Читать книгу 10 Strategien gegen Hackerangriffe - Georg Beham - Страница 13

1 STRATEGIE 1: DEN HACKER KENNEN 1.1 WER GREIFT UNS AN?

Оглавление

Die erste Strategie zur Abwehr von Hackerangriffen beschäftigt sich zunächst mit unserem Gegenüber: dem Hacker, oder besser ausgedrückt, dem Akteur, vor dem Unternehmensinformationen geschützt werden sollten.

Dabei ist es fürs Erste unerheblich, wer als Person hinter der Gefahr steckt, denn es gilt zunächst die Systematik zu verstehen, die hinter den Bedrohungen steckt. Vereinfacht wird gerne vom „Hacker“ als Täter gesprochen. Doch wie so oft birgt auch diese Vereinfachung etliche Unschärfen, denn oftmals stehen hinter einem Angriff mehrere Täter, die als Akteursgruppe zusammengefasst werden können. Hinter dem landläufigen Begriff „Hacker“ können sich auch viele unterschiedliche Akteure verbergen. In den weiteren Kapiteln wird der bekannte Begriff „Hacker“ aber als Synonym für die unterschiedlichen Akteure (z. B. Cracker, Scriptkiddie, Hacktivist, staatliche Spione) verwendet.

Das vorliegende Kapitel soll aufzeigen, dass ein Hacker nicht gleich ein Hacker ist, und dass für einen effizienten und effektiven Schutz vor Angriffen entscheidend ist, wer hinter einem potenziellen Angriff stehen kann. Nur durch dieses Wissen können zielgerichtete Schutzmaßnahmen beschlossen und realisiert werden.

Im nachfolgenden Kapitel werden die drei Faktoren im Einzelnen beschrieben, die bei einem erfolgreichen Angriff zusammenspielen müssen. Diese sind:

+Die Motivation eines Hackers.

Jedes Handeln benötigt ein Motiv, so auch das Vorgehen von Cyberkriminellen. Die Motivation der Angreifer ist kein rein technisches Thema und gibt Aufschluss darüber, ob ein Unternehmen ein lohnendes Ziel für einzelne Akteursgruppen darstellt. Die Motivation kann beispielsweise finanzieller oder politischer Natur sein.

+Die Fähigkeiten eines Hackers.

Sie sind entscheidend für die Raffinesse und den technischen Mitteleinsatz, der während eines Angriffs aufgewendet werden kann. Die Fähigkeiten bestimmen die notwendigen Schutzmaßnahmen bzw. Analysetätigkeiten auf der zu verteidigenden Seite. Die Fähigkeiten eines potenziellen Cyberangreifers, welcher ja unbekannt ist, abzuschätzen, ist dabei nicht ganz einfach.

+Die Möglichkeiten, die einem Hacker als Angriffsfläche zur Verfügung stehen. Diese werden durch eine Organisation selbst und den Betrieb ihrer Infrastrukturen geschaffen. Die Kontrolle darüber liegt daher ausschließlich in der Hand des Unternehmens. An dieser Stelle kann es eingreifen und sich (erfolgreich) gegen Angriffe wehren.

10 Strategien gegen Hackerangriffe

Подняться наверх