Читать книгу Ein Pfeil ist nur frei, wenn er fliegt - Frans Diether - Страница 2

1. Kapitel

Оглавление

Warm strichen die Strahlen der Abendsonne über die kleine sächsische Siedlung, deren letztes Gehöft das Ufer der Eems, die die Alten noch Tamesis nannten, erreichte, weit bevor diese in das große Meer mündete, doch immer noch nah genug, die Gezeiten zu spüren. Rotgoldene Schimmer überzogen die im sanften Wind schaukelnden Blätter der knochigen alten Weiden. Wie Schiffchen schaukelten sie, wie die Schiffe der Sachsen, mit denen diese das große Meer befuhren, fremdes Land erreichten und eroberten. Lang war das her. Es lebte allein noch in den Erzählungen der Alten, vorgetragen am knisternden Feuer zur Zeit der Winterstürme, wenn die Feldarbeit ruhte. Versteckt lag er, der sächsische Weiler, die aus mächtigen Stämmen gemachten, jedem Unwetter trotzenden Hütten duckten sich zwischen Hecken und Sträucher. Er lag nicht versteckt genug, lag nicht so abseits, dass ihn nicht die Hirten des neuen Glaubens erreichten, dass ihn nicht die Ritter des neuen Herrschers fanden und in der Allianz von Kreuz und Schwert das Gedenken der alten Götter aus- und den Dienst am neuen Gott und am neuen König eintrieben. Und so klein der Ort auch war, beherbergte er doch eine Kapelle, in die ein weitgereister Mönch regelmäßig als Gast ein- und die Barbaren, wie er sie nannte, bekehrte. Beharrlich in seinen Anstrengungen und im sicheren Wissen um die Unterstützung der fränkischen Besatzer gelang es ihm, die heilige Taufe über jedes Mitglied der Siedlung auszubreiten, die verirrten Seelen in den Schoß von Mutter Kirche zu führen, die stolzen Körper im Frondienst für das Frankenreich zu beugen. Und schrie doch einmal eine Bäuerin im Schmerz der Wehen um Wodans Beistand, flehte doch einmal ein Bauer unter der Abgabenlast um Saxnots Hilfe, dann taten sie es stumm, tief in ihrem Innersten, allenfalls noch in kleiner Runde ängstlich zusammengedrängt im Rauch einer Hütte. Nein, sie waren nicht immer so. Einige ihrer Alten zogen noch mit Widukind, kosteten noch Erfolge im Kriege, kosteten jedoch viel häufiger die Schmach der Niederlage und erfuhren schließlich die endgültige Niederlage, dass Ende von Selbstbestimmung und Freiheit. So auch Odomar der Einäugige, der seinen Beinamen einem Frankenschwert verdankte und neben einem Auge den einzigen Sohn im Kampf verlor und neben der ewig trauernden Schwiegertochter das einzige Enkelkind zu versorgen hatte. Gisbert nannten sie den Kleinen, nannte Adalbert das erste Kind, welches in eine gänzlich zum Christentum bekehrte, gänzlich mit der heiligen Taufe versehene Gemeinschaft geboren wurde. Adalbert, das war ihr Lehrer in der Sache Jesu Christi, ihr Missionar, ihre höchste geistige Autorität. Und so wagte keiner, etwas gegen den so seltsamen, bisher nie gehörten Namen des Kindes einzuwenden, schon gar nicht dessen Mutter, die ohnehin nie etwas einzuwenden hatte, deren Gedanken und Gefühle mit dem geliebten Mann im Felde starben und erst recht nicht Odomar, dessen schlauer Witz sofort das Potenzial des ungewöhnlichen Wortes erkannte, dem der Bert so egal war, wie ihm Adalbert egal war, der sich am Gis erfreute. Gis bedeutete Pfeil in der sächsischen Sprache. Dies schien ihm ein sehr passender Name für den Erben der männlichen Linie seiner Familie.

