Читать книгу Kammweg-Führer von der Jeschkenkoppe bei Reichenberg bis zum Rosenberg bei Tetschen - Franz Hantschel - Страница 4

Verzeichnis
der zum Kammweg führenden Eisenbahnen, der Anschlußbahnen und jener Bahnstationen, von denen der Kammweg am gelegensten zu erreichen ist.

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

1. K. k. priv. österreichische Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn. Strecke Pardubitz-Reichenberg-Seidenberg.

Einbruchstationen: Liebenau, Reichenau, Radl, Langenbruck-Hermannstal, Heinersdorf, Reichenberg.

Anschlußbahnen: a) Pardubitz-Deutschbrod-Wien der öst. Nordwestbahn; b) Pardubitz-Brünn-Wien der öst. Staatseisenbahngesellschaft, mit den Anschlüssen: B. Trübau-Olmütz derselben Bahn. Olmütz-Jägerndorf-Troppau der k. k. öst. Staatsbahnen, Olmütz-Prerau-Troppau-Oderberg der Kaiser Ferdinands-Nordbahn und Jägerndorf-Leobschütz-Ratibor-Kattowitz der kgl. preuß. Staatsbahnen; c) Königgrätz-Geiersberg-Mittelwalde der öst. Nordwestbahn mit den Anschlüssen: Wichstadtl-Lichtenau-Grulich-Hannsdorf und Hannsdorf-Ziegenhals-Jägerndorf der k. k. öst. Stadtbahnen, Ziegenhals-Neiße-Brieg und Mittelwalde-Glatz-Camenz-Breslau der kgl. preuß. Staatsbahnen; d) Altpaka-Parschnitz der öst. Nordwestbahn mit den Anschlüssen: Pelsdorf-Hohenelbe und Trautenau-Freiheit-Johannisbad derselben Bahn, Parschnitz-Liebau und Königshan-Schatzlar der südnorddeutschen Verbindungsbahn; e) Turnau-Prag der böhm. Nordbahn; f) Raspenau-Weisbach der Friedländer Bezirksbahnen; g) Friedland-Heinersdorf der Friedländer Bezirksbahnen mit den Anschlüssen Heinersdorf-Greifenberg, Greifenberg-Kohlfurth und Greifenberg-Löwenberg-Goldberg der kgl. preuß. Staatsbahnen; h) Friedland-Hermsdorf der Friedländer Bezirksbahnen; i) Seidenberg-Görlitz der kgl. preuß. Staatsbahnen mit den Anschlüssen: Görlitz-Lauban(-Marklissa), Görlitz-Kohlfurth-Liegnitz-Breslau und Görlitz-Cottbus-Berlin der kgl. preuß. Staatsbahnen.

2. Reichenberg-Gablonz-Tannwald-Grüntaler Eisenbahn. Strecke Reichenberg-Grüntal.

Einbruchstationen: Röchlitz, Rosental, Reichenberg.

Anschlußbahnen: a) Morchenstern-Josefstal-Maxdorf derselben Bahn: b) Grüntal-Schreiberhau-Hirschberg der königlich preußischen Staatsbahnen mit den Anschlüssen Hirschberg-Greifenberg, Hirschberg-Schmiedeberg, Hirschberg-Krummhübel, Hirschberg-Merzdorf-Ruhbank, Merzdorf-Jauer, Merzdorf-Goldberg, Ruhbank-Liebau, Ruhbank-Landeshut-Albendorf, Ruhbank-Landeshut-Schmiedeberg, Fellhammer-Königszelt-Breslau, Fellhammer-Mittelsteine-Glatz und Fellhammer-Halbstadt derselben Bahnen, Halbstadt-Braunau-Mittelsteine der öst.-ung. Staatseisenbahngesellschaft.

3. K. k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn. Strecke Reichenberg-Leipa-Teplitz.

Einbruchstationen: Deutschgabel, Lämberg-Markersdorf, Ringelshain, Schönbach-Seifersdorf, Kriesdorf, Neuland, Christofsgrund, Karlswald, Berzdorf, Rosental-Johannestal, Reichenberg.

