830), französischer Mathematiker u...Abb. 9: stationäre Wärmeleitung in homogener WandAbb. 10: stationäre Wärmeleitung in mehrschichtigen WändenAbb. 11: Sir Isaac Newton, englischer Physiker, Astronom, Philosoph, Alchimist, ...Abb. 12: Konvektion bei freier StrömungAbb. 13: Jožef Stefan, österreichischer Physiker (slowenische Nationalität) (183...Abb. 14: Ludwig Boltzmann, österreichischer Physiker und Philosoph (1844 - 1906)...Abb. 15: physikalisches Prinzip des Hohlraumstrahlers als „schwarzer Strahler”Abb. 16: möglicher Aufbau eines HohlraumstrahlersAbb. 17: Schnittdarstellung des Hochtemperatur-Kalibrierstrahlers BB3200pg (erst...Abb. 18: Max Karl Ernst Ludwig Planck deutscher Physiker, Nobel-Preisträger für ...Abb. 19: Plancksche Strahlungsspektren für ideale Strahler bei verschiedenen Tem...Abb. 20: Wilhelm Carl Werner Otto Fritz Franz Wien deutscher Physiker, Nobel-Pre...Abb. 21: Lambertscher StrahlerAbb. 22: Johann Heinrich Lambert, schweizer Mathematiker, Philosoph und Schrifts...Abb. 23: RaumwinkelAbb. 24: StrahlstärkeAbb. 25: spezifische Ausstrahlung Eric Rahne: Thermografie - Theorie, Messtechni...Abb. 26: Strahldichte (raumwinkelbezogener Wärmestrom)Abb. 27: Anordnung von Sender und EmpfängerAbb. 28 und 29: Betrachtung einer durch Taschenlampe beleuchteten Kreisfläche mi...Abb. 30: Betrachtung einer durch Taschenlampe beleuchteten Kreisfläche mittels e...Abb. 31: Messanordnung der berührungslosen Temperaturmessung (Thermografie)Abb. 32: spektrale spezifische Ausstrahlung verschiedener Strahler als Funktion ...Abb. 33: wellenlängenabhängiger (spektraler) Emissionsgrad verschiedener Strahle...Abb. 34: typische Emissionsgrade realer Strahler in Abhängigkeit von der Wellenl...Abb. 35: spektrale Emissionsgrade einiger Nichtmetalle (mit freundlicher Unterst...Abb. 36: spektrale Emissionsgrade einiger Metalle (mit freundlicher Unterstützun...Abb. 37: spektrale Emissionsgrade verschiedener Aluminiumoberflächen (unterschie...Abb. 38: Arten der ReflexionAbb. 39: Erhöhung der Absorption (links) und der Emission (rechts) bei rauen Obe...Abb. 40: Abhängigkeit des Emissionsgrades von der Körpertemperatur bei Metallen ...Abb. 41: Abhängigkeit des Emissionsgrades vom Betrachtungswinkel bei Nichtmetall...Abb. 42: Abhängigkeit des Emissionsgrades vom Betrachtungswinkel bei Metallen (e...Abb. 43: scheinbarer Emissionsgrad in Abhängigkeit von Bohrlochtiefe/Durchmesser...Abb. 44: Zusammenhang zwischen dem Verhältnis Bohrlochtiefe zu Durchmesser und e...Abb. 45: Gustav Kirchhoff, deutscher Physiker (1824 - 1887) (Wikipedia, gemeinfr...Abb. 46: spektrale strahlungsphysikalische Eigenschaften von Fensterglas (Quarzg...Abb. 47: spektrale Transmission der Atmosphäre (1 ... 500 m, 25 °C, 1013 mbar, 8...Abb. 48: spektrale Absorption der Hauptbestandteile der Atmosphäre (>100 m, 25 °...Abb. 49: Darstellung der atmosphärischen Fenster im infraroten Strahlungsspektru...Abb. 50: detektierbarer Strahlungsfluss bei Begrenzung der Wellenlängenbereiche ...Abb. 51: Zusammensetzung der gemessenen Strahlung Φm aus Teilstrahlungen

2 Kapitel 2Abb. 52: Johann Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855), deutscher Mathematiker, Astro...Abb. 53: Geometrie von SammellinsenAbb. 54: Strahlengang bei Sammellinsen (vereinfacht)Abb. 55: Radien bei Sammellinsen Die Berechnung der Brennweite von Sammellinsen ...Abb. 56: Übersicht der Begriffe aus der abbildenden OptikAbb. 57: Abbildung eines außerhalb der doppelten Brennweite befindlichen Objekte...Abb. 58: Abbildung eines genau in doppelter Brennweite befindlichen ObjektesAbb. 58: Abbildung eines zwischen der einfachen und der doppelten Brennweite bef...Abb. 60: Abbildung eines innerhalb der Brennweite befindlichen ObjektesAbb. 61: Zusammenhang zwischen Brennweite und Sichtfeld bei gegebenem DetektorAbb. 62: Wirkung der GesichtsfeldblendeAbb. 63: Wirkung der AperturblendeAbb. 64: Schärfentiefe bei hyperfokaler FokussierungAbb. 65: Schärfentiefe bei Fokussierung auf kürzeren Abstand als die hyperfokale...Abb. 66: Strahlstrom durch eine SammellinseAbb. 67: sphärische Aberration an einer Sammellinse (unscharfer Brennpunkt)Abb. 68: astigmatischer AbbildungsfehlerAbb. 69: Verzeichnung (von Fantagu auf Wikipedia, gemeinfrei [A19])Abb. 70: Koma (Schweif)Abb. 71: chromatische Aberration bei SammellinsenAbb. 72: Minderung der Strahlstärke zum Bildrand hin - geometrische Zusammenhäng...Abb. 73: Versuch zur Darstellung der Beugung (mit freundlicher Genehmigung von D...Abb. 74: John William Strutt, 3. Lord Rayleigh (1842 - 1919) englischer Physiker...Abb. 75: Ernst Karl Abbe (1840 - 1905) deutscher Physiker, Mathematiker und Opti...Abb. 76: Frauenhofer-Beugung paralleler Wellenfronten einer fernen Strahlquelle ...Abb. 77: Geometrische Zusammenhänge der Rayleighschen Auflösungsbestimmung (mit ...Abb. 78: Signalverfälschung durch Unterabtastung (Verletzung des Abtasttheorems)Abb. 79: Entstehung des digitalen RauschensAbb. 80: Rasterung, Quantisierung, Werteberechnung und visuelle Darstellung für ...

3 Kapitel 3Abb. 81: allgemeiner Aufbau von Strahlungsthermometern (hellblau: digitale Signa...Abb. 82: Empfindlichkeitsbereich von Gesamtstrahlungspyrometern Spektralpyromete...Abb. 83: Empfindlichkeitsbereich von Schmalband-Pyrometern (kurzwelliges Beispie...Abb. 84: Empfindlichkeitsbereich von Breitband-Pyrometern (langwelliges Beispiel...Abb. 84: Empfindlichkeitsbereich von Quotientenpyrometern 62 Eric Rahne: Thermog...Abb. 86: Messfläche eines Strahlungsthermometers in Abhängigkeit vom MessabstandAbb. 87: Strahlungsthermometer mit Zwei-Positionen-Optik (mit freundlicher Geneh...Abb. 94: Aufbau und Funktion des koaxialer Dreipunkt-LasermarkersAbb. 95: Markierung und tatsächlicher Messfleck (blau) bei nicht konzentrischem ...Abb. 96: Kunststofflinse (Illustration)Abb. 97: Transmission von 2 mm dickem PolypropylenAbb. 98: Zinkselenid-Kristall (mit freundlicher Genehmigung der II-VI GmbH, www....Abb. 99: Transmission von Zinkselenid (mit freundlicher Genehmigung der II-VI Gm...Abb. 100: Siliziumdioxid-Kristall (von Didier Descouens auf Wikipedia, frei verw...Abb. 101: Transmission von Quarzglas (Siliziumdioxid)Abb. 102: Kalziumfluorid-Kristall (von Giovanni Dall’Orto auf Wikipedia, frei ve...Abb. 103: Transmission von Kalziumfluorid in verschiedenen MaterialstärkenAbb. 104: Wellenlängenabhängigkeit der Empfindlichkeit verschiedener Detektortyp...Abb. 105: Funktionsprinzip von ThermoelementenAbb. 106: Thomas Johann Seebeck deutscher Physiker (1770 - 1831) K2 CM (Wikipedi...Abb. 107: Funktionsprinzip von ThermosäulenAbb. 108: Thermosäule in TO46-GehäuseAbb. 109: Thermosäule-Sensor (Illustration)Abb. 110: vergrößertes Detail (mit freundlicher Genehmigung von Vaisala Oyj, www...Abb. 111: Mikroskopaufnahme (mit freundlicher Genehmigung von Leibniz-IPHT, www....Abb. 112: pyroelektrischer Effekt bei Erwärmung und AbkühlungAbb. 113: pyroelektrischer Effekt (Sensorantwort auf 10 ms andauernden Temperatu...Abb. 114: Methode zur Kompensation der piezoelektrische Eigenschaften von pyroel...Abb. 115: pyroelektrischer Sensor mit Fabry-Pérot-Filter - Prinzip und Verwirkli...Abb. 116: vierkanaliger Detektor LRM-254 für Gasanalyse [A38]Abb. 117: Aufbau eines BolometersAbb. 118: Mikroskopaufnahme (mit freundlicher Genehmigung von Heetae Kim [A39])Abb. 119: Bolometer in TO-Gehäuse (mit freundlicher Genehmigung von SparkFun Ele...Abb. 120: wellenlängenabhängige Absorptionskoeffizienten einiger Halbleitermater...Abb. 121: Aufbau und Funktionsprinzip einer PhotodiodeAbb. 122: Beispiele für GE-PhotodiodenAbb. 123: HgCdTe-Photodioden (mit freundlicher Genehmigung der Thorlabs GmbH, ww...Abb. 124: Aufbau und Funktionsprinzip von PhotowiderständenAbb. 125: Beispiele für Photowiderstände (Illustration)Abb. 126: Glasfaserpyrometer für Hochtemperaturmessungen (mit freundlicher Geneh...Abb. 127: Glasfaser-Quotientenpyrometer (mit freundl. Genehmigung der Optris Gmb...Abb. 128: nur bei Quotientenpyrometern gestattete teilweise Ausfüllung des Senso...Abb. 129: Quotientenpyrometer zur Messung an haardünnen Glühdrähten (mit freundl...Abb. 130: Objekttemperaturanzeige in Abhängigkeit von der MessflächenausfüllungAbb. 131: Vidicon-Aufnahme (Illustration)Abb. 132: visuelle Darstellung zu rechtem IR-Bild (mit freundlicher Unterstützun...Abb. 133: Objektschutz mit IR-Kamera (mit freundlicher Unterstützung der PIM Gmb...Abb. 134 und 135: IR-Aufnahmen für Strafverfolgung und Grenzschutz (mit freundli...Abb. 136 und 137: IR-Darstellung intelligenter sichtunterstützender Systeme für ...Abb. 138 und 139: stationäre bzw. mobile Thermokamera mit messtechnisch gleichen...Abb. 140: Akkumulatoren in SonderbauformenAbb. 141: Standardisierte (handelsübliche) AkkumulatorenAbb. 142: scannende IR-kamera (Jenoptik VarioSCAN) (mit freundlicher Unterstützu...Abb. 143: Matrixdetektor-Thermokamera (Guide C640) (mit freundlicher Genehmigung...Abb. 144: „LowCost”-ThermokamerasAbb. 145: Jenoptik VarioCAM® HD [A55]Abb. 146: InfraTec ImageIR® (unten) [A56] (beide mit freundlicher Unterstützung ...Abb. 147: Anzeige von IR-Bild und Foto (überlagerte Darstellung)Abb. 148: grundlegender Aufbau einer ThermokameraAbb. 149: Aufbau und Funktion scannender ThermokamerasAbb. 150: Anwendung zeilenscannender Thermokameras an bewegten Objekten auf eine...Abb. 151: Aufbau und Funktion von Matrixdetektoren-ThermokamerasAbb. 152: Thermogramm, erstellt mittels NUC-abgeglichenem Mikrobolometer-Detekto...Abb. 153: Thermogramm, erstellt bei absichtlich ausgeschaltetem NUC (also mittel...Abb. 154: Prinzipieller Aufbau von BolometernAbb. 155: Mikroskopaufnahme (35×35 µm Pixel) [A57] (aus C.Chen, L.Zhang, Y.Zhou,...Abb. 156: Entwicklung der Bolometerdetektoren (Matrixformate und Pixelabmessunge...Abb. 157: BAE (USA) Thermokameramodul mit 640×480 VOx Mikrobolometermatrix mit 1...Abb. 158: 128×128μm Mikrobolometer (mit freundlicher Genehmigung von Dr. Pavel N...Abb. 159: Mikrobolometer von Hamamatsu (mit freundlicher Genehmigung von Hamamat...Abb. 160: 50×50μm a-Si-Bolometer von ULIS (mit freundlicher Genehmigung von Prof...Abb. 161: 25×25μm VOx-Bolometer von BAE (mit freundlicher Genehmigung von Prof. ...Abb. 162: 25×25μm Si-Dioden-Bolometer von Mitsubishi(mit freundlicher Genehmigun...Abb. 163: 17×17μm VOx-Bolometer von DRS (mit freundlicher Genehmigung von Prof. ...Abb. 164: 17×17μm VOx-Bolometer von Raytheon (mit freundlicher Genehmigung von P...Abb. 165: 12×12μm Bolometer von LETI group (mit freundlicher Genehmigung von SPI...Abb. 166: Mosaik-Mikrobolometer mit 4 SubpixelnAbb. 167: 9 Stück 2048×1536 17μm VOx-Mikrobolometer- Matrixdetektoren von Raythe...Abb. 168 und 169: Aufbau und Funktionsprinzip von Photodioden (links) und Photow...Abb. 170: Funktionsprinzip der QWIP-PhotonendetektorenAbb. 171: Aufbau eines QWIP-PhotonendetektorsAbb. 172: Mikroskopaufnahme der Indium-Kugeln (mit freundlicher Genehmigung von ...Abb. 173: funktionelle Struktur (Energieniveaus) eines T2SL-Detektors auf Basis ...Abb. 174: 1024×1024 Pixel Si PIN SCA (Raytheon) (mit freundlicher Genehmigung vo...Abb. 175: 1024×1024 Pixel 15 μm InSb/InGaAs (FLIR) (© 2019 FLIR Systems, Inc. Al...Abb. 176: 640×512 Pixel 15 μm InGaAs (SCD) (mit freundlicher Genehmigung von Sem...Abb. 177: 4096×4096 Pixel 10 μm MCT (Teledyne) (mit freundlicher Genehmigung von...Abb. 178: Spektrale Empfindlichkeit und Sensitivität in Abhängigkeit der Kühltem...Abb. 179: Wellenlängenbereiche von in Thermokameras verwendeten InfrarotsensorenAbb. 180: Riesendetektor aus 12 Stück 2048×2048 HgCdTe Photonendetektoren (mit f...Abb. 181: Zeitdiagramm der zeilenweisen Auslesung (blau = Integrationszeit, grün...Abb. 182: Verzerrung bewegter Objekte aufgrund zeilenweisen Auslesens (hier: von...Abb. 183: Zeitdiagramm des „Snap-Shot”-Verfahrens (blau = Integration, grün = Au...Abb. 184: typische Teilbilder (SubFrame) für schnelle „Snap-Shot”-AnwendungenAbb. 185 und 186: Vergleichsmessung von „Snap-Shot” und zeilenweiser AuslesungAbb. 187 und 188: virtuelle Pixel durch Binning für schnelle Bildwiederholrate u...Abb. 189: Bildfolge eines aufschlagenden Wassertropfens mit und ohne BinningAbb. 190: Dewar-Behälter für Photonendetektoren (mit freundl. Genehmigung von Te...Abb. 191: Prinzip der Flüssigstickstoff-KühlungAbb. 