Читать книгу Silicium- und Nanotechnologie für Lacksysteme - Frank Groß - Страница 4
Оглавление2 1 Einführung in die Siliciumtechnologie 1.1 Literatur
3 2 Reaktionsprinzipien des Siliciums 2.1 Literatur
4 3 Das Silicium 3.1 Eigenschaften und Vorkommen von Silicium 3.2 Nutzung von Silicium als Rohstoff in Solarzellen 3.3 Vom Quarzsand zum Silan 3.4 Literatur
5 4 Siliciumbasierte Rohstoffe 4.1 Hydrosilane (Silane) als Rohstoff 4.2 Chlorsilane 4.2.1 Müller-Rochow-Synthese zur Herstellung von Chlorsilanen 4.2.2 Verwendung von Chlorsilanen 4.3 Siliciumorganische Verbindungen 4.3.1 Polysilazane 4.3.2 Alkoxy-, Acetoxysilane 4.4 Literatur
6 5 Chemisch-technische Grundlagen 5.1 Grundlagen der Glaschemie 5.1.1 SiO als Glas und Kristall 5.1.2 Emaille 5.1.3 Wasserglas 5.1.4 Färben von Glas 5.2 Oberflächenveredelung von Glas mit dünnen Schichten 5.2.1 CVD-Verfahren 5.2.2 PVD-Verfahren 5.2.3 Dünne Metallschichten 5.2.4 Dünne dielektrische Schichten 5.2.5 Beschichtung mit transparenten, leitfähigen Oxiden 5.3 Grundlagen der chemischen Nanotechnologie 5.3.1 Definition der Nanotechnologie 5.3.2 Nanopartikel in Lacksystemen 5.3.3 Herstellung von Nanopartikeln 5.3.4 Oberflächenmodifizierung von Nanopartikeln 5.3.5 Charakterisierung von Nanopartikeln 5.3.6 Nanopartikel für Beschichtungsmaterialien 5.3.7 Toxikologie von Nanopartikeln 5.4 Korrosionsschutz 5.4.1 Passiver Korrosionsschutz 5.4.2 Aktiver kathodischer Korrosionsschutz 5.4.3 Zinklamellenüberzüge 5.5 Grundlagen der Siliconchemie 5.6 Der Sol-Gel-Prozess 5.6.1 Netzwerkwandler zur Flexibilisierung des anorganischen Netzwerkes 5.6.2 Cokondensation von Metallalkoxiden ins Si-O-Si-Netzwerk 5.6.3 Funktionelle organische Netzwerkbildner 5.7 Literatur
7 6 Oberflächeneffekte 6.1 Hydrophobe Oberflächen oder der Easy-to-Clean-Effekt 6.2 Lotus-Effekt oder superhydrophobe Oberflächen 6.3 Antibeschlageffekt oder hydrophile Oberflächen 6.4 Superhydrophile Oberflächen 6.5 Photokatalytische Effekte 6.6 Superhydrophil gegen Superhydrophob 6.6.1 Literatur
8 7 Lackrohstoffe und ihre Anwendungen 7.1 Säurestabilisierte lösemittelbasierte Silanhydrolysate (Sol-Gel-Materialien) 7.1.1 Sol-Gel-Materialien für Hochtemperaturanwendungen 7.1.2 Antifingerprint-Beschichtungen 7.1.3 Korrosionsschutz auf Stahl/Edelstahl 7.1.4 Versiegelung von verzinktem Stahl 7.1.5 Versiegelung von Zinkblechen 7.1.6 Korrosionsschutz auf Aluminium und Magnesium 7.1.7 Photokatalytisch selbstreinigende Beschichtungen auf Polymeren 7.1.8 Lebensmittelechte Innenbeschichtung von Aluminiumbehältern 7.1.9 Hochtemperatur Easy-to-Clean Beschichtung 7.1.10 Infrarotabsorbierende Beschichtungen 7.1.11 Versiegelung von Kupfer 7.1.12 Kratzfestbeschichtungen 7.1.13 Tribologische Beschichtungen 7.1.14 Entformungshilfsschichten 7.1.15 Easy-to-Clean-Beschichtung für Keramikrollen in Hochtemperaturöfen 7.1.16 Zunderschutz für Stahl 7.2 Wasserbasierte modifizierte Silikasole 7.2.1 Dauerhafte hydrophile Schichten 7.2.2 Korrosionsschutz durch wässrige Zinklamellenbeschichtungen 7.2.3 Aktive Zinkbeschichtungen bis 500 °C Temperaturbeständigkeit 7.2.4 Wasserbasierte aktive Korrosionsschutzprimer für Farb- und Pulverlacke 7.2.5 Epoxymodifizierte Silikasole als Additiv für Dispersionen 7.3 Harze nach dem Fällungs-Emulsionsverfahren 7.3.1 High solid Methacrylharze nach dem Fällungsverfahren 7.3.2 Dual-Cure-Materialien auf Basis High Solid-Methacrylbindemitteln 7.3.3 Emulsionen von gefällten Silankondensaten 7.3.4 Beschichtungen auf Glas und Porzellan 7.4 Nanoemaille (alkalisch stabilisierte Silikatbeschichtungen) 7.4.1 Alkalisch wasserbasierte Silikatschichten für den Korrosionsschutz 7.4.2 Anlaufschutz von Edelstahl 7.4.3 Höchste Chemikalienbeständigkeit durch Nanoemaille 7.4.4 Katalytischer Rußabbrand auf Basis alkalimodifizierter Silikate 7.4.5 Nanoemaille als Designoberfläche mit passivem Korrosionsschutz 7.4.6 Raumtemperaturhärtende Nanoemaille-Bindemittel für Anstrichfarben 7.4.7 Brandschutzprimer, Füller und Überzüge auf Basis der Nanoemaille 7.5 Selbstvernetzende Silane: Crossilane 7.5.1 Crossilane zur Stein- und Betonversiegelung 7.5.2 Nass- und Pulverlacksanierung 7.5.3 Anorganische Farblacke auf Basis von Crossilanen 7.5.4 Photokatalytische Wandfarben auf Basis von Crossilanen 7.5.5 Kerzenbeschichtung 7.5.6 Bindemittel für Naturstoffe und Steine 7.6 Alkoxy-Si-ns-Bindemittel (Metalloxid-Silikat-Bindemittel) 7.6.1 Interferenzschichten auf Basis Ti/Si 7.6.2 Antireflexbeschichtungen 7.6.3 Kathodischer Korrosionsschutz durch metallkeramische Beschichtungen auf Basis TiO/SiO/Zn/Al (TSZA-Technologie) 7.6.4 Kathodischer Korrosionsschutz durch metallkeramische Beschichtungen auf Basis TiO/SiO/Mg (TSM-Technologie) 7.6.5 Schweißbarer Zunderschutz für die Warmumformung auf Basis TiO/SiO/Al-Beschichtungen (TSA Technologie) 7.7 Urethan-funktionelle silanisierte organische Harze (Re-Si-ns) 7.7.1 Urethan-vernetzte Re-Si-ns–U-Typen 7.7.2 Pulver- und Nasslacke auf Basis silanisierter Harze 7.7.3 Silanisierung von Naturstoffen 7.8 Phenoxylane(hydrolysestabile Phenoxysilane) 7.8.1 Lackbindemittel und Polymere auf Basis Phenoxylanen 7.8.2 Elektrotauchlackierung auf Basis von Phenoxylanen 7.8.3 Natürliche Wirkstoffpartikel- und Beschichtungen auf Basis von Phenoxylanen 7.8.4 Korrosionsschutzbeschichtungen auf Basis von Phenoxysilanen