Читать книгу Duden - Das Wörterbuch der Synonyme - Группа авторов - Страница 9

Оглавление

B b

Baby

a) Säugling; (schweiz.): Bébé. b) Kind; (fam.): Nachwuchs.

Backe

(geh.): Wange.

baden

a) ein Bad nehmen. b) schwimmen.

baff

sprachlos, verblüfft; (ugs.): perplex, platt.

Bagatelle

Belanglosigkeit, Lappalie; (ugs.): kleine Fische; (nordd. ugs.): Tüd[d]elkram.

bagatellisieren

verharmlosen; (ugs.): herunterspielen, runterspielen.

bahnbrechend

revolutionär, umwälzend.

Balance

Gleichgewicht; (bildungsspr.): Äquilibrium; (auch Math.): Gleichverteilung.

bald

1. demnächst, in Kürze.

2. beinahe, fast.

balgen, sich

1. sich prügeln, [sich] raufen, sich schlagen.

2. [sich] streiten, [sich] zanken.

Balkon

1. Loggia, Veranda.

2. Empore, Galerie, Rang.

1Ball

(österr. ugs.): Laberl; (Ballspiele Jargon): Kugel, Pille; (Fußball Jargon): Leder.

2Ball

Tanz, Tanzveranstaltung.

Ballast

1. Gewicht, Last.

2. Belastung, Last; (geh.): Bürde.

ballern

1. böllern, feuern, schießen.

2. a) klopfen, pochen, schlagen, trommeln. b) prallen; (ugs.): krachen. c) schleudern, werfen; (ugs.): pfeffern.

Balsam

1. Creme, Paste, Salbe.

2. Linderung, Wohltat; (geh.): Labsal.

banal

a) geistlos, ideenlos, nichtssagend, oberflächlich, schal; (abwertend): platt, seicht. b) alltäglich, gewöhnlich.

Banause, Banausin

(österr. ugs.): Sumper, Sumperin; (abwertend): Barbar, Barbarin; (ugs. abwertend): Spießer, Spießerin.

1Band

Gurt, Streifen.

2Band

Buch; (ugs.): Schinken, Schmöker; (ugs., oft abwertend): Schwarte.

3Band

Ensemble, Gruppe, Kapelle, Orchester.

Bandage

Binde, Verband, Wickel; (österr.): Fasche.

bandagieren

verbinden, wickeln; (österr.): einfaschen, faschen.

Bande

1. Gang; (österr. ugs.): Platte; (abwertend): Mob.

2. Schar; (ugs.): Haufen, Korona, Verein; (ugs. abwertend): Meute; (emotional abwertend): Horde.

bändigen

zähmen, zügeln.

bändigen, sich

sich beherrschen, sich zusammennehmen; (ugs.): sich zusammenreißen.

Bandit, Banditin

(abwertend): Gangster, Gangsterin; (ugs. abwertend): Ganove, Ganovin, Gauner, Gaunerin.

bange

ängstlich, beklommen, verängstigt; (geh.): verzagt.

bangen

1. sich ängstigen, fürchten, sich sorgen.

2. sich sehnen, verlangen.

Bankett

Festessen, Galadiner.

bankrott

a) ruiniert, zahlungsunfähig; (schweiz.): konkursit; (ugs.): pleite. b) arm, existenzgefährdet, mittellos; (ugs.): abgebrannt; (österr., schweiz. ugs.): stier; (salopp): machulle.

bannen

1. (hist.): ächten.

2. a) fesseln. b) behexen, verhexen.

Banner

Fahne, Flagge; (Milit.früher): Standarte.

bar

1. cash; (geh.): in klingender Münze.

2. blank, rein; (ugs.): pur.

3. bloß, nackt.

Bar

1. a) Nightclub. b) Café.

2. Schanktisch, Theke; (bes. nordd.): Tresen.

Baracke

[Bretter]bude, Hütte; (österr. ugs.): Keusche.

Barbarei

1. Bestialität, Rohheit, Unmenschlichkeit.

2. Kulturlosigkeit; (abwertend): Unkultiviertheit, Unzivilisiertheit.

barbarisch

1. brutal, grausam, unmenschlich, verroht.

2. kulturlos; (abwertend): unkultiviert, unzivilisiert.

3. a) unerträglich; (ugs.): entsetzlich, höllisch, mörderisch, wahnsinnig. b) ↑ sehr.

bärbeißig

barsch; (ugs.): brummig; (ugs., meist abwertend): muffelig; (bayr., österr.): hantig.

barmherzig

[grund]gütig, milde, mitfühlend; (geh.): mildtätig.

barock

1. überladen, üppig, verschwenderisch.

2. seltsam; (abwertend): kraus, verschroben.

Barriere

Abriegelung, Barrikade, Hindernis, Sperre.

barsch

abweisend, schroff, unwirsch; (bayr., österr.): hantig; (abwertend): grob, ruppig.

basieren

beruhen, fußen, sich gründen.

Basis

Ausgangspunkt, Fundament, Grundlage, Plattform.

Bassin

Becken.

basta

[und] fertig!, Schluss!

basteln

1. herstellen, machen; (ugs., oft abwertend): fabrizieren.

2. (ugs.): bosseln, herumbasteln, tüfteln.

Bau

1. Errichtung, Herstellung.

2. a) Aufbau, Gefüge, Konstruktion, Struktur. b) Gestalt, Körperbau, Statur, Wuchs.

3. Bauplatz, Baustelle.

4. Bauwerk, Gebäude; (schweiz.): Baute.

5. Höhle, Loch; (Jägerspr.): Röhre.

Bauch

Bäuchlein; (salopp): Ranzen; (österr. scherzh.): Backhendlfriedhof; (schweiz. scherzh.): Güggelifriedhof; (ugs. spött.): Bierbauch; (ugs. abwertend od. scherzh.): Schmerbauch; (salopp abwertend): Wanst.

bauchig

ausladend, gewölbt, rund.

bauen

1. erbauen, errichten; (geh.): aufführen; (Papierdt.): erstellen.

2. a) entwickeln, konstruieren. b) anfertigen, herstellen, produzieren.

