Читать книгу Energiewende? - François Vuille - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort von Bundesrätin Doris Leuthard

Vorbemerkungen

1Die Herausforderungen der Schweizer Energiewende
[→ F 1]Was versteht man unter der Energiewende?
[→ F 2]Was bedeutet der Beschluss des Atomausstiegs für die Schweiz?
[→ F 3]Welche Herausforderungen wirft die Schweizer Energiewende auf?
[→ F 4]Warum muss unser Energiesektor seine CO2-Emissionen reduzieren?
[→ F 5]Ist die Schweiz als einziges Land mit einer Energiewende konfrontiert?
2Eine stabile Energienachfrage, deren Stromanteil steigt
[→ F 6]Wie viel Energie verbraucht die Schweiz? Und wofür?
[→ F 7]Warum verbrauchen wir immer mehr Strom?
[→ F 8]Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Bevölkerungswachstum, wirtschaftlicher Entwicklung und Energieverbrauch?
[→ F 9]Warum sinkt unser Energieverbrauch trotz unserer Bemühungen nicht?
3Eine Energieversorgung, die sicher bleiben muss Der heutige Schweizer Energiemix
[→ F 10]Warum enthält unser Energiemix zwei Drittel fossile Produkte?
[→ F 11]Warum variieren Stromerzeugung und Stromverbrauch im Jahresverlauf, und warum sind die zwei Kurven zeitlich verschoben?
[→ F 12]Stösst die Schweiz aufgrund ihres sehr «sauberen» Stroms vergleichsweise wenig CO2 aus? Die Wasserkraft, eine in der Schweiz bereits stark ausgebaute Energieform
[→ F 13]Kann man in der Schweiz noch Staudämme bauen?
[→ F 14]Welche Auswirkungen hat das Abschmelzen der Gletscher auf unsere Wasserkraftwerke?
[→ F 15]Kann unsere nationale Stromerzeugung durch Pumpspeicherung gesteigert werden? Das Auslaufen der Kernenergienutzung in der Schweiz
[→ F 16]Kann die Laufzeit unserer Kernkraftwerke verlängert werden?
[→ F 17]Wie wirkt sich der Kernenergieausstieg auf unsere CO2-Emissionen aus?
[→ F 18]Was wird die Schweiz mit ihren radioaktiven Abfällen machen und zu welchen Kosten?
[→ F 19]Könnte die Kernenergie mit zukünftigen Reaktortypen wieder auf die Bühne zurückkehren? Die energiewirtschaftliche Unabhängigkeit und die Versorgungssicherheit
[→ F 20]Wie gross ist die Energieunabhängigkeit der Schweiz?
[→ F 21]Wie können wir unsere Versorgungssicherheit mit Erdöl- und Erdgasprodukten sicherstellen?
[→ F 22]Wie lange könnte die Schweiz ohne Energieimporte auskommen?
[→ F 23]Wird sich unsere Energieunabhängigkeit mit dem Atomausstieg verringern?
4Das weitgehend unausgeschöpfte Potenzial der Energieeffizienz Heizung und Brauchwarmwasser
[→ F 24]Wie heizen wir heute in der Schweiz?
[→ F 25]Welche Rolle spielen künftig Erdgas und Heizöl?
[→ F 26]Warum muss die Elektro-Direktheizung verboten werden?
[→ F 27]Welche Verbesserungen bringen die modernen Heizsysteme?
[→ F 28]In welchem Zusammenhang ist die kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom (Wärmekraftkopplung) gerechtfertigt?
[→ F 29]Zentralheizung oder Fernwärme: Was sollen wir fördern? Gebäude
[→ F 30]Welche Energieeinsparungen würden erzielt werden, wenn alle Gebäude auf Minergie®-Standard renoviert würden?
[→ F 31]Ist es besser, den Energieverbrauch der Gebäude zu senken oder deren Produktion von erneuerbaren Energien zu erhöhen?