192 und 193: mit Flüssigstickstoff gekühlte Thermokameras (links Amber Mode...Abb. 194: Dr. Robert Stirling, schottischer Pfarrer, England (1790 - 1878) (Wiki...Abb. 195: Nicolas Léonard Sadi Carnot französischer Physiker, Ingenieur und Math...Abb. 114: Phasen des Carnot-Kreisprozesses einer idealisierten Wärmekraftmaschin...Abb. 197: Carl Paul Gottfried von Linde, deutscher Erfinder und Ingenieur (1842 ...Abb. 198 - 203: Funktionsprinzip des Zwei-Kolben-Stirlingkühlers (erstellt unter...Abb. 204: Sofradir (ULIS) Mars-LW [A80]Abb. 205: Sofradir (ULIS) DAPHNIS-XGA MW [A81]Abb. 206: SCD Blackbird (mit freundlicher Genehmigung von SemiConductor Devices ...Abb. 207: Sofradir (ULIS) Scorpio-MW (mit freundlicher Genehmigung von ULIS - SO...Abb. 208: Guide GST PRS046 [A84]Abb. 209: Guide GST PRS058 [A85]Abb. 210: Peltier-Element auf HalbleiterbasisAbb. 211: Jean Charles Athanase Peltier französischer Physiker (1785 - 1845) (Wi...Abb. 212: 3-stufige Peltier-Element-Kaskade auf HalbleiterbasisAbb. 213: MCT-detektor mit Peltier-Kühler (mit freundl. Genehmigung von VIGO Sys...Abb. 214: Infrarotstrahlungs-durchlässige „optische” Materialien (mit freundlich...Abb. 215: Bariumfluorid-Kristall (Illustration)Abb. 216: Transmission von Bariumfluorid bei verschiedenen DickenAbb. 217: Linsen aus Bariumfluorid (mit freundlicher Genehmigung von Edmund Opti...Abb. 218: Cadmiumtellurid-Barren (auf Wikipedia, (mit freundl. Genehmigung von H...Abb. 219: Transmission von CadmiumtelluridAbb. 220: Linse aus Cadmiumtellurid (Illustration)Abb. 221: Galliumarsenid-Kristall (von W. Oelen auf Wikipedia, frei verwendbare ...Abb. 222: Transmission von GalliumarsenidAbb. 223: Linsen aus Galliumarsenid (Illustration)Abb. 224: reines Germanium [A92] (http://images-of-elements.com/germanium.php fr...Abb. 225: Transmission von GermaniumAbb. 226: Linsen aus Germanium (mit freundlicher Genehmigung von Edmund Optics, ...Abb. 227: Kaliumbromid-Kristall [A94] (mit freundlicher Genehmigung der ISP Opti...Abb. 228: Transmission von KaliumbromidAbb. 229: Linsen aus Kaliumbromid (mit freundlicher Genehmigung von Edmund Optic...Abb. 230: Kaliumchlorid-Kristall (André Karwath auf Wikipedia, frei verwendbare ...Abb. 231: Transmission von KaliumchloridAbb. 232: Linsen aus Kaliumchlorid (mit freundlicher Genehmigung von Knight Opti...Abb. 233: Kalziumfluorid-Kristall (von Giovanni Dall’Orto auf Wikipedia, frei ve...Abb. 234: Transmission von Kalziumfluorid in verschiedenen StärkenAbb. 235: Linsen aus Kalziumfluorid (Illustration)Abb. 236: Lithiumfluorid-Kristall (Illustration)Abb. 237: Transmission von LithiumfluoridAbb. 238: Linsen aus Lithiumfluorid (mit freundlicher Genehmigung von Knight Opt...Abb. 239: Magnesiumfluorid-Kristall (mit freundlicher Genehmigung von Biotain Co...Abb. 240: Transmission von Magnesiumfluorid (in 10 mm Dicke)Abb. 241: Linsen aus Magnesiumfluorid (mit freundlicher Genehmigung von CRYSTRAN...Abb. 242: Natriumchlorid-Kristall (mit freundlicher Genehmigung von Thomas Schmi...Abb. 243: Transmission von NatriumchloridAbb. 244: Linsen aus Natriumchlorid (mit freundlicher Genehmigung von Edmund Opt...Abb. 245: Saphir-Kristall (Parent Géry auf Wikipedia, frei verwendbare Lizenz, C...Abb. 246: Transmission von Saphir in verschiedenen StärkenAbb. 247: Linsen aus Saphir (Illustration)Abb. 248: reines Silizium (Enricoros at English Wikipedia, vom Urheber als gemei...Abb. 249: Transmission von Silizium (mit und ohne ARC)Abb. 250: Linsen aus Silizium (mit freundlicher Genehmigung von Edmund Optics, w...Abb. 251: KRS-5 Kristall (mit freundlicher Genehmigung von Crystal-techno, www.c...Abb. 252: Transmission von KRS-5 (10 mm)Abb. 253: Linse aus KRS-5 (mit freundlicher Genehmigung von Knight Optical (UK) ...Abb. 254: Zinkselenid-Kristall (mit freundlicher Genehmigung der II-VI GmbH, www...Abb. 255: Transmission von ZinkselenidAbb. 256: Linsen aus Zinkselenid (mit freundl. Genehmigung von Crystaltechno Ltd...Abb. 257: Zinksulfid-Kristall [A110] (Andreas Früh (Andel) auf Wikipedia, frei v...Abb. 258: Transmission von ZinksulfidAbb. 259: Linsen aus Zinksulfid (mit freundlicher Genehmigung der Vitron GmbH, w...Abb. 260: Transmission von Schott IRG 22, IRG 23, IRG 24, IRG 25, IRG 26 (in 10 ...Abb. 261: Chalkogenid-Glas-Presslinge (mit freundl. Genehmigung von SCHOTT AG, w...Abb. 262 und 263: Linsen aus Chalkogenid-Glas (mit freundl. Genehmigung von AGC ...Abb. 264: Galliumphosphid-Kristalle [A116] (Fig. 1. 2” LEC GaP ingot produced by...Abb. 265: Linse aus Galliumphosphid [A117] (Fig. 2. ... GaP optical elements of ...Abb. 266: Übersicht der TransmissionseigenschaftenAbb. 267: Transmissionswellenlängenbereiche häufiger LinsenmaterialienAbb. 268: Vergleich verschiedener thermografischer ObjektiveAbb. 269: Mikron SpyGlass™ Ultra-Weitwinkel-Objektiv (mit freundlicher Unterstüt...Abb. 270: Mikron SpyGlass™ in AktionAbb. 271: IR-Bild mit Mikron SpyGlass™Abb. 272: Mikron 7600PRO Thermokamera mit Mikron SpyGlass™ Objektiv (mit freundl...Abb. 273: NEC AVIO ZOOM-Objektiv (Illustration, Fotomontage)Abb. 274: Advanced Thermo TVS-500EXZ Thermokamera (Illustration, Fotomontage)Abb. 275: Beispiel für ZOOM-Thermogramme von f = 10 mm bis f = 40 mm mit 320×240...Abb. 276: Filter für spektrale Thermografie (die gezeichneten Wellenlängen diene...Abb. 277: Infrarotfilter [A122] (mit freundlicher Genehmigung von Knight Optical...Abb. 278 und 279: gebräuchliche Filteranordnungen (links: vor der Linse, rechts:...Abb. 280 und 281: Infrarotfilter für Montage vor dem Objektiv (mit Fassung)Bild 282 und 283: eingebautes Drehmagazin oder Drehscheibe für Infrarotfilter in...Abb. 284: Infrarotfilter (mit Fassung) für Montage vor dem Objektiv (EdgeBasic™)...Abb. 285: geometrische Parameter des Sichtfeldes einer ThermokameraAbb. 286: auf der Webseite der PIM GmbH befindlicher Sichtfeld/Auflösungsrechner...Abb. 287: Infrarot-Objektive (mit freundlicher Unter-stützung der InfraTec GmbH,...Abb. 288 - 291: Verteilung der Bestrahlungsstärke bei gängigen Linsentypen (cos4...Abb. 292 und 293: Beispiel für die durch Teleobjektiv erreichbare Thermogrammauf...Abb. 294 und 295: mit Standard-Objektiv + Makrolinse bzw. Mikroskop-Objektiv err...Abb. 296 und 297: mit Standard-Objektiv bzw. Standard+Makro-Objektiv erreichbare...Abb. 298: geometrische Parameter des Sichtfeldes eines EinzelpixelsAbb. 299: bei ausreichender geometrischer Auflösung erfasste Temperatur eines Le...Abb. 300: bei unzureichender geometrischer Auflösung erfasste Temperatur eines L...Abb. 301 und 302: IR-Bild eines Heizlüfters - links aus 2 m Abstand (max. 276°C)...Abb. 303: Thermogramm eines Heizlüfters aus 0,2 m Abstand (max. 456 °C)Abb. 304 (oben): Thermogramm mit Standardobjektiv kleinstmögliches Messobjekt: 1...Abb. 305 (rechts): Teleobjektivaufnahme der obigen Kreisfläche kleinstmögliches ...Abb. 306: Messung heißer Widerstände vor kaltem HintergrundAbb. 307: Messung eines kalten und eines heißen Widerstandes vor heißem Hintergr...Abb. 371: Funktion scannender Thermokameras (ohne Linsen gezeichnet)Abb. 372 - 374: Thermogramme einer Scannerthermokamera oben: ohne Vergrößerung, ...Abb. 375: elektro-optischer Zoom bei scannenden ThermokamerasAbb. 376 - 378: Supermond, Ungarn, 14.11.2016 links: Gesamtthermogramm, ohne Ver...Abb. 379: Wärmebildunschärfe durch schnelle Bewegung des Objektes (Füße des Läuf...Abb. 380: richtiges (unverwackeltes) Thermogramm (maximale Temperatur: 719°C)Abb. 381: durch Handbewegung während der Integrationszeit verwackeltes Thermogra...Abb. 382: LowCost-Thermokamera mit 120×160 Pixeln (mit freundlicher Genehmigung ...Abb. 383: professionelle Thermokamera mit 2048×1536 Pixeln (mit freundlicher Unt...Abb. 384 und 385: Thermogramm mit 120×160 bzw. 640×480 Pixeln (im Größenverhältn...Abb. 386: Wärmebild mit 640×480 Pixelauflösung, Detailvergrößerung rechtsAbb. 387: Wärmebild mit 160×120 Pixelauflösung, Detailvergrößerung rechtsAbb. 388: „gefälschte” Daten im Ergebniswärmebild durch Interpolation (Ø)Abb. 389: gemessener Bereich des Beispielobjekts (Heizlüfter) (im Detailbild ein...Abb. 390 und 391: IR-Bild mit 160x120 Detektorpixeln; Original bzw. auf 320x240 ...Abb. 392 und 393: IR-Bild mit 320x240 Detektorpixeln: max. 412°C bzw. 640x480 De...Abb. 394: Erhöhung der Pixelauflösung durch Ausnutzen der Handbewegung (4 montie...Abb. 395: Erhöhung der Pixelauflösung durch Handbewegung (Unschärfe --> Umschalt...Abb. 396 und 397: Micro-Scan durch Mikro-Bewegung des Detektors (Aufbau und Funk...Abb. 398: Verwirklichung von Micro-Scan mittels optischer AblenkungAbb. 399: Erhöhung der Pixelauflösung mittels Micro-Scan (Mikroabtastung) (4 mon...Abb. 400: IR-Bild mit 640×480 Detektorpixeln max. 425°CAbb. 401: IR-Bild mit 640×480 Detektor + Micro-Scan = 1280×960 Pixel: max. 428°CAbb. 402: aus 7×8 (=56!) Wärmebildern mit je 1,23 Mpixel erstelltes Riesenthermo...Abb. 403 und 404: optische Abbildung eines heißen „Punktes” bei gutem oder schle...Abb. 405 und 406: Auswirkung der Fokussierung - scharfes (max. 417 °C) bzw. unsc...Abb. 407 und 408: links Temperaturkurve bei scharfer Fokussierung, rechts bei un...Abb. 409 und 410: linkes IR-Bild: sehr schlechte Fokussierung (oder ungenügende ...Abb. 411 und 412: Temperaturkurve des originalen und des Foto-überlagerten Therm...Abb. 413 und 414: schlecht fokussiertes Wärmebild (oder ungenügende geometrische...Abb. 415 und 416: Temperaturkurve der Originalaufnahme und des IR-Bildes mit Kon...Abb. 417 u. 418: kleine Schärfentiefe - näher (links) oder entfernter fokussiert...Abb. 419: mit EverSharp erzeugtes Wärmebild (aus 10 Ebenen jeweils scharf fokuss...Abb. 420: Temperaturabhängigkeit der Strahlungsintensität im mittleren und lange...Abb. 421 und 422: Thermische Auflösung von Detektoren abhängig von Temperatur un...Abb. 423: IR-Bild mit ungenügender thermischer AuflösungAbb. 424: IR-Bild mit ausreichender thermischer AuflösungAbb. 425: Blende- und Filterrad (mit freundlicher Unterstützung der InfraTec Gmb...Abb. 426: typische Messbereiche und deren messtechnische ParameterAbb. 427: Blendenrad für verschiedene Messbereiche (in „geschlossener” Stellung ...Abb. 428: durch Zusammenfügen mehrerer Messungen erzeugter Messbereich und desse...Abb. 429 und 430: Beispielthermogramme zur Dynamikbereichserweiterung mit HDR (S...Abb. 431 - 434: Ergebnisse der einzelnen KalibrierschritteAbb. 435: Datenmatrix der Kalibrierdatendatei für einen Messbereich (je eine Ken...Abb. 444: Lumasense M390 (mit freundlicher Unterstützung der LumaSense Technolog...Abb. 445 und 446: Kalibrierlabor mit Referenzstrahlerkarussell und Klimaschrank ...Abb. 447: Thermokameraobjektive mit Kodierung für das automatischen Laden der Ka...Abb. 448: Samuel Pierpont Langley (1834 - 1906), amerikanischer Physiker, Astron...Abb. 449: Schaltplan des Bolometers aus der Vorlesung „The „BOLOMETER” von Prof....Abb. 450: Kálmán Tihanyi ungarischer Elektroingenieur, Erfinder, Physiker (1897 ...Abb. 451: Wärmebild des Texas Instruments Thermokamera-Prototyps (1965) (mit fre...Abb. 452 und 453: die schwedische Thermokamera AGA 651 Thermovision® aus 1965 (m...Abb. 454: Thermokamera (Typ und Hersteller unbekannt), angeblich aus dem Jahr 19...Abb. 455 und 456: AGA Thermovision® Model 651, das rechte Bild zeigt die Frontse...Abb. 457: König Gustaf VI Adolf von Schweden betrachtet eine AGA Thermovision® M...Abb. 458: zeitgenössische tierärztliche Anwendung einer AGA Thermovision® Model ...Abb. 459: Anwendung einer AGA Thermovision® Model 661 zur Überprüfung einer Umsp...Abb. 460: AGA Thermovision® Model 750 in mobilem Einsatz (© 2019 FLIR Systems, I...Abb. 461: Wärmebild der AGA Thermovision® Model 750 (© 2019 FLIR Systems, Inc. A...Abb. 462: AGA Thermovision® Model 782 (ohne Kabel) (Illustration, Fotomontage)Abb. 463 und 464: Thermogramm der AGA Thermovision® Model 750 mit 20° Standard- ...Abb. 465: überlagerte Darstellung von Wärmebild und Foto mittels AGA SUPERVIEWER...Abb. 466: inneres Filterrad der AGA 750 Wärmebildkamera (© 2019 FLIR Systems, In...Abb. 467 und 468: AGEMA Thermovision® 870 mit Standardobjektiv bzw. Motorfokus (...Abb. 469: AGEMA Thermovision® 870 Steuer- und Anzeigeeinheit (Illustration, Foto...Abb. 470: AGEMA Thermovision® 450 Kompakt Thermokamera im Einsatz (Illustration)Abb. 471: Thermokamera AGEMA Thermovision® 470 (mit freundl. Genehmigung von Jaq...Abb. 472: Wärmebild der AGEMA 470 (mit freundlicher Genehmigung von Jaques Towns...Abb. 473 und 474: AGEMA Thermovision® 110 Scannerkamera mit Zeilendetektor (Foto...Abb. 475: AGEMA Thermovision® 210 (Magnavox THV 210) Scannerkamera mit Zeilendet...Abb. 476: AGEMA Thermovision® 510 Scannerkamera mit Zeilendetektor (mit freundli...Abb. 477: Wärmebild der AGEMA Thermovision® 510 (mit freundlicher Genehmigung vo...Abb. 478 und 479: Matrixdetektor-Thermokameras AGEMA Thermovision® 550 (links) u...Abb. 480: AGEMA Thermovision® 570 mit Farbdisplay (Fotomontage unter Verwendung ...Abb. 481: Wärmebild der AGEMA Thermovision® 570 (mit freundlicher Genehmigung vo...Abb. 482 und 483: Hand-gehaltene Scannerkamera Hughes Probeye® 650 (ohne radiome...Abb. 484: Funktionsprinzip der Hughes Probeye® 650 Scannerkamera 184 Eric Rahne:...Abb. 485: Wärmebild der Probeye® 650 (© 2019 FLIR Systems, Inc. All rights reser...Abb. 486: Wärmebild der Probeye® 686 (© 2019 FLIR Systems, Inc. All rights reser...Abb. 487: Hughes Probeye® 686 Hand-gehaltene Scannerkamera mit radiometrischer F...Abb. 488: Wärmebild der Probeye® 3300 (© 2019 FLIR Systems, Inc. All rights rese...Abb. 489: Hughes Probeye® Serie 3000 Scannerkamera mit radiometrischer Fähigkeit...Abb. 490: JEOL JTG-3210 Thermokamera-Bedieneinheit (Illustration, Fotomontage)Abb. 491: JEOL JTG-3210 Thermokamerakopf [A76]Abb. 492: Wärmebilder der Thermokamera JEOL JTG-3110 (Abdruck genehmigt durch Co...Abb. 493: JEOL Thermoviewer Bedieneinheit mit integriertem Bildschirm (Illustrat...Abb. 494: JEOL JTG-7000 / JTG-8000 Serie (Illustration, Fotomontage)Abb. 495: IR-Bild der Inframetrics 525 (© 2019 FLIR Systems, Inc. All rights res...Abb. 496 und 497: radiometrische Scannerkamera Inframetrics Serie 500 (© 2019 FL...Abb. 498: radiometrische Scannerkamera (ohne Akkumulator und Monitor) Inframetri...Abb. 499: Inframetrics 600 Thermokamera (Kopf + Bedieneinheit) (Illustration, Fo...Abb. 500: Mobilanwendung der Inframetrics 600 (Illustration, Fotomontage)Abb. 501: Inframetrics 600 - thermografische Darstellung und Bewertung (Illustra...Abb. 502: Inframetrics 740 Thermokamera (Illustration, Fotomontage)Abb. 503: Inframetrics 760 Thermokamera (Illustration, Fotomontage)Abb. 504: Wärmebild der Inframetrics 740 (mit freundlicher Genehmigung von Ameri...Abb. 505: Thermokamera Inframetrics Model 740 [A76]Abb. 506: Inframetrics ThermaCAM™ PM100, PM200, PM300 (© 2019 FLIR Systems, Inc....Abb. 507: Wärmebild der Inframetrics ThermaCAM™(mit freundlicher Genehmigung von...Abb. 508: Wärmebild der ThermaCAM™ ULTRA (© 2019 FLIR Systems, Inc. All rights r...Abb. 509: Inframetrics ThermaCAM™ ULTRA PM395, SC2000 (© 2019 FLIR Systems, Inc....Abb. 510: Inframetrics ThermaCAM™ ULTRA PM195, PM295 (Illustration, Fotomontage)Abb. 511: Condition RED®, Anzeige Barcode-LeserAbb. 512: Condition RED® ErgebnisdarstellungAbb. 513: Thermokamera Inframetrics InfraCAM™ (© 2019 FLIR Systems, Inc. All rig...Abb. 514: Chopper der Vidicon-basierenden EEV-Wärmebildkameras (mit freundlicher...Abb. 515: EEV P4200 pyroelektrische Vidicon-Thermokamera (erstellt unter Verwend...Abb. 516: Feuerwehr-Thermokamera P4221 (mit freundlicher Genehmigung von M. W. W...Abb. 517: (quasi-)radiometrische Vidicon-Thermokamera P4222 (mit freundlicher Ge...Abb. 518: Vidicon-Thermokamera P4428 für Katastrophenschutz und Marine (mit freu...Abb. 519: Wärmebild der Vidicon-Thermokamera P4428 (mit freundlicher Genehmigung...Abb. 520: Vidicon P4448 für Helmeinbau (mit freundlicher Genehmigung von M. W. W...Abb. 521 und 522: Helm mit Vidicon-Thermokamera P4448 und CRT-Bildschirm (mit fr...Abb. 523: VideoTherm (1980) (Illustration, Fotomontage)Abb. 524: VideoTherm Model 94 (1994) (Illustration, Fotomontage)Abb. 525: ISI (MSA) VideoTherm Model 2000 (Illustration, Fotomontage)Abb. 526: Thermokamera Thermo Tracer 6T61 (Kamerakopf und Steuereinheit) mit Pro...Abb. 527: Thermokamera Thermo Tracer TH1101 (Kamerakopf und Bedieneinheit, hier ...Abb. 528: Wärmebild des Thermo Tracer TH1101 (Illustration, nicht mit Thermo Tra...Abb. 529: Thermokamera Thermo Tracer TH3100mr (Kamerakopf und Bedieneinheit mit ...Abb. 530: Wärmebild der Thermokamera TVS-2000 (Illustration, nicht mit einer TVS...Abb. 531: Thermokamera TVS-2000MkIILW (Kamerakopf und Bedieneinheit) (Illustrati...Abb. 532: Thermokamera Handy Thermo TVS-100 (Illustration, Fotomontage anhand vo...Abb. 533 und 534: Thermokamera Thermo Tracer TH5104 (Illustration, Fotomontage)Abb. 535: Wärmebild des Thermo Tracer TH5104 (Illustration, nicht mit Thermo Tra...Abb. 536: Thermokamera Thermo Tracer TH71 (Illustration, Fotomontage)Abb. 537: Wärmebild des Thermo Tracer TH71 (Illustration, nicht mit Thermo Trace...Abb. 538: TVS-500EXZ mit ZOOM-Objektiv (Illustration, Fotomontage)Abb. 539: NEC AVIO TVS-500EXZ Seitenansicht (Illustration, Fotomontage)Abb. 540: Beispiel für ZOOM-Thermogramme von f = 10mm bis f = 40 mm (320×240 Pix...Abb. 541: Vidicon-Thermokamera PyroViewer® 5400 (Fotomontage basierend auf [A204...Abb. 542: Vidicon-Thermokamera MicronViewer 7290a (Illustration, Fotomontage)Abb. 543: radiometrische Thermokamera Radiometric 500D (mit freundlicher Genehmi...Abb. 544: radiometrische Thermokamera Electrophysics EZ THERM (mit freundlicher ...Abb. 545: radiometrische Thermokamera EZ THERM (Illustration, Fotomontage)Abb. 546: Wärmebild der Electrophysics EZ THERM (mit freundlicher Genehmigung vo...Abb. 547: Thermokamera Electrophysics HotShot® (2004) (mit freundlicher Genehmig...Abb. 548: Thermokamera Electrophysics HotShot® HD (mit freundlicher Genehmigung ...Abb. 549: Wärmebild der Thermokamera Electrophysics HotShot® HD (mit freundliche...Abb. 550: Thermokamera Amber Model 4128 (mit freundlicher Genehmigung von Hofstr...Abb. 551: Thermokamera Amber Enterprises AE-4256 (Kamerakopf und Bedieneinheit) ...Abb. 552: Thermokamera Amber Radiance 1™ (mit freundlicher Genehmigung von BMI S...Abb. 553: Amber Radiance PM® Thermokamera (Illustration, Fotomontage)Abb. 554 und 555: Thermokamera Amber Radiance 1™ mit 256×256 bzw. 320×256 Pixel ...Abb. 556: Thermokamera Inframetrics InfraCAM mit 256×256 Pixel QWIP-Detektor (mi...Abb. 557: Indigo Phoenix™ Thermokamera mit 640×512 Pixel QWIP-Detektor (mit freu...Abb. 558: IR-Bild eines GebäudesAbb. 559: IndustriethermogrammAbb. 560: Thermokamera THERMO-CONTROL (PGH Elektronik Magdeburg) (Illustration, ...Abb. 561: Infrarotkamera WBS1 (VEB Fernsehelektronik Berlin) (Illustration, Foto...Abb. 562 und 563: Plattenbau Seitenwand mit Histogramm, Frontseite mit Grauton-F...Abb. 564: Plattenbau Frontseite in Falschfarbdarstellung (Illustration in ähnlic...Abb. 565: Thermokamera ZEISS Ikotherm (Kamera, Bedieneinheit und TV-Bildschirm) ...Abb. 566 und 567: Thermogramm der ZEISS Ikotherm in Grauton- und Falschfarbdarst...Abb. 568: Thermokamera Jenoptik VarioSCAN 1011 (Illustration, Fotomontage)Abb. 569: Thermokamera Jenoptik VarioSCAN 2011 (Illustration, Fotomontage)Abb. 570: Thermokamerakopf VarioSCAN 3011 Sonderversion mit optischem Sucher (no...Abb. 571: Thermokamera VarioSCAN 3011 ST (PC) (Kameragehäuse der 2. Generation +...Abb. 572: Thermokamera VarioSCAN 3011 compact (im abgerundeten Gehäuse der 3. Ge...Abb. 573: Thermokamera Varioscan 3011 ST PC (noch im Gehäuse der 2. Generation) ...Abb. 574: Wärmebild der VarioSCAN 3021 hr (mit freundlicher Unterstützung der In...Abb. 575: Thermokamera VarioSCAN 3021 hr ST compact (mit freundlicher Unterstütz...Abb. 576: Blick ins “Innere” einer VarioSCAN hr 3021 STAbb. 577: Thermokamera Jenoptik VarioTHERM® (Illustration, Fotomontage)Abb. 578: Wärmebild der Jenoptik VarioTHERM®Abb. 579: Echtzeit-Wärmebild auf PC (mit freundlicher Unterstützung der InfraTec...Abb. 580: Thermokamera Jenoptik VarioTHERM® head (I) (mit freundlicher Unterstüt...Abb. 581: Thermokamera Jenoptik VarioTHERM® head II (mit freundlicher Unterstütz...Abb. 582: VarioTHERM® IR-Bild mit Auf-Glas-FilterAbb. 583: VarioTHERM® IR-Bild mit FlammenmessfilterAbb. 584: VarioTHERM® IR-Bild mit MakrolinseAbb. 585: VarioTHERM® IR-Bild mit MikroskopobjektivAbb. 586: Thermokamera Jenoptik VarioCAM® (I) (mit freundlicher Unterstützung de...Abb. 587: VarioCAM® Micro-Scan-WärmebildAbb. 588: Thermokamera VarioCAM® (I) mit abnehmbarem digitalen Videorekorder (mi...Abb. 589 und 590: Thermokamera LAND Cyclops Ti 35 (mit freundlicher Genehmigung ...Abb. 591: Wärmebild der LAND Cyclops Ti 35 (mit freundlicher Genehmigung der AME...Abb. 592: radiometrische Thermokamera Radiometric 500D (mit freundlicher Genehmi...Abb. 593: Thermokamera Land FTI 6 (mit freundlicher Genehmigung der AMETEK, Inc....Abb. 594: Thermokamera Land Cyclops TI 814 (mit freundlicher Genehmigung der AME...Abb. 595 und 596: Wärmebilder der LAND Cyclops TI 814 (mit freundlicher Genehmig...Abb. 597: Thermokamera Raytheon PalmIR 250 (mit freundlicher Genehmigung von Ray...Abb. 598: Wärmebild der Raytheon PalmIR 250 (Illustration, nicht mit Raytheon Pa...Abb. 599: Thermokamera Raytheon PalmIR 250 Pro [A76]Abb. 600: Wärmebild der PalmIR 250 Pro (mit freundlicher Genehmigung von Raytheo...Abb. 601: Thermokamera Raytheon PalmIR 225D (mit freundlicher Genehmigung von Ra...Abb. 602: Wärmebild der Raytheon PalmIR 225D (mit freundlicher Genehmigung von A...Abb. 603: Thermokamera Raytheon Radiometric 500D (mit freundlicher Genehmigung v...Abb. 604: Wärmebild der Raytheon Radiometric 500D (mit freundlicher Genehmigung ...Abb. 605: Thermokamera Raytheon PalmIR 400D Pro (mit freundlicher Genehmigung vo...Abb. 606 - 608: Seriennummer-Etiketten FSI - Hughes / FLIR - Agema / FLIR - Infr...Abb. 609: FSI Probeye® 7300 Thermokamerakopf (mit freundlicher Genehmigung von M...Abb. 610: FSI Probeye® 7300 Bedieneinheit (mit freundlicher Genehmigung von Matt...Abb. 611: Thermokamera FSI Prism DS (© 2019 FLIR Systems, Inc. All rights reserv...Abb. 612: Akkumulatorgürtel für die FSI Prism DS (Illustration, Fotomontage)Abb. 613: Wärmebild der FSI Prism DS (© 2019 FLIR Systems, Inc. All rights reser...Abb. 614: Thermokamera FLIR ThermaCAM™ PM595 (© 2019 FLIR Systems, Inc. All righ...Abb. 615: FLIR ThermaCAM™ PM515 Thermokamera (© 2019 FLIR Systems, Inc. All righ...Abb. 616: Thermokamera FLIR ThermaCAM™ PM695 ([A252], Ausschnitt durch Autor gra...Abb. 617: FLIR PM675 mit TFT-Display (Fotomontage des Autors unter Nutzung von [...Abb. 618 (oben): Wärmebild der Thermokamera PM695 (© 2019 FLIR Systems, Inc. All...Abb. 619 (unten): mit PC-Software dargestelltes Wärmebild (© 2019 FLIR Systems, ...Abb. 620: FLIR ThermaCAM™ SC1000 (© 2019 FLIR Systems, Inc. All rights reserved....Abb. 621 und 622: Wärmebild mit 3,9 μm “Durch-Glas-Filter” (links), sowie 3,4 μm...Abb. 623: Thermokamera FLIR ThermaCAM™ SC2000 (unaufklärbare Internetquelle [A25...Abb. 624: Thermokamera FLIR ThermaCAM™ SC3000 (© 2019 FLIR Systems, Inc. All rig...Abb. 625: Mitsubishi Model IR-5110A Thermokamera (Illustration, Fotomontage)Abb. 626: Mitsubishi Model IR-5120C Thermokamera (Fotomontage auf Grundlage von ...Abb. 627: Mitsubishi Model IR-M500 Thermokamera (Illustration, Fotomontage)Abb. 628: Mitsubishi IR-M700 [A76]Abb. 629: Wärmebild der IR-M700 (mit freundlicher Unterstützung der InfraTec Gmb...Abb. 630: Thermokamera Cincinnati Electronics Nightmaster (unaufklärbare Interne...Abb. 631: Thermokamera Cincinnati Electronics Model IRC-160ST mit Stirling-Kühle...Abb. 632: Thermokamera IRRIS 256-LN mit Flüssigstickstoffkühlung (erstellt unter...Abb. 633: optischer Sucher der mobilen Version der IR-Kamera IRRIS 256-ST (mit f...Abb. 634: Thermokamera IRRIS 256-ST mit Stirling-Kühlung (Fotomontage unter Verw...Abb. 635: Wärmebild der IRRIS 256-ST (mit freundl. Genehmigung von Ph.D. PE C. A...Abb. 636 und 637: Thermokamera MikroScan TH5104 (mit freundlicher Genehmigung de...Abb. 638: Thermokamera MikroScan 7515 (mit freundlicher Genehmigung der LumaSens...Abb. 639 und 640: MikroScan 7600PRO Thermal Imager (mit freundlicher Unterstützu...Abb. 641 und 642: MikroScan 7600PRO Überblendung von Wärmebild und visuellem Bil...Abb. 643 und 644: Thermokamera Mikron MIDAS (mit freundlicher Unterstützung der ...Abb. 645 und 646: Thermokamera Mikron MikroShot™ B (mit freundlicher Unterstützu...Abb. 647: Wärmebild der MikroShot™ B (mit freundlicher Unterstützung der LumaSen...Abb. 648: Thermokamera IR SnapShot® mit Thermoelementmatrix (mit freundlicher Ge...Abb. 649: Rückseite der Thermokamera Infrared Solution IR SnapShot® (mit freundl...Abb. 650 und 651: Wärmebilder der IR SnapShot® (mit freundlicher Genehmigung der...Abb. 652: Mikrobolometer-Thermokamera Infrared Solution IR FlexCam® (mit freundl...Abb. 653: Wärmebild der Infrared Solution IR FlexCam® (mit freundlicher Genehmig...Abb. 654: Infrared Solution IR FlexCam® PRO 320 (in der Farbe des Typs R2) (mit ...Abb. 655: Hand-gehaltene Thermokamera Raytek Ti30Abb. 656: Hand-gehaltene Thermokamera Fluke Ti30 (mit freundlicher Genehmigung d...Abb. 657: Wärmebild der Fluke Ti30 (mit freundlicher Genehmigung der Fluke Corpo...Abb. 658 und 659: Vorder- und Rückansicht der Thermokamera Fluke Ti40/Ti45 (2006...Abb. 660: Vorder- und Rückansicht der Thermokamera Fluke Ti55 (Ti55FT) (2016) (m...Abb. 661 und 662: Thermokamera Wuhan Guide MobIR-M4Abb. 663 - 667: Wärmebilder der Thermokamera Wuhan Guide MobIR-M4Abb. 668: Thermokamera Mikron MikroShot™ B (mit freundlicher Unterstützung der L...Abb. 669: Thermokamera Wuhan Guide MobIR-M8 (mit freundlicher Genehmigung von GU...Abb. 670 und 671: Wärmebilder der Wuhan Guide MobIR-M8Abb. 672: RH Workshop IR-Blue „Thermokamera” für Android™ oder iPhone® Smartphon...Abb. 673: Anzeige des RH Workshop IR-Blue (mit freundlicher Genehmigung von Marc...Abb. 674: FLIR Systems FLIR ONE™ „Thermokamera” für iPhone® Smartphone (© 2019 F...Abb. 675: Therm-App™ „Thermokamera” für Android™ Smartphone (mit freundlicher Ge...Abb. 676 und 677: Wärmebild von FLIR ONE™ (links) und Therm-App™ (rechts) (mit f...Abb. 678: SeeK™ Thermal Camera für Android™ bzw. Apple® GeräteAbb. 