3. sich verlassen, zählen.

baumeln

pendeln, schaukeln, schlenkern, schwingen.

bauschen, sich

sich aufbauschen, sich aufblähen, sich aufplustern.

beabsichtigen

bezwecken, hinzielen, im Auge haben, trachten, vorhaben, wollen.

beachten

1. bedenken, beherzigen, berücksichtigen, einhalten, sich halten an, sich richten nach.

2. Aufmerksamkeit schenken, Beachtung schenken, bemerken, Notiz nehmen.

beachtlich

a) ansehnlich, beachtenswert, bedeutend, bemerkenswert, beträchtlich, erheblich, nennenswert, stattlich, wesentlich, wichtig; (geh.): staunenswert. b) ↑ sehr.

Beachtung

1. Befolgung, Beherzigung, Berücksichtigung.

2. Achtung, Anerkennung, Aufmerksamkeit, Interesse.

beängstigend

bedenklich, bedrohlich, beklemmend, beunruhigend.

beanspruchen

1. Anspruch erheben, fordern, haben wollen, verlangen.

2. a) Gebrauch machen, nutzen, verwenden. b) belasten, strapazieren, viel abverlangen. c) benötigen, brauchen.

beanstanden

bemängeln, etwas auszusetzen haben, kritisieren, missbilligen, monieren, nicht akzeptieren, reklamieren, zurückweisen.

beantragen

anfordern, erbitten, fordern, verlangen; (geh.): ersuchen.

beantworten

antworten, reagieren. zurückschreiben.

bearbeiten

1. sich befassen, sich beschäftigen, erledigen.

2. behandeln, traktieren.

3. a) neu gestalten, überarbeiten, verändern. b) [er]forschen, untersuchen.

4. bedrängen, einreden, einwirken, unter Druck setzen.

beaufsichtigen

achtgeben, aufpassen, betreuen, bewachen, sich kümmern.

beauftragen

anweisen, betrauen, ermächtigen, veranlassen, verpflichten.

bebauen

bestellen, nutzen.

beben

1. erzittern, vibrieren.

2. schlottern, zittern; (ugs.): bibbern.

bebildern

(bildungsspr.): illustrieren.

bechern

trinken, zechen; (ugs.): einen heben, einen zwitschern.

bedacht

besonnen, überlegt, umsichtig.

bedächtig

1. gemächlich, geruhsam, langsam, ruhig, seelenruhig.

2. besonnen, vorsichtig, wohlüberlegt.

bedanken, sich

danken, Dank abstatten/aussprechen/sagen.

Bedarf

Bedürfnis, Nachfrage.

bedauerlich

bedauernswert, beklagenswert, betrüblich, schade; (ugs.): dumm, ein Jammer.

bedauerlicherweise

(geh.): unseligerweise; (ugs.): dummerweise, leider Gottes.

bedauern

1. Anteil nehmen, bemitleiden, Mitgefühl haben.

2. leidtun, schade finden.

bedecken

1. verhüllen, verdecken, zudecken.

2. sich ausbreiten, sich ausdehnen.

bedeckt

1. bewölkt, bezogen, grau, trübe, verhangen, wolkenverhangen, wolkig.

2. belegt, heiser, rau.

bedenken

1. a) durchdenken, erwägen, überdenken, überlegen. b) berücksichtigen, in Betracht ziehen.

2. beschenken; (geh.): zuteilwerden lassen.

bedenken, sich

mit sich zurate gehen, nachdenken.

Bedenken

Vorbehalt, Zweifel.

PHR ernste, moralische, schwerwiegende Bedenken; Bedenken anmelden, äußern, beseitigen, entkräften, zerstreuen.

bedenkenlos

a) gewissenlos, hemmungslos; (abwertend): rücksichtslos, skrupellos. b) bereitwillig, ohne Weiteres, ohne zu zögern.

bedenklich

1. besorgt, skeptisch, voller Bedenken, zweifelnd; (geh.): argwöhnisch.

2. a) fragwürdig, nicht einwandfrei, verdächtig; (bildungsspr.): suspekt; (ugs.): nicht ganz astrein. b) beängstigend, bedrohlich.

bedeuten

1. a) ausdrücken, besagen, die Bedeutung haben. b) mit sich bringen, zur Folge haben. c) darstellen, sein. d) anzeigen, hindeuten, signalisieren.

2. gelten, Gewicht haben, von Bedeutung/Belang sein, zählen.

bedeutend

1. beachtlich, bemerkenswert, gewichtig, wesentlich.

2. anerkannt, angesehen, namhaft.

3. ausgezeichnet, hervorragend, vortrefflich; (ugs.): großartig, klasse.

4. ansehnlich, beachtlich, stattlich.

Bedeutung

1. Gehalt, Inhalt, Sinn[gehalt].

2. a) Belang, Gewicht. b) Ansehen, Geltung; (geh.): Wertschätzung.

bedeutungslos

belanglos, nebensächlich, unerheblich, unwesentlich, unwichtig.

bedienen

1. a) bewirten, servieren; (geh.): auftragen, vorlegen. b) abfertigen, sich kümmern. c) versehen, versorgen.

2. betätigen, handhaben, steuern.

bedienen, sich

1. [sich] nehmen, zugreifen; (ugs.): zulangen.

2. anwenden, nutzen, verwenden.

Bedienung

1. Service; (Wirtsch.): Dienstleistung.

2. Betätigung, Handhabung, Steuerung.

3. Kellner, Kellnerin, Ober, Servierer, Serviererin; (schweiz.): Saaltochter, Serviertochter.

bedingen

bewirken, verursachen, zur Folge haben.

bedingt

auf Sparflamme, begrenzt, beschränkt, im Sparmodus, unter Vorbehalt.

Bedingung

a) Forderung. b) Voraussetzung; (Wirtsch.): Konditionalität.

PHR unter folgender, keiner Bedingung; hygienische, klimatische Bedingungen.

ZUS Arbeitsbedingungen, Existenzbedingungen, Umweltbedingungen, Wachstumsbedingungen, Wettkampfbedingungen, Witterungsbedingungen.

Bedingungen

Gegebenheiten, Verhältnisse.

bedingungslos

1. rückhaltlos, vorbehaltlos.

