Читать книгу 10 Strategien gegen Hackerangriffe - Georg Beham - Страница 7

Оглавление

In den letzten Jahren haben mein Team und ich viele Cyberangriffe für Kunden abgewehrt. In den meisten Fällen werden Angriffe, in denen beispielsweise Lösegelder für das Entschlüsseln von widerrechtlich verschlüsselten Dateien das Ziel sind, nicht mehr nach dem Prinzip von Postwurfsendungen[1] durchgeführt. Unternehmen werden immer häufiger ganz gezielt von Cyberkriminellen ausgewählt. Besonders Unternehmen, die niedrige Einstiegshürden aufgrund von Sicherheitslücken aufweisen bzw. deren Geschäftsfeld eine hohe Digitalisierung und somit eine Abhängigkeit der Wertschöpfung von der IT vermuten lässt, werden zum Opfer.

Den Grad der Digitalisierung kann ein Unternehmen heutzutage nicht reduzieren. Im Gegenteil, ist doch die Digitalisierung einer der Erfolgsfaktoren für die Zukunft. Die Hürde für Cyberkriminelle, nämlich eine funktionierende Cybersecurity, kann jedoch sehr wohl beeinflusst werden. Das Beispiel Ransomware[2] ist nur eine von vielen Varianten, wie sich Cyberkriminelle zu Lasten ihrer Opfer bereichern.

Wenn Sie nun als verantwortlicher Geschäftsführer oder als Teil des Managements in Ihrem Unternehmen dieses Buch lesen, dann sollten Sie sich die Frage stellen: „Wie hoch ist meine Hürde?”. Auch sollten Sie sich überlegen: „Wer kümmert sich für mich um dieses Risiko?” „Wer ist verantwortlich, wenn meine Produktion aufgrund einer Ransomware ausfällt?”

Sie sehen, worauf ich hinaus möchte: In den 1990er Jahren wurden IT-Bedrohungen vom IT-Verantwortlichen durch technische Maßnahmen abgewehrt. Ransomware ist zwar Software, dahinter stehen allerdings Cyberkriminelle, deren Ziel die Einnahme von Lösegeld ist. Es handelt sich hierbei nicht mehr um eine reine IT-Bedrohung, sondern um eine Unternehmensbedrohung. Auch die Maßnahmen, die das Risiko in Bezug auf derartige Bedrohungen minimieren, sind nur zum Teil technischer Herkunft. Ein Cyberangriff richtet sich nicht gegen die IT Ihres Unternehmens, sondern direkt gegen Ihr Unternehmen, für welches Sie haften.

Cybersecurity ist daher definitiv Chefsache! Übernehmen Sie selbst diese Verantwortung und delegieren Sie dieses Risiko nicht an die IT.

Als leidenschaftlicher Segler möchte ich die Kernaussage des vorliegenden Werks mit einem an ein Zitat von Aristoteles angelehnten Satz zusammenfassen:

„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel richtig setzen.“

Cyberangriffen werden wir immer wieder ausgesetzt sein. In diesem Buch zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen mit höchstmöglicher Sicherheit für solche Turbulenzen rüsten bzw. es durch diese hindurch steuern können.

Georg Beham

Geschäftsführer

PwC Advisory Services GmbH Österreich

1Das massenhafte Versenden von Post an Empfängergruppen.

2Mittels Ransomware können Daten widerrechtlich verschlüsselt werden.

10 Strategien gegen Hackerangriffe

Подняться наверх