Читать книгу Liselotte Welskopf-Henrich und die Indianer - Erik Lorenz - Страница 6

Vorwort

Оглавление

In diesem Buch erfahren wir viel über die »Werkstatt« der Schriftstellerin Liselotte Welskopf-Henrich. Woher bezog sie Anregungen und wie informierte sie sich über die Kultur der Indianer? Viele ihrer Quellen waren durch Krieg und Bombenangriffe verloren gegangen, aber Catlins Erzählungen waren ein Heiligtum in ihrem Bücherschrank. Darüber hinaus habe auch ich durch die gründlichen Recherchen des Autors manches Neue erfahren.

Wie es ihr, darauf aufbauend, gelang, den Leser in eine ferne, fremde und dennoch authentische Welt zu versetzen und mit spannenden Geschichten zu fesseln – das ist und bleibt wohl das Geheimnis der schriftstellerischen Phantasie und Kreativi­tät. Diese Art von Kreativität war nicht etwas, was sie bewusst einsetzen konnte wie ein Werkzeug; sie war ein Rausch, der sie entführte, und dann schrieb sie bis zur Erschöpfung. War eine Episode fertiggestellt, begann irgendwann die Feinarbeit daran, das Schleifen an den Dialogen...

Es war schon ziemlich exotisch, dass eine Bürgerin der DDR sich für die nord­amerikanischen Indianer engagierte – sich nicht einfach nur interessierte, sondern über sie schrieb, für sie schrieb und ihnen nach Möglichkeit auch materiell half. Aber es wurde noch viel mehr daraus: Die DEFA drehte Indianerfilme, es entstanden »Arbeitsgemeinschaften« junger Menschen, die die indianische Kultur studierten, mitunter diese in ihrer Freizeit sogar imitierten. Viele setzten sich mit meiner Mutter in Verbindung, baten um Informationen und Ratschläge.

Warum gerade die Eingeborenen Nordamerikas? Es mag Zufall gewesen sein, als schon in ihrer Kindheit dafür der Grundstein gelegt wurde. Aber es ging ihr wie vielen anderen: Nachdem sie begonnen hatte, sich mit deren Geschichte und Kämpfen zu beschäftigen, ließen sie sie nicht mehr los, begleiteten sie ihr ganzes Leben lang. Was ihr, was uns diese Beschäftigung zu geben vermochte und immer noch vermag, wird in dem Text »Indianer und wir« warmherzig und aus erster Hand geschildert.

Viele Jahre lang waren »Die Söhne der Großen Bärin« in der DDR Mangelware. Der kleine private Altberliner Verlag Lucie Groszers erhielt nur ein schmales Papier­kontingent. Umso mehr wurden die Bibliotheken frequentiert, die wiederum gerne Autoren zu Lesungen einluden. Meine Mutter erreichten weit mehr Anfragen, als sie allein schon aus Zeitgründen nachkommen konnte. Sie konnte also auswählen, und sie suchte sich Bibliotheken, Betriebskulturhäuser und Orte aus, die sie besonderes interessierten. Darunter waren ein Jugendwerkhof, ein Chemiekombinat bei Bitterfeld, Kinderheime, ein Steinkohlebergwerk bei Oelsnitz…

Gelegentlich konnte ich sie begleiten, später chauffierte ich sie. Regelmäßig wurden mit dem Besuch Betriebsbesichtigungen verbunden, die sie gründlich nutzte. Sie wollte wissen und es nachfühlen, wie die Menschen wirklich lebten und arbeiteten, die von der Propaganda und den Medien der DDR nur als eine Art »Workaholics« dargestellt wurden. Nach den Ereignissen von 1956 war ihr zunächst naives Bild vom Sozialismus als der besten aller möglichen Welten ins Wanken geraten, und sie war selbst wieder eine Suchende geworden. Aber das ist eine andere Geschichte. Oder waren es womöglich ihre Erfahrungen in der DDR, die sie zu den sarkastischen Schilderungen der Bürokratie des BIA, des Bureau of Indian Affairs, und der Verwaltungen der Indianerreservate inspiriert hatten?

Übrigens erreichte sie es tatsächlich, in Oelsnitz auch in den Schacht einfahren zu dürfen.

Es war mehr als bloße Neugier, es waren Wissbegier und Anteilnahme, die sie leiteten. Schon so reich an Lebenserfahrung, sammelte sie immer weitere Eindrücke. Diese wären vermutlich in einen Gegenwartsroman eingeflossen, für den sie in den siebziger Jahren Pläne schmiedete und erste Szenen verfasste. Aber dazu kam es nicht mehr, und so darf man sicherlich zu Recht die Pentalogie »Das Blut des Adlers« als ihr literarisches Hauptwerk und Vermächtnis betrachten.

Dr. Rudolf Welskopf

Liselotte Welskopf-Henrich und die Indianer

Подняться наверх