2. absolut, unbedingt, uneingeschränkt, völlig.

bedrängen

behelligen, bestürmen, drängen, unter Druck setzen; (ugs.): beknien; (salopp): auf die Pelle rücken; (abwertend): drangsalieren.

Bedrängnis

Ausweglosigkeit, Not[lage], Verlegenheit, Zwangslage; (geh.): Seelennot; (ugs.): Bredouille, Klemme, Patsche.

bedrohen

1. drohen.

2. eine Gefahr bilden, gefährden.

bedrohlich

beängstigend, ernst, gefährlich, kritisch; (geh.): Furcht gebietend.

bedrücken

bekümmern, belasten, deprimieren, quälen.

bedürfen

benötigen, brauchen.

Bedürfnis

Wunsch; (geh.): Verlangen.

bedürfnislos

anspruchslos, bescheiden, genügsam.

bedürftig

arm, mittellos, unbemittelt.

beeilen, sich

sich eilen, schnell machen; (ugs.): sich ranhalten; (südd., österr., schweiz. ugs.): pressieren.

beeindrucken

bestechen, imponieren, wirken.

beeinflussen

abfärben, einwirken, prägen, steuern, zureden.

beeinträchtigen

a) behindern, erschweren, hemmen, stören. b) Abbruch tun, abträglich sein, schaden, verschlechtern.

beenden

aufhören, abschließen, beendigen, einstellen, enden [lassen], Schluss machen, vollenden.

beerdigen

begraben; (geh.): beisetzen, bestatten, das letzte Geleit geben, die letzte Ehre erweisen, zu Grabe tragen; (geh. verhüll.): zur Ruhe betten.

Beerdigung

(geh.): Begräbnis, Beisetzung, Bestattung.

befähigen

fähig machen, in die Lage versetzen.

Befähigung

Begabung, Eignung, Fähigkeit, Kompetenz.

befallen

erfassen, ergreifen, überfallen, überkommen.

befangen

1. gehemmt, scheu, schüchtern, verlegen.

2. parteiisch, voreingenommen.

Befangenheit

1. Scheu, Schüchternheit, Verlegenheit.

2. Einseitigkeit, den/einen Tunnelblick habend, Voreingenommenheit.

befassen, sich

sich auseinandersetzen, sich widmen, sich zuwenden; (schweiz.): eintreten; (ugs.): sich hineinknien; (meist abwertend): sich abgeben.

Befehl

1. Anordnung, Anweisung, Auftrag, Gebot, Order, Verfügung, Verordnung, Vorschrift.

2. Befehlsgewalt, Kommando.

befehlen

1. a) anordnen, anweisen, auftragen, verfügen, verordnen, vorschreiben; (geh.): gebieten; (bildungsspr. veraltet): injungieren. b) beordern.

2. die Befehlsgewalt haben, kommandieren.

befestigen

1. anbringen, festmachen, montieren; (schweiz.): verstäten.

2. festigen, stärken.

befeuchten

anfeuchten, besprühen; (geh.): benetzen.

befinden

1. a) erachten, halten. b) aussprechen, äußern.

2. bestimmen, urteilen.

befinden, sich

a) sich aufhalten, leben, sein, wohnen. b) liegen, sitzen, stehen; (ugs.): stecken. c) sich fühlen.

Befinden

1. Ergehen, Gesundheitszustand, Verfassung.

2. Auffassung, Dafürhalten, Meinung, Urteil.

befleißigen, sich

sich bemühen.

beflissen

diensteifrig, eifrig, emsig, übereifrig; (oft abwertend): übermotiviert.

beflügeln

a) anregen, anspornen, beleben. b) fördern, vorantreiben.

befolgen

beachten, berücksichtigen, einhalten; (geh.): nachkommen.

befördern

1. transportieren.

2. höhergruppieren, höherstufen.

3. begünstigen, fördern, unterstützen.

befragen

a) sich erkundigen, fragen, sich informieren; (ugs.): ausquetschen, interviewen. b) zurate ziehen; (bildungsspr.): konsultieren.

befreien

1. erretten, herausholen, retten.

2. entfernen; (geh.): sich entledigen.

3. erlösen.

4. entbinden, freistellen; (bildungsspr.): dispensieren.

befreien, sich

sich frei machen, überwinden; (ugs.): loskommen.

befremden

seltsam anmuten, stutzig machen.

befreunden, sich

1. sich anfreunden, Freundschaft schließen.

2. sich anfreunden, sich vertraut machen.

befriedigen

1. a) decken, erfüllen, genügen, zufriedenstellen. b) ausfüllen, auslasten, erfüllen. c) keine Wünsche offenlassen, überzeugen.

2. (salopp): es jmdm. besorgen/machen.

befriedigend

überzeugend, zufriedenstellend.

befruchten

1. besamen, bestäuben; (Med., Zool., Landw.): inseminieren.

2. anregen, Impulse geben, stimulieren; (bildungsspr.): inspirieren.

Befruchtung,

Besamung, Bestäubung; (Med.): Fertilisation; (Med., Zool.): Insemination.

Befugnis

Berechtigung, Ermächtigung, Vollmacht.

befugt

berechtigt, bevollmächtigt, ermächtigt.

Befund

Ergebnis, Resultat, Studiendaten; (Med., Psych.): Diagnose.

befürchten

Bedenken haben, fürchten; (geh.): argwöhnen.

befürworten

begrüßen, billigen, unterstützen; (Jargon): liken.

begabt

befähigt, talentiert.

Begabung

Fähigkeit[en], Talent.

begatten, sich

sich paaren; (Biol.): kopulieren.

begeben, sich

1. a) sich hinbegeben. b) anfangen, angehen, beginnen, herangehen.

2. aufgeben, sich bringen um, verzichten; (geh.): sich entäußern, preisgeben, sich versagen; (geh. veraltend): entraten.

3. sich ereignen, geschehen, passieren; (geh.): sich zutragen.

Begebenheit

Episode, Ereignis, Vorfall, Vorkommnis; (geh.): Geschehen.

begegnen

1. a) treffen, über den Weg laufen. b) antreffen, vorfinden.

2. a) auftreten, sich finden, vorkommen. b) passieren; (geh.): widerfahren; (ugs.): unterkommen.

3. a) behandeln, sich verhalten. b) entgegentreten, gegenübertreten, reagieren.