Die Jahreszeiten wechselten. Die Blätter der alten Weiden am Ufer der Eems schwangen gerade noch sanft im goldenen Licht der Sommersonne, da verrotteten sie auch schon unter dem Schnee der Winterstürme. Adalberts Besuche wurden seltener und die Krieger des Frankenkönigs ließen sich nicht blicken, trugen doch die sächsischen Bauern tapfer die aufgebürdete Last, leisteten sie stets die vorgeschriebenen Abgaben, kämpften sie so manches Mal mit eigenem Hunger, wenn die Ernte schmal, die Steuer hingegen nicht geringer ausfiel. Selten zwar, aber doch immer öfter, einmal im Jahr, einmal im Vierteljahr, einmal in jedem Mondzyklus wich das Leid im Gesicht von Odomars Schwiegertochter, nur für Augenblicke zwar, doch lang genug, diese Augenblicke zu Odomars glücklichsten zu machen. Und noch etwas trug zum Glück des Alten bei, sein Enkel Gis, der ihm wie ein Sohn war, der in allem so großes Geschick zeigte, dass er trotz seiner jungen Jahre allein die Pferde hüten, die Wildesten von ihnen reiten, die Störrischsten von ihnen bändigen konnte, nicht durch Zwang, allein durch Verständnis. Auch wenn es darum ging, mit Pfeil und Bogen das kleinste Ziel aus der größten Entfernung zu treffen, schien Gis den anderen Kindern, gar manchem Erwachsenen um vieles voraus. Allein wenn es darum ging, das Können für die Jagd zu gebrauchen, versagte der Junge. Es schien ihm unmöglich, ein Lebewesen zu töten. So blieb er trotz all seiner Gaben ein Außenseiter.

"Das wird ihm schon vergehen", sagte Odomar dann stets und in der festen Überzeugung, dass sein Nachkomme, wenn es darauf ankäme, auch Leben beenden würde. Es kam nicht darauf an. Für die Jagd, für das Töten fanden sich genügend andere. Gis hatte mit den Pferden, auf dem Felde, beim Sammeln und Spalten des Holzes ausreichend zu tun. Und wenn am Feuer die Helden der Vergangenheit verehrt, ihre Kriegstaten gerühmt wurden, dann dachte er an die einzigen Worte, die er je aus Adalberts Mund verstand, die einzige Belehrung des frommen Mannes, die je den Weg in sein Herz fand. Du sollst nicht töten, hatte der Missionar gesagt. Dies bewahrte Gis im Innersten. Du sollst nicht töten heißt, es gibt keinen Krieg, es gibt keine traurigen Mütter, es gibt keine Kinder ohne Väter, es gibt keine Angst unter den Menschen. Doch Gis Gedanken gingen weiter. Wenn man kein Tier tötet, gibt es keine Angst mehr unter den Tieren, können sie mit den Menschen leben, können alle voneinander lernen. Es waren die Gedanken eines Kindes, die Gis bewegten. Es waren seltene Gedanken.

"Es wird ihm früh genug vergehen", sagte Gis Mutter und dachte an die Grausamkeit der Welt, in der es für Träumer keinen Platz gab. Nein, ihr Sohn sollte kein Träumer bleiben. Er sollte ein aufrechter Sachse, würdiger Nachkomme seines kriegerischen Vaters werden. Dafür würde sie sorgen, trotz aller Gefahr, die das mit sich brachte.

Als Gis im zwölften Jahr heranwuchs, schien es seiner Mutter endgültig überfällig, sich der alten Sitten zu erinnern, nach denen ein Junge normalerweise schon im zehnten Sommer zum Erwachsenen wurde. Sie musste die Erinnerung nicht lange hervorsuchen. So traurig ihr Gesicht, so stolz war ihr Herz, ihr sächsisches, Freya geweihtes, nur von einem Menschen, von Gis Vater erobertes Herz. Was sprach dagegen, den alten Göttern zu huldigen, bevor es für den Jungen zu spät, er zu tief in den christlichen Glauben verstrickt war? Seit zwei Jahren suchte Adalbert sie nicht auf. Seit vier Jahren ließen sich keine Franken blicken. Was für ein Risiko sollte es denn sein, die alten Bräuche erneut zu leben, im Kleinen nur, nicht so, dass es bekannt würde?

