Читать книгу Sein letzter Cache - Franziska Frey - Страница 4
21. November, morgens
ОглавлениеEr atmete tief durch. Die kalte Novemberluft trat in seine Lungen ein. Er tippte die letzten Koordinaten in sein GPS-Gerät ein. Das Rätsel war nicht ohne, er musste lange suchen, um die entscheidenden Hinweise im Wald zu finden. Aber bei den 4568 Caches, die er schon auf seiner Liste hatte, war ihm nichts zu schwer. Er musste weiter querfeldein und steil einen Hügel hoch stapfen. Wie weit er schon von seinem Mountainbike entfernt war, konnte er kaum schätzen – sein GPS zeigte 4,8 km Luftlinie an. Es ging geradeaus durch eine lichte Lärchenschonung. Wenn seine errechneten Koordinaten stimmten, mussten es noch ungefähr 350 Meter sein. Gut, dass sein GPS seinen Weg anzeigte, er war sich nicht sicher, ob er den Rückweg aus der Vorstellung heraus finden würde. Wenigstens hatte das Wetter trotz Vorhersage gehalten. Regen fand selbst er unangenehm, dann konnte Klettern unmöglich gemacht werden.
Noch 100 Meter. Er begann sich umzuschauen, um mit seinen geübten Cacheraugen das getarnte Versteck zu suchen. Noch 50 Meter – vielleicht unter dem Baum? Er wusste nicht ganz genau, wo das „Final“, wie die letzte Station des Mysterycaches genannt wurde, war. Dazu war es eben ein „Mystery“ – ein Rätselcache, bei dem man erst Rätsel lösen musste, um zum Final, zur Enddose, zu gelangen. Das war noch ein ganz besonderer Kick.
Noch 10 Meter – vielleicht in der Baumspalte? Er trat das nasse Laub beiseite. Nichts. Wäre auch zu einfach gewesen. War immerhin ein T5, die schwerste Cachestufe. Nur mit Hilfsmitteln zu machen. Also wahrscheinlich ein Klettercache. Er hielt das GPS in die Luft und schaute gleichzeitig in die Baumwipfel. Nichts zu sehen. Es musste aber hier sein oder die Koordinaten waren nicht genau. Er ging die letzten Schritte, bis das GPS die ersehnte NULL anzeigte. Hier musste es sein. Er schaute senkrecht an der Buche vor ihm hinauf. Schätzungsweise 15 bis 18 Meter hoch, recht stabil im Wuchs. Hier würde er, wenn er einen Cache selbst legen würde, durchaus einen auf dem Baum verstecken. Man kam sogar ohne große Kletterausrüstung den Baum hinauf. Als erfahrener Sportler lehnte er diese zusätzliche Sicherung durch Seil, Karabinerhaken und Klettergurte ab. Außerdem hätte man dann besser im Team cachen müssen. Das lag ihm nicht, er war ein Einzelcacher. Immerhin hatte er schon zirka 300 Klettercaches ohne Sicherungen nur mit einem Seil und seiner Spezialausrüstung gehoben. Auch T5er, bei denen dringend auf zusätzliche Ausrüstung hingewiesen wurde. Dem Sportler war nichts zu schwer.
Er lief die Buche nochmals aus unterschiedlichen Richtungen an. Das GPS bestätigte durch seine Anzeigen seine Vermutung: Hier oben musste der Cache sein! Immer wieder verringerte das GPS seine Meterzahl auf Null oder annähernd Null, wenn er an der Buche eintraf. Er schaute ein letztes Mal hoch – also los! Er packte aus seinem Rucksack die Steigeisen aus. Eigentlich waren die für einen Gang im Schnee über einen Gletscher gedacht, da hatte er sie auch schon öfter eingesetzt auf der Suche nach Gletschercaches in den Alpen – früher auch auf ordinären Bergtouren. Aber die Zeiten der banalen Extremwanderungen waren für ihn schon seit sechs Jahren vorbei, seitdem er das Geocaching für sich entdeckt hatte. Nun war er immer auf der Suche nach den Dosen, die ihm jedes Mal wieder den Kick gaben, wenn er sie fand und öffnete. Jedes Mal – und sei es eine noch so einfache banal gelegte Ein-Stern-Anfängerdose. Den größten Kick gaben ihm jedoch die FTFs, die „First to finds“, die Dosen also, die jemand gerade neu versteckt hatte irgendwo und die dann durch die Reviewer, die Kontrolleure, die den Cache auf Richtigkeit kontrollierten, im Internet freigegeben wurden. Sobald dies geschah, bekam er eine Mail und konnte innerhalb kürzester Zeit losziehen. Im Kofferraum seines „Cachemobils“, wie die Autos im Cacherjargon hießen, einem allradbetriebenen wendigen Jeep, lag seine Cacherausrüstung immer bereit.