Begegnung

Treffen, Zusammenkunft; (bildungsspr.): Meeting.

begehen

1. betreten.

2. feiern.

3. verüben.

begehren

a) anstreben, erpicht sein, haben wollen, sich sehnen; (geh.): ersehnen, gieren, lechzen, schmachten, verlangen; (ugs.): scharf sein; (oft abwertend): geil sein. b) sich ausbitten, bestehen, bitten, fordern, pochen, verlangen, wünschen.

begehrenswert

anziehend, attraktiv, einnehmend, gewinnend, wünschenswert.

begeistern

bezaubern, entzücken, hinreißen, mitreißen; (ugs.): anmachen, flashen.

begeistern, sich

angetan sein, begeistert sein, sich erwärmen, hingerissen sein, lieben, mögen, schwärmen; (ugs.): abfahren.

Begeisterung

Eifer, Ekstase, Elan, Entzücken, Schwung, Überschwang; (bildungsspr.): Enthusiasmus.

PHR flammende, glühende, grenzenlose, jugendliche, stürmische, überschwängliche Begeisterung.

ZUS Kunstbegeisterung, Naturbegeisterung, Sportbegeisterung.

Begierde

Gier, Leidenschaft, Lust, Verlangen.

begierig

erpicht, gierig, versessen; (geh.): lüstern; (ugs.): heiß, scharf, wild; (oft abwertend): geil.

Beginn

Anbruch, Anfang, Auftakt, Start, Ursprung; (Wirtsch., EDV): Go-live.

beginnen

1. a) anfangen, darangehen, in Angriff nehmen, starten; (ugs.): loslegen. b) anfassen, angehen, anpacken.

2. anfangen, anlaufen, ausbrechen, einsetzen; (geh.): anbrechen; (ugs.): losgehen.

beglaubigen

bescheinigen, bestätigen, bezeugen.

begleiten

1. a) sich anschließen, bringen, mitgehen, mitfahren, mitkommen. b) (geh.): einhergehen. c) ergänzen, versehen.

2. unterstützen.

beglücken

entzücken, erfreuen.

beglückwünschen

gratulieren.

begnadet

genial, hochbegabt, talentiert.

begnadigen

amnestieren, die Strafe erlassen.

begnügen, sich

sich zufriedengeben, vorliebnehmen; (geh.): sich bescheiden.

begraben

1. beerdigen; (schweiz.): verlochen; (geh.): beisetzen, bestatten.

2. als erledigt betrachten, aufgeben, beenden.

Begräbnis

Beerdigung, Trauerfeier; (schweiz.): Gräbt; (geh.): Beisetzung, Bestattung; (österr. landsch.): Bestattnis.

begreifen

a) durchschauen, erfassen, verstehen; (ugs.): kapieren, mitkriegen; (salopp): checken, schnallen. b) nachempfinden, Verständnis haben. c) ansehen, auffassen, betrachten.

begreiflich

einleuchtend, erklärlich, verständlich, zu verstehen.

begrenzen

1. abgrenzen, eingrenzen, umgrenzen.

2. beschneiden, beschränken, drosseln, eindämmen, reduzieren, vermindern, verringern.

Begriff

1. Ausdruck, Bezeichnung, Terminus, Wort.

PHR ein dehnbarer, nebulöser, schillernder, sinnentleerter Begriff.

2. Anschauung, Bild, Gedanke, Vorstellung.

begriffsstutzig sein

(ugs.): ein Brett vor dem Kopf / eine lange Leitung haben, schwer von Kapee sein.

begründen

1. einrichten, gründen.

2. argumentieren, belegen, rechtfertigen.

Begründung

1. Einrichtung, Etablierung, Gründung.

2. Argumentation, Legitimation, Rechtfertigung.

PHR eine offizielle, plausible Begründung.

ZUS Antragsbegründung, Entscheidungsbegründung, Urteilsbegründung.

begrüßen

1. empfangen, willkommen heißen; (geh.): bewillkommnen.

2. befürworten, gutheißen, zustimmen; (Jargon): liken.

begutachten

a) beurteilen; (bildungsspr.): evaluieren. b) mustern; (ugs.): unter die Lupe nehmen.

begütert

gut situiert, vermögend, wohlhabend; (schweiz.): hablich; (ugs.): betucht.

begütigen

beruhigen, besänftigen, beschwichtigen.

behäbig

a) schwerfällig, träge; (bildungsspr.): phlegmatisch. b) gemächlich, schwerfällig.

behagen

ansprechen, gefallen, zusagen.

behaglich

a) bequem, gemütlich. b) genießerisch, wohl.

behalten

1. a) beibehalten, zurückhalten. b) belassen, lassen.

2. bewahren, erhalten; (geh.): wahren.

3. sich merken, nicht vergessen.

Behälter

Behältnis, Gefäß.

behände

flink, geschickt, gewandt; (schweiz.): handlich.

behandeln

1. handhaben, umgehen, verfahren.

2. bearbeiten.

3. a) abhandeln, ausführen, darstellen. b) besprechen, durchsprechen.

4. verarzten.

Behandlung

1. Handhabung, Umgang, Verfahren.

2. Bearbeitung.

3. a) Heilbehandlung, Therapie. b) Betreuung, Verarztung.

4. Abhandlung, Bearbeitung, Darstellung.

beharren

bestehen, festhalten, nicht ablassen/nachgeben, sich versteifen.

beharrlich

ausdauernd, hartnäckig, standhaft, unbeirrt.

behaupten

1. als sicher ausgeben, beteuern, versichern.

2. bewahren, erhalten, verteidigen.

behaupten, sich

sich durchsetzen, sich wacker schlagen, sich im Sattel halten; (österr.): übertauchen.

Behauptung

Aussage, Beteuerung.

Behausung

Bleibe, Unterkunft, Wohnung.

beheben

abschaffen, beseitigen, in Ordnung bringen.

behelfen, sich

a) sich begnügen, sich helfen. b) zurechtkommen.

behelfsmäßig

notdürftig, provisorisch, vorläufig.

behelligen

bedrängen, belästigen, zusetzen; (bildungsspr. veraltend): inkommodieren.

beherbergen

aufnehmen, unterbringen.

beherrschen

1. dominieren, kontrollieren, Macht ausüben, regieren, unterdrücken.

