Читать книгу Seewölfe - Piraten der Weltmeere 668 - Fred McMason - Страница 6

1.

Оглавление

Genaugenommen hatten sie diese Kostbarkeiten dem Profos Edwin Carberry zu verdanken, jenem Profos, der erneut bewiesen hatte, daß er doch das Salz der Erde war, ohne das nun mal gar nichts lief.

Die Arwenacks sahen die Szene noch deutlich vor sich.

Da hockte ein kleines, elf Jahre altes Bürschchen auf Bombay-Reede in einer Jolle und angelte unverdrossen Haie. Eins dieser Exemplare – etwa von Mannsgröße – hing bereits am Haken und drohte, das übereifrige Bürschchen ins Wasser zu ziehen.

Der Profos rief dem Bengel eine Warnung zu, doch die wurde nicht verstanden. Da sprang der Profos kurzentschlossen über Bord, und noch, bevor er die Jolle erreichte, kenterte sie, und ein zweiter Hai tauchte auf.

Dem Profos gelang es, den Hai zu erledigen und das nasse Bürschchen aus dem Wasser zu ziehen, während die anderen Arwenacks eine weitere Jolle abfierten und sich um den zweiten Hai kümmerten.

Normalerweise hätte kein Mensch weiter von dieser Angelegenheit Notiz genommen, denn kleine Jungen angelten tagtäglich auf der Welt, ohne daß es jemanden interessierte.

Bei diesem Bürschchen handelte es sich um Tuti Ischwar, den Sohn des Ischwar Singh, und das war das Besondere an der Sache.

Tuti Ischwar war wieder mal heimlich aus dem Palast ausgebüxt, um seiner Leidenschaft zu frönen. Während die Bediensteten aufgeregt nach ihm suchten, angelte Tuti in aller Ruhe und begab sich dabei in Lebensgefahr.

Ohne den Profos Edwin Carberry wäre der Junge, zweifellos von den wütenden Haien zerrissen worden.

Von da an änderte sich alles schlagartig. Die Seewölfe, die in Surat – was die Handelskonzessionen betraf – eine herbe Niederlage erlitten hatten, wurden jetzt plötzlich mit offenen Armen empfangen.

Carberry aber war der Held des Tages und wurde als Reinkarnation des Gottes Schiwa mit allen Ehren und einem rauschenden Fest gefeiert.

Hasard dachte an die rauschende Feier mit einem Augenzwinkern zurück. Der gute Ed war nun wirklich in den Augen vieler Inder zu einem frommen Pilger ganz besonderer Art geworden, und Big Old Shane erwog bereits den Gedanken, Carberry einen Heiligenschein zu schmieden, damit er ihn immer mit sich herumtragen konnte.

Nur der Kutscher hatte lächelnd vor einer Hybris gewarnt, damit der Profos nicht in einen frevelhaften Übermut verfalle.

Da Carberry in seiner Verkörperung als Schiwa auch den Fruchtbarkeitsgott darstellte, hatte man ihm willige Mädchen geschickt. Der ahnungslose Profos lehnte sie jedoch aus gewissen Gründen ab.

Daraufhin erwartete ihn anschließend zum Lobe des Gottes eine körperliche Tortur, an die er nur noch mit sehr gemischten Gefühlen zurückdachte. Als Reinkarnation einer Gottheit hatte man es wirklich nicht leicht.

„Unglaublich“, sagte Hasard leise zu den Männern, die ihn umstanden. „Anfangs gab es derart viele Mißverständnisse und Unannehmlichkeiten, daß wir fast aufgegeben hätten. Und jetzt fällt uns alles buchstäblich in den Schoß. Es ist mir peinlich, dieses Geschenk so einfach anzunehmen.“

Zwei Hofbeamte begleiteten die Arwenacks, die jetzt schweigend neben ihnen in dem großen Magazin standen, wo die kostbaren Geschenke gelagert waren.