Er hatte schon eine beachtliche Liste dieser FTFs auf seiner eigenen Cacherhomepage verzeichnet. Am stolzesten war er auf die T5/D5-FTFs, also die schwierigsten der schwierigen Caches. Schwierigkeit Fünf von Fünf und Terrain Fünf von Fünf. Eigentlich hatte er bis auf einige FTFs in seinem Gebiet, die das „Team Geohasen“ gehoben hatte, alle neuen Caches als FTF gehoben. Sein Beruf machte es möglich, denn er konnte sich seine Zeit so einteilen, dass er fast immer der erste am neuen Cache war.
Keiner merkte, dass er inzwischen viel mehr Zeit für sein Hobby als für seinen Beruf verwandte. Das Gehalt stimmte nach wie vor und er hatte die Arbeit absolut routiniert und wie er fand perfekt und professionell im Griff. Er liebte es, in die Augen der Frauen zu schauen, die als Chefinnen so stark waren, und dann die Angst flackern zu sehen, weil sie vollkommen abhängig von ihm und seinem Urteil waren. Sie gaben alles und nicht selten ging es auch um alles, nämlich um ihre berufliche Existenz, die er mit ein paar Blättern Papier auf den Weg der Vernichtung und der Schließung der Institution bringen konnte. War man erst mal durchgefallen, konnte es die Gemeinde ganz schnell mit der Schließung auf den Weg bringen. Inzwischen standen 168 Objekte auf seiner Liste. Davon waren 98 durchgefallen und davon widerum immerhin 14 anschließend geschlossen worden. Darauf war er besonders stolz.
Er liebte es auch, in den ersten Gesprächen am Telefon und vor Ort den freundlichen Versteher zu spielen, den, der alles toll fand und er sparte auch nicht mit Lob. Das wog sie in Sicherheit, sie wurden auf den letzten Metern nachlässig, nahmen den Druck aus dem Kollegium raus und machten dann die entscheidenden Fehler. Die ließ er natürlich in der eigentlichen Beurteilung nicht durchgehen wie viele seiner Weichei-Kollegen, sondern hackte auf ihnen mit wachsender Begeisterung herum. Sagen konnte man viel. Was nachher zählte, waren die knallharten Fakten – und er fand in jedem Objekt, wie er es nannte, die Schwachstellen, an denen er sich mehr oder weniger aufgeilen konnte. Er betrachtete das als seinen beruflichen Sport.
Obwohl ihn das Objekt vor acht Monaten fast an den Rand seiner Möglichkeiten gebracht hatte. Da war doch tatsächlich fast nichts zu kritisieren gewesen. Ein paar Sachen hatte er dann doch gefunden, sodass die Bewertung schließlich noch mit „durchgefallen“ bewertet werden konnte. Alles Weitere war Routine.
Das gesamte Kollegium war dennoch ungeheuer sauer - sie hatten wohl nur mit Bestbewertungen gerechnet, hahaha – und er musste Einiges an bösen Bemerkungen einstecken, bevor er mit rechtlichen Schritten drohte. Dann war Ruhe und es liefen sogar Tränen, wahrscheinlich in dem Fall Wuttränen.
Den Kick bei der Arbeit gaben ihm vor allem die weinenden und verzweifelten Frauen, wenn er am Ende seines Arbeitsprozesses stand und das Ergebnis verkündete. Wie einfach er das erreichen konnte, wie er das brauchte und wie er das liebte – genauso wie die jungen Geliebten, die er in Massen verbrauchte und dann wieder aus seinem Leben stieß.
Schneisen der Vernichtung zu schlagen machten ihn besonders an. Sowohl beruflich als auch privat. Ihm konnte keiner was. Das hatte er oft genug in dienstlichen und privaten Verfahren bewiesen, die er allesamt gewonnen hatte. Ihm konnte keiner was und er konnte allen was.
Ja, sein Leben war perfekt und eine tolle Kombination aus Macht, Befriedigung, Gefahr und Geld.
Dieser FTF würde eine richtig gute Bewertung auf der geocaching-Internet-Seite durch ihn bekommen. Es hatte Spaß gemacht, die Rätsel zu lösen und bis hierher zu kommen. Sein Intellekt war richtig gefordert worden. So etwas mochte er besonders, entweder die körperliche oder die geistige Herausforderung. Am allerbesten war die Kombination von beidem und das versprach dieser Cache. Was er komisch fand, war, dass dieser Owner, also der Besitzer und Verstecker des Caches, ihm unbekannt war. Eigentlich waren ihm alle Owner der Umgebung geläufig – zumindest ihre Nicks, wie man die fantasievollen Namen, die man sich beim Geocachen gab, nannte. Der Owner, „ins2015“, hatte erst 36 Caches gefunden und noch keinen versteckt. Dafür war die Ausarbeitung wirklich professionell gelungen. Hut ab. Wahrscheinlich war es ein sogenannter „Sockenpuppenaccount“, also ein Zweitname bei geocaching, hinter dem sich ein bekannter Cacher aus was für Gründen auch immer verstecken wollte.
