Читать книгу Angular - Ferdinand Malcher - Страница 101

5.1Unser Projekt: BookMonkey

Оглавление

Unser Projekt ist eine Webanwendung, mit der wir Bücher verwalten können. Die Software trägt den Namen BookMonkey. Wir wollen zunächst Bücher in einer Liste und einzeln darstellen. Außerdem wollen wir Möglichkeiten schaffen, den Buchbestand selbst zu verwalten.

Iterative Entwicklung

Der BookMonkey wird in den folgenden Kapiteln Schritt für Schritt verändert und erweitert. Das anfänglich einfache Beispiel wird mit dem Reichtum an Funktionalitäten zunehmend komplexer. Diese stetige Entwicklung wird durch Iterationen dargestellt. In jeder Iteration wird ein neues großes Thema behandelt und in mehreren Schritten zur Umsetzung gebracht. Bevor wir den BookMonkey erweitern, erläutern wir jeweils zunächst die theoretischen Grundlagen. Anschließend wird das gelernte Wissen angewandt und im Projekt umgesetzt.

Der BookMonkey online

Eine vollständige Demo des BookMonkeys ist auf der Webseite https://ng-buch.de/bm4-demo verfügbar. Der gesamte Quelltext des BookMonkeys wird auf GitHub gehostet.1

Demo und Quelltext: https://ng-buch.de/bm4-demo

Über diesen Zugang lassen sich auch die Teilschritte der einzelnen Iterationen als separate Apps abrufen, sodass stets nachvollziehbar ist, welche Änderungen von Schritt zu Schritt getätigt wurden.


Abb. 5–1 Online-Version des BookMonkeys zum Ausprobieren

Differenzansicht

Ab und an wird es vielleicht passieren, dass eine wichtige Zeile Quelltext vergessen wurde und ein Teilschritt dadurch nicht funktioniert. Als Unterstützung haben wir die Änderungen zwischen den einzelnen Iterationen sowie zwischen den »großen« Abschnitten als Differenzansicht bereitgestellt. So sehen Sie genau, was sich verändert hat.

https://ng-buch.de/bm4-diff


Abb. 5–2 Differenzansicht des BookMonkeys

Angular

Подняться наверх