Anschlußbahnen: a) Deutschgabel-Zwickau-Röhrsdorf der böhm. Nordbahn; b) Leipa-Prag der böhm. Nordbahn mit den Anschlüssen unter 7 a und b; c) Leipa-Röhrsdorf(-Zwickau)-Tannenberg und Leipa-Bensen-Tetschen der böhm. Nordbahn; d) Lokalbahn Leipa-Steinschönau; e) Auscha-Wernstadt-Großpriesen der öst. Nordwestbahn mit den Anschlüssen Leitmeritz-Wien und Leitmeritz-Außig derselben Bahn; f) Lobositz-Obernitz-Brüx der k. k. öst. Staatsbahnen; g) Teplitz-Komotau der Außig-Teplitzer Eisenbahn mit den Anschlüssen: Dux-Bilin-Pilsen-Eisenstein und Brüx-Moldau der k. k. öst. Staatsbahnen; h) Komotau-Eger-Franzensbad der Buschtiehrader Eisenbahn mit den Anschlüssen: Komotau-Saaz, Komotau-Weipert-Reitzenhain, Kaaden-Brunnersdorf-Kaschitz-Duppau, Chodau-Neudeck, Neusattel-Elbogen und Falkenau-Graslitz-Klingental derselben Bahn, Schlackenwert-Joachimstal, Karlsbad-Merkelsgrün, Karlsbad-Marienbad, Karlsbad-Johanngeorgenstadt, Tirschnitz-Schönbach, Eger-Pilsen, Plan-Tachau, Tschernoschin-Schweißing-Haid und Asch-Roßbach der k. k. öst. Staatsbahnen, Reitzenhain-Flöha-Chemnitz, Weipert-Annaberg-Zwickau, Johanngeorgenstadt-Schwarzenberg und Eger-Plauen der kgl. sächsischen Staatsbahnen, Eger-Wiesau-Regensburg-München, Eger-Markt Redwitz-Nürnberg und Eger-Oberkotzau-Hof der kgl. bairischen Staatsbahnen.

4. Kgl. sächsische Staatsbahnen. Strecke Reichenberg-Zittau-Ebersbach.

Einbruchstationen: Reichenberg, Machendorf, Kratzau, Weißkirchen, Ketten, Grottau, Oberullersdorf, Zittau, Scheibe, Hainewalde, Großschönau, Warnsdorf.

Anschlußbahnen: a) Zittau-Hermsdorf der kgl. sächs. Staatsbahnen mit Anschluß Hermsdorf-Friedland der Friedländer Bezirksbahnen; b) Zittau-Görlitz der kgl. sächs. Staatsbahnen mit den Anschlüssen: Görlitz-Lauban(-Marklissa), Görlitz-Liegnitz-Breslau und Görlitz-Cottbus-Berlin der kgl. preuß. Staatsbahnen; c) Zittau-Löbau der kgl. sächs. Staatsbahnen mit den Anschlüssen: Oderwitz-Eibau und Löbau-Bautzen derselben Bahnen; d) Ebersbach-Bischofswerda der kgl. sächs. Staatsbahnen mit den Anschlüssen: Wilthen-Bautzen, Niederneukirch-Schandau, Neustadt-Pirna und Bischofswerda-Dresden der kgl. sächs. Staatsbahnen.

5. Sekundärbahn Zittau-Oybin-Jonsdorf. Strecke Zittau-Oybin-Jonsdorf.

Einbruchstationen: Zittau, Zittau-Vorstadt, Nieder-Olbersdorf, Zeisigschenke, Bertsdorf, Bad Jonsdorf, Jonsdorf, Wittigschänke, Teufelsmühle, Oybin.

Anschlußbahnen: Siehe unter 4 a-c.

6. K. k. priv. Böhmische Nordbahn. Strecke Warnsdorf-Bodenbach.

Einbruchstationen: Bodenbach, Tetschen, Rabstein, B. Kamnitz, Falkenau-Hillemühl, Falkenau, Tannenberg, Schönfeld, Kreibitz-Teichstatt, Grund-Georgental, Niedergrund, Warnsdorf.