"Gis Zeit ist lange gekommen. Im nächsten Sommer soll er zum Manne werden. Er soll es nach unserem Brauch werden."

Odomar staunte nicht schlecht bei den Worten der Schwiegertochter. Nicht nur der Inhalt, auch die Länge ihrer Rede war außergewöhnlich, sagte sie doch oft für Wochen nichts. Auch zeigte ihr sonst so trauriges Gesicht ein kurzes Lächeln als Ausdruck ihrer Anteilnahme und des allzu lang unterdrückten Strebens nach Glück.

"Dein Wunsch ist kühn, tollkühn sogar. Ich möchte ihn lebensgefährlich nennen. Es steht der Frau meines Sohnes gut an, einen solchen Wunsch zu äußern." Odomar erhob sich, sprach mit feierlicher Stimme. "Ich werde mit den Alten darüber reden und besonders mit Sindolf, der trotz Taufe und äußerlicher Bekehrung die alten Riten und sein Herz als Schamane bewahrte.

Warm strichen die Strahlen der Abendsonne über die kleine sächsische Siedlung, deren letztes Gehöft das Ufer der Eems, die die Alten noch Tamesis nannten, erreichte, weit bevor diese in das große Meer mündete, doch immer noch nah genug, die Gezeiten zu spüren. Rotgoldene Schimmer überzogen die im sanften Wind schaukelnden Blätter der knochigen alten Weiden. Wie Schiffchen schaukelten sie, wie die Schiffe der Sachsen, mit denen diese das große Meer befuhren, fremdes Land erreichten und eroberten. Lang war das her. Doch es lebte fort in den Männern und Frauen am Ufer, in ihren mit magischen Symbolen geschmückten, im Kreis am Flussufer stehenden Körpern, in ihrem leisen Gesang, im Emporschnellen ihrer zuckenden Hände, in ihren auf den einen gerichteten Blicken. Sindolf, der Schamane, hatte die alte Wolfsmaske aus dem tiefen, weder von frömmelnden noch von kriegerischen Blicken entdeckten Versteck genommen, sie auf seinen Kopf und sich selbst ins Zentrum des Kreises gesetzt.

"Öffnet unseren Kreis, dass wir einen neuen Mann darin aufnehmen", rief er, sich langsam erhebend, während die Umstehenden eine Öffnung hin zum Fluss freimachten.

