Читать книгу Erörterung. Aufsatz 8.-11. Klasse - Gerhard Widmann - Страница 6

Оглавление

1. Das Thema erschließen

Es ist sinnvoll, ein Thema in 4 Schritten zu erschließen:

1. Ein Thema auswählen.

2. Den Erörterungstyp bestimmen.

3. Die Themabegriffe erkennen (auch: Schlüsselbegriffe, Kernbegriffe, Leitbegriffe).

4. Die Themafrage stellen.

! Präge dir gut ein, was im Merkkasten steht.

• Ein Thema auswählen

In der Regel kannst du unter mehreren Themen wählen. Ehe du dich für eines entscheidest, solltest du über jedes gründlich nachdenken und es „befragen“:

Frage 1:Verstehe ich, was gemeint ist, was das Thema von mir will?
Frage 2:Sind mir die im Thema verwendeten Begriffe geläufig?
Frage 3:Weiß ich etwas zu diesem Thema (Sachinformationen)? Stammt es aus meinem Erfahrungsbereich?
Frage 4:Interessiert mich das Thema überhaupt oder steht noch ein passenderes zur Auswahl?

Wenn du bei einem Thema die ersten drei Fragen im Merkkasten für dich mit einem Ja beantwortest, solltest du es bearbeiten. Wenn es dich auch noch interessiert, dann bestehen gute Voraussetzungen dafür, dass dir deine Erörterung gelingt.


Den Erörterungstyp bestimmen

Schreibe nicht munter darauf los, wenn du dich für ein Thema entschieden hast! Als Erstes musst du das Thema sorgfältig erschließen. Das ist eine Arbeit, die sich schon deshalb lohnt, weil du dabei herausfindest, was genau du erörtern sollst. So lässt sich eine Themaverfehlung vermeiden.

In diesem langen Kapitel geht es um die Bestimmung des Erörterungstyps. Das ist eine wichtige Arbeit, weil sie dir hilft, den richtigen Weg einzuschlagen.

Es gibt zwei Arten von Erörterungen: lineare und dialektische.

Die lineare Erörterung

Das ist die „einfachste“ Form einer Erörterung, bei der du ein Thema schrittweise im Sinne der Themafrage bearbeitest. Dabei ordnest du deine Gedanken in linearer Reihenfolge an.

Themenbeispiel 1: Warum rauchen so viele Jugendliche?

Diese Themafrage (eine Ergänzungsfrage) geht von der unbestreitbaren Tatsache aus, dass viele Jugendliche rauchen. Deine Aufgabe ist es, die Gründe dafür herauszufinden und sie zu belegen. Deshalb spricht man auch von Belegerörterung.

Themenbeispiel 2: Warum sind Kinder, die mit Büchern aufwachsen, im Vorteil?

Diesmal sollst du erörtern, welche Vorteile es hat, frühzeitig zu lesen. Derjenige, der das Thema gestellt hat, geht davon aus, dass du der Aussage Wer Bücher liest, hat Vorteile zustimmst. Wenn du anderer Meinung bist oder selbst kaum Bücher liest, ist die Bearbeitung schwieriger. Falls kein passenderes Thema angeboten wird, musst du dich gut hineinversetzen, um glaubhaft argumentieren zu können.

Themenbeispiel 3: Mit Jugendgewalt muss man sich auseinandersetzen. Erörtere ihre Ursachen und überlege dir Gegenmaßnahmen.

Dies ist ein zweigliedriges Thema, das von der Tatsache ausgeht, dass es Jugendgewalt gibt. Du musst zustimmend zuerst die Ursachen erörtern und anschließend über Gegenmaßnahmen nachdenken. (Das sind also zwei Ergänzungsfragen!)

Die dialektische Erörterung

Auch mit dieser Erörterungsform wirst du häufig zu tun haben. Dialektisch hat nichts mit „Dialekt“ zu tun. Es bedeutet vielmehr, dass du über das Für und Wider, also über das Pro und Kontra eines Problems nachdenken und dann dessen verschiedene Aspekte erörtern sollst (denn vieles hat bekanntlich zwei Seiten).

Themenbeispiel 1: Bist du für oder gegen einen späteren Unterrichtsbeginn?

Dieses Thema hat die Form einer Entscheidungsfrage. Bei seiner Bearbeitung wirst du feststellen, dass ein späterer Unterrichtsbeginn zwei Seiten hat, also Vor- und Nachteile. Am Ende wird bei dialektischen Themen immer eine Entscheidung von dir verlangt. Eine Entscheidung, die du im Sinne von dafür oder dagegen, ja oder nein treffen sollst. Etwa: Ich bin für einen späteren Unterrichtsbeginn.

Themenbeispiel 2: Sollen Hausaufgaben abgeschafft werden?

Auch dies ist ein dialektisches Thema. Nachdem du erörtert hast, was für und was gegen eine Abschaffung von Hausaufgaben spricht, musst du die Themafrage (= Entscheidungsfrage) mit Ja oder mit Nein beantworten.


Beachte: Vor jeder schriftlichen Aufgabe steht eine Nummer.

Ein Punkt () weist direkt auf einen Arbeitsauftrag hin.

1. • Sind die folgenden Themen linear oder dialektisch zu erörtern?

1. Soll das Wahlalter von derzeit 18 Jahren auf 16 Jahre gesenkt werden?

2. Welche Folgen hat die Ernährung mit Fastfood für die Gesundheit?

3. Was sind die Ursachen von Ausländerfeindlichkeit? Was sind die Folgen?

4. Soll industrielle Massentierhaltung verboten werden?

5. Wird die Ganztagsschule auch von den Schülern gewünscht?


Die Lösung zu dieser Aufgabe findest du hier.

Erst einmal eine Zusammenfassung dessen, was du bisher gelernt hast:

lineare Erörterungdialektische Erörterung
Thema: Wie lässt sich Feinstaub im Straßenverkehr verringern?Thema: Soll ein Schüler während der Schulzeit einen Nebenjob annehmen?
Dieses Thema hat die Form einer Ergänzungsfrage.Solche Fragen beginnen oft mit was?, warum?, welche?, wer? etc. Dieses Thema hat die Form einer Entscheidungsfrage, auf die man mit Ja oder Nein, Dafür oder Dagegen antworten muss.
Wenn du dieses Thema wählst, musst du als Verfasser im Aufsatz den Standpunkt vertreten, dass Straßenverkehr zu viel Feinstaub produziert; dies hat unbestreitbar (unstrittig) zu sein, auch dann, wenn du anderer Meinung bist. Ehe du die Themafrage beantwortest, musst du darüber nachdenken, was für und was gegen einen Nebenjob während der Schulzeit spricht. Man kann da ja durchaus verschiedener Meinung sein.
Beim linearen Thema geht es also nie darum, eine Aussage infrage zu stellen. Zuletzt wirst du aufgrund deiner eigenen Überzeugung dazu kritisch Stellung nehmen. Zuletzt musst du dich für ein Ja oder Nein entscheiden.

2. • Überlege, wie du die folgenden 5 Themen bearbeiten musst.

1. Warum lassen sich viele junge Leute piercen oder tätowieren?

2. Sollen 12-Jährige schon ein eigenes Handy besitzen?

3. Haben Schüler nicht nur Pflichten, sondern auch genügend Rechte?

4. Was sind die Vorteile von Gruppenarbeit während des Unterrichts?

5. Vorteile von Klassenfahrten


Die Lösung zu dieser Aufgabe findest du hier.

3. Sicher hast du gemerkt, dass du schon an der Form der Themafrage erkennen kannst, ob ein Erörterungsthema linear oder dialektisch zu bearbeiten ist:

Merke: Vor jeder mündlichen Aufgabe steht dieses Zeichen: .

Lies zuerst die linearen Themen in der linken Spalte durch. In der rechten werden die Thementypen beschrieben. Du wirst merken, dass die Erklärungen in der rechten Spalte nicht zu den Themen in der linken passen.

lineare Themenverschiedene Thementypen
1.Tätigkeit ist, was den Menschen glücklich macht (Goethe).“ Warum erleben heute immer weniger Menschen diese Art von Glück?A Das Thema ist nicht als Frage formuliert. Die Ergänzungsfrage, die in ihm steckt, musst du selbst herausfinden.
2. Welche Forderungen stellst du an eine jugendfreundliche Stadt?B Das Thema besteht aus mehreren Ergänzungsfragen.
3. Welche Probleme ergeben sich durch den Klimawandel? Wie können die Folgen des Klimawandels vermindert werden?C Das Thema beginnt mit einem Zitat, dem eine Ergänzungsfrage folgt.
4. Meine Vorstellungen vom kommenden SchuljahrD Das Thema hat die Form einer Ergänzungsfrage.

Ordne die Thementypen A – D den linearen Themen 1. – 4. zu:


Die Lösung zu dieser Aufgabe findest du hier.

4. Auch dialektische Erörterungsthemen unterscheiden sich in ihrer äußeren Form. Du wirst das an den folgenden Themen feststellen:

1. Ist Leistungssport für die Gesundheit schädlich?

2. Studieren oder eine betriebliche Ausbildung machen?

3. Fernsehen macht dumm

4. Ist Werbung eher Hilfe beim Einkaufen oder eher Verführung zum Kaufen?

5. Lesen bildet mehr als Fernsehen

6. Soll das Wahlalter von derzeit 18 Jahren auf 16 Jahre gesenkt werden?

Jeweils zwei Themen auf der gegenüberliegenden Seite passen vom Typ her zusammen.

Zwei Themen sind
→ Entscheidungsfragen, die als Antwort ja oder nein verlangen:
→ Aussagen, die man in Entscheidungsfragen umformen muss:
→ Alternativfragen mit oder, bei denen man sich zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden muss:

Die Lösung zu dieser Aufgabe findest du hier.

Die Themabegriffe erkennen und sich über ihre Bedeutung klarwerden

Themabegriffe sind Schlüsselwörter im Thema, deren Bedeutung man erläutern muss, ehe man ein Thema bearbeitet. Darum bezeichnet man Themabegriffe auch als Schlüsselbegriffe, Kernbegriffe oder Leitbegriffe:


Das Thema oben lässt sich erst bearbeiten, wenn man vorher die Bedeutung der unterstrichenen Begriffe geklärt hat. So wird vermieden, dass man zwar dieselben Wörter verwendet, aber verschiedene Inhalte meint.

5. • Bei den folgenden Themen ist jeweils ein Begriff am wichtigsten. Unterstreiche ihn! (In einem Satz bilden zwei Wörter einen Begriff.)

Viele Menschen probieren verschiedene Diäten aus, um abzunehmen. Ist das sinnvoll?

Den Kindern gehört die Zukunft. Was sind die Ursachen für den Geburtenrückgang in Deutschland?

Ist Massentierhaltung mit einer Gesellschaft vereinbar, die sich für tierlieb hält? Hat berufliches Pendeln zwischen Stadt und Land mehr Vor- oder mehr Nachteile?

Die Lösung zu dieser Aufgabe findest du hier.

6. • Was bedeutet Diät? Schreibe in einigen Stichworten auf, was dir dazu einfällt.

Die Lösung zu dieser Aufgabe findest du hier.

7. Bei diesen Themabegriffen weißt du bestimmt, was darunter zu verstehen ist:

Talkshow – Fernsehen – Drogen – Straßenverkehr – Tourismus – Wahlalter – Gewalt – Fastfood – Landwirtschaft – Freizeitjob usw.

Sobald du aber einen Begriff genauer erläutern (definieren) sollst, wird es schwierig. Dies wirst du bei der nächsten Aufgabe feststellen. Überlege bei Definitionen immer, wie ein Begriff überwiegend gebraucht wird.

Schreibe in Stichworten auf einen Block, was mit Fastfood gemeint ist.

Die Lösung zu dieser Aufgabe findest du hier.

• Die Themafrage stellen

In jedem Erörterungsthema stecken eine oder mehrere Fragen, die in einem Erörterungsaufsatz zu beantworten sind. Man spricht von Themafragen:

Was spricht für Schuluniformen? Ist Modeln ein Traumberuf?

Manches Thema muss erst als konkrete, präzise Frage formuliert werden:

Das Leben auf dem Land hat Vorteile, es bringt aber auch Nachteile Themafrage: Welche Vorteile hat das Leben auf dem Land? Welche Nachteile?

Sport erzieht zu fairem Verhalten in der Gemeinschaft Themafrage: Erzieht Sport zu fairem Verhalten in der Gemeinschaft?

Die ausformulierte Themafrage steht am Ende der Einleitung:

Was für Schuluniformen spricht, will ich im Folgenden erläutern.

8. • Verwandle diese Themen entweder in Ergänzungsfragen (lineare Erörterung) oder in Entscheidungsfragen (dialektische Erörterung). Schreibe jeweils den Erörterungstyp dahinter: l = linear, d = dialektisch (auf den Block):

1. Risiken der Gentechnik

2. Folgen der Ernährung mit Fastfood für die Gesundheit

3. Notlügen sind verzeihlich

4. Gesichtspunkte für einen sinnvollen Gebrauch des Fernsehens

5. Das dreigliedrige Schulsystem, ein Modell von gestern

6. Ursachen für hohen Alkoholkonsum mancher Jugendlicher

7. Einschränkung des Autoverkehrs, Schaden für die Wirtschaft (Thema ab Klasse 11)

Die Lösung zu dieser Aufgabe findest du hier.

Erörterung. Aufsatz 8.-11. Klasse

Подняться наверх