679: SeeK™ CompactPRO für iPhone® bzw. Android™ Geräte (mit freundlicher Ge...Abb. 680: Anzeige der SeeK™ CompactPRO (mit freundlicher Genehmigung der SeeK Th...Abb. 681: Wärmebildgebende “Taschenlampe” SeeK™ Thermal Reveal (mit freundlicher...Abb. 682: „Thermokamera” FLIR Systems FLIR ONE™ 2. Generation zu Android™ und iO...Abb. 683: Caterpillar CAT S60 - Handy mit Thermokamera (Illustration, Fotomontag...Abb. 684: Taschen-Thermokamera FLIR C5 (© 2020 FLIR Systems, Inc. All rights res...Abb. 685: „IR-Kamera” Guide MobIR Air für Android™ oder iOS Smartphone (mit freu...Abb. 686: Taschen-Thermokamera Guide P120V (mit freundlicher Genehmigung von Gui...Abb. 687: Taschen-Thermokamera KANG ATH1 / ATH1B (mit freundlicher Genehmigung v...Abb. 688: Thermokamera DALI T31 (mit freundlicher Genehmigung von Zhejiang Dali ...Abb. 689: Thermokamera DALI T8 (mit freundlicher Genehmigung von Zhejiang Dali T...Abb. 690: Thermokamera FLIR E6 (© 2019 FLIR Systems, Inc. All rights reserved. M...Abb. 691: Thermokamera FLIR E85 (© 2019 FLIR Systems, Inc. All rights reserved. ...Abb. 692: Thermokamera FLIR E95 (© 2019 FLIR Systems, Inc. All rights reserved. ...Abb. 693: Thermokamera FLUKE TiS40 (mit freundlicher Unterstützung der Fluke Cor...Abb. 694: Thermokamera FLUKE TiS75 (mit freundlicher Unterstützung der Fluke Cor...Abb. 695: Thermokamera FLUKE Ti450 (mit freundlicher Unterstützung der Fluke Cor...Abb. 696: “Thermokamera” KANG ATB P3 mit nur 32×32 Pixeln (mit freundlicher Gene...Abb. 697: Thermokamera KANG ATB85 (mit freundlicher Genehmigung von Kang Meter T...Abb. 698: Thermokamera KANG ATB9 (mit freundlicher Genehmigung von Kang Meter Te...Abb. 699: Thermokamera KANG AT6XAbb. 700: doppelter Auslöser an der Thermokamera KANG AT6XAbb. 701: Thermokamera KEII KC320 (mit freundlicher Genehmigung der Guangzhou Ke...Abb. 702: Thermokamera KEII KC640 (mit freundlicher Genehmigung der Guangzhou Ke...Abb. 703: Thermokamera testo 869 (mit freundlicher Unterstützung der Testo SE & ...Abb. 704: Thermokamera testo 870-2 (mit freundlicher Unterstützung der Testo SE ...Abb. 705: Thermokamera testo 882 (mit freundlicher Unterstützung der Testo SE & ...Abb. 706: Thermokamera Guide B160 / Guide B160V (mit freundlicher Genehmigung vo...Abb. 707: Thermokamera Guide B320V (mit freundlicher Genehmigung von GUIDE Infra...Abb. 708: Thermokamera Guide Infrared D400 / D384M (mit freundlicher Genehmigung...Abb. 709: FLIR ThermaCAM™ P640 (© 2019 FLIR Systems, Inc. All rights reserved. M...Abb. 710: Wärmebild der ThermaCAM™ P640 (© 2019 FLIR Systems, Inc. All rights re...Abb. 711: Thermokamera Jenoptik VarioCAM®hr Abb. 712: Wärmebild der Jenoptik VarioCAM® hr (nur Messdaten, keine Überblendung...Abb. 713: Thermokamera DALI DL700Abb. 714: Wärmebild der DALI DL700Abb. 715 und 716: Wuhan Guide ThermoPro TP9(mit freundlicher Genehmigung von GUI...Abb. 717 und 718: Wärmebild und visuelles Bild der ThermoPro TP9 (mit freundlich...Abb. 719: Thermokamera Jenoptik VarioCAM® HD (mit freundlicher Unterstützung der...Abb. 720: Wärmebild der Jenoptik VarioCAM® HDAbb. 710: Thermokamera testo 890Abb. 711: Wärmebild der testo 890Abb. 712: Thermokamera FLIR T650scAbb. 713: Wärmebild der FLIR T650scAbb. 725: Thermokamera Guide Infrared C640ProAbb. 726: Wärmebild der Guide Infrared C640ProAbb. 727: Thermokamera InfReC R550Pro (Fotomontage, Illustration)Abb. 728: Wärmebild der InfReC R550Pro (Illustration, nicht mit InfReC R550Pro e...Abb. 729: Keii KC800 Thermokamera [A341])Abb. 730: Wärmebild der Keii KC800 [A342]Abb. 731: Thermokamera iPi Infrared KC800 (erstellt unter Verwendung von [A343],...Abb. 732: Thermokamera FLUKE TiX580Abb. 733: Wärmebild der FLUKE TiX580 (mit freundlicher Genehmigung der Fluke Cor...Abb. 734: Thermokamera FLIR T1020Abb. 735: Wärmebild der FLIR T1020Abb. 736: Thermokamera FLIR X8400scAbb. 737: Wärmebild der FLIR X8400sc (Illustration)Abb. 738: Thermokamera FLIR SC8300Abb. 739: Wärmebild der FLIR SC8300 (Illustration)Abb. 740: Thermokamera FLIR X6900sc SLS (© 2020 FLIR Systems, Inc. All rights re...Abb. 741: Thermokamera InfraTec ImageIR® 10300 Abb. 742: Wärmebild der InfraTec ImageIR® 10300Abb. 743: Thermokamera InfraTec ImageIR® 9450 hp (mit freundlicher Unterstützung...Abb. 744: Thermokamera InfraTec ImageIR® 8300 hs (mit freundlicher Unterstützung...Abb. 745: Thermokamera Sierra-Olympic VAYU HD (mit freundlicher Unterstützung de...Abb. 746: Wärmebild der Sierra-Olympic VAYU HD (mit freundlicher Unterstützung d...Abb. 747: Thermokamera Telops Fast M1k (mit freundlicher Genehmigung der Telops ...Abb. 748: Wärmebild der Telops Fast M1k (Propulsions-Triebwerk) (mit freundliche...

4 Kapitel 4Abb. 749: Wärmestrahlung des schwarzen Körpers im Spektralbereich 8...14 μmAbb. 750: Temperaturmessfehler wegen falscher Angabe des Objektemissionsgrades i...Abb. 751: Temperaturmessfehler wegen Falschangabe des Objektemissionsgrades in A...Abb. 752: Temperaturmessfehler wegen Falschangabe der Umgebungstemperatur in Abh...Abb. 753: Temperaturmessfehler wegen Falschangabe der Umgebungstemperatur in Abh...Abb. 754 und 755: Abbildung eines heißen „Punktes” bei genauem (links) bzw. unge...Abb. 756 - 758: Beispielthermogramme für Messfehler durch ungenaue FokussierungAbb. 759: Temperaturmessfehler wegen ungenauer Fokussierung in Abhängigkeit von ...Abb. 760: Schärfentiefebereich in Abhängigkeit von der Objektentfernung (Thermok...Abb.761: Glühlampe in ein- bzw. ausgeschaltetem ZustandAbb. 762: Fokussierung mittels reflektierter WärmestrahlungAbb. 763: Messergebnisse in Abhängigkeit von der geometrischen Auflösung und der...Abb. 764: typische Messbereiche und deren messtechnische Parameter (bei Profi-Th...Abb. 765: Anzeigewerte in Abhängigkeit von der spezifizierten Genauigkeit und de...Abb. 766: äquivalente Temperatur des idealen Strahlers in Abhängigkeit vom Objek...Abb. 767: in den Messbereichen bis 120 °C, bis 300 °C bzw. 600 °C messbare Tempe...Abb. 768: Auswirkung der Messbereichseinstellung auf das Ergebnis von Sequenzauf...Abb. 769 - 772: Wärmebilder verschiedener Teilbereiche (innerhalb des Messbereic...Abb. 773: maximale Bewegungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Messdistanz ...Abb. 774: maximale Bewegungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Objektgröße ...Abb. 775: Ausgangssignal eines Mikrobolometerdetektors bei Rechtecksignal-Bestra...Abb. 776: maximales Detektorausgangssignal für 2, 5 bzw. 10 ms Rechtecksignale i...Abb. 777: Aliasing-Fehler (Signalverfälschung) wegen Unterabtastung (blau: origi...Abb. 778: vereinfachte Darstellung bzw. mathematische Rekonstruktion einer korre...Abb. 779 - 781: Methoden zur Ermittlung der UmgebungstemperaturAbb. 782: Anwendung eines TemperaturfühlersAbb. 783: Vergleich mit bekanntem EmissionsgradAbb. 784: Proportion von Bohrtiefe und EmissionAbb. 785: Schräge Betrachtung von BohrungenAbb. 786: Emissionsgradermittlung mittels KlimakammerAbb. 787: pixelweise Emissionsgraderfassung durch Aufheizung in einer Klimakamme...Abb. 788: pixelweise Emissionsgraderfassung durch Bestrahlung mittels Referenzst...Abb. 789 - 792: Schritte der pixelweisen Emissionsgradkorrektur (erstellt mit IR...Abb. 793: Bestimmung des Transmissionsgrades über zwei MesspunkteAbb. 794: Bestimmung des Reflexionsgrades mittels ReferenzstrahlerAbb. 795: indirekte Bestimmung des Reflexionsgrades über zwei MesspunkteAbb. 796: menschliches AugeAbb. 797: das menschliche Auge - optischer Aufbau und Anordnung der Rezeptoren (...Abb. 798: Grundfarben der RGB und CMYK Farbräume (erstellt unter Verwendung von ...Abb. 799: Farbräume RGB und CMYK (rote Schraffur: Mangel von CMYK gegenüber RGB)...Abb. 800 - 805: Darstellung eines Thermogrammes mit verschiedenen FarbskalenAbb. 806 - 813:Darstellung eines Thermogrammes mit verschiedenen FarbskalenAbb. 814: IR-Bild 20 Sekunden nach EinschaltungAbb. 815: IR-Bild 30 Minuten nach EinschaltungAbb. 816: IR-Bild 90 Minuten nach EinschaltungAbb. 817: nach 90 Minuten, mit VIS-ÜberblendungAbb. 818: nach 90 Minuten, mit TemperaturprofilenAbb. 819: nach 90 Minuten, mit IsothermenAbb. 820: Akkumulation der Maximalwerte des thermischen VorgangsAbb. 821: Temperaturdifferenz zwischen dem Zeitpunkt vor und nach AbschaltungAbb. 822: Temperatur-Histogramm der Kondensatorfläche nach 90 MinutenAbb. 823: Zeitdiagramm der Maximum-temperatur der KondensatorröhreAbb. 824: 3D-Temperatur-Zeit-Profil der Kondensatorröhre (Erwärmung und Abkühlun...Abb. 825: 3D-Thermogramm des KondensatorsAbb. 826: Galeriedarstellung eines thermischen VorgangesAbb. 827: „Video”-Editor für Thermogramm-Sequenzen

5 Kapitel 5Abb. 828: Sonnenschein-erwärmte KulissenwandAbb. 829: Sonnenbestrahlung an unbeheiztem HausAbb. 830: durch Wind abgekühlte GebäudeseiteAbb. 831: gleiches Gebäude bei WindstilleAbb. 832: Wand nach Regen (Verdunstungskälte)Abb. 833: Wand in trockenem ZustandAbb. 834: Wohnhausbewertung im WinterAbb. 835: Wärmedämmungsvergleich im WinterAbb. 836: Kühlhaus-Untersuchung im SommerAbb. 837: Klimaanlagenkontrolle im SommerAbb. 838: Wasserschadennachweis zu jeder JahreszeitAbb. 839: Rohrbruchnachweis zu jeder JahreszeitAbb. 840: Spiegelung an FensterscheibeAbb. 841: Spiegelung an FensterscheibeAbb. 842: Spiegelung an AluminiumbeplankungAbb. 843: Spiegelung an Glas und KunststeinAbb. 844: Spiegelung an Glas und AlurahmenAbb. 845: Spiegelung an Glas und KunstmarmorAbb. 846: Luftströmung bei plötzlicher BeheizungAbb. 847: Wärmewirkung nach offenem KippfensterAbb. 848: Emissionsgrad-WinkelabhängigkeitAbb. 849: nicht messbare - verdeckte - WandflächeAbb. 850: verschieden bzw. unbeheizte RäumeAbb. 851: völlig unbeheiztes Gebäude (links)Abb. 852 und Abb. 853: Wärmeströme und Temperaturverteilung an einer Gebäudeecke...Abb. 854: Thermogramm der geometrischen Wärmebrücke einer Gebäudeecke 337 Eric R...Abb. 855: Wärmeströme an einer Betonsäule (Schnittdarstellung, Ansicht von oben)Abb. 856: Wärmeströme an einem Stahlbetoneckpfeiler (Schnittdarstellung, Ansicht...Abb. 857: Wärmeströme an einem Ringanker und Betondecke (Schnittdarstellung, Ans...Abb. 858: Wärmeströme an falscher Fußpfetten-Wärmedämmung (Schnittdarstellung, s...Abb. 859: Wärmeströme an einem Ringanker und Betondecke bei fehlender Wärmedämmu...Abb. 860: von außen unerkennbarer DämmfehlerAbb. 861: extreme Wärmebrücke bei BetonringankerAbb. 862 und 863: Wärmeströme an einem Binder wegen Luftspalt in der Wärmedämmun...Abb. 864: Luftspalt-Wärmebrücke neben BinderAbb. 865: Abdeckung durch SteinwollestreifenAbb. 866: Wärmeströme am Hohlprofil einer Balkonabdeckung (Schnittdarstellung, A...Abb. 867: Hohlprofil einer BalkonabdeckungAbb. 868: Hohlprofil mit PUR-SchaumfüllungAbb. 