Читать книгу Selbstfürsorge für Dummies - Eva Kalbheim - Страница 44

Schwächen liebevoll akzeptieren

Оглавление

Je mehr Sie sich auf Ihre Stärken konzentrieren, desto müheloser und erfolgreicher meistern Sie Ihren Alltag. Vielleicht haben Sie sich bislang jedoch mehr mit Ihren Schwächen beschäftigt und versucht, all das auszugleichen, was Sie nicht gut können. Oder Sie spüren inneren Widerstand wenn es darum geht anzuerkennen, dass Sie bestimmte Stärken haben, während Sie auf anderen Feldern nicht so stark sind. Setzen Sie sich offen und ehrlich damit auseinander – Sie haben nichts zu verlieren. Im Gegenteil: Sie gewinnen weitere Einsichten und können Ihre Energie sinnvoller einsetzen. Denn gegen eine Schwäche oder einen Widerstand anzukämpfen, kostet zumeist viel Kraft, über die Sie dann auf anderen Gebieten nicht mehr verfügen können. Gehen Sie freundlich und akzeptierend mit Ihren Schwächen um: Seien Sie bei der Wahl der Bezeichnung für eine gering ausgeprägte Stärke (landläufig auch als Schwäche bezeichnet) nicht allzu streng mit sich, sondern suchen Sie ein versöhnliches Wort für die jeweilige Schwäche. In Tabelle 3.1 stelle ich Ihnen 24 verschiedene Stärken vor, deren Gegenteil (auch Schwäche genannt) positiv und versöhnlich umformuliert wird.

Stärke Schwäche positive Umformulierung
Teamfähigkeit Einzelgängertum sich selbst genug sein
Fairness Ungerechtigkeit Blick für Unterschiede haben
Führungsstärke Führungsschwäche sich leiten lassen können
Umsicht Draufgängertum Risikofreude
Bescheidenheit Unbescheidenheit Ehrgeiz
Selbstkontrolle Maßlosigkeit Genussfreude
Ehrlichkeit Verlogenheit Diplomatie
Mut Feigheit Vorsicht
Beharrlichkeit Sprunghaftigkeit Abwechslungsfreude
Neugier Routine Beständigkeit
Lernfreude Lernverweigerung intellektuelle Genügsamkeit
Urteilsvermögen Gutgläubigkeit Unvoreingenommenheit
Weitsicht Engstirnigkeit rasche Entscheidungen treffen können
Wertschätzung Geringschätzung aufs Wesentliche konzentriert sein
Dankbarkeit Undankbarkeit Forderungen stellen können
Sinngebung Oberflächlichkeit Pragmatismus
Großzügigkeit Geiz Sparsamkeit
Bindungsfähigkeit Egozentrik Autarkie
soziale Intelligenz soziale Inkompetenz Selbstgenügsamkeit
Begeisterungsfähigkeit Langeweile Abgeklärtheit
Optimismus Pessimismus Realismus
Humor Verbissenheit Ernsthaftigkeit
Kreativität Eintönigkeit Konventionalität
Vergebungsbereitschaft Unversöhnlichkeit Meinungstreue

Tabelle 3.1: Positive Bezeichnungen für individuelle Schwächen

Welche Gefühle lösen Ihre Stärken bei Ihnen aus und welche Emotionen wecken die Schwächen? Um nicht allzu viel Energie bei der Auseinandersetzung mit Schwachpunkten zu verlieren, sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit überwiegend auf Ihre Stärken richten. Denn Ihre Energie folgt immer Ihrer Aufmerksamkeit – wenn Sie sich mit Stärken befassen, fließt Ihre Energie zu den Ressourcen. Widmen Sie sich hingegen Ihren Schwächen, so verbleibt die Energie bei den Defiziten. Ich lade Sie daher ein, sich nicht allzu lang mit Schwachpunkten zu beschäftigen, sondern Ihre Schwächen liebevoll zu akzeptieren und sich dann wieder Ihrem Stärkentraining zuzuwenden.

