Читать книгу Perspektive - Gerald Bühring - Страница 26

5.3 Vergleichende Betrachtungen

Оглавление

Ernst Haeckel (1834–1919) betrachtete die embryonale Phase der Ontogenese als verkürzte Wiederholung der Phylogenese und bezeichnete sie als »biogenetisches Grundgesetz«. Stanley Hall (1846–1924) übertrug dessen Biologismus auf die seelische Entwicklung des Menschen und sprach vom »psychogenetischen Parallelismus«. Beide Entwicklungsgesetze fanden damals eine breite Zustimmung, mit gewissen Einschränkungen auch von William Stern und Karl Bühler (1879–1963). Während Ersterer keine vollständige Übereinstimmung der einzelnen Entwicklungsfunktionen erkennen konnte, behauptete letzterer einen korrelativen Zusammenhang zwischen der zeichnerischen Fähigkeit von Naturvölkern und Kindern. Möglicherweise bezog man sich auf Goethes zu Johann Peter Eckermann (1792–1854) gesprochene Worte: »Wenn auch die Zeit im ganzen vorschreitet, die Jugend muß doch immer wieder von vorne anfangen und als Individuum die Epochen der Weltkultur durchmachen« (Eckermann 1988, S. 181). Was ist dran an diesen Behauptungen? Unseren thematischen Rahmen bedenkend, werden wir nur einen Vergleich der perspektivischen Anschauungen ins Auge fassen.

Perspektive

Подняться наверх