869: Wärmeströme an falsch gedämmter Balkonbrüstung (Schnittdarstellung, An...Abb. 870: Wärmeströme an fehlerhafter Betonpfeilerdämmung (Schnittdarstellung, A...Abb. 871: Wärmeströme an falscher Terrassendämmung (Schnittdarstellung, Ansicht ...Abb. 872: von außen undetektierbarer DämmfehlerAbb. 873: extreme Wärmebrücke an Wand und DeckeAbb. 874: Betonringanker von außenAbb. 875: Betonringanker von außenAbb. 876: Betonringanker im Dachraum (innen)Abb. 877: Betonringanker im Erdgeschoss (innen)Abb. 878: schwach gedämmte AußenwandAbb. 879: Wohnhaus ohne WärmedämmungAbb. 880: schlechte Sockelisolation/PaneelmontageAbb. 881: Wärmedämmfehler im ErdbereichAbb. 882: Wärmebrücke an Glasfront-BodenprofilAbb. 883: Wärmedämmfehler im DachraumAbb. 884: geometrische Wärmebrücke von außenAbb. 885: geometrische Wärmebrücke von innenAbb. 886: Wärmebrücke an Treppe und SockelAbb. 887: Paneelfehler (ungedämmte Reparaturstelle)Abb. 888: Wärmebrücke durch in die Wand eingelassenen äußeren Elektroanschlusska...Abb. 889: Aufstockung mit als ungedämmten Sims belassenem ehemaligen Betonringan...Abb. 890: Dachboden (seitliche Wärmebrücke)Abb. 891: Dachboden (Wärmebrücke zu Wohnraum)Abb. 892: Wärmebrücke wegen fehlender IsolationAbb. 893: Dämmungslücken (falsche Dübelung)Abb. 894: Wärmebrücke an BalkonanbindungAbb. 895: Fenstergaube mit WärmebrückeAbb. 896: Wärmebrücke an Vordach-HaltestrebeAbb. 897: Wärmebrücke an Laufgitter-TrägerAbb. 898 und 899: Wärmeströme bei „sparsam” bzw. nicht gedämmtem Betonpfeilern (...Abb. 900: Betonsturz von außenAbb. 901: Betonsturz von innenAbb. 902: Betonpfeiler mit starker WärmebrückeAbb. 903: Betonpfeiler, links Riss in der WandAbb. 904: nachträgliche Ausmauerung von außenAbb. 905: nachträgliche Ausmauerung von innenAbb. 906: verputzte (teils feuchte) NatursteinwandAbb. 907: abweichendes WärmedämmmaterialAbb. 908 und 909: Wandreparatur (Kriegsschaden) - oberer und unterer Teil der Ge...Abb. 910: Begutachtung der verputzten Holzkonstruktion an einem Fachwerkhaus (im...Abb. 911: Suche von Verbindungselementen an PlattenbautenAbb. 912: Wärmeströmungen bei Dämmungsfehler hinter einer Vorhängewand (Schnittd...Abb. 913: „freistehende” Vorbau-GlasfrontAbb. 914: von außen unsichtbarer DämmungsfehlerAbb. 915: Wärmeströmungen bei abgesackter Dämmung (verstopftem Luftspalt) hinter...Abb. 916: Dämmung und Außenabdeckung fehltAbb. 917: Säule mit abgesacktem DämmmaterialAbb. 918: Bürogebäude mit VorhängewandAbb. 919: Fensterbankfehler (nur innen sichtbar)Abb. 920: Vorwand mit FenstereinbindungsfehlerAbb. 921: Vorwand mit FenstereinbindungsfehlerAbb. 922: undichte Vorwand & FenstereinbindungAbb. 923: undichte Vorwand & FenstereinbindungAbb. 924: Wärmeströme von außen allgemein nicht erfassbarer Dachausbauausführung...Abb. 925: Wärmeströme auch von außen erfassbarer schwerer Ausführungsfehler am D...Abb. 926: Wärmebrücke (Fußboden, Seitenwand)Abb. 927: Wärmebrücke (Betonanker, Seitenwand)Abb. 928: Wärmebrücke (Betonanker, Betonpfeiler)Abb. 929: Wärmebrücke an TrägerkonstruktionAbb. 930: Dämmfehler an DachbodendeckeAbb. 931: völlig ungedämmte DachbodenlukeAbb. 932: Wärmebrücke durch VordachanbindungAbb. 933: zu lockere Dämmung (auf Spitzboden)Abb. 934: Blower-Door-Verfahren (-50 Pa Unterdruckmessung) (dunkelblaue Pfeile: ...Abb. 935: losgelöste Dampfsperre/WindsperreAbb. 936: Dachgauben ohne Isolation & DampfsperreAbb. 937: undichte Lkw-Rampe mit WärmebrückeAbb. 938: fehlende flexible StockwerksabdichtungAbb. 939: mangelhafte Abdichtung an VorwandAbb. 940: Undichtigkeit wegen WärmedehnungAbb. 941: Glasdach mit falscher AbdichtungAbb. 942: Luftspalt durch Absenkung der ScheibeAbb. 943: Fügefehler an Hallenpaneelen (von innen)Abb. 944: Fügefehler an Hallenpaneelen (von außen)Abb. 945: hinter Verkleidung eindringende KaltluftAbb. 946: Dichtungsfehler an GlasfrontrahmenAbb. 947: gänzlich fehlende Dichtung an DrehtürAbb. 948: Luftspalt wegen fehlerhafter DichtungAbb. 949: defekter Profilgummi an AtriumkuppelAbb. 950: undichte Großfenster-RahmeneckeAbb. 951: Wärmebild eines dem Beispielgebäude ähnelnden alten GebäudesAbb. 952 und Abb. 953: Sonnenerwärmung und Schattenwirkung an einem Bürokomplex ...Abb. 954 und Abb. 955: durch Dachüberhang teilweise abgeschattete Glasfront (Erw...Abb. 956 und Abb. 957: Glasfront ohne jedwede Abschattung (Erwärmung ganzflächig...Abb. 958: defekte Thermoglasscheibe einer Atrium-GlaskuppelAbb. 959: starke Umgebungsreflexion auf Glas im langwelligen BereichAbb. 960: Fenster eines wärmegedämmten PlattenwohnhausesAbb. 961: fehlerfrei eingebautes, dichtes Dachgaubenfenster mit korrekter Jalous...Abb. 962: Wärmeströme bei Fenstereinbau mit Montageschaum ohne flexible Abdichtu...Abb. 963: Wärmeströme wegen falscher Verklebung der Wärmedämmung (Schnittdarstel...Abb. 964: Wärmebrücke wegen falschem Zuschnitt und Verklebung der WärmedämmungAbb. 965: schlecht schließende AluminiumprofilflügelAbb. 966: Altbau mit schlecht schließendem FensterAbb. 967: Haupttor eines Baudenkmals von außenAbb. 968: Haupttor eines Baudenkmals von innenAbb. 969: Baudenkmal-Haupttor, Detail von innenAbb. 970: schlecht schließendes Sonderform-FensterAbb. 971: sehr undichte Kunststoffprofil-BalkontürAbb. 972: extrem undichte Kunststoffprofil-BalkontürAbb. 973: sehr undichte Holzrahmen-BalkontürAbb. 974: Undichtigkeit wegen verzogenem TürblattAbb. 975: lokaler Fehler und schlechte AnreihungAbb. 976: Schiebetür ohne jegliche DichtungAbb. 977: Holzrahmenfenster mit defekter DichtungAbb. 978: Kunststofffenster mit defekter DichtungAbb. 979: schlecht schließendes DachfensterAbb. 980: schlecht justierte SchließmechanikAbb. 981: Kunststofffensterrahmen mit SpaltAbb. 982: Spalt an Fensterrahmen und FensterbankAbb. 983: fehlerhafte FensteranreihungAbb. 984: Wärmebrücke an GlasfronthalternAbb. 985: luftdurchlässige GlashalteleistenAbb. 986: Luftdurchlass an allen möglichen StellenAbb. 987: defekte Glas- und FensterdichtungAbb. 988: Außenluft-ausgekühltes Profil und SäuleAbb. 989: schlecht eingesetzter KunststoffrahmenAbb. 990: schlecht eingesetzter FixfensterrahmenAbb. 991: Kaltluft-durchströmtes FensterbankprofilAbb. 992: falsch eingebundene FensterbankAbb. 993: schlecht eingebundene FensterbankAbb. 994: fehlerhaft abgedichtete FensterbankAbb. 995: falsch eingesetzte Fensterbank (von innen)Abb. 996: falsch eingesetzte Fensterbank (von außen)Abb. 997: wegen Außenjalousie durchbohrtes ProfilAbb. 998: wegen Außenjalousie durchbohrtes ProfilAbb. 999: falsch eingesetzter JalousieinnenkastenAbb. 1000: undichter JalousieinnenkastenAbb. 1001: Dachfenster mit vielen UndichtigkeitenAbb. 1002: Dachfenster(luke) mit EinbaufehlerAbb. 1003: luftdurchlässige DachfensterlukeAbb. 1004: fehlerhafte FensterrahmeneinbindungAbb. 1005: Sättigungsdampfdruck ps in Abhängigkeit von der LufttemperaturAbb. 1006: Taupunkt-Temperatur in Abhängigkeit von Lufttemperatur und relativer ...Abb. 1007: Abkühlung von Luft bei gegebenem absoluten Wasserdampfgehalt (mit fre...Abb. 1008: kapillare Wirkung bei Wasser (mit freundlicher Genehmigung der Univer...Abb. 1009: Kondensation und Schimmelpilzbefall wegen Wärmebrücke (mit freundlich...Abb. 1010: Kondensation auf der Rückseite einer Gipskartonplatte (es gibt noch k...Abb. 1011: Kondensation durch die Klimaanlage (Wandfeuchte aufgrund anhaltender ...Abb. 1012: Kondensation an Innenfläche wegen fehlender WärmedämmungAbb. 1013: Wärmedämmung an Wandinnenseite aus Schaumpolystyrol, dahinter nasse A...Abb. 1014: mit Stahlbeton ersetzter WandabschnittAbb. 1015: zu dünne, ungedämmte AußenwandAbb. 1016: geometrische WärmebrückeAbb. 1017: Kondensation durch hinterströmende KaltluftAbb. 1018: nutzungsbedingte Luftfeuchte und deren Wege durch die Gebäudehülle (D...Abb. 1019: extreme Durchfeuchtung der Wärmedämmung durch austretende InnenluftAbb. 1020: Kondensation und Durchfeuchtung der Dämmung wegen Wärmebrücken der Da...Abb. 1021: Nässe wegen DampfsperrenfehlerAbb. 1022: Kondensatpfütze wegen LuftundichtigkeitAbb. 1023: in Dämmung eindringender RegenAbb. 1024: durchnässte Wand (Fensterbrettfehler)Abb. 1025: großflächiger Wasserschaden (nach Sturmschaden des Daches)Abb. 1026: Dachschaden in einem Plattenbau (Wohnung 2 Stockwerke darunter - Durc...Abb. 1027: Wassereintritt an GlasdachdichtungAbb. 1028: Regenwasser hinter KunststeinverkleidungAbb. 1029: in Sockel aufsteigende kapillare FeuchteAbb. 1030: feuchte Kellerwand (invertierter Farbkeil!)Abb. 1031: aufsteigende Feuchte in LehmhausAbb. 1032: aufsteigende Feuchte in ZiegelwandAbb. 1033: kapillare Feuchte hinter SockelriemchenAbb. 1034: feuchter Sockel einer IndustriehalleAbb. 1035: Detektion der Position von Warmwasser- bzw. Heizrohren mittels Thermo...Abb. 1036: gleichmäßig temperierter Fußboden durch dauerhaft betriebene Fußboden...Abb. 1037: Wärmewirkung bei Fußboden mit Teppich, Bodenfliesen oder Parkett (von...Abb. 1038: durch Reflexion auf glasierten Fliesen erschwerte Messung an einer Fu...Abb. 1039: Kontrolle einer FußbodenheizungAbb. 1040: Kontrolle einer FußbodenheizungAbb. 1041: Kontrolle eines HeizkörpersAbb. 1042: Kontrolle eines HandtuchtrocknersAbb. 1043: Kontrolle einer WandsockelheizungAbb. 1044: Kontrolle eines FußbodenheizkörpersAbb. 1045: Wandheizung und DachraumdämmungAbb. 1046: Vorraum mit defekter FußbodenheizungAbb. 1047: Wärmewirkung und Beobachtbarkeit bei lokalem Leck an Heizungs- oder W...Abb. 1048: Leck an HeizkörperanschlussAbb. 1049: Leck an HeizkörperanschlussAbb. 1050: Fußbodenheizung mit großem LeckAbb. 1051: Fußbodenheizung mit kleinem LeckAbb. 1052: Leck an einer FenstersimsheizungAbb. 1053: Leck einer Fenstersimsheizung (Detail)Abb. 1054: Dampfleitungsleck einer DampfkabineAbb. 1055: Leck an Heißwasserrohr in Thermalbad 383 Eric Rahne: Thermografie - T...Abb. 1056: Leck an einer alten BleiwasserleitungAbb. 1057: Leck eines AbwasserrohresAbb. 1058: Erwärmung durch Sonne, kein LeckAbb. 1059: durch Freilegung bestätigtes LeckAbb. 1060: Nachthimmelreflexion bei NachtmessungAbb. 1061: Sonnenreflexion an leicht bewölktem TagAbb. 1062: Fernwärmeleitung mit Dämmfehlern (mit freundl. Unterstützung der Infr...Abb. 1063: Fernwärmeleitung mit LeckAbb. 1064: frisch eingelagerte, noch warme WareAbb. 1065: aus kühlerer Kammer umgelagerte WareAbb. 1066: Kondensatableitung an KühlaggregatAbb. 1067: Außenaufnahme einer KühlhausschleuseAbb. 1068: Durchnässung an SeitenwandAbb. 1069: Nässe wegen ungenauer AbdeckungAbb. 1070: schlecht schließendes OberlichtAbb. 1071: Warmluftaustritt an HaustechnikAbb. 1072: Nässe wegen ungenauem AnschlussAbb. 1073: Wärmebrücke an TransformatorfußAbb. 1074: Schornstein in gutem ZustandAbb. 1075: abnormal erhitzter SchornsteinAbb. 1076: Schornstein mit schrägem Schlot im unteren BereichAbb. 1077: Infratec GmbH, Software IRBIS®3 mosaicAbb. 1078: automatisch montiertes Thermogramm der TU BudapestAbb. 1079: originales ThermogrammAbb. 1080: korrigiertes orthogonales ThermogrammAbb. 1081: Temperaturstatistik (Histogramm)Abb. 1082: Kondensation und SchimmelpilzgefahrAbb. 1083: Bauteildurchfeuchtung / TrockenzeitAbb. 1084: Frostschadengefahr durch KondensationAbb. 1085: Gebäudetyp-Datenbank in FornaxAbb. 1086: Fehlertyp-Datenbank in FornaxAbb. 1087 und 1088: automatische BerichtserstellungAbb. 1089: Druckbild einer fertigen BerichtsseiteAbb. 1090: Bestimmung der WärmeströmeAbb. 1091: Bestimmung des U-WertesAbb. 1092: typische Reflexion (keine Induktion)Abb. 1093: Eigenreflexion des ThermografenAbb. 1094: Messung mit ReflexionsverdachtAbb. 1095: Zweitmessung aus anderem WinkelAbb. 1096: Temperaturmessung an MarkierungAbb. 1097: Temperaturmessung an Bohrung und FugenAbb. 1098: „Übersicht” in unzureichender AuflösungAbb. 1099: Detailaufnahme eines losen KontaktsAbb. 1100: Temperatur hinter Bohrung 130 °CAbb. 1101: Leitererwärmung wegen KontaktfehlerAbb. 1102: Plexi-Berührungsschutz vor KontaktenAbb. 1103: nicht messbare Temperatur des KontaktesAbb. 1104: je nach Pixelauflösung maximal messbare Fläche (bei kleinstem Leiterd...Abb. 1105: Leiter bei 75% Last (max. 39,8°C)Abb. 1106: Leiter bei 90% Last (max. 48,2°C)Abb. 1107: loser Kontakt (Laborversuch)Abb. 1108: lose Verbindung in IndustrieanlageAbb. 1109: durch Sonneneinstrahlung erwärmte Isolatoren (zwei in der „hinteren” ...Abb. 1110: durch Sonneneinstrahlung teilweise erwärmter FreilufttransformatorAbb. 