Anschlußbahnen: a) Bodenbach-Prag der öst.-ung. Staatsbahngesellschaft mit den Anschlüssen: Bodenbach-Komotau der k. k. Staatsbahnen, Außig-Komotau der Außig-Teplitzer Eisenbahn (s. unter 3 g), Komotau-Eger der Buschtiehrader Eisenbahn (s. unter 3 h); b) Bodenbach-Dresden-Riesa-Leipzig der kgl. sächsischen Staatsbahnen (siehe unter 8); c) Bensen-Leipa der böhm. Nordbahn; d) B. Kamnitz-Steinschönau derselben Bahn; e) Warnsdorf-Zittau-Reichenberg der kgl. sächs. Staatsbahnen.

7. K. k. priv. Böhmische Nordbahn. Strecke Prag-Leipa-Georgswalde-Ebersbach.

Einbruchstationen: Neuhütte, Tannenberg, Schönfeld, Kreibitz-Teichstatt, Schönlinde.

Anschlußbahnen: a) Prag-Wien, Prag-Budweis-Linz, Prag-Pilsen-Furth und Stankau-Ronsperg der k. k. öst. Staatsbahnen, Furth-Nürnberg der kgl. preuß. Staatsbahnen; b) Wschetat-Prziwor-Lissa-Wien und Jungbunzlau-Nimburg-Wien der öst. Nordwestbahn; c) Röhrsdorf-Zwickau-Deutschgabel der böhm. Nordbahn mit Anschluß der Strecke Deutschgabel-Reichenberg der Außig-Teplitzer Eisenbahn (an Station Reichenberg siehe unter 1 und 2); d) Schönlinde-Herrnwalde-Nixdorf der k. k. öst. Staatsbahnen; e) Rumburg-Nixdorf-Niedereinsiedel der böhm. Nordbahn mit den Anschlüssen: Niedereinsiedel-Sebnitz, Sebnitz-Schandau und Sebnitz-Niederneukirch der kgl. sächs. Staatsbahnen; f) Ebersbach-Löbau-Görlitz der kgl. sächs. Staatsbahnen; g) Ebersbach-Bischofswerda (siehe unter 4 d).

8. Kgl. sächsische Staatsbahnen. Strecke Bodenbach-Dresden-Riesa-Leipzig.

Einbruchstationen: Schandau, Schöna, Niedergrund, Obergrund, Bodenbach.

Anschlußbahnen: a) Bodenbach-Prag (s. unter 6 a); b) Schandau-Sebnitz der kgl. sächs. Staatsbahnen; c) Pirna-Dürrröhrsdorf derselben Bahnen; d) Sekundärbahn Pirna-Berggießhübel; e) Sekundärbahn Mügeln-Geising-Altenberg; f) Sekundärbahn Dresden-Freiberg-Moldau; g) Sekundärbahn Dresden-Hainsberg-Kipsdorf; h) Sekundärbahn Dresden-Flöha-Olbernhau-Reitzenhain; i) Dresden-Berlin der kgl. sächs. und preuß. Staatsbahnen; k) Dresden-Chemnitz-Reichenbach i. V. der kgl. sächs. Staatsbahnen.

9. K. k. priv. österreichische Nordwestbahn. Strecke Wien-Tetschen.

Einbruchsstation: Tetschen.

Anschlußbahnen: a) Kolin-Brünn-Wien der öst.-ung. Staatseisenbahngesellschaft; b) Prag-Wschetat-Prziwor der böhm. Nordbahn; c) Lokalbahn Großpriesen-Wernstadt-Auscha; d) Tetschen-Leipa der böhm. Nordbahn.

10. K. k. priv. österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft. Strecke Wien-Prag-Bodenbach.

Einbruchsstation: Bodenbach.

Anschlußbahnen: a) In B. Trübau (s. unter 1 b); b) Wildenschwert-Geiersberg derselben Bahn mit den Anschlüssen: Geiersberg-Mittelwalde der öst. Nordwestbahn und Mittelwalde-Glatz der kgl. preuß. Staatsbahnen; c) Chotzen-Halbstadt derselben Bahn; d) Kolin-Wien der öst. Nordwestbahn; e) in Bodenbach (s. unter 6 a).

Kammweg-Führer von der Jeschkenkoppe bei Reichenberg bis zum Rosenberg bei Tetschen

Подняться наверх