Читать книгу Faktencheck Ernährungsdschungel - Fritz Treiber - Страница 3

Inhalt

Оглавление

Willkommen im Ernährungsdschungel

Vorwort oder ein Appetithappen kommt selten allein

Aber halt – wie funktioniert eigentlich Wissenschaft?

Warum wir essen, trinken und verdauen müssen

Unsere Verdauung – einfach erklärt

Auf den Zahn gefühlt

Welche Stoffe schaden unseren Zähnen und warum?

Schlechte Zähne – kürzeres Leben?

Die Speiseröhre – oft benutzt und selten beachtet

Wie kann ich Speiseröhrenkrebs vorbeugen?

Schlechte Gene, heiße Getränke und Mikroben

Schluckbeschwerden im Alter – ein häufiges Problem

Der Magen – ein saurer Geselle

Unerwünschte Mitbewohner

Erdbeeren und Brokkoli sind Magenfreunde

Die Bauchspeicheldrüse – viele Funktionen in einem Organ

Unentdeckt, mittendrin und schwer zu erreichen

Das Böse ist immer und überall

Der Dünndarm – das unbekannte Land

Bitterstoffe – eine Bremse im Dünndarm

Der Reizdarm – viele Betroffene, wenige Lösungen

Die Darm-Gehirn-Achse

Der Dickdarm – das Schlaraffenland der Mikroorganismen

Dickdarmkrebs und die westliche Ernährung

Essen bei Dickdarmkrebs: Was könnte Besserung bringen?

Nahrungsmittel mit Potenzial und weiterer Forschungsbedarf

Zusatzstoffe mit Folgen?

Die Leber – ein Organ mit unglaublichen Nehmerqualitäten

Weniger Zucker oder die fette Leber auf Diät!

Da fliegt einem das Fett weg!

Wieder auf die Maus gekommen

Himmel Schimmel – das Aflatoxin

Gesundheit und Ernährung

Von der Biene zum Wunderhonig

Die Biochemie des Honigs

Honiggrüße aus Beijing

Faktencheck: Honig und Gesundheit

Gelée royale – ein Honiggenuss für Königinnen

CBD-Honig bringt Entspannung aufs Butterbrot

Manukahonig – aber bitte mit UMF 25+ und MGO >1200

Keluluthonig – das Gold der stachellosen Bienen

Histamin – Genuss mit unangenehmen Folgen

Was gilt es bei Histamin-Problemen zu meiden?

Was darf ich ohne Sorge essen?

Fermentierte Lebensmittel

Kimchi – ein Superfood aus Korea

Die Zähmung des widerspenstigen Brokkoli und andere Fragen zur Fermentation

Präbiotika – ein Festmahl für unser Mikrobiom?

Probiotika – Wundertrunk und Kapselzauber?

Synbiotika – eine Symbiose von Pro & Prä?

Gicht und unsere westliche Ernährung

Was darf bei Gicht gegessen werden und was nicht?

Fleisch – Lebenselixier oder Henkersmahlzeit?

Hausverstand und Lebensstil

Nose to tail – nachhaltig, aber schädlich für den Körper?

Wovon radikale Tierschützer träumen

Das Ende ist der Anfang ist das Ende. Ist die mediterrane

Diät die Rettung der Fleischtiger?

Vegane Ernährung – kritisch betrachtet

Rank und schlank durch vegane Kost

Mangelerscheinungen durch vegane Ernährung

Mögliche Nachteile einer veganen Ernährung

Veganismus – der Weg ist das Ziel?

Lifestyle und Ernährung

Verschwörungstheorien und die Selleriesaftsekte

Sportsocken, Corona und die Tulabeerenschlange

Das Fräulein Hildegard ist äußerst desperat …

Was teuer ist, muss auch gut sein bzw. gut schmecken

Wasser – mehr als nur H2O?

Superfood – wenig Fakten, viel Trara

Das Wundersalz – einfach entzaubert!

Salzkonsum in wissenschaftlichen Studien

Salz und Lifestyle

Salzverschwörung der Industrie – zurück zum Ursalz

Beauty Food – iss dich einfach schöner

Basische Ernährung oder Säuretod?

Industrie und Ernährung

Ultra-hochprozessierte Lebensmittel – was ist das schon wieder?

Empfehlungen aus der Welt der Wissenschaft

Phosphat und Nitrat – ein gefährliches Duo?

Ohne Nitrat wäre die Wurst recht fad

Glutamat – des Teufels liebster Zusatzstoff

Positive Funktionen des Glutamats

Freispruch im Sinne des angeklagten Moleküls

Klimawandel und Ernährung

Lebensmittelmüll als massiver Klimatreiber

Restlessen einmal anders

Haltbarkeitsdatum richtig lesen und verstehen

Das Schnitzel aus der Petrischale

Sind Insekten und Schnecken die Lösung?

Was kann ich im Hinblick auf den Klimawandel tun?

Nachwort oder Hilfe, was darf ich überhaupt noch essen?

Danksagung

Verwendete Literatur

Faktencheck Ernährungsdschungel

Подняться наверх