1111: durch Sonneneinstrahlung erwärmte Freiluftarmaturen, Masten und Quert...Abb. 1112: durch Sonneneinstrahlung und Schattenwirkungen unterschiedlich erwärm...Abb. 1113: Aufnahme bei Sonnenerwärmung und mit zu geringer geometrischer Auflös...Abb. 1114: exzellente Inspektion per Helikopter, jedoch bei Sonnenschein (mit fr...Abb. 1115: Aufnahme unter Einfluss starker Erwärmung durch Sonnenschein (mit fre...Abb. 1116: winterliche Aufnahme bei starker Sonne, trotz ausreichender geometris...Abb. 1117: loser Kontakt eines Trenners (208°C)Abb. 1118: oxydierte Federkontakte (109°C)Abb. 1119: Kontaktfehler an Einspeisung (111°C)Abb. 1120: Kontaktfehler an Kabelklemmen (61°C)Abb. 1121: Schraubkontaktfehler bei kleiner LastAbb. 1122: Schraubkontaktfehler bei kleiner LastAbb. 1123: „schöne” Arbeit mit Kontaktfehlern (91°C)Abb. 1124: schwacher Federkontakt (74°C)Abb. 1125: Hauptschalter mit losem Kontakt (92°C)Abb. 1126: Hauptschalter mit losem Kontakt (78°C)Abb. 1127: gekapselte Sicherung, loser Kontakt (82°C)Abb. 1128: gekapselte Sicherung, loser Kontakt (130°C)Abb. 1129: loser Kontakt an Motorschütz (47°C)Abb. 1130: loser Kontakt an Magnetschalter (168°C)Abb. 1131: loser Kontakt an Strommesser (63°C)Abb. 1132: gleichzeitig mehrere lose KontakteAbb. 1133: loser Kontakt an Schraubklemme (74°C)Abb. 1134: loser Kontakt an Kabelverbindung (47°C)Abb. 1135: loser Kontakt an Klemmleiste (49°C)Abb. 1136: loser Kontakt an Klemmleiste (77°C)Abb. 1137: loser Kontakt an Trafoanschluss (103°C)Abb. 1138: loser Kontakt an Sicherung (72°C)Abb. 1139: loser Kontakt an Sicherung bei kleiner LastAbb. 1140: Brandgefahr durch losen Kontakt (292°C)Abb. 1141: starke Phasenlastdifferenz (ΔT > 15°C)Abb. 1142: extreme Phasenlastdifferenz (ΔT > 30°C)Abb. 1143: akzeptabler Phasenunterschied (ΔT ≈ 6°C)Abb. 1144: starke Phasenlastdifferenz (ΔT > 20°C)Abb. 1145: extreme Phasenlastdifferenz (ΔT > 25°C)Abb. 1146: akzeptabler Phasenunterschied (ΔT < 5°C)Abb. 1147: starke Phasenlastdifferenz (ΔT > 15°C)Abb. 1148: starke Phasenlastdifferenz (ΔT > 15°C)Abb. 1149: überlasteter Hauptschalter (65°C)Abb. 1150: überlasteter Hauptschalter (56°C)Abb. 1151: überlastete Sicherungskreise (118°C)Abb. 1152: überlastete Sicherungskreise (142°C)Abb. 1153: überlastete Sicherung (153°C)Abb. 1154: überlasteter Magnetschalter (101°C)Abb. 1155: überlastetes Hilfsrelais (56°C)Abb. 1156: überlasteter Motorschutz (97°C)Abb. 1157: zu geringer Leiterquerschnitt (92°C)Abb. 1158: unterdimensionierte Kabel (81°C)Abb. 1159: dünne Kabel + schlechte Ösen (59°C)Abb. 1160: unterdimensionierte Kabel (77°C)Abb. 1161: zu geringer Leiterquerschnitt (67°C)Abb. 1162: unterdimensionierte Leiter (51°C)Abb. 1163: Fernleitung mit Fehler (mit freundlicher Unterstützung durch InfraTec...Abb. 1164: Detailaufnahme der Erwärmung mit Hilfe einer Drohne (Illustration)Abb. 1165: schlecht gepresster Kabelschuh (82°C)Abb. 1166: ungepresster Kabelschuh (58°C)Abb. 1167: schlecht gepresster Kabelschuh (66°C)Abb. 1168: drei fehlerhafte Kabelschuhe (48°C)Abb. 1169: schlecht gepresster Kabelschuh (78°C)Abb. 1170: ungepresster Kabelschuh (oben, 64°C)Abb. 1171: loser Kabelschuh bei 70% Last (46°C)Abb. 1172: loser Kabelschuh bei Nennlast (102°C)Abb. 1173: Messkreis-Transformator (79°C)Abb. 1174: Steuerschrank-Transformator (82°C)Abb. 1175: 0,4 kV Trockentransformator (106°C)Abb. 1176: 0,4 kV Trockentransformator (106°C)Abb. 1177: freistehender Trafo (durch Sonne erhitzt)Abb. 1178: halb belasteter Trafo (Umspannstation)Abb. 1179: Transformator einer Umspannstation (mit freundlicher Unterstützung de...Abb. 1180: hochstehender Trafo (typisch für USA) (mit freundlicher Genehmigung d...Abb. 1181: Reflexion an einem Heißluftventilator (wirkliche Temperatur nur an ve...Abb. 1182: Sonnen- und Himmelreflexion an einem Kühlaggregat bei Messung im Frei...Abb. 1183: überlastetes GetriebeAbb. 1184: unterdimensionierter ElektromotorAbb. 1185: Kontrolle der Kohlebürsten (an Erreger)Abb. 1186: Erhitzung an technologischem VentilatorAbb. 1187: Betriebskontrolle einer VakuumpumpeAbb. 1188: Erhitzung eines SchraubenkompressorsAbb. 1189: Kontrolle eines TurbokompressorsAbb. 1190: Kontrolle eines Kolbenkompressors”Abb. 1191: Ölpumpe mit WellenausrichtfehlerAbb. 1192: Ventilator mit WellenausrichtfehlerAbb. 1193: stark geschädigtes WälzlagerAbb. 1194: überhitztes Gleitlager eines GeneratorsAbb. 1195: Spannrad mit WälzlagerfehlerAbb. 1196: kontinuierlicher RiemenschlupfAbb. 1197: erhitztes Kardangelenk (Lagerfehler)Abb. 1198: überlasteter ZahnriemenantriebAbb. 1199: Reflexion an Aluverkleidung eines TanksAbb. 1200: Reflexion des kalten Himmels an RohrenAbb. 1201: Lagerschadendetektion an einem KohletransportbandAbb. 1202: Schornstein mit abgenutzter feuerfester Innenauskleidung (vor Stopp d...Abb. 1203: Wärmedämmmatten an DampfturbineAbb. 1204: Turbinengleitlager, daneben DampfaustrittAbb. 1205: Wärmedämmung an ReaktorturmAbb. 1206: Wärmedämmfehler an ReaktorAbb. 1207: unterschiedliche UmmantelungenAbb. 1208: Kompensator eines HeißluftrohresAbb. 1209: Abwärmenutzung an ZiegelbrennofenAbb. 1210: Wärmedämmmatten an HeißluftrohrAbb. 1211: Wasseraufbereitung, KomplettaufnahmeAbb. 1212: Fahrzeugbefüllung mit flüssigem CO2Abb. 1213: völlig vereister AbsperrschieberAbb. 1214: Kontrolle eines PneumatikventilsAbb. 1215: Gasdruck-ReduzierventilAbb. 1216: Mischventil zur TechnologieregelungAbb. 1217: Handventile (rechts: geschlossen)Abb. 1218: überhitzte UmwälzpumpeAbb. 1219: Füllstand eines Großtanks im Freien (mit freundlicher Unterstützung d...Abb. 1220: Schichtung in Behältern in der ChemieAbb. 1221: stationäre Strömungen im Behälter eines GaskompressorsAbb. 1222: schaumbildungsfördernder DurchlaufofenAbb. 1223: Wärmeverluste an MontagefugenAbb. 1224: schlechte Anpassung des OfendeckelsAbb. 1225: Montageelement ohne WärmedämmungAbb. 1226: Rauchabzug eines DurchlaufofensAbb. 1227: Ofen mit außenliegenden GasbrennernAbb. 1228: Rollenbettlager und TemperaturfühlerAbb. 1229: Abluftventilator eines TrockenofensAbb. 1230: VALEC Doppelschacht-KalkbrennofenAbb. 1231: VALEC Kalkbrennofen, AuskleidungsfehlerAbb. 1232: Maerz Kalkbrennofen, AuskleidungsfehlerAbb. 1233: VALEC Ofen, WärmeausdehungsproblemAbb. 1234: Maerz Kalkbrennofen, Brenner (i.O.)Abb. 1235: Maerz Brennofen, Riss neben BrennerAbb. 1236: Maerz Brennofen Mittenebene (i.O.)Abb. 1237: Maerz Ofen Mittenebene (Überhitzung)Abb. 1238: Riss an Heißluftkanal des ZiegeltrocknersAbb. 1239: Riss an Heißluftkanal des ZiegeltrocknersAbb. 1240: Ziegel-Durchlaufbrennofen, MauerwerkAbb. 1241: Ziegel-Durchlaufbrennofen, MauerwerkAbb. 1242: Ziegel-Durchlaufbrennofen, GasbrennerAbb. 1243: Ziegel-Durchlaufbrennofen, BrennerdetailAbb. 1244: Heißluftkanal, undichte EinstiegslukeAbb. 1245: Heißluftventilator, ungedämmte KontrolllukeAbb. 1246: Emissionsgrade einiger Metalle in Abhängigkeit von der TemperaturAbb. 1247 und 1248: Temperaturmessung einer Metallschmelze aus unterschiedlichen...Abb. 1249: Emissionsgrade einiger Metalle und temperaturabhängige Strahlungsinte...Abb. 1250: Roheisentiegel mit feuerfester AuskleidungAbb. 1251: Gießpfanne voll Flüssigeisen (mit freundlicher Unterstützung der Infr...Abb. 1252: Thermokameraschutzgehäuse für schwerindustrielle Anwendungen mit Joul...Abb. 1253: gefüllter Torpedowagen (mit freundlicher Unterstützung der InfraTec G...Abb. 1254 (IR+VIS): kontinuierlicher StranggussAbb. 1255: abkühlendes Stahlgussprofil (mit freundl. Unterstützung der InfraTec ...Abb. 1256: geschmiedete Vorderachse (Lkw)Abb. 1257: geschmiedete Vorderachse (Detail)Abb. 1258: Walzstraße für Warmwalzen von Stahl (Fotomontage, Illustration)Abb. 1259: Thermokamera mit Schutzgehäuse (mit freundlicher Unterstützung der In...Abb. 1260: Warmwalzen von StahlAbb. 1261: Schlacke auf Stahlschmelze (Illustration) (Emissionsgrad auf Wert der...Abb. 1262: (IR+VIS): Schlackeerkennung bei Abguss (Schlacke = grüne Isotherme)Abb. 1263: AluminiumformgussAbb. 1264 (IR+VIS): AluminiumdruckgussAbb. 1265: spektrale Transmission von PE (Polyethylen) Folie, typische Absorptio...Abb. 1266: zur Temperaturmessung an PE (Polyethylen) Folie verwendbarer NBP-Filt...Abb. 1267: spektrale Transmission von Polyesterfolie, typische Absorptionsbande:...Abb. 1268: zur Temperaturmessung an Polyesterfolie verwendbarer SpektralfilterAbb. 1269: Temperaturverteilung einer 50 µm PolyethylenfolieAbb. 1270: Blasfolientechnologie (mit freundlicher Genehmigung der Reifenhäuser ...Abb. 1271: Kühlvorgang eines tiefgezogenen Kunststoffproduktes (IR-Darstellung m...Abb. 1272: Temperaturverteilung an ausgeformtem Spritzgussprodukt (Mülltonnendec...Abb. 1273 und 1274: Messung an Spritzgusswerkzeugen (Illustration) (linkes Bild:...Abb. 1275: Temperaturverteilung in einem Spritzgusswerkzeug (mit temporärem Isol...Abb. 1276: Temperaturverteilung eines Spritzgussproduktes 20 Sekunden nach dem A...Abb. 1277: spektrale Charakteristiken von Auf-Glas- und Durch-Glas-FilternAbb. 1278: spektrale Transmission von Glas in Abhängigkeit von seiner Wandstärke...Abb. 1279: Herstellung von SolariumröhrenAbb. 1280: abkühlende Solariumröhren (Reflexionen!)Abb. 1281: Labortest von SolariumröhrenAbb. 1282: Labortest von SolariumröhrenAbb. 1283: Herstellung von EnergiesparlampenAbb. 1284: Herstellung von EnergiesparlampenAbb. 1285: Erwärmung einer Pkw-RückscheibeAbb. 1286: Enteisung einer Pkw-RückscheibeAbb. 1287: spektrale Absorption von Wasserdampf und Kohlendioxyd (in Atmosphäre ...Abb. 1288: Temperaturverteilung an einer Gasflamme (mit freundlicher Unterstützu...Abb. 1289: Temperaturmessung im mittelwelligen Spektralbereich ohne FilterAbb. 1290: mittelwellige Temperaturmessung mit Auf-Glas-Filter (LWP 4 µm)Abb. 1291: mittelwellige Temperaturmessung mit Durch-Glas-Filter (SWP 3,4 µm)Abb. 1292: Außenwand einer SolariumröhreAbb. 1293: Glühwendel einer SolariumröhreAbb. 1294: Durch-Glas-Messung an LichtbogenlampeAbb. 1295: Elektrode einer LichtbogenlampeAbb. 1296: Glaskörpererwärmung an Halogenlampe (mit freundlicher Unterstützung d...Abb. 1297: Durch-Glas-Messung an Halogenlampe (mit freundlicher Unterstützung de...Abb. 1298: Abdeckung eines GlasschmelzofensAbb. 1299: Ableitkanal der GlasschmelzeAbb. 1300: Seitenwand eines GlasschmelzofensAbb. 1301: Kühlung eines GlasschmelzofensAbb. 1302: abkühlendes Formteil aus Korund nach der Ausformung (mit freundlicher...Abb. 1303: Zusammenstellung bearbeiteter Korund-Formteile (mit freundlicher Gene...Abb. 1304: Emissionsgrad hochreinen Aluminiumoxyds (Al2O3)Abb. 1305: Schmelzen von Aluminiumoxyd in einem LichtbogenofenAbb. 1306: Gussvorgang (in „große” Gussform)Abb. 1307: Gussvorgang (in „kleine” Gussform)Abb. 1308: mit Al2O3-Schmelze gefüllte GussformAbb. 1309: mit Al2O3-Schmelze gefüllte GussformAbb. 1310: Warmausformen eines Formteiles (1.)Abb. 1311: Warmausformen eines Formteiles (2.)Abb. 1312: Abkühlbox für Al2O3-GussformteileAbb. 1313: Warmausformen eines Formteiles (3.)Abb. 1314: abkühlende Al2O3-SchmelzprobeAbb. 1315: Wärmebild ohne EmissionsgradkorrekturAbb. 1316: durch Heizlüfter erwärmte LeiterplatteAbb. 1317: Reflexion des FlächenstrahlersAbb. 1318: Emissionsgrade anhand ObjekterwärmungAbb. 1319: Emissionsgrade anhand BestrahlungAbb. 1320: Temperaturen bei ε-Korrektion anhand ErwärmungAbb. 1321: Temperaturen bei ε-Korrektion anhand BestrahlungAbb. 1322: Korrektion anhand Erwärmung (Detail)Abb. 1323: Korrektion anhand Bestrahlung (Detail)Abb. 1324: Temperaturen der Leiterplatte vor der Programmänderung (ohne Emission...Abb. 1325: Temperaturen der Leiterplatte nach der Programmänderung (ohne Emissio...Abb. 1326: die Auswirkung der Umprogrammierung darstellendes Differenz-Wärmebild...Abb. 1327: Temperaturkurven der Erwärmung einer Fläche mit Minimum-, Maximum- un...Abb. 1328: 3D-Temperaturprofil-Zeitdiagramm (Temperaturprofildarstellung über di...Abb. 1329: Laserlötautomat für elektronische Serienproduktion (wegen Geheimhaltu...Abb. 1330: durch Laserstrahl irreparabel geschädigte ThermokameraAbb. 1331: bleifreie Laserlötung mit lokaler Erwärmung (wegen Geheimhaltung unsc...Abb. 1332: Zeitdiagramm des Maximalwertes der Gesamtlötfläche bei LaserlötungAbb. 