2. a) in der Gewalt haben, unter Kontrolle haben. b) kennen, meistern, verstehen.

beherrschen, sich

sich bändigen, sich bezähmen, sich in der Gewalt haben, sich zusammennehmen.

Beherrschung

1. Führung, Herrschaft, Kontrolle, Unterdrückung.

2. Bändigung, Besonnenheit, Disziplin; (bildungsspr.): Contenance.

beherzigen

beachten, befolgen, sich zu Herzen nehmen.

beherzt

entschlossen, mutig, unerschrocken, unverzagt; (derb): [mit] Arsch in der Hose.

behindern

aufhalten, beeinträchtigen, hemmen, hinderlich sein; (ugs.): reingrätschen.

Behörde

Amt, Dienststelle, Stelle, Verwaltung.

behüten

a) beschützen, bewachen, decken, schützen, verteidigen; (schweiz.): gaumen. b) absichern, bewahren.

behutsam

rücksichtsvoll, sachte, sanft, schonend, vorsichtig.

beibehalten

aufrechterhalten, behaupten, bewahren, erhalten, festhalten.

beibringen

1. einweisen, lehren, unterrichten, unterweisen, vermitteln, vertraut machen, zeigen.

2. mitteilen, übermitteln, unterrichten.

3. antun, zufügen.

4. beschaffen, herbeibringen.

Beichte

Bekenntnis, Geständnis.

beichten

bekennen, gestehen; (österr., sonst geh.): einbekennen.

beieinander

beisammen, zusammen.

Beifall

1. Jubel, Klatschen; (bildungsspr.): Applaus.

2. Anklang, Echo, Resonanz.

beifällig

anerkennend, bejahend, zustimmend.

beifügen

a) beilegen, mitschicken; (österr.): beischließen. b) anfügen, hinzufügen.

Beihilfe

Förderung, Unterstützung, Zuschuss.

beikommen

a) sich durchsetzen, fertig werden mit; (ugs.): ankönnen. b) bewältigen, lösen; (ugs.): klarkommen.

Beilage

Anlage.

beiläufig

1. am Rande, en passant, nebenbei.

2. etwa, ungefähr.

beilegen

1. beifügen, hinzufügen, mitschicken.

2. beimessen, zuerkennen, zuschreiben.

3. bereinigen, schlichten; (ugs.): einrenken.

Beileid

Anteilnahme, Kondolenz, Mitgefühl.

Beileid aussprechen

kondolieren.

beiliegend

beigefügt; (österr., schweiz.): als Beilage; (Bürow.): als Anlage.

beinahe

fast, nahezu; (ugs.): bald, um ein Haar.

beinhalten

bedeuten, enthalten.

beipflichten

beistimmen, übereinstimmen, zustimmen; (Jargon): liken.

beisammen

beieinander, vereint, zusammen.

beisetzen

beerdigen, begraben; (geh.): bestatten.

Beisetzung

Beerdigung, Begräbnis; (geh.): Bestattung.

Beisl

Gasthaus; (ugs.): Kneipe; (schweiz. ugs.): Beiz.

Beispiel

a) (bildungsspr. veraltend): Exempel. b) Modell, Muster; (bildungsspr.): Paradigma.

beispielhaft

mustergültig, vorbildlich.

beispiellos

einzigartig, ohnegleichen; (emotional): unvergleichlich.

beispringen

a) helfen. b) aushelfen.

beißen

1. kauen.

2. a) schnappen. b) bissig sein.

3. ätzen, brennen.

beißen, sich

nicht harmonieren, nicht zueinanderpassen.

Beistand

Hilfe[stellung], Unterstützung.

beistehen

helfen, zur Seite stehen; (schweiz.): verbeiständen.

beisteuern

beitragen; (ugs.): zubuttern, zusteuern.

beistimmen

beipflichten, zustimmen.

Beitrag

1. Spende, Zahlung.

2. Abhandlung, Arbeit, Artikel, Aufsatz; (EDV): Post, Posting.

beitragen ↑ beisteuern.

beitreten

eintreten, Mitglied werden.

Beitritt

Eintritt, Erwerb der Mitgliedschaft.

Beiwerk

Beigabe, Zugabe, Zutat.

beiwohnen

anwesend sein, teilnehmen; (geh.): zugegen sein.

beizeiten

früh[zeitig], [recht]zeitig; (österr.): zeitgerecht.

bejahen

akzeptieren, billigen, gutheißen; (geh.): affirmieren.

bejahrt

alt; (schweiz.): bestanden; (geh.): betagt.

bekämpfen

a) bekriegen, kämpfen. b) angehen, vorgehen.

bekannt

a) geläufig, weitverbreitet. b) angesehen, bedeutend, namhaft, prominent.

Bekannter, Bekannte

Freund, Freundin.

bekannt geben

bekannt machen, mitteilen, veröffentlichen; (geh.): verkünden.

bekehren

überreden, überzeugen.

bekennen

eingestehen, zugeben.

bekennen, sich

a) einstehen, eintreten. b) sich erklären; (Jargon): sich outen.

Bekenntnis

1. Beichte, [Ein]geständnis; (geh.): Herzensergießung.

2. Konfession.

beklagen

a) betrauern, beweinen. b) bedauern.

beklagen, sich

beanstanden, sich beschweren; (österr. veraltet): beanständen; (abwertend): mäkeln.

beklagenswert

bedauerlich, bedauernswert, elend, erbärmlich, jämmerlich, kläglich.

bekleiden

1. ankleiden, anziehen.

2. einnehmen, innehaben.

beklemmend

bedrückend, deprimierend.

Beklemmung

Angst, Beklommenheit; (geh.): Beklemmnis.

beklommen

bedrückt, ängstlich, bang.

bekloppt

nicht bei Trost, nicht gescheit, bescheuert.

beknien

anflehen, beschwören.

bekommen

1. erhalten; (ugs.): kriegen.

