Читать книгу Geschichte der deutschen Literatur Band 4 - Gottfried Willems - Страница 6
Inhaltsverzeichnis
Оглавление1.1 Das 19. Jahrhundert in der Literaturgeschichte
1.2 Literaturgeschichte und Kulturgeschichte
1.3 Modernisierung im 19. Jahrhundert
1.4 Literatur und Modernisierung im 19. Jahrhundert
1.5 Literatur und Politik im 19. Jahrhundert
2 Modernisierungskrisen im Vormärz
2.1 Zeit- und Krisendiagnosen in Immermanns „Epigonen“
2.2 Klassikglaube und Epigonenbewußtsein
2.3 Die Ambivalenz der Individualisierung
2.4.1 Modernisierung und Säkularisation
2.4.2 Religionskritik in Immermanns „Epigonen“
2.4.3 Die Vorstellung vom „Himmel auf Erden“
3.1 Gutzkows „Wally, die Zweiflerin“
3.2 Nihilismus und Vitalismus bei Heine
3.2.2 „Ideen. Das Buch Le Grand“
3.3 Nihilismus und Ästhetizismus bei Platen
3.3.2 „Weltschmerz“ und „strenge Formkunst“
3.4 Nihilismus, Vitalismus und Humanität bei Büchner
3.4.3 Das Kunstgespräch im „Lenz“
3.5 „Die Nihilisten“ von Gutzkow
4 Realismus und „Weltfrömmigkeit“
4.1 Humanität und Vitalismus bei Keller
4.2 Kellers „Das verlorene Lachen“
4.2.2 Individuum und Gesellschaft
4.4 „Augenfest“ und „Weltfrömmigkeit“
5.1 Das Bild der Nationalbewegung bei Immermann
5.2 Heine als Kritiker des Nationalismus
5.3 Die Vorstellungswelt des Nationalismus
5.4 Lyrik der Befreiungskriege
6.1 Die Gründerjahre im Licht des „Kommunistischen Manifests“
6.2 „Pfisters Mühle“ von Raabe
6.3 Die Frage nach der Zukunft von Poesie und Humanität
Rückumschlag