Читать книгу Die Glückseligen - Gerhard Schumacher - Страница 5

ante nihil esse Vor dem Nichts

Оглавление

Es ist guter Sitte Brauch, den Ausführungen, zumal den schriftlichen, Einführungen vorauszustellen, damit ein jeder alles versteht und nicht weiter ahnungslos umhertappt. So will ich es denn auch halten, obwohl ich diese Angewohnheit nicht unbedingt als eine sinnvolle begreife. Sie kann schnell ins Gegenteil umschlagen und dann steht er da, der Herr Verleger, bzw. sitzt, und zwar auf Tausenden Exemplaren der vorschnell gedruckten Erstauflage. Und der Autor verarmt, bzw. hungert, also verhungert. Aber ein Restrisiko ist stets gewärtig. Schließlich kann der Leser das Buch auch nach der Hälfte weglegen/schmeißen/in die Tonne treten, weil er meint, der erste Teil habe ihm nichts gebracht, der zweite Teil werde es erst recht nicht. Oh tempora, oh mores! Geduld kann ich dem Leser nur zurufen, hab´ er Geduld und Ausdauer, es wird schon. Ganz sicher.

Wie immer, wenn große Ereignisse, trotz oder gerade wegen der vorausgeworfenen Schatten, schief gehen, will es keiner gewesen sein, hat niemand etwas geahnt, noch weiß jemand zu berichten, wie alles angefangen und sich entwickelt hat.

Ein gewisser Herr Hock soll schon zum Beginn der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts in der damals noch real existierenden Restauration Alt-Heidelberg in Frankfurt am Main den entscheidenden Satz von sich gegeben haben: „Niemand weiß Bescheid“. Jedenfalls ist es so in einem zeitgenössischen Dokument nachzulesen, und wenn man auch dem Verfasser dieser Schrift manch dreiste Schelmerei zutrauen kann, scheint er sich hier an die Wahrheit gehalten zu haben.

Es wird nun kaum noch jemand in der Lage sein, nachzuprüfen, inwieweit auch der Urheber dieser Aussage unter dieselbe fällt und ob er sich der epochalen Bedeutung seines Satzes bewusst war. Egal, sicher ist, dass besagter Herr Hock mit seiner Äußerung das Lebensbild ganzer Generationen bis in unsere heutige Zeit hinein geprägt und mitbestimmt hat. Und so fallen die Ereignisse, von denen hier berichtet werden soll, obwohl sie gut ein Vierteljahrhundert später und noch nicht einmal in Frankfurt, sondern größtenteils im dörflichen Berlin sich abgespielt haben, unter die Hocksche Feststellung und sollten so verstanden werden, so weit es überhaupt etwas Verstehenswertes zu entdecken gibt.

Worum geht´s? Eine Frage, die zwar dumm aber dennoch nicht zu beantworten ist, denn wäre sie es, würde sie die These des Herrn Hock elegant aushebeln. Sie ist es aber nicht, sonst hätte das vorliegende Werk weder geschrieben, noch in Satz und Druck gehen dürfen. Welch ein Glück, dass der Herr Hock recht hat.

Vielleicht aber ist eine Annäherung möglich.

Im Großen und Ganzen geht es um nichts. Jedenfalls um nichts Wesentliches. Das Schwagerwesen mit vielen seiner Unterarten spielt eine gewisse Rolle, darüber hinaus noch eine Reihe mehr oder weniger involvierter Adepten und Deppen, die Rassenfrage wird gestreift, auch die der Doppelnamen, ebenso der desolate Zustand des schwedischen Gesundheitswesens. Erwähnung finden u. a. Napoleon, Marx, Fontane in gebührender Form und der künftige König von Frankreich, jawohl, richtig gelesen, den gibt es, oder wird es jedenfalls geben, oder sollte, könnte, eventuell.

Aufgrund der äußeren Umstände kam ich nicht umhin, das Folgende aufzuzeichnen. Es war die Zeit, so obrigkeitsseitig verfügt, der Um- und Aufbrüche. Oder auch die Zeit des Zusammenfügens von Teilen, die angeblich zueinander gehörten wie die Faust aufs Auge oder jedenfalls so ähnlich. Der Sprüche unterschiedlichen Unterhaltungswerts, von Qualität soll an dieser Stelle die Schrift nicht künden, waren gar viele. Unsere kleine Stadt, verpennter, als Thornton Wilder es sich je hätte erdenken können, unser großstädtisches Provinznest, als Pfahl im verwesenden Fleisch des abgestorbenen Staates mit den Karnevalskürzeln DäDäRä ganz besonders fies betroffen, ging an ihren fest gefügt geglaubten Rändern in die Brüche, da die zum Schutzwall geadelte Betonhürde erst bröckelte, dann unter tösigem Hammergepicke ins Schwanken kam und schließlich in sich zusammenfiel. So verlässlich waren der staatliche Sozialismus und seine Plattenbauten.

Was wissen bajuwarische Waldläufer oder württembergische Viertelesschlotzer vom aasigen Minolgestank des großspurig Trabant benamten zweitaktigen Hilfsmobils? Sie, die weit weg waren vom Geschehen, vom wirklichen Leben sozusagen, hinterm Berg irgendwie herumhausten, genau wie vor hundert Jahren schon. Was wissen sie von den Leuten erst, die in der stinkigen Pappmascheemasse zusammengepfercht die Grenze zur Freizeit überfuhren und plötzlich in Horden auf den Straßen des Klassenfeinds herum flanierten, dass es für die Ureinwohner der dörflichen Althauptstadtenklave schnell zum Graus wurde? Was wissen die süddeutschen Naturvölker, weit ab jeden körperlichen Kontakts mit feindlichen Stämmen, sieht man von den österreichischen einmal ab, in ihren Gebüschen hockend, über längst vergessen geglaubte Verwandtenschwärme, die sonntags zu nachtschlafender Frühe auf Klingeltableaus drückten, an Türen hämmerten ohn´ Unterlass und, aus dem Nichts kommend, durch Ausdauer, Erfindungsgeist und Improvisationstalent Einlass erzwangen. Eben.

Aber darum geht es eigentlich gar nicht.

Bliebe noch die Frage zu klären, warum die Kapitelüberschriften neben der deutschen auch in der lateinischer Sprache abgefasst sind. Wie so oft gibt es auch hier eine einfache Erklärung. Nämlich die:

Ursprünglich sollte das Werk komplett in Latein, ich schwör´s, es war nicht meine Idee, exklusiv im Vatikan erscheinen. Wegen der vielen sexuellen Geschlechterverkehranspielungen und sonstiger obszöner Stellen. (Gerade deshalb.) Mehrmals zum Beispiel kommen die Worte Schwanz, Muschi vor u. Ä. (an entscheidender Stelle sogar einmal der Ausdruck: Ejakulation), das war´s dann allerdings auch fast schon. Aber für die Schwarzröcke doch ganz schön saftig, oder? Stille Hoffnung regte sich auch, durch derart unflätige Ausdrucksweise auf den Index zu kommen, respektive verboten zu werden und in den Kellern des Vatikans fröhliche Urständ´ feiern zu dürfen. War aber nicht, im letzten Moment zog des Verlegers natürliche Bremse. Gut so. Es hätte ein großes Geschäft werden können, unter jeder Kutte dieses Buch. Allerdings hege auch ich meine Zweifel, ob der Abverkauf für beide, Autor und Verleger, gereicht hätte, Millionäre zu werden. So muss halt einer verzichten. Genau.

Wie auch immer. Möge den Leser das Nichts denn umfangen.

Die Glückseligen

Подняться наверх