Ein gellender Schrei entfuhr Sindolfs Kehle, ein Schrei, der bis Walhall zu hören sein musste, zumindest aber bis zum gegenüberliegenden Ufer, von dem aus sich Gis in das klare Wasser stürzte, seinen Körper zu reinigen und die Kindheit abzuwaschen. Er verstand nicht recht, warum er diese Zeremonie durchlaufen sollte, wo doch die anderen Kinder durch heilige christlicher Feier ins Reich der Erwachsenen geführt wurden. Es lag wohl daran, dass Vater Adalbert so lange abwesend blieb, ihn keiner ersetzen konnte, man daher auf frühere Bräuche zurückgreifen musste. Die Mutter und der Großvater hatten gesagt, er sei etwas ganz Besonderes und es wäre eine große Ehre, am alten Kult teilzuhaben. Sie sagten auch, dass er mit niemandem außerhalb des Dorfes und vor allem nicht mit Adalbert darüber sprechen durfte. Und da Gis trotz aller Eigenheiten ein folgsames Kind war, versuchte er, der gestellten Anforderung bestmöglich gerecht zu werden, und durchquerte die kalte Strömung mit kräftigen Zügen. Tropfend erklomm er das grasbewachsene Ufer. Sein langes blondes Haar klebte an der sonnengebräunten, lediglich im Bereich der Scham von einem ledernen Schurz bedeckten Haut. Seine Zehen krallten sich in den Grund. Stark wollte er scheinen und ohne Stolpern in die Mitte des Kreises gelangen, der sich alsbald hinter ihm schloss. Heftig atmete er, jetzt noch Kind, voll der Erregung und voll der Erwartung. Er kniete nieder vor Sindolf, dem Mittler zwischen Mensch und Göttern. Er wusste, dass er sich bald aus der Kinderzeit erheben, Teil der erwachsenen Welt werden würde. Sindolf umkreiste ihn, Beschwörungsformeln flossen über seine rissigen Lippen. Wie lange durfte er die Götter nicht anrufen. Wie lange musste er ihrer schweigend gedenken. Er hatte das Wissen bewahrt. Die letzten Tage zeigten ihm, dass er damit nicht allein war. Er war auch nicht allein im Wissen um die Gefahr. Doch die Götter liebten die Mutigen. Und was sollte schon passieren? Im Dorf gab es keine Verräter. Die christlichen Missionare, die fränkischen Krieger und Beamten schienen den abseits gelegenen Weiler vergessen zu haben, begnügten sich mit der regelmäßigen Steuer- und Abgabenzahlung. Sindolf schalt sich. Was schweiften seine Gedanken ab. Er sollte sich allein auf die Götter konzentrieren und auf diesen Jungen, diese schlanke erwartungsvoll auf ihn blickende Gestalt. Er hob die Arme, bedeutete Gis aufzustehen, griff unter fortgesetzt geflüsterten Beschwörungen in seine Tasche mit den drei Farben blau, schwarz und rot. Er bemalte den jungen Körper mit alten magischen Motiven, die Kraft, Mut, Ausdauer, Scharfsinn, Weisheit bedeuteten. In dem Moment, in dem der feurige Sonnenball ins Meer der Ewigkeit eintauchte, der Himmel sich blutrot färbte, brachte er das letzte Zeichen an. Es hieß Liebe. Dann begann er zu singen und der ganze Kreis der Umstehenden fiel ein. Er fasste Gis an beiden Händen. Gleich würde er ihn in die Reihe der Erwachsenen führen. In diesem Moment schoss eine Feuersäule aus der Mitte des Dorfes.

Schreiend liefen die Sachsen zu ihren Hütten, zu ihren Waffen, zu ihren Pferden. Nur wenige erreichten ihr Ziel. Als Erster fiel Sindolf, getroffen von einem brennenden Pfeil, als er sich schützend über Gis beugte.

"Lauf", rief Gis Mutter noch, während sie sich dem anstürmenden Schwertreiter entgegenwarf, das kalte Metall empfing und doch dem Sohn eine kurze Chance zur Flucht verschaffte. Gis lief, lief noch schneller als die Tränen, die, seinen Blick bis fast zur Blindheit trübend, aus seinen Augen quollen. Ein Onkel kam bereits zurück aus der Hütte, den Bogen bereits in der Hand. Bevor er noch den ersten Pfeil auflegen konnte, durchschlug ein Speer sein Brustbein. Im Fallen streckte er den Arm in Gis Richtung, die Waffe dem zum Manne Gewordenen entgegen. Rasch griff dieser danach und auch nach den Pfeilen, spannte die Sehne, suchte ein Ziel, fand es in Form eines Schwertkämpfers, der heftig mit Odomar rang, die Überhand zu gewinnen drohte. Gis Auge wurde eins mit der Spitze des Pfeils. Er musste es tun, konnte nur so den Großvater retten.

"Du sollst nicht töten."

Die Worte kamen aus dem Dunkel. Gis Hand zitterte. Gis bekam keine Luft mehr. Eine Schlinge zog sich immer fester um seine bemalte Brust. Der Pfeil flatterte ins Gebüsch. Odomar fiel. Gis hatte versagt. Der Frankenkrieger, dessen Schlinge ihn gleich darauf fesselte, lachte breit.