Niemand ist perfekt – überall in der Welt und bei jedem Menschen gibt es Unzulänglichkeiten, Missstände und faule Kompromisse. Vermutlich wäre Perfektion auf Dauer auch sehr langweilig oder gar bedrohlich, denn oft sind es die kleinen Fehler, Ungereimtheiten und Überraschungen, die das Salz in der Suppe ausmachen.

Schließen Sie Frieden mit Ihren Macken, Ihren schwachen Seiten und Ihren Widersprüchlichkeiten. Sie sind einzigartig und unverwechselbar, in Ihrer Originalität liegt der besondere Reiz. Schauen Sie nüchtern und entspannt auf Ihre Schwächen:

 Welche Eigenarten bremsen Sie in Ihrem Fortkommen besonders?

 Welche Defizite empfinden Sie als besonders störend?

 Mit welchen Schwächen können Sie im Grunde ganz gut leben?

 Wie wären Sie ohne Ihre Fehler, was wäre anders als bisher?

Bitten Sie einen vertrauten Menschen, mit Ihnen über Ihre Schwächen zu sprechen, und hinterfragen Sie Ihr Selbstbild:

 Welche Unzulänglichkeiten nehmen andere Menschen an Ihnen wahr?

 Welche Schwächen machen Sie liebenswert?

 Was nervt andere an Ihnen?

 Woran könnten oder sollten Sie arbeiten?

Gleichen Sie Selbst- und Fremdbild miteinander ab und suchen Sie sich eine Schwäche heraus, die Sie gut akzeptieren können. Wählen Sie für diese schwache Seite einen möglichst freundlichen Begriff (etwa aus Tabelle 3.1) und notieren Sie diesen Begriff auf einem Zettel, den Sie in Sichtweise legen oder hängen. Immer wenn Sie auf diesen Zettel schauen oder sich in einer Situation wiederfinden, in der Sie über Ihren Schwachpunkt stolpern, vergegenwärtigen Sie sich, dass diese Eigenschaft untrennbar zu Ihnen gehört. Lächeln Sie sich freundlich zu und machen Sie sich bewusst, dass Sie viele gute Eigenschaften haben. Versuchen Sie in Situationen, in denen die schwache Seite Sie stört, hemmt oder behindert, anders zu agieren oder zu reagieren als sonst. Setzen Sie bewusst eine Ihrer Stärken ein, um die Schwäche abzumildern.

Beenden Sie jeden Tag mit einer kurzen Reflexion: Was haben Sie erlebt? Gab es Überraschungen? Was haben Sie gefühlt? Was haben Sie bewirkt? Womit sind Sie besonders zufrieden? Überlegen Sie sich, was der Höhepunkt dieses Tages war und schreiben Sie ihn auf. Welche Ihrer Stärken hat zu diesem besonderen Erlebnis oder Erfolg beigetragen? Notieren Sie sich das Highlight und die Wirkung Ihrer Stärke in Ihrem Tagebuch.

Sprechen Sie mit Ihrer Vertrauensperson über Ihren Wunsch, sich weiterzuentwickeln und Ihre Schwächen abzumildern, und bitten Sie um Unterstützung:

 Wenn Ihre Vertrauensperson eine Veränderung an Ihnen wahrnimmt, soll sie Ihnen Feedback geben.

 Wenn Ihre Vertrauensperson merkt, dass Sie sich in einer Ihrer schwachen Seiten verlieren, soll sie Ihnen einen freundlichen Hinweis geben.

 Wenn Ihre Vertrauensperson in bestimmten Situationen einen konkreten Vorschlag im Hinblick auf Ihre Schwäche hat, soll sie nicht zögern Sie anzusprechen.

So lernen Sie sich immer besser kennen und finden möglicherweise einen guten Umgang mit schwachen Charaktermerkmalen.

Selbstfürsorge für Dummies

Подняться наверх