2. a) befallen/ergriffen werden. b) erleiden, sich zuziehen. c) rechnen müssen mit.

bekömmlich

leicht [verdaulich], verträglich.

beköstigen

bewirten, verpflegen.

bekräftigen

a) bestätigen; (geh.): affirmieren. b) bestärken, erhärten.

bekriegen

bekämpfen; (geh.): befehden.

bekümmern

bedrücken, betrüben, zu schaffen machen.

bekümmert

bedrückt, betrübt, gedrückt.

bekunden

a) erkennen lassen, outen, zeigen, zum Ausdruck bringen. b) aussagen, bezeugen.

Belag

1. Auflage, Schicht.

2. Aufstrich, Brotaufstrich.

belagern

a) umzingeln; (bes. Milit.): einkesseln. b) bedrängen, mit Beschlag belegen.

Belang

Bedeutung, Gewicht; (bildungsspr.): Relevanz.

Belange

Angelegenheiten, Interessen.

belangen

a) zur Rechenschaft/Verantwortung ziehen. b) angehen, betreffen.

belanglos

nebensächlich, nicht erwähnenswert, unwesentlich.

belasten

1. a) befrachten, beladen, beschweren. b) beeinträchtigen.

2. a) beanspruchen, strapazieren. b) bedrücken, deprimieren, zu schaffen machen.

3. beschuldigen, zur Last legen.

belästigen

a) behelligen, stören, Umstände machen/bereiten; (bildungsspr. veraltend): inkommodieren. b) aufdringlich werden, bedrängen.

Belastung

1. Beeinträchtigung, Störung.

2. a) Beanspruchung, Inanspruchnahme. b) Kreuz, Last; (geh.): Bürde, Joch.

belaufen, sich

ausmachen, betragen, sich beziffern, ergeben.

beleben

anregen, aufmuntern; (ugs.): aufmöbeln.

beleben, sich

sich füllen, sich bevölkern.

Beleg

a) Bescheinigung, Quittung. b) Nachweis, Quelle; (geh.): Zeugnis.

belegen

1. besetzen, buchen, reservieren.

2. dokumentieren, nachweisen, untermauern.

Belegschaft

Beschäftigtengruppe, Betriebsangehörige, Personal.

belehren

a) lehren, unterweisen. b) aufklären, informieren.

beleibt

dick, füllig, korpulent; (schweiz.): fest; (ugs. scherzh.): gut gepolstert.

beleidigen

kränken, verletzen; (bes. österr.): insultieren; (bildungsspr. veraltend): affrontieren.

beleuchten

a) anstrahlen. b) erhellen.

beliebig

a) allgemein, irgendein…, irgendwelch…, unbestimmt. b) nach Belieben/Gutdünken, wahllos, willkürlich; (bildungsspr.): ad libitum, arbiträr.

beliebt

a) gern gesehen, populär; (geh.): wohl gelitten. b) gängig, üblich.

beliefern

liefern, versorgen.

bellen

anschlagen; (abwertend): kläffen.

belohnen

danken, honorieren, vergelten; (veraltet): belöhnen.

belügen

anlügen, beschwindeln.

belustigen

amüsieren, erheitern; (ugs.): bespaßen.

bemächtigen, sich

a) sich aneignen, in Besitz nehmen; (schweiz.): behändigen; (ugs.): einkassieren. b) erfassen, ergreifen.

bemängeln

beanstanden, ins Visier nehmen, kritisieren, monieren, rügen.

bemerkbar

erkennbar, ersichtlich, spürbar.

bemerken

1. entdecken, erkennen, feststellen, wahrnehmen.

2. äußern, sagen.

bemerkenswert

a) beachtlich, bedeutend, beträchtlich. b) auffallend, eindrucksvoll, imponierend.

Bemerkung

Anmerkung, Randbemerkung; (oft abwertend): Kommentar.

bemessen

abmessen, dosieren, festlegen.

bemühen

heranziehen, hinzuziehen, in Anspruch nehmen, zuziehen.

bemühen, sich

sich anstrengen, sich einsetzen, sich Mühe geben, sich mühen; (österr. ugs.): sich antun, dazuschauen.

benachrichtigen

Bescheid geben/sagen, verständigen, wissen lassen; (schweiz.): avisieren.

benachteiligen

ungerecht behandeln, übergehen, zurücksetzen; (österr. ugs.): bedienen; (schweiz., sonst landsch.): verschupfen.

Benachteiligung

Übervorteilung, Zurücksetzung; (bildungsspr.): Diskriminierung; (salopp): Abzocke.

benehmen, sich

sich betragen, sich verhalten; (österr., sonst veraltet): sich gehaben.

Benehmen

Auftreten, Betragen, Manieren, Verhalten.

beneiden

missgönnen, neiden.

benennen

1. bezeichnen, labeln; (geh.): schimpfen.

2. nominieren, vorschlagen.

benetzen

anfeuchten, befeuchten; (geh.): netzen.

Benjamin

Jüngster, jüngster Sohn, Kleinster; (fam.): Nesthäkchen.

benommen

betäubt, schwindlig, taumelig.

benoten

beurteilen, bewerten, zensieren.

benötigen

brauchen, nötig haben; (geh.): bedürfen.

benutzen

gebrauchen, nutzen, verwenden; (geh.): sich bedienen.

Benutzername

Pseudonym; (EDV): Nickname.

beobachten

1. a) betrachten, mit den Augen verfolgen. b) achten auf, im Auge behalten, observieren, überwachen; (bes. EDV): tracken.

2. bemerken, entdecken, feststellen, registrieren.

3. beachten, befolgen, einhalten.

bequem

1. behaglich, gemütlich, komfortabel.

2. mühelos, ohne Schwierigkeiten, spielend, unproblematisch; (bes. österr.): kommod.

3. schwerfällig, träge; (bildungsspr.): phlegmatisch; (ugs. abwertend): lahm, tranig.

bequemen, sich

sich aufraffen, sich durchringen, sich entschließen.

Bequemlichkeit

1. Annehmlichkeit, Gemütlichkeit, Komfort; (schweiz. ugs.): Flohnerleben; (oft leicht abwertend): Komfortzone.

2. Faulheit, Trägheit.

beraten

einen Rat geben, raten.

beraten, sich

beratschlagen, [sich] bereden, [sich] besprechen, durchsprechen; (geh.): deliberieren; (ugs.): bekakeln.