"Was haben wir denn da für ein buntes Püppchen", amüsierte er sich über die Bemalung, welche vom Schein des brennenden Dorfes beleuchtet wurde.

"Die Quelle des ganzen Übels", sprach erneut die Stimme aus dem Dunkel. Gis kannte sie. Oft genug hatte er sie predigen hören. Oft genug hatte er von ihr auch Nützliches, hatte er Lesen und Schreiben von ihr und ihrem Besitzer gelernt. Es war Adalberts Stimme. Gehüllt in sein Mönchsgewand trat der Missionar vor Gis.

"Du verrietst den Heiland. Du und die deinen, ihr fielet vom rechten Glauben ab. Ihr habt euer Leben verwirkt, alle." Adalbert sprach nicht laut, sprach eher traurig. Es bedrückte ihn, dass seine Schafe den Geist so wenig aufgenommen, so schnell den Herrn und Schöpfer vergessen hatten. Noch mehr bedrückte ihn, dass er durch seine lange Abwesenheit das Spiel des Verderbers so leicht gemacht hatte. Ganz besonders bedrückend war ihm die Tatsache, dass er dies alles nicht bemerkt hätte, wäre er nicht durch die Magd Edelgund informiert worden, die sich aus dem Sachsenweiler stahl, heimlich und gerade noch rechtzeitig die Kunde von dem bevorstehenden Heidenfeste überbrachte, glücklicherweise auch von hinterzogenen Steuern und Abgaben zu berichten wusste, ein Umstand, der es dem Herzog deutlich erleichterte, berittene Kämpfer zu senden, ein Exempel zu statuieren.

Während Gis gefangen stand, tobte der Kampf weiter, brannte das Dorf weiter. Am Ende lagen die Hütten in Schutt und Asche, die Sachsen in ihrem Blut. Es gab nur einen Überlebenden, Gis. Auch der fränkische Blutzoll war hoch. Von zehn Kämpfern blieb nur einer unverletzt, Gis Häscher. Zwei weitere überlebten mit blutenden Wunden. Die anderen hatte der sächsische Zorn mit sich gerissen.

"Schafft den Jungen zur Burg. Unser Herzog, euer Vater, wird an ihm zeigen, wie es denen ergeht, die Jesus verraten", sagte Adalbert zu dem Kämpfer, der das Seil um Gis Brust fest gespannt hielt. "Ich werde mich um die Verletzten und Toten kümmern. Kommt dann mit Männern und Karren zurück, damit wir unsere Helden nach Hause bringen können."

Der Kämpfer, selbst von hoher Geburt, achtete die Autorität des Gottesmannes, drehte Gis Arme barsch auf dessen Rücken, band seine Hände mit grobem Strick und stieß ihn mit dem Fuß vorwärts. Bald saß er auf seinem Pferd, ließ den Gefangenen neben sich traben, froh, so glimpflich der Sache entkommen zu sein. Er würde die ganze Nacht reiten, wollte so weit als möglich von den Dämonen und bösen Geistern entfernt sein, die über der verbrannten heidnischen Stätte kreisten.

"Schneller", trieb er Gis an, der stolpernd und taumelnd neben der schwarzen Stute lief.