1333: lokale Erwärmung bei Kontaktverschweißung (wegen Geheimhaltung unscha...Abb. 1334: Zeitdiagramm der Bauteilerwärmung bei Kontaktverschweißung (mehrere M...Abb. 1335: 3D-Temperaturprofil-Zeitdiagramm der Bauteilerwärmung (entlang der du...Abb. 1336: VarioCAM® HD 30 mm Standardoptik --> Pixelabmessung: 0,28 mm (aus 0,5...Abb. 1337: Standard- + Makrolinse --> 0,12 mm PixelAbb. 1338: Standard- + Makrolinse --> 0,1 mm PixelAbb. 1339: Tele- + Makroobjektiv --> 36 µm PixelAbb. 1340: Tele- + Makroobjektiv --> 28 µm PixelAbb. 1341: 100 mm Teleobjektiv + 500 mm Makro --> Pixelgröße 75 µmAbb. 1342: Vergrößerung der auf dem linken Wärmebild gekennzeichneten Teilfläche...Abb. 1343: Wärmebild mit 1X Mikroskopobjektiv -> Pixelgröße 15 µmAbb. 1344: Vergrößerung der auf dem linken Wärmebild gekennzeichneten Teilfläche...Abb. 1345: Wärmebild mit 3X Mikroskopobjektiv -> Pixelgröße 5 µmAbb. 1346: Vergrößerung der auf dem linken Wärmebild gekennzeichneten Teilfläche...Abb. 1347: innerer photoelektrischer Effekt am pn-ÜbergangAbb. 1348: Solarzellen aus monokristallinem Silizium (links, Mitte), bzw. aus po...Abb. 1349: Grätzel-Zelle 30x30 cm auf Elektrolyt-Basis (Ronald Vera Saavedra Col...Abb. 1350: Dünnschicht-Solarzellen (Modul) (mit freundlicher Genehmigung der Acc...Abb. 1351 - 1353: Perovskit-Solarzellen (undurchsichtig, durchscheinend, sowie a...Abb. 1354: Zellenanordnung und interne elektrische Beschaltung von SolarmodulenAbb. 1355: Funktion der Bypass-Dioden bei Fehlern oder BeschattungAbb. 1356: typische Struktur eines Insel-SolarenergiesystemsAbb. 1357: typische Struktur eines Solarenergiesystems mit NetzeinspeisungAbb. 1358: dezentralisierte Modulzeilenkontrolle und -optimierung in den Stranga...Abb. 1359Abb. 1360Abb. 1361Abb. 1362Abb. 1363Abb. 1364 (mit freundl. Genehmigung von Elsevier (Publisher) [A403], Ausschnitt)Abb. 1365Abb. 1366Abb. 1367 (mit freundlicher Genehmigung der SecondSol GmbH, www.secondsol.com [A...Abb. 1368Abb. 1369Abb. 1370 (mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Udo Rindelhardt [A405], be...Abb. 1371Abb. 1372 (mit freundlicher Genehmigung von Stefan Eisenknappl [A406], bearbeite...Abb. 1373 (mit freundlicher Genehmigung von Stefan Eisenknappl [A407] / [A408], ...Abb. 1374Abb. 1375Abb. 1376 (mit freundlicher Genehmigung der SecondSol GmbH, www.secondsol.com [A...Abb. 1377 (mit freundlicher Genehmigung des Photovoltaik-Institut Berlin, www.pi...Abb. 1378Abb. 1379 (mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Udo Rindelhardt [A411], be...Abb. 1380 (mit freundlicher Genehmigung der SecondSol GmbH, www.secondsol.com [A...Abb. 1381 (mit freundlicher Genehmigung von Sachverständigenbüro Jahrstorfer, ww...Abb. 1382 (mit freundlicher Genehmigung von RieTec, rietec24.de [A414])Abb. 1383 (mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Udo Rindelhardt [A415], du...Abb. 1384 (mit freundlicher Genehmigung von www.wohnmobilforum.de [A416])Abb. 1385 (mit freundlicher Genehmigung der SecondSol GmbH, www.secondsol.com [A...Abb. 1386 (mit freundlicher Genehmigung der Envaris GmbH, www.envaris.de [A418])Abb. 1387: Werbung für „begehbare” Solarmodule (Illustration)Abb. 1388: nicht zulässiges Besteigen (Illustration)Abb. 1389: nicht zulässiges Betreten / Knien (Illustration)Abb. 1390: nicht zulässiges Betreten / Hinknien bei Verkabelung bzw. Wartung (Il...Abb. 1391: unzulässiges Betreten bei Reinigung (mit freundl. Genehmigung der Get...Abb. 1392: Wärmebild eines durch Besteigen (Überklettern) verursachten Solarmodu...Abb. 1393: Erklärung der spannungsinduzierte Degradation (PID)Abb. 1394: nächtliche Elektrolumineszenz-Prüfung (mit freundlicher Genehmigung d...Abb. 1395: Elektrolumineszenz-Prüfung am Tage (mit freundlicher Genehmigung der ...Abb. 1396: Beispiel für digitalen Fotoapparat, umgebaut für Elektrolumineszenz-P...Abb. 1397: Beispiel für zu Elektrolumineszenz-Messungen (am Tage) verwendbare Th...Abb. 1398 und 1399: Beispiele für Ergebnisse von Elektrolumineszenz-Prüfungen (m...Abb. 1400: Zellenbruch (Elektrolumineszenz-Aufnahme [A426])Abb. 1401: PID (Zellen an den Modulrahmen sind betroffen) (Elektrolumineszenz-Au...Abb. 1402: Zellenkurzschluss (Elektrolumineszenz-Aufnahme [A428])Abb. 1403: abgelöste Flächenkontakte (Elektrolumineszenz-Aufnahme [A429])Abb. 1404: geringere UV-Fluoreszenz eines ausgetauschten - weniger gealterten - ...Abb. 1405: stark abgeschwächte UV-Fluoreszenz im Bereich der Frontkontakte (mit ...Abb. 1406: blickwinkelabhängige Reflexionen enthaltendes - unauswertbares - Wärm...Abb. 1407: Reflexion von Glas im langwelligen Spektralbereich in Abhängigkeit vo...Abb. 1408: Grenzen der möglichen Betrachtungswinkel an 30° geneigten Solarmodule...Abb. 1409: Sonneneinfallswinkel nach Jahreszeit und Himmelsrichtung (mit freundl...Abb. 1410: Solarmodulinspektion mittels Arbeitsbühne (mit freundlicher Genehmigu...Abb. 1411: Nutzung einer langen Teleskopstange (mit freundlicher Genehmigung von...Abb. 1412 und 1413: Drohnen mit Verbrennungsmotor bzw. Gasturbine und leistungsf...Abb. 1414: 6-rotorige Elektromotor-Drohne mit kleiner Thermokamera und Videokame...Abb. 1415: 6-rotorige Elektromotor-Riesendrohne mit Hochleistungsthermokamera (V...Abb. 1416: registrierte Netzeinspeisung (steht in Abhängigkeit zur Sonneneinstra...Abb. 1417: Fehlerstelleneinträge auf dem Lageplan der Solaranlage (zwei Teilbere...Abb. 1418: Aufnahmen mit Thermokamera Optris PI450 von einer Elektromotoren-Droh...Abb. 1419: Modulzerstörung durch VandalismusAbb. 1420: aktiver Bypass (Stringfehler in Modul)Abb. 1421: stark erhitzte Anschlussdose („von Ferne”)Abb. 1422: stark erhitzte Anschlussdose im DetailAbb. 1423: Wärmebild-Montage mit Hilfe der Software IRBIS®3 mosaic (Infratec Gmb...Abb. 1424: Strangfehler, dargestellt mit Panorama-Wärmebild (erstellt aus obigen...Abb. 1425: Fotografie der thermografisch begutachteten Solaranlage (mit freundli...Abb. 1426: 7K wärmere, aber nicht defekte ZelleAbb. 1427: Oberflächenschmutz, kein FehlerAbb. 1428: Modul mit in Leerlauf befindlichem Strang (Kontakt- oder Bypass-Diode...Abb. 1429: mittleres Modul mit Leerlaufstrang, unteres Modul in Kurzschluss (typ...Abb. 1430: Solarmodul mit >30 K wärmeren, defekten Zellen (70°C Oberflächentempe...Abb. 1431: defekte Zelle eines Solarmoduls mit 70°C heißem Punkt (Kurzschluss in...Abb. 1432: in Leerlauf befindlicher ModulstrangAbb. 1433: in Leerlauf befindlicher ModulstrangAbb. 1434: überhitzte AnschlussdoseAbb. 1435: Modul mit Hagelschaden (Bruch)Abb. 1436: Erwärmung durch schwachen PIDAbb. 1437: Erwärmung durch PID-EffektAbb. 1438: durch Verschmutzung erwärmte ZellenAbb. 1439: verschmutzte, heiße Zellen (>100°C)Abb. 1440: Zellenerwärmung wegen durch Vögel verursachter VerschmutzungAbb. 1441: Zellenerwärmung wegen Abschattung durch Pflanze (>85°C)Abb. 1442: Aufnahme eines Zellenkurzschlusses von der Sonnenseite aus (erfasste ...Abb. 1443: Aufnahme eines Zellenkurzschlusses von der Rückseite aus (erfasste Te...Abb. 1444: Erwärmung einer Zellenzeile, von der Modulrückseite aus betrachtetAbb. 1445: typische Messanordnung bei der Durchlicht-MethodeAbb. 1446: typische Messanordnung bei der Auflicht-MethodeAbb. 1447: typische Messanordnung bei Verfahren mit innerer AnregungAbb. 1448: Hochleistungs-Blitzlicht (6000 Ws) z.B.für das Durchlicht-Verfahren (...Abb. 1449: kreisförmige, Hochleistungslichtquelle (6 kJ)für das Auflicht-Verfahr...Abb. 1450 und 1451: Beispiele für Heißluftquellen zur konvektiven Prüfobjektanre...Abb. 1452 und 1453: Beispiele für Ultraschall- und SchwingungsanregerAbb. 1454: Beispiel für ein induktiv erhitztes Objekt (Illustration)Abb. 1455: mobiler Induktionsanreger (Illustration)Abb. 1456: konduktiv erhitzter StahlstabAbb. 1457: Beispiel konduktiver (elektrischer) Objektanregung mittels Shaker-Lei...Abb. 1458: Ausbreitung einer Sinus-angeregten Temperaturwelle (100% = maximale A...Abb. 1459: Ausbreitung einer Impuls-angeregten Temperaturwelle in Abhängigkeit d...Abb. 1460: Ausbreitung einer Impuls-angeregten Temperaturwelle in Abhängigkeit v...Abb. 1461: thermische Eindringtiefe in Abhängigkeit von der Impulslänge / Period...Abb. 1462: Beispiel für Speicherungszeitpunkte der Wärmebilder für die Quotiente...Abb. 1463: Zeitfunktion der Wärmewirkung (Temperaturerhöhung) bei SinusanregungAbb. 1464: in Abhängigkeit der Abtastwerteanzahl erreichbare thermische Auflösun...Abb. 1465: Kontrolle einer Flugzeugbremsklappe auf WassereinschlussAbb. 1466: Haarrisskontrolle eines Keramikträgers aus der Leistungselektronik (A...Abb. 1467: 3D-Temperatur-Zeitprofil eines fehlerfreien Keramikträgers bei örtlic...Abb. 1468: 3D-Temperatur-Zeitprofil eines Keramikträgers mit Haarriss bei örtlic...Abb. 1469 und 1470: Prüfstationen für aktive Thermografie (mit freundlicher Unte...Abb. 1471 - 1476: Fehlererkennungsergebnisse an einer Glasfaser-verstärkten Kuns...Abb. 1477: Zeitpunkt der höchsten Oberflächentemperaturdifferenz zwischen Fehler...Abb. 1478: durch punktuelle Schlagbelastung hervorgerufene Materialstrukturschäd...Abb. 1479: Nachweis von durch punktuelle Schlagbelastung hervorgerufenen Materia...Abb. 1480: Prinzip des Prüfverfahrens unter Nutzung der aktiven ThermografieAbb. 1481: teilweise abgelöster LederbezugAbb. 1482: natürliche Aderstruktur des LedersAbb. 1483: Fehlstellen nach WarmluftanregungAbb. 1484: freigelegte Fehlstellen (Leder abgezogen)Abb. 1485: Flugzeugrumpfprüfung mit aktiver Thermografie (Fotomontage unter Nutz...Abb. 1486: mobiles Prüfgerät mit Strahler und Wärmebildkamera (mit freundl. Gene...Abb. 1487: “normales” Wärmebild des FlügelsAbb. 1488: Lock-In Amplitudenbild des FlügelsAbb. 1489 und 1490: Prüfeinrichtungen für Kontrolle von Solarzellen mit aktiver ...Abb. 1491: Auswertung von Fehlstellen auf Solarzellen mittels aktiver Thermograf...Abb. 1492 - 1496: Nachweis von Fehlern während der Solarzellenproduktion durch a...Abb. 1497 - 1499: Zusammenhang zwischen Messdauer und mittels Lock-In-Auswertung...Abb. 1500: automatisierte Kontrolle von Punktschweißungen mit aktiver Thermograf...Abb. 1501: Temperaturprofilbeispiele (Beurteilungsgrenzen: grün = Maximum, Gelb ...Abb. 1502: Phasenbild einer SchweißnahtAbb. 1503: automatische Punktschweißprüfung (Ergebnis) (mit freundlicher Unterst...Abb. 1504: Prüfung von Nietverbindungen mittels Ultraschall-angeregter Lock-In-T...Abb. 1505 und 1506: Erwärmung von Nieten durch Ultraschallanregung - links: i.O....Abb. 1507 und 1508: Schnitt durch die geprüften Nieten - links: i.O., rechts: lo...Abb. 1509: auf Kontinuität der Querschnitte zu prüfende Mäander (mit freundliche...Abb. 1510: Lock-In-Amplitudenbild (Illustration)Abb. 1511: Wärmebild der Mäander und dessen Ausschnittvergrößerung (mit freundli...Abb. 1512: Thermogramm eines Details einer elektronischen Schaltung (oben links)...Abb. 1513: Erfassung korrekter Maximum- und Minimumwerte durch Synchronisation (...Abb. 1514: stehende Bremsscheibe (als Vergleichsthermogramm)Abb. 1515: “Normal”-Thermogramm der rotierenden BremsscheibeAbb. 1516: synchronisierte „Lock-In”-Aufnahme der rotierenden BremsscheibeAbb. 1517: Wandgemälde auf abgelöstem Kalkputz (mit freundlicher Genehmigung vom...Abb. 1518: sofort nach der thermischen AnregungAbb. 1519: während der Abkühlung registriert (mit freundl. Genehmigung vom Insti...Abb. 1520: sofort nach der thermischen AnregungAbb. 1521: während der Abkühlung registriert (mit freundl. Genehmigung vom Insti...Abb. 1522: Detail des Gesichtes von „Johannes der Täufer” (mit freundlicher Gene...Abb. 1523: IR-Bild nach 0,5 s --> unterschiedliche Zusammensetzung der oberen Fa...Abb. 1524: IR-Bild nach 1 s --> unterschiedliche Farbschichtdicke [S486]Abb. 1525: IR-Bild nach 2 s --> unterschiedliche Farbschichtdicke + Kitt [A487]Abb. 1526: IR-Bild nach 2,5 s --> Holzersatz durch Kitt [A488] (obige Thermogram...Abb. 1527: Detail des Altarflügelbildes „Saint John the Evangelist” (mit freundl...Abb. 1528: digitale Darstellung der als IR- Reflexion sichtbaren (darunterliegen...Abb. 1529: Margit Kovács: “Ernte”, Ritzzeichung auf Karton [A491]Abb. 1530: langwellige Infrarotaufnahme, bei Wärmestrahlung sichtbares Wasserzei...Abb. 1531: auf aktiver Thermografie beruhende Prüfstation für Turbinenschaufeln ...Abb. 1532: aktiv-thermografische Begutachtung einer Turbinenschaufel (mit freund...Abb. 1533: Siemens Turbinenschaufel (mit freundlicher Genehmigung der Siemens Zr...Abb. 1534: Lunker-Kontrolle an Aluminiumzylinderkopf mittels Erfassung der Infra...Abb. 1535: Zementdrehrohrofen (Fotomontage, Illustration)Abb. 1536: Zementdrehrohrofen - Abwicklungsthermogramm der GesamtoberflächeAbb. 