„Es ist eine Menge“, sagte Dan O’Flynn, der gerade einen riesigen Elfenbeinzahn betrachtete. „Das Geschenk können wir aber nicht ablehnen oder zurückweisen, Sir. Für den Maharadscha wäre das eine tödliche Beleidigung.“

„Ja, ich weiß. Dennoch fühle ich mich zu einer Gegenleistung verpflichtet. Aber wie?“

„Die Gegenleistung, oder besser, Vorleistung, hat Ed ja bereits erbracht“, sagte Ben. „Der Maharadscha hat sich dafür in dieser Form revanchiert oder bedankt. Es dürfte jetzt nicht mehr schwerfallen, um Handelskonzessionen nachzusuchen?“

„Bist du verrückt“, sagte Hasard leise. „Erst werden wir großzügig beschenkt, und dann soll ich noch um Handelsbeziehungen nachfragen. Das erscheint mir reichlich unverschämt.“

Der Kutscher, der dem Dialog gelauscht hatte, lächelte fein.

„Das ist doch keine Bittstellerei, Sir. Es ist nichts weiter als ein Geschäft auf Gegenseitigkeit, von dem beide Teile profitieren. Du bist manchmal wirklich zu bescheiden, Sir. Später werden andere hier aufkreuzen und mit der größten Selbstverständlichkeit Handelsbeziehungen anknüpfen. Man soll das Eisen schmieden, solange es heiß ist, und dazu haben wir augenblicklich die besten Aussichten. Auch der Maharadscha lebt nach dem Motto: Manus manum lavat, was soviel bedeutet, als daß eine Hand die andere wäscht. Wir haben schließlich eine königliche Aufgabe zu erfüllen.“

Hasard nickte langsam und nachdenklich. Einer der beiden Hofbeamten öffnete ein kleines Fäßchen und deutete auf den Inhalt. Er hielt das Fäßchen dem Seewolf dicht unter die Nase.

Darin befanden sich kleine, grünliche Schoten, die einen unglaublichen exotischen Duft verströmten. Von diesen Gewürzfäßchen gab es noch eine ganze Menge.

Alle Wohlgerüche des Orients vereinigten sich in den Schoten. Hasard konnte sie nicht klassifizieren, denn der Geruch war eigentümlich, aber äußerst aromatisch. Er glaubte, Zitrone und Ingwer herauszuriechen.

„Was ist das?“ fragte er gespannt.

Der Kutscher, dieser Schlauberger, wußte es natürlich wieder mal. Hasard fragte sich insgeheim, woher dieser schmalbrüstige Mensch nur seine Informationen bezog.

„Kardamom“, erklärte er mit der größten Selbstverständlichkeit. „Es wächst im Süden Indiens und findet als hervorragendes Gewürz Verwendung für Currygerichte und Reis. Man kann aber auch herrliche Fruchtsalate damit anrichten oder es zu anderen Speisen verwenden. So was ist selbst bei Hofe eine Rarität und wird sehr geschätzt. Deshalb, Sir, sollten wir das Revier selbst beackern, ehe wir es einem Bauernlümmel wie Ruthland überlassen.“

„Du hast recht, Kutscher. Man muß nur die Anfangsschwierigkeiten überwinden. Dimidium facti qui coepit habet.“

„Könnt ihr das nicht in unserer Sprache sagen?“ fragte der Profos erbittert. „Ich verstehe immer nur Delirium.“

„Kein Wunder“, sagte der Kutscher trocken. „Von deiner Erleuchtung als Schiwa bist du noch weit entfernt. Du mußt erst das große Nirwana überwinden, um aus dem Delirium zu gelangen. Der Sir wollte mit den Worten nur ausdrücken, daß frisch gewagt halb gewonnen ist.“

„Als Schiwa könnte ich dich elenden Erdenwurm jetzt mühelos vernichten“, tönte Carberry. „Nur ein Hauch von mir, und du bist weg.“

„Ja, deine Fahne ist umwerfend“, gab der Kutscher zu. „Wieder an der Buddel genuckelt, wie? Eines Tages wird man dich wegen Desertion von Schnapsgeruch verurteilen und es als Fahnenflucht begründen.“

Carberry blieb nichts anderes übrig, als zähneknirschend die Waffen zu strecken. Auch seine Drohung, das letzte Wort sei noch nicht gesprochen, verhallte ungehört, denn die Mannen beschäftigten sich ausgiebig mit der Ladung.

