Читать книгу Geschichte der deutschen Literatur. Band 1 - Gottfried Willems - Страница 6
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеImpressum
1.1 Die Literatur der frühen Neuzeit im kulturellen Gedächtnis
1.2 Literaturgeschichte als Ort der Begegnung mit dem Fremden
2.1.1 Humanismus und Humanisten
2.1.2 Die Literaturreform von Martin Opitz und die Literatur des Barock
2.2.1 Die Spaltung der Christenheit
2.2.3 Luthers Fabeln und der Literaturbegriff der frühen Neuzeit
2.2.4 Religiöse Vorbehalte gegenüber der Literatur und Restriktionen des literarischen Lebens
2.3 Die Aufwertung von Kunst und Literatur in der frühen Neuzeit
2.3.1 Das Renaissancebild des 19. Jahrhunderts
2.3.2 Neue Möglichkeiten und alte Grenzen von Kunst und Literatur
2.3.3 Humanistisches Dichterlob: Gedichte auf Opitz
3.1 Ständegesellschaft und sozialer Wandel in der frühen Neuzeit
3.1.1 Das Bild der Gesellschaft in Zesens „Adriatischer Rosemund“
3.1.2 Das Bild der Gesellschaft in Grimmelshausens „Simplicissimus“
3.1.3 Spuren des Frühkapitalismus im „Pegnesischen Schäfergedicht“ von Harsdörffer und Klaj
3.2 Literatur und höfisches Leben
3.2.1 Die Fürsten- und Hofspiegel des Humanismus und die Nähe von Literatur und Sachbuch
3.2.2 Lohensteins „Cleopatra“ als Fürsten- und Hofspiegel
3.2.3 Kritik am höfischen Leben und Schäferdichtung
4 Humanismus und Popularliteratur
4.3 Erasmus als Kritiker der Popularliteratur
4.4 Grimmelshausen als Kritiker der humanistischen Literatur
4.4.1 Grimmelshausen und sein Roman „Der Abentheurliche Simplicissimus“
4.4.2 Kritik am Humanismus und seiner Literatur
5 Literatur als Unterhaltung und Belehrung Das Beispiel des Schwanks
5.1 Der Literaturbegriff der frühen Neuzeit
5.3 Probleme bei der Interpretation von Schwänken
5.4 Schwänke als Unterhaltungsliteratur
5.5 Der Schwank als Mittel der Belehrung
5.6 Unterhaltung und Belehrung in Gryphius’ „Peter Squentz“
6 Erasmus von Rotterdam und sein „Lob der Torheit“
6.1 Erasmus und die Literatur
6.2 Die „Adagien“ von Erasmus und die Bildlichkeit der frühneuzeitlichen Literatur
6.3 Unterhaltung und Belehrung im „Lob der Torheit“
6.4 Das „Lob der Torheit“ und der Tor der „Narrensatire“
6.5 Das „Lob der Torheit“ und der Weise des Neustoizismus
6.6 Vom „Lob der Torheit“ zur modernen Literatur
Siglen
Rückumschlag