Gis kannte sich aus in seinem Wald, hatte ihn so oft durchstreift mit der Mutter, mit dem Großvater, mit den anderen Bauernkindern. Er brauchte nicht das Licht des Tages als Orientierung. Der Sternenhimmel genügte. Im fahlen Schein des Mondes sah er Wodans Eiche, Freyas Buche, mächtige, alleinstehende, alles überragende Bäume. Bald kommt der klare Quellbach, wusste er und hörte kurz darauf das leise Gurgeln. Das Wasser spritze nach allen Seiten, als sein Beherrscher hindurch ritt. Gis verschaffte es angenehme Kühlung. Leider war diese rasch vergessen, denn immer weiter ging es über Erde, Gras, Stöckchen, Zapfen, Dornen. Ein Bauernjunge sollte kein Problem damit haben, barfuß über jeden möglichen Untergrund zu laufen. Gis hatte kein Problem damit, jedenfalls nicht, wenn er frei war, geschickt jedem Hindernis ausweichen konnte. Doch er war gefangen, der Weg, der schnelle Schritt ihm aufgezwungen, alles seit Stunden. Seine Hände schmerzten. Seine Brust wurde noch immer zusammen-, sein Atem fast abgeschnürt. Äste und Zweige peitschten gegen seine nackte Haut, hinterließen blutige Striemen zwischen den magischen Figuren, die allen zeigten, hier kommt ein Mann, der hier kommt, ist kein Junge mehr. Sei ein Mann, sagte Gis immer wieder in Gedanken. Es war leicht gesagt. Es war unmöglich zu tun. Er konnte die Tränen nicht zurückhalten, sein Schluchzen nicht unterdrücken. Es waren nicht die brennenden Füße. Es war nicht die aufgeschlagene Haut. Es war auch nicht die Enge in der Brust. Die schrecklichen Bilder waren es, die seine Seele schreien, seinen Kopf fast platzen, seinen Magen zum Halse steigen ließen, die Bilder der Toten, die Bilder der Zerstörung, vor allem aber das Wissen um das eigene Versagen. Wieder sah er den Kämpfer. Ganz ruhig visierte er ihn an. Er würde ihn treffen, den Großvater retten. Du sollst nicht töten, kam es aus seinem Innersten. Des Großvaters weit aufgerissene Augen bohrten sich in sein Herz. Gis konnte nicht vergessen, lief unachtsam neben dem edlen schwarzen Ross, dessen Reiter ihn regelmäßig zur Eile antrieb. Er sah den Ast nicht, der sich plötzlich zwischen seine Füße klemmte. Er hörte nur den Schrei, bemerkte nur das Fallen. Wer fiel hier, der Großvater? Nein, er selbst war gefallen, gestolpert wie ein kleines Kind. Vom Lasso weitergeschleift, schlug er hart auf den Boden. Lange würde er das nicht überleben. Bald wäre er vereint mit den seinen. Dieser Gedanke beruhigte ihn irgendwie. Oder kam die Ruhe daher, dass sein Bezwinger fluchend stoppte, das Ende der Kräfte seines Gefangenen anerkennen, eine Pause zwingend einlegen musste. Er war ein kühner Kämpfer, würde der nächste Herzog sein, hatte so manchem Ungläubigen den Schädel gespalten, sah es als seine Pflicht an, dem Teufel die Beute zu entreißen, das Heidenkind der göttlichen Läuterung zu überbringen.

"Verreck mir nur nicht. Sollst schön brennen, den anderen zur Mahnung, deiner Seele zur Rettung", sagte er, den eigenen Unmut über die erzwungene Rast hinunterwürgend.

"Du sollst nicht töten", keuchte Gis, noch immer zwischen Traum und Wirklichkeit pendelnd.

"Was du nicht sagst, du kleine Ratte", lachte der Frankenkrieger.

"Wer Gott verstößt, ist schon tot", setzte er ernsthaft hinzu. "Ihr konntet euch entscheiden, habt das Heil aus-, euch damit auf die Seite des Teufels geschlagen. Nur wenn eure verfluchten Körper ersterben, können eure Seelen durch die große Güte des Heilands gerettet werden."

Gis verstand nicht wirklich, was der Mann in Helm und Kettenhemd sprach. Noch immer auf dem Boden liegend, sah er ihn fragend, fast flehend an. Mach doch endlich die Fessel ab, wollte er bitten. Er verkniff es sich, verkniff es sich umso mehr, als der Mann ihm auch noch die Füße zusammenband.

