Читать книгу Reise-Sprachführer Japanisch für Dummies - Eriko Sato - Страница 12

Japanische Konsonanten

Оглавление

Sie mögen jetzt überrascht sein, aber hier gibt es im Grunde keine großen Unterschiede zum Deutschen, allein f, j, r, s, w, z sowie die Kombinationen ch, ry, sh, ts verdienen in Tabelle 1.5 ein wenig mehr Beachtung.

Tabelle 1.5: Japanische Konsonanten mit vom Deutschen abweichender Aussprache

Konsonant Lautbeschreibung Beispiel
f zwischen f und h, fast gehaucht Fujisan (fu-dschi-san; Berg Fuji), tōfu (toh-fu; Sojabohnenquark, Tofu), fūfu (fuh-fu; Ehepaar)
j nicht wie j in Juni, sondern wie dsch im englischen John jūni (dschuh-ni; zwölf), mujō (mu-dschoh; vergänglich), kaji (ka-dschi; Brand, Feuer)
r Zungenschlag zwischen r und l, ähnlich einem spanischen r rakuda (ra-ku-da; Kamel), tora (to-ra; Tiger), tori (to-ri; Vogel)
s nicht stimmhaft, sondern stets wie ss bzw. ß; vor h ähnlich sch sora (so-ra; Himmel), suru (su-ru; tun, machen), kasa (ka-sa; Schirm)
w wie w im Englischen, sich an u annähernd kawa (ka-wa; Fluss), wani (wa-ni; Krokodil), Biwako (bi-wa-ko; größter See Japans)
z stimmhaftes s (die Stimmbänder vibrieren) zutsū (zu-tsuh; Kopfschmerzen), kazu (ka-zu; Zahl), kizu (ki-zu; Wunde, Verletzung), zen (zen, nicht: tsen; Zen-Buddhismus)
ch wie tch, nie wie ch in Achtung chūi (tchuh-i; Aufmerksamkeit, Vorsicht), chō (tchoh; Schmetterling), chiri (tchi-ri; Staub, Müll)
ry (etwa in ryo) wie ri+yo, den Abstand zwischen den beiden Lauten dabei weiter verkürzen, bis sie sich zu einem einzigen zusammengefügt haben ryokan (ryo-kan; Hotel im traditionellen japanischen Stil), enryo (en-ryo; Zurückhaltung), ryōkin (ryoh-kin; Gebühren)
sh kein starkes, akzentuiertes sch, eher wie sh im englischen ship chūsha (tchuh-sha; parken), jitensha (dschi-ten-sha; Fahrrad), shōchō (shoh-tchoh; Symbol)
ts wie z in Zug tsuru (tsu-ru; Kranich), tsuzukeru (tsu-zu-ke-ru; fortsetzen), tsūka (tsuh-ka; durchfahren, passieren)

In den meisten Sprachen können Konsonanten auch verdoppelt werden, und das Japanische bildet hier keine Ausnahme. Die Aussprache dieser Konsonanten – pp, tt, kk, ss – unterscheidet sich allerdings vom Deutschen: Sie müssen sie einzeln und mit einer kurzen, stockenden Pause zwischen dem ersten und dem zweiten Laut aussprechen, was wieder ein klein wenig Übung verlangt:

 kippu (kip-pu; Fahrkarte, Eintrittskarte, Ticket)

 kitte (kit-te; Briefmarke)

 sekken (sek-ken; Seife)

 massugu (mas-su-gu; geradeaus)

Die kurze, stockende Pause ist gewöhnungsbedürftig: Man neigt leicht dazu, beispielsweise secken oder seckn statt sek-ken sagen zu wollen, auch der Name eines großen japanischen Verlags wird nicht Gacken oder Gackn ausgesprochen, sondern Gak-ken.

Reise-Sprachführer Japanisch für Dummies

Подняться наверх