Berater, Beraterin

Mentor, Mentorin, Ratgeber, Ratgeberin; (Fachspr.): Konsultant, Konsultantin.

berauben

a) ausrauben, bestehlen. b) bringen um, entziehen.

berechnen

1. ausrechnen, errechnen, ermitteln.

2. anrechnen, in Rechnung stellen.

3. kalkulieren, veranschlagen, vorsehen.

berechnend

egoistisch, eigennützig, gewinnsüchtig.

Berechnung

1. Überschlag; (Wirtsch.): Kalkulation.

2. Egoismus, Eigennutz.

berechtigen

befugen, bevollmächtigen, die Befugnis erteilen, ermächtigen.

berechtigt

begreiflich, begründet, nachvollziehbar, verständlich, vertretbar.

Berechtigung

Anrecht, Befugnis, Recht.

bereden, sich

sich auseinandersetzen, sich beraten, beratschlagen, [sich] besprechen, debattieren, diskutieren, durchsprechen.

beredsam ↑ beredt.

beredt

beredsam, mitteilsam, redegewandt; (bildungsspr.): eloquent.

Bereich

a) Areal, Bezirk, Gebiet, Gegend, Region, Terrain, Territorium. b) Abteilung, Branche, Disziplin, Fachgebiet, Ressort, Sektor, Sparte, Zweig.

bereichern, sich

sich aneignen, sich Gewinn verschaffen, profitieren.

bereinigen

ausgleichen, beilegen, beseitigen, ins Reine bringen, klären; (ugs.): ausbügeln, glattbügeln; (bes. südd., österr., schweiz.): richten.

bereit

1. bei der Hand, fertig, gerüstet, parat, verfügbar.

2. entschlossen, geneigt, gewillt.

bereiten

fertig machen, herrichten, zubereiten, zurechtmachen; (Seemannsspr., sonst ugs.): flottmachen; (bes. südd., österr., schweiz.): richten.

bereits

schon.

bereitstellen

anbieten, auftischen, bieten, zur Verfügung stellen.

bereitwillig

anstandslos, gern, kulant, ohne Weiteres, ohne Zögern, ohne zu überlegen, unbesehen.

bereuen

bedauern, leidtun, Reue empfinden.

Berg

1. Anhöhe, Gipfel, Höhe, Hügel.

2. Masse, Stapel, Stoß; (ugs.): Haufen.

bergab

abwärts, talwärts.

bergauf

aufwärts, bergan.

Berge

Gebirge.

bergen

in Sicherheit bringen, retten.

bergig

alpin, gebirgig, hügelig, wellig; (ugs.): buckelig.

Bericht

Darstellung, Dokumentation, Meldung, Mitteilung, Rapport.

berichten

abhandeln, aussagen, bekannt geben, bekannt machen, Bericht erstatten, Bericht geben, beschreiben, briefen, darlegen, darstellen, dokumentieren, erläutern, erzählen, informieren, melden, mitteilen, Mitteilung machen, referieren, sagen, schildern, schreiben, unterrichten, verkünden, verkündigen, verlautbaren, verlauten, veröffentlichen, vorbringen, vortragen, wiedergeben, zutragen; (bildungsspr.): kommunizieren; (ugs.): auspacken; (veraltend): rapportieren.

berichtigen

korrigieren, richtigstellen, verbessern; (schweiz.): korrektionieren.

bersten

aufplatzen, platzen, springen, zerbrechen.

berüchtigt

anrüchig, übel beleumdet, verrufen, zwielichtig.

berücksichtigen

beachten, bedenken, einberechnen, einkalkulieren, in Betracht ziehen.

Beruf

Arbeit, Erwerbstätigkeit, Gewerbe, Handwerk, Tätigkeit; (ugs.): Job; (österr., sonst veraltend): Profession.

1berufen

betrauen, einsetzen, heranziehen, verpflichten.

1berufen, sich

sich beziehen, Bezug nehmen, sich stützen, verweisen.

2berufen

auserwählt, befähigt, begabt, geeignet.

Berufssportler, Berufssportlerin

Professional, Professioneller, Professionelle, Profi.

berufstätig

beschäftigt, erwerbstätig.

Berufung

1. a) Ernennung, Ruf; (Amtsspr.): Bestallung. b) Einberufung, Versammlung.

2. Aufgabe, Auftrag, Bestimmung.

3. Einspruch, Einwand, Widerspruch; (österr. u. schweiz. Rechtsspr., sonst veraltet): Rekurs.

beruhen

fußen, sich gründen, sich stützen, wurzeln, zurückgehen.

beruhigen

besänftigen, beschwichtigen, trösten.

beruhigen, sich

sich abreagieren, sich besänftigen, sich fassen, ruhig werden.

berühmt

bedeutend, gefeiert, namhaft, prominent; (bildungsspr.): renommiert.

berühren

1. anfassen, anfühlen, anrühren; (ugs.): antatschen, begrapschen.

2. anschneiden, ansprechen, erwähnen, streifen, zu sprechen kommen.

3. bewegen, nahegehen, rühren, treffen, zu Herzen gehen.

besagen

bedeuten, heißen, sagen.

besagt

bewusst, fraglich, erwähnt, genannt.

besänftigen

beruhigen, beschwichtigen, trösten.

Besatzung

Crew, Mannschaft, Personal.

besaufen, sich

sich betrinken; (ugs.): sich einen antrinken; (salopp): sich einen ansaufen, sich volllaufen lassen; (scherzh. verhüll.): zu tief ins Glas gucken; (ugs. scherzh.): einen über den Durst trinken.

beschädigen

anschlagen, lädieren, zurichten; (ugs.): ramponieren.

beschädigt

defekt, entzwei, lädiert, schadhaft; (ugs.): kaputt; (Seew., Flugw.): havariert.

Beschädigung

Defekt, Schaden.

beschaffen

beibringen, besorgen, verschaffen; (ugs.): auftreiben.

beschäftigen

1. gefangen nehmen, in Anspruch nehmen, nachgehen, nicht aus dem Kopf gehen.

2. anstellen, einstellen, engagieren, verpflichten; (österr.): aufnehmen.

beschäftigen, sich

1. sich befassen, sich vertiefen, sich widmen, sich zuwenden; (meist abwertend): sich abgeben.