Er zog die Steigeisen über seine ebenfalls gletschertauglichen Bergstiefel, hängte sich einen Hammer und ein Seil um den Hals, nahm eine dicke Krampe in die Hand und schaute noch einmal fachmännisch den Baum hinauf. Keine Spuren zu sehen, aber das hieß nichts. Der Owner oder eventuelle Erstfinder konnten mit Hilfe einer Kletterausrüstung diesen Baum so erklommen haben, dass keine Spuren hinterlassen wurden, das war ihm klar. Er hatte da so seine eigenen Methoden. Ganz einfach würde es dennoch nicht werden, viel Hilfe bot diese Buche nicht. Egal, los, wer konnte wissen, ob ihm nicht weitere Cacher auf der Spur waren, also keine Zeit vergeuden. Am meisten Angst hatte er vor dem „Team Geohasen“, na ja, Angst war das falsche Wort, eher einen sportlich, konkurrierenden Druck, der ihn schon oft zu Höchstleistungen angetrieben hatte. Mit Erfolg – die meisten FTFs hatte er!
Mit der Spitze voran rammte er sein rechtes Steigeisen in das Baumholz. Der Baum schien unter dieser Attacke zu ächzen. Das störte ihn allerdings nicht. Er hatte in seinem Leben noch nie viel Rücksicht auf andere genommen, seien es Menschen, Tiere oder Pflanzen gewesen. Da störten ihn auch die strengen Regeln des Geocachings nicht, die verlangten, dass man beim Cachen auf die Natur in besonderer Weise achten sollte. Ihm war das egal, Hauptsache, er kam zu seinem Cache.
Die Buche war so gesund und stand in ihrem Saft, dass er doch auf die Krampen zurückkommen musste und er rammte mit Hilfe seines Hammers die erste Krampe in das Baumholz. Der Baum schien zu vibrieren, bis er die Krampe festgeschlagen hatte und darauf zu stehen kam. Aus dieser Höhe konnte er sein Seil über den ersten Querast werfen, um dann mit Hilfe der Steigeisen den Stamm hochzuklettern. Er rammte weitere Wunden in den Baum und setzte sich leicht keuchend auf den Ast in ungefähr fünf Metern Höhe. Nach oben hin verjüngte sich der Baum, allerdings war der nächste stabil aussehende Querast erst weit über ihm zu sehen. Von hier aus hatte er bereits eine bessere Sicht nach oben in die Baumkrone, die um diese Jahreszeit sehr licht war und dadurch besser einsehbar. In der Mitte kamen mehrere Äste zusammen und bildeten etwas, das von unten aussah wie eine natürliche Mulde. Dort konnte der Final liegen, aber bis dahin war es noch eine Strecke von wieder ungefähr drei Metern in die Höhe.
Er schlug eine weitere Krampe in den Stamm hinein, kletterte hoch und zog sich an einem kleineren Ast weiter. Wieder konnte er das Seil über den stabilen Ast werfen, um dann den Stamm mit den Steigeisen weiter zu verletzen und hochzuklettern. Er prüfte den Ast auf Standfestigkeit für seine durchtrainierten 80 Kilo und zog sich hoch. Jetzt lag die Baumkrone noch knapp über drei Meter über ihm und machte einen einladenden Eindruck. Das konnte man ohne Seil schaffen. Er schlug eine letzte Krampe in den Ast, stellte sich hinauf und stemmte sich höher, um sich auf einen kleinen Ast zu stellen. Jetzt lag die Baumkrone fast zum Greifen nah vor ihm und er konnte aus den Augenwinkeln die Ecke einer dunkelgrünen Kiste erspähen. Glücksgefühle durchwallten ihn, er hatte also wieder mal die richtige Spur gefunden. Einen letzten Schritt musste er auf einen abgestorbenen Querast setzten, dann konnte er nach dem Ast greifen, der zur Krone gehörte und sich daran hochziehen. Er legte alle Energie in das Greifen und verlegte seine ganze Kraft in die Arme.
Was war das?
Es war glitschig.
Seine Hände rutschten ab, warum auch immer.
In Zehntelsekundenschnelle verlor er die Kontrolle über seine Hände und seinen Körper.
Während er krachend auf den unteren Ast fiel, durchzuckte ihn sein letzter Gedanke: „Nicht gehoben.....“