1536: Zementdrehrohrofen - 3D-Thermogramm über die gesamte Länge (erstellt ...Abb. 1538: Laserschweißnaht (mit freundlicher Genehmigung der Kunststoff technik...Abb. 1539: Laserschweißroboter in der Autoindustrie (Fotomontage, Illustration)Abb. 1540: 3D-Temperatur-Zeitverteilung einer Laserschweißnaht (mit freundlicher...Abb. 1541: der geprüfte PersonenwaggonAbb. 1542: zweite Aufnahme (Bewegung des Waggons nach rechts)Abb. 1543: erste Aufnahme (Bewegung des Waggons nach rechts)Abb. 1544: montiertes - voll auswertbares - Thermogramm einer kompletten Waggons...Abb. 1545 - 1547: Hochleistungs-Thermokamera als automatische Müllbunker-Brandsc...Abb. 1548: mit Kran angehobener heißer MüllmasseAbb. 1549: Brandgefahr-Meldesystem einer Papierfabrik (rote Kennzeichnung = Gefa...Abb. 1550 und Abb. 1551: Brandgefahrüberwachung eines PET-Hackgutlagers mit 4 Th...Abb. 1552: Lkw-Brand (vermutlich) durch Selbstentzündung von Strohballen (mit fr...Abb. 1553: thermografische Kontrolle eines Strohballentransportes (Illustration ...Abb. 1554: kontinuierliche thermografische Beobachtung von Verteiler- und Unters...Abb. 1555: Thermokamera für die kontinuierliche Beobachtung von Verteiler- und U...Abb. 1556: thermografische Prüfung von Vakuumverpackungen (mit freundlicher Unte...Abb. 1557: defekte VerschlussmembraneAbb. 1558: fehlerhafte RandverklebungAbb. 1559: mit optisch undurchsichtig bedruckter Folie verpackte DamenbindenAbb. 1560: Temperaturen durch HerstellungsprozessAbb. 1561: Temperaturen nach WarmluftanregungAbb. 1562: Sonnenwärmekraftwerk PS10 und PS20 (in Bau) bei Sevilla, Spanien (von...Abb. 1563: Absorber (Álvaro C.E. auf Wikipedia, frei verwendbare Lizenz [A508])Abb. 1564: untere VakuumröhrenbefestigungAbb. 1565: eng angeordnete RöhrenkollektorenAbb. 1566: durch Hagelsturm zerstörte VakuumröhrenAbb. 1567: mit Thermografie geprüfte VakuumröhrenkollektorenAbb. 1568 und 1569: Solarkollektor mit defekten VakuumröhrenAbb. 1570: Kontrolle der Transpirationsfähigkeit von Sportschuhen (mit freundlic...Abb. 1571: Untersuchung zur Luftdurchlässigkeit dünner Sommerbekleidung 552 Eric...Abb. 1572: Wärmedurchstrahlung und Wärmeleitung an Kontaktstellen bei grobem Gew...Abb. 1573: Wärmedurchstrahlung und Wärmeleitung an Kontaktstellen bei feinem Gew...Abb. 1574: Entwicklung von leistungselektronischen Bauelementen (mit freundliche...Abb. 1575: Untersuchung direkter und indirekter Wärmewirkungen bei Mobiltelefonn...Abb. 1576: vollständig geöffneter SteckerAbb. 1577: Temperaturen bei vollständig geöffnetem SteckergehäuseAbb. 1578: aufgeschlitztes SteckergehäuseAbb. 1579: Temperaturen bei längsseitig aufgeschlitztem SteckergehäuseAbb. 1580: Gehäuse mit FolienabdichtungAbb. 1581: Temperaturen bei aufgeschlitztem Gehäuse mit FolienabdichtungAbb. 1582: Induktionserwärmtes Implantat (an zwei Zwirnsfäden aufgehängt)Abb. 1583: Zwei Stents von schräg vorne mit Zentimetermaß (von Frank C. Müller a...Abb. 1584: elektrisch beheizter Gummischlauch für die Erdölförderung in SibirienAbb. 1585: Detail eines beheizten Schlauches (Gewebetextur und aufvulkanisiertes...Abb. 1586: für -40°C eingewickelte ThermokameraAbb. 1587: luftdichte Tüte zur KondensatvermeidungAbb. 1588: formrichtige Darstellung der Temperaturverteilung einer Doppelbremssc...Abb. 1589: Temperaturerfassung an Bremsscheiben unter Anwendung eines SpiegelsAbb. 1590: auf den Eingriff des ABS-Systems hinweisende Wärmeeffekte bei einer V...Abb. 1591: Erwärmung eines Airbags (Aufnahme mit schneller Photonendetektor-Ther...Abb. 1592: Erwärmung eines Airbags - Prozess dargestellt als Galerie (Aufnahme m...Abb. 1593: Erwärmung eines Airbags - 3D-Darstellung eines Temperaturprofiles übe...Abb. 1594: Temperaturverteilung bei Kunststoff-FräsvorgängenAbb. 1595: Materialerwärmung um eine BohrungAbb. 1596: Erwärmung eines SpiralbohrersAbb. 1597: kryogene Zerspanung (Darstellung mit inverser Temperaturskala)Abb. 1598: Lebensvorgänge einer ZimmerpflanzeAbb. 1599: Lebensvorgänge einer FreilandpflanzeAbb. 1600: neue/sterbende Blätter (Feuchtedifferenz)Abb. 1601: Pflanzen auf verschieden feuchtem BodenAbb. 1602: Austrocknungsvorgang einer SchnittblumeAbb. 1603: Apfel mit visuell unsichtbarer DruckstelleAbb. 1604: operierte VersuchsmausAbb. 1605: Katze (Aufnahme im Winter)Abb. 1606: deutscher Schäferhund (im Herbst)Abb. 1607: durch Verletzung entzündete PferdehufeAbb. 1608: Durchblutung Rennpferd-UnterschenkelAbb. 1609: Rennpferd “Overdose” und BetreuerAbb. 1610: Ganzkörper-Thermografie, mit der sich Meditherm schon seit 1997 präse...Abb. 1611: Regulationsthermografie (obere Thermogramme nach Entkleiden, untere 1...Abb. 1612: Schweißdrüsen an FingerspitzeAbb. 1613: Aufnahme der Haut mit MakrolinseAbb. 1614: Durchblutungsproblem beim ZeigefingerAbb. 1615: durch Unfall geschädigte DaumenwurzelAbb. 1616: Durchblutungsproblem mit Sepia-SkalaAbb. 1617: Durchblutungsproblem mit Grau-SkalaAbb. 1618: großflächige HautveränderungAbb. 1619: Schmerzen im Bein (Diagnose unbekannt)Abb. 1620: Überwachen eines schlafenden Kindes (Krankenüberwachung mit Alarmfunk...Abb. 1621: Auswirkung natürlicher Kosmetika auf die Hautdurchblutung (linke Gesi...Abb. 1622 - 1627: Thermogramme der Brüste (ohne jegliche ärztliche Interpretatio...Abb. 1628: Körpertemperatur-relevanter AugenwinkelAbb. 1629: KANG ATM6 (mit freundl. Genehmigung von Kang Meter Technology, www.ka...Abb. 1630: ATM6 auf Ständer (mit freundl. Genehmigung von Kang Meter Technology,...Abb. 1631: Referenzstrahler (BlackBody zu KANG AT300) (mit freundl. Genehmigung ...Abb. 1632: KANG AT300 (mit freundl. Genehmigung von Kang Meter Technology, www.k...Abb. 1633: Guide IR236 (mit freundl. Genehmigung von Guide Sensmart, www.guideir...Abb. 1634: Auswertesoftware Guide IR236 / M400A / QT410 (mit freundl. Genehmigun...Abb. 1635 und 1636: Guide M400A bzw. Guide IR236 (rechts) (mit freundl. Genehmig...Abb. 1637: Guide QT-Serie mit integriertem Referenzstrahler (mit freundl. Genehm...Abb. 1638: Workswell MEDICAS -Thermogramme mit Automatikalarm bei erhöhter Körpe...Abb. 1639 und 1640: Workswell MEDICAS und Referenzstrahler (mit freundl. Genehmi...Abb. 1641: Workswell MEDICAS HDMI-Anzeige (ohne externen PC) (mit freundl. Geneh...Abb. 1642 und 1643: Thermokamera InfraTec ImageIR® bzw. Jenoptik VarioCAM® HD he...Abb. 1644 und 1645: Anzeige von Thermal-Check bei Körpertemperatur unter bzw. üb...Abb. 1646: ultra-thermografische kardiologische Untersuchung (Quellenangabe auf ...Abb. 1647: angeblich thermo-grafische Urologie [A535]Abb. 1648: Ultraleichtflugzeug mit Thermokamera (mit freundlicher Genehmigung vo...Abb. 1649: Hubschrauber mit Thermokamera in Gimbal (mit freundlicher Genehmigung...Abb. 1650: bewirtschaftete Ackerfläche, welche mit Langzeitthermografie beobacht...Abb. 1651: mittels Langzeitthermografie aufgezeigte Luftströmungen (mit freundli...Abb. 1652: thermografisch nachgewiesene Bodenfeuchte (feuchte Gebiete sind wärme...Abb. 1653: Stadtplandarstellung der Erwärmung anhand thermografischer Luftaufnah...Abb. 1654: Detail aus der Stadtplandarstellung anhand thermografischer Luftaufna...Abb. 1655: von Wasser durchdrungene Flachdachbereiche (= wärmer, d.h. heller) (m...Abb. 1656: Leck an einer unterirdischen Dampfleitung (mit freundl. Genehmigung v...Abb. 1657: Gas- und Dampfaustritt aus Kraftwerksschornstein (der Dampf kondensie...Abb. 1658: ISM MVI Zweistrahl-UV-Photometer zur Messung von QuecksilberdämpfenAbb. 1659: ISM TIGER PID-Gasdetektor für die Messung flüchtiger organischer Verb...Abb. 1660: INFICON TEK-Mate® Kühlmittel - Lecksucher (mit freundlicher Unterstüt...Abb. 1661: Synergys Leakshooter LKS1000-V2 zur Leckdetektion durch Ultraschallme...Abb. 1662 + 1663: HUK LeakDetect mit Parabolspiegel zur Leckdetektion durch Ultr...Abb. 1664: Strahlungsmengenänderung bei kaltem Gas vor heißem HintergrundobjektAbb. 1665: Strahlungsmengenänderung bei heißem Gas vor kaltem HintergrundobjektAbb. 1666: OLIP Gas-monitor Wärmebildkamera (mit freundlicher Unterstützung durc...Abb. 1667 - 1672: Beispielthermogramme für Gaslecks, aufgezeigt mit OLIP Gas Mon...Abb. 1673: FLIR GF306 IR-Kamera (© 2019 FLIR Systems, Inc. All rights reserved. ...Abb. 1674 - 1676: Beispielthermogramme für Gaslecks, aufgezeigt mit FLIR GF306 (...Abb. 1677: FLIR GF304 Thermokamera (© 2019 FLIR Systems, Inc. All rights reserve...Abb. 1678 - 1680: Beispielthermogramme für Kältemittellecks, aufgezeigt mit FLIR...Abb. 1681: Esders GasCam® SG Multispektral-Infrarotkamera (mit freundlicher Unte...Abb. 1682 - 1685: Beispielthermogramme für Methan-Gaslecks, aufgezeigt mit Esder...Abb. 1686: OPGAL EyeCGas® 2.0 Wärmebildkamera (mit freundlicher Genehmigung von ...Abb. 1687: OPGAL EyeCGas® CO Wärmebildkamera (mit freundlicher Genehmigung von O...Abb. 1688 - 1690: Foto, Normalthermogramm und Gasdetektion mit OPGAL EyeCGas® (m...Abb. 1691: FLIR GF346 IR-Kamera (© 2019 FLIR Systems, Inc. All rights reserved. ...Abb. 1692 und 1693: Beispielthermogramme für Gaslecks, detektiert mit FLIR GF320...Abb. 1694: Workswell GIS320 IR-Kamera, getragen von Drohne DJI M600 Pro (mit fre...Abb. 1695: Cobham 1 tEODor Roboterplattform mit montiertem Messmodul für Freifel...Abb. 1696 und 1697: undichtes Absperrventil detektiert mit Ultraschall, Kältemit...Abb. 1698 und 1699: undichte Verschraubung detektiert mit Ultraschall und visuel...Abb. 1700: Wildbeobachtung mit professioneller Thermokamera vom Boden ausAbb. 1701: Wildbeobachtung mit professioneller Thermokamera aus der Luft (mit au...Abb. 1702 - 1704: Erdoberflächentemperaturen während der AufwärmungAbb. 1705 - 1707: Erdoberflächentemperaturen während der AbkühlungAbb. 1708 und 1709: Luftbild und Thermogramm unsichtbarer Gebäudereste (mit freu...Abb. 1710 und 1711: Luftbild und Wärmebild von mit Erde und Bewuchs verdecktem B...Abb. 1712 - 1714: Luftbild, Wärmebild und Skizze der Gebäudereste (von links nac...Abb. 1715: Thermogramm, erstellt während einer archäologischen ErschließungAbb. 1716: Dassault Falcon Business-Jet mit EFVS (auf Flugzeugnase, unter Cockpi...Abb. 1717: CVS-Darstellung: Echtzeit-Überlagerung von EFVS-Bild und SVS-Daten (m...Abb. 1718: Überkopf-Anzeige (Head Up Display) mit CVS-Darstellung bei Nebel (mit...Abb. 1719: Überkopf-Anzeige (Head Up Display) mit CVS-Darstellung bei Dunkelheit...Abb. 1720: FLIR SeaFLIR230Abb. 1721: Wärmebild der FLIR SeaFLIR230 Sichtunterstützung für Schiffe (© 2019 ...Abb. 1722: MWIR-Anzeige des Current Night Navigator NN6000Abb. 1723: Current Night Navigator NN6000 (mit freundlicher Unterstützung der Cu...Abb. 1724: Sichtbereiche der Fahrzeugbeleuchtung und eines NachtsichtsystemsAbb. 1725 und 1726: beleuchtete Sicht und Darstellung des Nachtsichtsystems (unt...Abb. 1727: Autoliv / Veoneer Night Vision - eingebaut in das Armaturenbrett [A59...Abb. 1728: Autoliv 2016 Cadillac CT6 Cluster - eingebaut in die Instrumententafe...Abb. 1729: Autoliv BMW Night Vision 3 - Vergleich von visueller Sicht und Nachts...Abb. 1730: Autoliv Audi Night Vision Assistant 5 - Vergleich von visueller Sicht...Abb. 1731: Guide N-Driver - eingebaut in das Armaturenbrett (mit freundlicher Ge...Abb. 1732: visuelles Bild bei Gegenlichtblendung [A597]Abb. 1733: Anzeige des Sichtsystems N-Driver [A598]Abb. 1734: visuelles Bild bei Nebel bzw. Rauch [A599]Abb. 1735: Anzeige des Sichtsystems N-Driver [A600]Abb. 1736: N-Driver Fahrzeug-Crashwarnung [A601]Abb. 1737: N-Driver Fußgängerwarnung [A602] (alle obigen Darstellungen mit freun...Abb. 1738: Objektschutz mittels hochauflösenden Thermokameras (mit freundlicher ...Abb. 1739: Gebietsüberwachung für UmweltschutzAbb. 1740: polizeiliche Gebietsüberwachung (mit freundlicher Unterstützung der I...Abb. 1741: Wärmebild der Thermokamera ImageIR® 10300 mit 1920×1536 Pixel (Photon...Abb. 1742: Wasserschutzpolizeiliche BeobachtungAbb. 1743: thermografische Polizeiaufnahme (mit freundlicher Unterstützung der I...

6 Kapitel 6Abb. 1744: “fehlerfreie” Freileitungen mit 2,3 mrad aus 50m bei Sonnenschein “ge...Abb. 1745: Mehrfamilienhaus mit 160x120 Pixeln (Einzelpixel >7 cm) und nicht pas...Abb. 1746: Plattenwohnhaus aus 4 Wärmebildern mit je 320×240 Pixeln, bei unzurei...

Thermografie

Подняться наверх