Читать книгу Eucharistie und Exerzitienweg - Franziskus Eisenbach - Страница 7
A. Vorüberlegungen 1. »Gipfel und Quelle«
ОглавлениеWer nach der Mitte des christlichen Glaubens fragt und nach dem zentralen Vollzug dieses Glaubens, wird auf die Liturgie und speziell auf die Feier der Eucharistie hingewiesen. Das II. Vatikanische Konzil hat sie als Gipfel und Quelle des gesamten christlichen Lebens bezeichnet (vgl. Liturgiekonstitution Nr. 10), das, worauf alles Übrige abzielt und woraus alles Andere lebt. Diesen Stellenwert hat die Liturgie nicht aus sich selbst, schon gar nicht aus unserem Bemühen um eine stilvolle und angemessene Feier der Liturgie, sondern sie hat ihn, weil darin Jesus Christus selbst zugegen ist und handelt. »Infolgedessen ist jede liturgische Feier als Werk Christi, des Priesters, und seines Leibes, der die Kirche ist, in vorzüglichem Sinn heilige Handlung, deren Wirksamkeit kein anderes Tun der Kirche an Rang und Maß erreicht« (Liturgiekonstitution Nr. 7). Wenn das so ist, muss alles übrige Wirken und Leben der Kirche einen Bezug zu dieser Mitte haben und von ihr her Deutung und Gestalt finden. Dabei hat die Eucharistie nicht nur als zentrales Glaubensgeheimnis diese deutende Kraft, sondern auch ihr gemeinsam gefeierter Vollzug erklärt und verdeutlicht alles übrige kirchliche Leben. Die Eucharistiefeier ist die dynamische und dramatische Vergegenwärtigung des Heilshandelns Jesu Christi durch die Kirche und in ihrer Mitte.
Der Glaubensweg des einzelnen Christen besteht darin, dass er sich einbeziehen lässt und hineinwächst in dieses zentrale Geschehen, in welchem sich Erlösung vollzieht. In den Feiern der Sakramente, die diesen Weg ermöglichen, begleiten und deuten, kommt der glaubende Mensch mit Jesus Christus in Berührung und empfängt inmitten der Glaubensgemeinschaft der Kirche in sinnenfälligen Zeichen Orientierung, Heilung und Leben.
Was in den liturgischen Feiern geschieht, muss freilich persönlich angenommen und angeeignet werden, damit es seine Fruchtbarkeit entfaltet. Die Umwandlung des Denkens, Sinnens und Trachtens in die Gestalt des Herrn, mit dem wir eines Sinnes werden sollen (vgl. Phil 2,5), geschieht durch Übung, durch geistliche Übungswege. Sie dienen dazu, das »Leben zu ordnen« (vgl. Ignatius von Loyola, Geistliche Übungen, [Exerzitienbuch = EB, hier zitiert nach der von Peter Knauer übersetzten Ausgabe, Leipzig 1978], Nr. 21) und die Gleichgestaltung mit Jesus Christus, dem Urbild des Menschen, geschehen zu lassen.
Solche Übungswege menschlichen Reifens folgen einer im Lauf der Glaubensgeschichte herausgebildeten Dynamik, die sich in vielen Religionen wiederfinden lässt. Im christlichen Raum sind sie gekennzeichnet durch die Stichworte: Reinigung – Erleuchtung – Einung. Die großen Lehrerinnen und Lehrer geistlichen Lebens haben daraus Anleitungen geformt, die dem einzelnen Christen Hilfe und Orientierung auf diesem Weg anbieten.
Infolge der zentralen Bedeutung der Eucharistiefeier als dynamisches Geschehen der Vereinigung des Christen mit Jesus Christus liegt die Vermutung nahe, dass die Struktur geistlicher Übungswege mit dem Vollzug der Eucharistiefeier korrespondiert. Solche Korrespondenz ist mir zum Beispiel bei dem Kleinen Glaubenskurs, dem Cursillo, aufgefallen, bei dem »Leben-im-Geist-Seminar« der charismatischen Erneuerung und vor allem bei den Exerzitien des hl. Ignatius von Loyola. Deshalb möchte ich versuchen, den Ablauf der Eucharistiefeier als geistlichen Übungsweg im Sinne der ignatianischen Exerzitien nachzuzeichnen und umgekehrt diese Exerzitien als Entfaltung der Eucharistiefeier zu verstehen.
Ich verbinde damit die Hoffnung, dass die persönliche Christusbegegnung in den geistlichen Übungen hilft, in der Eucharistiefeier Jesus Christus tiefer zu erkennen, und dass die Mitfeier der Eucharistie hilft, die persönlichen Erfahrungen in den geistlichen Übungen besser zu verstehen.