[→ F 32]Null-Energie-Gebäude: eine plausible Perspektive im grossen Massstab? Verkehr
[→ F 33]Wie entwickeln sich unsere Mobilitätsbedürfnisse?
[→ F 34]Wie können wir unseren Fahrzeugbestand verbessern – einer der Bestände mit dem höchsten Energieverbrauch in Europa?
[→ F 35]Ist das Elektroauto eine zweckmässige Option?
[→ F 36]Welche Perspektiven hat das Wasserstoffauto in der Schweiz?
[→ F 37]Kann die Anzahl der Fahrgäste in den Zügen noch gesteigert werden?
[→ F 38]Können sanfte Mobilität und Telearbeit zur Senkung der Energienachfrage beitragen? Industrielle Prozesse
[→ F 39]Wie gross ist das Energiesparpotenzial der Schweizer Industrie?
[→ F 40]Rationalisiert die Industrie ihren Energieverbrauch? Elektrische und elektronische Geräte
[→ F 41]Sind Energieetiketten sinnvoll?
[→ F 42]Kann die Beleuchtung nach dem Verbot der Glühbirnen noch effizienter gestaltet werden?
[→ F 43]Wie viel Strom verbrauchen die Geräte im Stand-by-Modus? Gesamtpotenzial und Kosten der Energieeffizienztechnologien
[→ F 44]Welchen Beitrag kann die Effizienz zu unserer Energiezukunft leisten?
[→ F 45]Sind die Energieeffizienztechnologien rentabel?
5Die Vor- und Nachteile der neuen erneuerbaren Energien Ausgangslage
[→ F 46]Was versteht man unter «neuen erneuerbaren Energien» (neE)?
[→ F 47]Ist die Schweiz bei der Nutzung der erneuerbaren Energien eine Musterschülerin?
[→ F 48]Warum ist der Ausbau der neuen erneuerbaren Energien in der Schweiz so komplex? Die Solarenergie
[→ F 49]Wie gross ist das Potenzial der Solarenergie in der Schweiz?
[→ F 50]Sollen thermische Solaranlagen oder Fotovoltaikanlagen bevorzugt werden?
Die Windkraft
[→ F 51]Welches Potenzial hat die Windkraft in der Schweiz?
[→ F 52]Kann man zur Minimierung der Auswirkungen auf die Landschaft die Grösse der Windkraftanlagen reduzieren?
[→ F 53]Wie viele Windkraftanlagen braucht man, um ein Kernkraftwerk zu ersetzen? Die Biomasse
[→ F 54]Wird das nachhaltige Potenzial der Biomasse in der Schweiz vollständig ausgeschöpft?
[→ F 55]Sollen wir mit unserer Biomasse Wärme, Strom oder Biotreibstoffe erzeugen?
[→ F 56]Werden an den Tankstellen künftig Biotreibstoffe zu fossilen Treibstoffen beigemischt werden? Die Kleinwasserkraft
[→ F 57]Kann die Kleinwasserkraft einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten?
[→ F 58]Warum wird das Programm zur Unterstützung der Kleinstwasserkraft in Frage gestellt? Die Umgebungswärme
[→ F 59]Welche Rolle sollen die Wärmepumpen spielen?
[→ F 60]Gibt es Einschränkungen bei der Installation von Wärmepumpen? Die Tiefengeothermie
[→ F 61]Wie sehen die Perspektiven und das Potenzial der Tiefengeothermie in der Schweiz aus?
[→ F 62]Können die mit der Tiefengeothermie verbundenen Risiken beherrscht werden? Das kombinierte Potenzial und die Kosten der erneuerbaren Energien
[→ F 63]Können die erneuerbaren Energien die Kernkraftwerke ersetzen?
[→ F 64]Sind die erneuerbaren Energien konkurrenzfähig?
[→ F 65]Wie viel CO2 stossen die erneuerbaren Energien aus?
6Unser Elektrizitätssystem: Konfrontiert mit einem Paradigmenwechsel
[→ F 66]Warum exportieren wir den von uns produzierten Strom und importieren den von uns verbrauchten Strom?
