Читать книгу Das Klima-Paradigma - Ernst-Peter Ruewald - Страница 5

Оглавление

Inhalt

Kurzzusammenfassung (Abstract)

Vorbemerkungen

Übersicht

1. Konsens oder kontrovers?

1.1 97% Konsens?

1.2 "Klimawarner"

1.3 "Klimakritiker"

1.4 Konsenszwang, Repressalien

2. Wissenschaftlichkeit des Klimaparadigmas?

2.1 Kohlenstoffdioxid CO2 - Gift oder Lebenselexir?

2.2 Kontroverse um Treibhauseffekt und Klimasensitivität

2.3 Hockeyschläger-Kurven und frühere Warmzeiten

2.4 Einzigartiger Temperaturanstieg?

2.5 Der anthropogene Anteil

2.6 Zunahme von Extremwetterereignissen?

2.7a Gletscherschmelze und Meeresspiegelanstieg

2.7b Versauerung der Meere und Korallensterben?

2.7c Permafrost

2.8 Grenzen der Klimasimulationsmodelle und der Vorhersagbarkeit - Exkurs über Unbestimmtheit

2.9 Das Albedo-Modell

2.10 Planetarische, solare und ozeanische Zyklen

2.11 Das "strikte Klimaparadigma" als Doktrin

2.12 Das "offene Klimaparadigma" als Alternative

3. Psychologie einer erfolgreichen Strategie

3.1 "Framing"

3.2 "Astroturfing"

3.3 Angstmachen

3.4 Manipulierte Information

3.5 Instrumenteller Moralismus

3.6 Generationenkonflikt

3.7 Massenbewegung – Infantilisierung, Radikalisierung

- Exkurs: positive Aspekte des Greta-Phänomens

3.8 Gleichrichtung der Medien

3.9 Gewissensentlastung

3.10 "Grünwäsche"

4. Der (über-)politische Hintergrund

4.1 Die Große Transformation

4.2 Neuer Kondratieff-Wirtschaftswachstums-Zyklus?

4.3 Lukratives Geschäftsmodell

4.4 Umverteilung

4.5 Alarmierende Auslöse- oder Schock-Strategie

4.6 Tendenz zu planwirtschaftlicher Diktatur

4.7 Kontrolle der Menschen

4.8 Deindustrialisierung

4.9 Konvergenz von Klima- und Migrations-Diskurs

4.10 Ideologiekritischer Deutungsversuch

5. Verfehlte Politik

5.1 Kurzsichtigkeitsfalle

5.2 Paradoxien in der Klimapolitik

5.3 Problematik der Elektromobilität

5.4 Problematik der Windenergieanlagen

5.5 Problematik der Solartechnik

5.6 Versorgungs(un)sicherheit, Risiko Blackout-Katastrophe

5.7 Nahrungsmittel für den Tank?

5.8 Neokolonialistische Klimapolitik

6. Faktizität gegen Virtualität: reale Probleme

6.1 Virtualität, Klimakrise als Konstrukt?

6.2 Priorisierungswechsel der Weltprobleme

6.3 Großproblem: Wachstumswirtschaft

6.4 Großproblem: Überbevölkerung

6.5 Sonstige schwerwiegende konkrete Probleme

6.6 Notwendige Änderung der Handlungsprioritäten

6.7 Ist noch genügend Zeit?

7. Ausblick

7.1 Blinde Flecken der Wirtschaftstheorien

7.2 Nachhaltiges Wachstum? – ein Unmöglichkeitstheorem

7.3 Philosophie und Ökologismus – Utilitarismus, Prinzip Verantwortung und Suffizienz

7.4 Handeln bei Wissensdefizit – Ökologie und Spieltheorie

- Exkurs 1: Vernetztes Denken notwendig

- Exkurs 2: Fehler in der Corona-Krise, Corona & Klima

7.5 Entropie und die Unverbessserlichkeit der Menschen

7.6 Resilienz – Schutz vor dem Klima

7.7 Anpassung und Vermeidung – Ökologisches Minimum

- Exkurs 3: "Klimaeffizient" statt "klimaneutral"

- Exkurs 4: C2C-Konzept des "positiven Fußabdrucks"

nhang

A1. Begriffsbestimmungen.

A2. Faktische Argumente für und wider

Argumente zur "CO2-These",

Argumente zur "Erwärmungs-These",

Argumente zur "anthropogenen These"

B. Erkenntnistheoretischer Status des Klimaparadigmas

C. Sonstige schwerwiegende Weltprobleme

C1. Abfallkrise

C2. Raubbau der Meere

C3. Zerstörung der Regenwälder

C4. Artensterben

C5. Landwirtschaft

C6. Massentourismus

Schlußwort

Quellenhinweise

Standardwerke: ökologische/ökonomische Krise, Wissenschaftstheorie, Propaganda, (s.a. Nachträge)

Wissenschaftliche "Klimakritik"

infomative Web-Sites

wissenschaftliche Publikationen

populärwissenschaftliche Beiträge

populärwissenschaftliche Videos und Interviews

Klimageschichte, Nicht-CO2-Klimaeinflüsse, Sonne

Konsens? – postnormale Wissenschaft

Climagate, M. Mann, Al Gore, Schellnhuber, Rahmstorf, etc.

Klimamodelle

Fehlprognosen, Alarmismus

Psychologie und Marketing-Strategie

Greta Thunberg, FfF, XR

(Über-)Politische Hintergründe

Problematik der Energiewende und Klimapolitik

Umwelt etc.

Klimaalarmisten, Klimakritiker-Gegner

Übervölkerung und Sonstiges

Corona

Nachträge

Nachwort

über den Autor

Das Klima-Paradigma

Подняться наверх