"Sollst mir nicht abhauen kleine Drecksau, sollst nicht die Male des Teufels durch die Gegend tragen, andere Sachsen vom rechten Wege abbringen. Ich werde dich unversehrt deinem Herzog übergeben. Verlass dich drauf. Und jetzt trink."

Nicht aus Mitleid, aus purem Kalkül flößte der Krieger Gis mit Wasser verdünnten Wein ein. Gierig schluckte der Junge, spürte eine Leichtigkeit bis in den Kopf steigen, die alles viel erträglicher machte.

"Und jetzt iss das."

Gis biss beherzt zu. Es war getrocknetes Fleisch. Er bemerkte das kaum. Selbst wenn er es bemerkt hätte, sein Hunger hätte ihn alles verschlingen lassen.

"Ist vom Schwein. Ein Schwein frisst das andere. Bist ein kleiner Kannibale, was. Macht nichts. Wirst bald selbst gefressen, vom heiligen Feuer."

Gis achtete kaum auf die Worte. Sein Geist eilte beschwingt durch die Wipfel der Bäume, fühlte sich den Göttern nah, die ihn nur prüften, die ihm die Kraft geben würden, seinem Peiniger zu entkommen.

"Schlaf jetzt." Der Krieger stieß Gis zur Seite, griff selbst nach Speise und Trank, besserte den verdünnten Wein mit reichlich Gebranntem auf. War schon gut, eine Pause zu machen, flüsterte sein benebeltes Hirn und wischte alle Gedanken an Gefahr hinweg. Bald ging sein Atem ruhig ein und aus, seinen Gaumen in regelmäßige Schwingungen versetzend, Gis anzeigend, dass er endlich unbeobachtet war. Beflügelt vom Wein dehnte er seine Brust, bis die Schlinge sich weitete, er sie endlich abstreifen konnte. Auch die Fußfessel hielt seinen Bemühungen nicht stand, lag neben ihm, bevor noch der neue Tag begann. Allein die Hände steckten fest in grobem Seil. Immer wieder versucht Gis, sie zu befreien. Es war eine mühselige und langwierige Aufgabe. Er lauschte in die Dunkelheit. Des Waldes nächtliche Geräusche wirkten vertraut. Rief da nicht Saxnot, ihrer aller Vater? Was sagte er? Gis verstand. Sein Blick wanderte zum Gürtel seines Häschers. Saxnot hatte Recht. Das Messer versprach Freiheit. Er musste nur sehr vorsichtig sein. Ganz langsam schob sich Gis an den Schlafenden heran. Jeder unruhige Atemzug, jede Schwankung in der Lautstärke seines Schnarchens ließen den Jungen ängstlich innehalten. Doch der Mann schlief tief. Schon tasteten die gebundenen Hände nach seinem Gürtel, nach dem Griff des Messers. Es war nicht leicht aus der Scheide zu ziehen. Alles musste ganz langsam gehen, brauchte so viel Zeit, Zeit, die Gis nicht zu haben glaubte und sich dennoch nahm. Als er das Objekt seiner Begierde endlich zwischen den Fingern hielt, war es weit schwerer als gedacht, die Fessel zu durchtrennen. Gerade als er es richtig ansetzen konnte, fiel die Klinge klirrend auf einen Stein. Der Franke erwachte. Gis sprang auf, sah nur eine Rettung, das Pferd. Trotz der gebundenen Arme konnte er sich auf dessen Rücken schwingen. Den Oberkörper an den weichen schwarzen Hals des Tieres pressend, drückte er seine Fersen in dessen Flanken. Die Stute, mindestens so überrascht wie ihr Besitzer, setzte zu einem Sprung an, riss sich los von dem allzu schwächlichen Ast, an den sie gebunden war und galoppierte davon, verfolgt durch einen fluchenden, mit einem Schlag ausgenüchterten, in Kettenhemd und Helm keuchenden Frankenkrieger.

Ein Pfeil ist nur frei, wenn er fliegt

Подняться наверх