[→ F 67]Wie können wir das heutige Stromnetz an das Energiesystem von morgen anpassen?
[→ F 68]Wie viel kostet die Modernisierung unseres Stromnetzes und wer wird sie bezahlen?
[→ F 69]Was ist das Smart Grid und welche Rolle spielt es im zukünftigen Stromnetz?
[→ F 70]Bedrohen die erneuerbaren Energien die Rentabilität der Schweizer Stromunternehmen?
[→ F 71]Ist die Integration der Schweiz in das europäische Stromnetz notwendig?
7Die unabdingbare Energiespeicherung nach dem Ausbau der erneuerbaren Energien
[→ F 72]Warum ist es notwendig, Energie zu speichern, und für wie lange kann Energie gespeichert werden?
[→ F 73]Wie wird sich die Rolle der Pumpspeicherung entwickeln?
[→ F 74]Wie kann man den überschüssigen Strom aus Wind- und Solarkraftwerken speichern?
[→ F75]Warum ist die saisonale Speicherung eine zentrale Herausforderung für unser zukünftiges Energiesystem?
[→ F 76]Warum wird geplant, gewisse alpine Staudämme zu erhöhen?
[→ F 77]Kann man Kälte und Wärme speichern?
[→ F 78]Wie können wir den Speicherbedarf durch ein besseres Management unseres Stromverbrauchs verringern?
8Die Schweizer Energiepolitik zwischen Steuern und Subventionen
[→ F 79]Genügt der Zuschlag, der auf jede Kilowattstunde Strom für die Förderung der erneuerbaren Energien erhoben wird?
[→ F 80]Bremst die progressive Senkung der finanziellen Unterstützung des Bundes für die erneuerbaren Energien deren Ausbreitung?
[→ F 81]Warum sind 30 000 Fotovoltaikprojekte blockiert?
[→ F 82]Warum ist der Anteil sanierter Gebäude trotz Subventionsprogramm so niedrig?
[→ F 83]Warum ist es wichtig, einen Preis für die CO2-Emissionen festzulegen?
[→ F 84]Wie würde sich eine höhere Besteuerung der Energie auswirken?
9Strategische Optionen für den Ausstieg aus der Kernkraft
[→ F 85]Wie sehen die Grundoptionen des Kernenergieausstiegs aus?
[→ F 86]Was schlägt der Bundesrat in seiner Energiestrategie 2050 vor?
[→ F 87]Gibt es auch noch andere Energieszenarien als jene des Bundes?
[→ F 88]Ist der Stromimport nicht die einfachste und wirtschaftlichste Lösung?
[→ F 89]Ist die Stromerzeugung aus Erdgas in der Schweiz unumgänglich?
[→ F 90]Welchen Einfluss hat die Politik der Europäischen Union auf unsere Energiestrategie?
10Herausforderungen der Energiewende für Bürgerinnen und Bürger
[→ F 91]Wie können wir unseren persönlichen Energieverbrauch senken?
[→ F 92]Wird die Energiewende zu einem Anstieg der Energiepreise führen?
[→ F 93]Wie wirkt sich die Energiewende auf die Bürgerinnen und Bürger aus?
[→ F 94]Kann der Rebound-Effekt die Anstrengungen bezüglich Energieeffizienz zunichtemachen?
11In Richtung nachhaltige Energiezukunft für die Schweiz
[→ F 95]CO2-Abscheidung und -Speicherung: eine Option für die Schweiz?
[→ F 96]Wie wird sich der zukünftige Energiemix vom heutigen unterscheiden?
[→ F 97]Müssen wir unsere Energiekennwerte neu definieren?
[→ F 98]Ist die 2000-Watt-Gesellschaft ein Ziel der Energiewende?
[→ F 99]Welche Risiken gehen wir ein, wenn wir nicht schnell genug handeln?
[→ F 100]Energiezukunft der Schweiz: Welchen Weg sollen wir einschlagen?
Nachwort von Prof. Philippe Gillet
Energieglossar
Biografien
Energiewende?

Подняться наверх