2. sich auseinandersetzen, sich befassen, nachdenken.

Beschäftigung

a) Betätigung, Tätigkeit. b) Arbeit, Arbeitsplatz, Erwerbstätigkeit, Stelle; (ugs.): Job; (österr., sonst veraltend): Profession.

beschämen

blamieren, bloßstellen, in Verlegenheit bringen.

beschatten

beobachten, bespitzeln, bewachen, nachspionieren, observieren, überwachen, verfolgen.

beschaulich

besinnlich, friedlich, gemütlich, idyllisch.

Bescheid

Auskunft, Information, Mitteilung, Nachricht; (ugs.): Info; (EDV): Alert.

1bescheiden, sich

sich begnügen, sich beschränken, sich einschränken, vorliebnehmen.

2bescheiden

1. anspruchslos, genügsam, maßvoll.

2. a) ärmlich, einfach, frugal, karg, kärglich, kümmerlich, schlicht, spartanisch. b) mangelhaft, ungenügend, unzureichend.

3. sehr schlecht; (ugs.): mies; (emotional): miserabel; (ugs. abwertend): lausig.

bescheinigen

beglaubigen, bestätigen, beurkunden, bezeugen, zertifizieren.

Bescheinigung

Beglaubigung, Bestätigung, Urkunde.

beschenken

bescheren, schenken; (österr.): beteilen; (geh.): bedenken.

beschießen

schießen, unter Feuer nehmen; (Milit.): feuern, unter Beschuss nehmen.

beschimpfen

(österr.): beflegeln; (geh.): schmähen; (ugs.): rundmachen; (schweiz. ugs.): wüst sagen; (Jargon): dissen.

Beschimpfung

1. (geh.): Schmähung, Verunglimpfung.

2. Hasspredigt, Schimpfrede.

1beschlagen

anlaufen.

2beschlagen

bewandert, erfahren; (bildungsspr.): versiert.

beschlagnahmen

1. einziehen, sichern, sicherstellen; (bes. Rechtsspr.): konfiszieren.

2. für sich beanspruchen, in Beschlag nehmen, mit Beschlag belegen.

beschleichen

befallen, erfassen, erfüllen, ergreifen, überkommen, überwältigen.

beschleunigen

antreiben, die Schlagzahl erhöhen, vorantreiben, vorwärtstreiben.

beschließen

1. eine Entscheidung treffen, einen Beschluss / einen Entschluss fassen.

2. abschließen, beenden, enden lassen.

Beschluss

Entscheidung, Entschluss, Resolution.

beschmutzen

anschmutzen, beflecken, schmutzig machen; (österr. ugs.): anpatzen; (meist abwertend): besudeln.

beschneiden

1. ausdünnen, auslichten, kappen, kürzen, lichten, stutzen, zurückschneiden.

2. einengen, einschränken, kürzen, schmälern.

beschönigen

bagatellisieren, schönfärben, verharmlosen; (ugs.): frisieren, herunterspielen, runterspielen.

beschränken

begrenzen, beschneiden, einengen, einschränken; (geh.): korsettieren.

beschränken, sich

sich begnügen, vorliebnehmen, zufrieden sein; (geh.): sich bescheiden.

beschränkt

a) begriffsstutzig; (ugs.): dämlich; (bildungsspr. abwertend): stupide. b) kleinlich; (abwertend): engstirnig; (ugs. abwertend): spießig.

beschreiben

1. bekritzeln, vollschreiben.

2. ausführen, ausmalen, darstellen, schildern, veranschaulichen.

Beschreibung

Darstellung, Schilderung, Wiedergabe; (schweiz.): Beschrieb.

beschuldigen

anklagen, anschuldigen, bezichtigen, unterstellen, verantwortlich machen.

Beschuss

Feuer; (Milit. veraltet): Bombardement.

beschützen

behüten, bewahren, decken, in Schutz nehmen.

Beschwerde

Klage.

Beschwerden

Leiden, Schmerzen.

beschweren

a) belasten, bepacken. b) bedrücken, bekümmern, belasten, deprimieren.

beschweren, sich

beanstanden, sich beklagen, monieren, reklamieren; (österr. veraltet): beanständen; (abwertend): mäkeln.

beschwerlich

anstrengend, ermüdend, mühsam, mühselig, sauer, schwer, strapaziös; (bes. südd., schweiz.): streng.

beschwichtigen

begütigen, besänftigen.

beschwindeln

belügen; (ugs.): anflunkern, anschwindeln; (österr. ugs.): am Schmäh halten.

beschwingt

dynamisch, frisch, lebhaft, voller Schwung; (geh.) beflügelt.

beschwipst

angeheitert, angetrunken; (ugs.): angesäuselt, beschickert.

beschwören

1. beeiden, schwören.

2. anflehen, bedrängen, bestürmen, inständig bitten; (ugs.): beknien.

3. behexen; (geh.): bannen.

beseitigen

1. abschaffen, annullieren, aufheben, ausmerzen, entfernen; (bes. Amtsspr.): entsorgen.

2. aus dem Weg räumen, ermorden, töten, umbringen; (salopp): kaltmachen.

besetzen

a) einnehmen, okkupieren. b) in Besitz nehmen.

besetzt

belegt, reserviert, voll; (österr.): komplett.

besichtigen

ansehen, betrachten, mustern; (ugs.): angucken; (bes. südd., österr., schweiz., sonst geh.): anschauen.

besiedeln

1. bevölkern, sich niederlassen.

2. heimisch sein, leben, wachsen.

besiegen

a) bezwingen, gewinnen, schlagen, siegen, triumphieren, überwinden; (schweiz.): bodigen. b) überwinden.

besinnen, sich

1. sich bedenken, nachdenken, überlegen.

2. a) sich entsinnen, sich erinnern. b) sich bewusst werden; (geh.): innewerden.

besinnlich

beschaulich, nachdenklich, versonnen.

Besinnung

1. Bewusstsein, klarer Verstand.

2. Betrachtung, Überlegung; (bildungsspr.): Reflexion.

besinnungslos

bewusstlos, ohnmächtig.

Besitz

a) Besitztum, Eigentum, Vermögen, Habe. b) Anwesen, