Читать книгу Diebsgrund - Gitte Loew - Страница 5

4. Kapitel

Оглавление

Karoline öffnete das Fenster und schaute in den sonnigen Morgen. Die Bäume standen in saftigem Grün. Der Frühling war für sie ein alljährliches Wunder, das ihr nach dem Tod ihres Mannes die Kraft zum Weiterleben gab. Sie ging zum Tisch zurück, trank den letzten Schluck Kaffee aus und räumte das Geschirr in die Spüle. Ihre Tasche stand fertig gepackt im Flur. Mit einem prüfenden Blick vergewisserte sie sich, dass alle elektrischen Geräte ausgeschaltet waren. Dann trat sie ins Treppenhaus und stieg die Stufen nach unten. Vor den Briefkästen blieb sie stehen und zog die Werbezettel heraus. In diesem Moment ging die Haustür auf, und die neue Mieterin aus dem ersten Stock stand vor ihr.

„Einen recht schönen guten Morgen“, grüßte Karoline freundlich und sah die Frau erwartungsvoll an.

Doch die lief in Eile an ihr vorbei und murmelte kurz: „Guten Morgen“, und war auch schon verschwunden.

Karoline blickte ihr nach und zuckte mit den Schultern. Dann eben nicht. Es war immer das Gleiche. Die neuen Mieter hatten keine Zeit. Sie rannten morgens zur Arbeit und kamen abends todmüde nach Hause. Die Mieten im Frankfurter Westend waren schon immer hoch gewesen, aber mittlerweile konnten sich nur noch wenige eine Wohnung in dieser Gegend leisten. Karoline hatte vor zwei Jahren die Hauswartarbeiten übernommen, um weiter hier wohnen zu können. Nach Friedrichs Tod war das Geld knapp geworden. Die Versicherung teilte ihr damals mit, dass sie die große Witwenrente erhalten würde. Mit dem, was man ihr tatsächlich überwies, konnte sie allerdings nur kleine Sprünge machen. Vierzig Jahre lebte sie nun in dieser Wohnung. Es war undenkbar für sie, auf ihre alten Tage noch einmal umzuziehen. Sie schüttelte traurig den Kopf. Ihr Garten und das Zuhause waren ihre Zuflucht, das einzig Vertraute in einer Welt, die ihr mehr und mehr fremd geworden war.

Sie überquerte in Gedanken versunken die Senckenberg-Anlage. Als sie um halb zehn durch die Leipziger Straße schlenderte, herrschte bereits viel Betrieb. Studenten hasteten an ihr vorbei und Rentner zogen ihre Einkaufswagen hinter sich her. Karoline ging gern hier einkaufen. Im Winter vermisste sie die langen Spaziergänge, besonders seit es Friedrich nicht mehr gab. In fünfzig Jahren Ehe gewöhnt man sich aneinander. Niemand fragte sie nun: „Wie geht’s?“ Stattdessen bekam sie zu hören: „Es geht immer weiter, man gewöhnt sich an das Alleinsein.“

Ihre Bekannte Henriette hatte sie zu Friedrichs Beerdigung begleitet und danach ziemlich nüchtern festgestellt: „Dein Friedrich war ein guter Mann.“

Nach der Trauerfeier tranken sie eine Tasse Kaffee zusammen, aber das war auch schon alles. Karoline fühlte sich in dieser Zeit, als ob alle Lichter ausgegangen wären. Sie würgte die aufsteigenden Tränen hinunter. Bloß nicht heulen, dann wurde es nur noch schlimmer. Die Leipziger Straße war ein Relikt aus glücklicheren Tagen. Die Häuser hatten vieles überdauert und erinnerten Karoline an das Frankfurt der fünfziger Jahre. In den Trümmern wuchsen die Hoffnungen schneller als das Unkraut auf dem Schutt. Jeder hatte Ideen und wollte etwas tun. Davongekommen zu sein machte alle glücklich.

Plötzlich schreckte sie aus ihren Tagträumen auf, da hatte doch jemand nach ihr gerufen?

„Karoline, warte doch, lauf nicht weg!“

Eine dicke Frau eilte atemlos auf sie zu. Als sie näher kam, erkannte Karoline eine frühere Arbeitskollegin. Oje, das würde wieder dauern. Laut sagte sie:

„Hallo, Margarete, was für ein Zufall, wie geht‘s?“

„Immer so weiter, Bluthochdruck und anderes Zeug, aber ich lass mich nicht unterkriegen“, meinte sie lachend.

Karoline glaubte ihr aufs Wort, denn Margarete war schon immer unbeschadet durch alle Hochs und Tiefs des Lebens gekommen. Abgesehen von einem Mehr an Gewicht hatte sie sich wenig verändert. Sie blickte noch immer neugierig in die Welt, und ihr Mundwerk stand nie still.

„Bist du unterwegs zum Einkaufen?“ Margarete reckte neugierig den Hals nach Karolines Tasche.

„Nein ich brauch nichts, bin nur auf dem Weg in den Garten.“ Karoline überlegte angestrengt, wie sie sich am schnellsten aus dem Staub machen konnte.

„Ja, die Leipziger ist schöner zum Einkaufen als die Neue Zeil. Hier findet man noch alles, was man braucht“, meinte Margarete wehmütig.

„Stimmt! Auf die Zeil gehe ich nur noch selten zum Einkaufen. Früher im Kaufhaus Schneider, da hab ich gern eingekauft, dort gab‘s noch Qualität. Heute muss alles billig sein, und am Ende taugt es nichts“, pflichtete Karoline ihr bei.

„Wie sieht’s denn heute bei dir so aus? Wollen wir zusammen ein bisschen bummeln gehen?“ Margarete sah sie fragend an.

Karoline suchte krampfhaft nach einer Ausrede, aber ihr fiel auf die Schnelle nichts ein.

„Und zum Schluss können wir zusammen Mittagessen gehen“, plapperte Margarete weiter, ohne überhaupt auf eine Antwort zu warten.

Meine Güte, dachte Karoline, die Frau ist schon immer hartnäckig gewesen. Sie schüttelte den Kopf:

„Ich gehe lieber in den Garten und nutze das schöne Wetter, der Winter ist noch lang.“

Man konnte Margarete ansehen, dass sie enttäuscht und ein bisschen ärgerlich war:

„Ach, du immer mit dem Garten. Du lebst doch jetzt allein. Was willst du mit all dem Grünzeug?“

Karoline hatte keine Lust, das wieder und wieder zu erklären.

„Es geht nicht ums Grünzeug. Das habe ich dir doch schon erzählt“, antwortete sie mit leicht erhobener Stimme. „Mir geht es um die Natur. Es ist viel schöner, draußen zu sein, als ständig in der Wohnung zu hocken. Ich bin immer froh, wenn das Regenwetter vorbei ist.“

Doch ihr Gegenüber gab sich damit nicht zufrieden, sondern legte Karoline wie zur Verstärkung die Hand auf den Arm und redete weiter auf sie ein:

„Ich hab dir schon oft gesagt, geh unter die Leute. Das Alleinsein im Garten ist doch langweilig, du wirst noch trübsinnig davon werden.“

Karoline atmete jetzt schwer. Margarete würde sie nie verstehen können. Sie schüttelte ungehalten den Kopf.

„Nein, nein, ich bin gern im Garten. Alles erinnert mich an die schöne Zeit mit Friedrich.“

Margarete zog erstaunt die Augenbraunen hoch.

„Na, ja, das kannst du ja auch tun, aber es gibt noch anderes im Leben. Was ist schon dabei, wenn du hin und wieder Gesellschaft suchst?“

Karoline trat unruhig von einem Fuß auf den anderen.

„Lass es gut sein“, meinte sie jetzt leicht genervt.

Doch wie immer gab Margarete sich mit diesem Einwand nicht zufrieden und unterbreitete einen weiteren Vorschlag:

„Weißt du was, wir gehen in die Eisdiele einen Kaffee trinken und unterhalten uns ein bisschen, schließlich sind wir Rentner und haben genug Zeit. Was meinst du?“

Es war zu spüren, dass Margarete sich nicht abwimmeln lassen würde. Karoline blickte unschlüssig in die Ferne. Für den heutigen Tag hatte sie eigentlich andere Pläne. Doch letztendlich war es egal, ob sie die Hecke heute oder morgen schneiden würde.

„Also gut, auf eine halbe Stunde“, gab sie sich zu guter Letzt geschlagen.

Margarete nickte sichtlich zufrieden über ihren Erfolg und hakte sich unter. So spazierten die beiden Frauen die Straße entlang und betraten nach kurzer Zeit die Eisdiele Cortina. Nachdem der Kaffee serviert worden war, begann Margarete von ihrer Tochter und ihren Enkelkindern zu erzählen.

„Das mit den Kindern ist doch eine schöne Aufgabe“, versuchte Karoline den nicht enden wollenden Redefluss der Bekannten zu unterbrechen. Doch Margarete holte kurz Luft, und dann ging es erst richtig los.

„Stell dir die Sache nicht so einfach vor. Die Kinder sind heute ganz anders als wir damals. Das fängt schon beim Essen an. Die ganze Familie lebt vegetarisch und trinken tun sie nur Tee. Dieser Tee sieht aus, als wenn du Heu aufgebrüht hättest. Und was die Erziehung betrifft, muss ich mich ganz raushalten, denn sonst gibt es nur Ärger.“

Karoline hatte keine Ahnung von Erziehung, aber etwas anderes interessierte sie.

„Was ist denn das für ein Tee?“

Margarete presste die Lippen aufeinander und drückte das Kinn gegen ihren dicken Hals.

„Das ist Zeug, das man in der Tasse nicht sieht und das nach nichts schmeckt. Ohne Zucker trinken sie die Brühe, und du könntest genauso gut warmes Wasser hinunterschlucken.“

„Wasser schadet nicht“, meinte Karoline leichthin.

„Stimmt, aber wenn ich Tee trinke, will ich auch Tee schmecken können“, fügte Margarete verärgert hinzu.

„Und das geht so weiter. Keinen Zucker will heißen, keine Süßigkeiten. Kein Fleisch, überhaupt nichts, was zwei Augen hat, denn sie essen nicht ihre Brüder und Schwestern. Denk dran, wenn du die nächste Forelle verspeist.“

Margarete hielt atemlos inne. Karoline war sprachlos. Das mit den Kindern schien tatsächlich nicht so einfach zu sein. Um die Sache nicht noch schwieriger zu machen, ließ sie das Thema lieber beiseite und stellte keine weiteren Fragen. Stattdessen lächelte sie etwas hilflos. Margarete hielt erstaunlicherweise den Mund. Man konnte sehen, dass sie bedrückt war. Als Frau ohne eigene Kinder wusste Karoline nicht so recht, wie man eine Oma trösten könnte. Sie beobachtete stattdessen den eloquenten Kellner des Eiscafés. Er bewegte sich schlank wie ein Matador zwischen den kleinen Tischchen hindurch und wollte wohl alle glauben machen, dass er der attraktivste Mann auf der Leipziger Straße wäre. Friedrich hatte sich bewegt wie ein Mann, selbst beim Walzertanzen war er geschritten. Das war übrigens einer der Gründe, warum Karoline auf Tanzabende verzichtet hatte.

„Auch Linchen, du träumst ja wieder. Änderst dich auch nicht mehr“, bemerkte Margarete und gab dem Matador ein Zeichen, die Rechnung zu bringen. Sie zahlte und winkte ab, als Karoline ihr Portemonnaie in die Hand nahm.

„Ich mach das schon. Es war doch schön, ein bisschen zu plaudern.“

Während sie sprach, war ihr Gesicht ernst geworden und es zeigten sich auf einmal viele Falten. Sie sah plötzlich sehr alt aus. Die beiden Frauen standen auf und verließen die Eisdiele. Als Karoline sich verabschiedete, umarmte sie Margarete aus einem Impuls heraus und war über sich selbst überrascht.

„Lass es dir gut gehen“, meinte Margarete sichtlich gerührt und fügte schnell hinzu:

„Melde dich mal, überlass nicht alles dem Zufall.“

„Mach ich. Ach übrigens, da fällt mir ein, wir haben im Sommer immer ein kleines Fest im Garten. Hättest du Lust zu kommen?“

Margarete nickte begeistert und erwiderte sofort:

„Aber natürlich, ein Picknick im Garten ist doch wunderschön. Du musst mir nur rechtzeitig Bescheid sagen. Ruf mich einfach an, du hast meine Telefonnummer.“

„Ja, das werde ich tun. Bis dann mal wieder“, rief Karoline ihr zu, drehte sich um und ging beschwingt und sichtlich guter Laune ihrem grünen Paradies entgegen.

Diebsgrund

Подняться наверх