„He! Du sprichst mit dem großen Fruchtbarkeitsgott“, nölte Mac Pellew, der sich berufen fühlte, diesmal sein Eddielein in Schutz zu nehmen. „Er ist hier der große Yogi und Asket.“

„Asket ist gut“, sagte der Kutscher mit einem leisen Kichern. „Ich werde ihn gelegentlich an die Askese erinnern, wenn er wieder ein Faß Bier vor sich stehen hat.“

„Hört damit auf“, zischte Hasard, „und laßt die verschiedenen Gottheiten aus dem Spiel. Man könnte es uns verübeln.“

Carberry stand aber doch hoch im Kurs, wie er feststellen mußte. Die beiden Hof beamten begegneten dem Profos mit allergrößtem Respekt, und sobald er sie nur wohlwollend ansah, legten sie die Hände an die Stirn und verneigten sich ehrfürchtig. Bei den anderen wurden die Hände nur bis zur Brust gefaltet, und auch die Verneigung fiel nicht so tief aus.

Somit wurde dem Profos stets die höchste Ehre zuteil, und daher war sein Blick auch manchmal hochmütig und erhaben auf den Kutscher gerichtet, der zwar Lateinisch faseln konnte, von der Reinkarnation aber noch sehr weit entfernt war. Ganz zu schweigen von der großen Erleuchtung, die den Profos längst heimgesucht hatte.

„Wieviel mag das insgesamt sein?“ fragte Ferris Tucker leise. „Das Magazin ist randvoll mit Fäßchen, Stoßzähnen, Ballen und Kisten.“

Hasard hatte vorhin schon versucht, die Menge zu überschlagen.

„Zwischen dreißig und vierzig tons, schätze ich, eher mehr. Wenn wir das an Bord nehmen, ist unser Indien-Törn beendet. Wir werden dann nach England zurücksegeln und unsere Mission als erfolgreich abschließen, falls wir noch Zusagen des Maharadschas erhalten sollten.“

Er sah in enttäuschte und erstaunte Gesichter.

„Was – schon wieder zurück?“ fragte Jung Hasard, und sein Bruder Philip sagte: „Wir sind ja noch nicht mal richtig da. Das ging aber verdammt schnell. Ich dachte, wir …“

„Da habt ihr falsch gedacht“, belehrte Hasard seine Söhne. „Wir haben die Aufgabe, Handelsbeziehungen anzuknüpfen, und wenn das erfolgreich verläuft, kehren wir nach England zurück, erstatten der guten Lissy unseren Bericht und verholen uns in die Karibik. Oder soll das Zeug hier vergammeln? Wir haben den Weg geebnet, jedenfalls in Bombay, und nach uns wird die Gesellschaft, die später für den Ostindien-Handel zuständig sein wird, alles übernehmen.“

Für die meisten erfolgte dieser Wechsel zu abrupt. Sie hatten zwar keine konkreten Vorstellungen von dem, was in den nächsten Tagen und Wochen geschehen sollte, aber an Heimkehr dachte niemand. Unbewußt hatten sie sich alle auf einen längeren Aufenthalt eingerichtet.

„Ich dachte, wir klappern noch ein paar andere Städte ab“, murmelte Carberry.

„Mit mehr als vierzig tons Ladung im Bauch?“

„Der Maharadscha hat gesagt, die Ladung liege auf Abruf bereit. Wir können sie also holen, wann immer wir wollen.“

„Wenn wir das allzulange hinauszögern, dürften die Gewürze ihr markantes Aroma verlieren“, sagte der Seewolf. „Dann sind sie auch nichts mehr wert. Ich dachte, ihr freut euch auf die Karibik.“

„Das schon, aber die läuft uns ja nicht weg.“

Dan O’Flynn war ganz sachlich. „Wann stauen wir, Sir?“

Hasard überlegte nicht lange. Sie würden noch einmal mit dem Maharadscha sprechen, die Kontakte vertiefen und abwarten, was sich daraus entwickelte.

„Morgen früh. Bis wir alles sorgfältig für den langen Törn verstaut haben, werden zwei Tage vergehen, einschließlich Verproviantierung und Trinkwasseraufnahme. In spätestens drei Tagen können wir dann lossegeln.“

„Na dann“, sagte Carberry lustlos. „Gerade jetzt, wo ich so schön in Fahrt und auf dem Wege der Erleuchtung bin.“

„In drei Tagen kann noch eine Menge passieren“, tröstete ihn Mac Pellew. Aber er schien selbst nicht daran zu glauben. Er zog ein Gesicht wie ein erfolgloser Leichenbestatter.

Eine halbe Stunde später kehrten sie an Bord zurück.

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 668

Подняться наверх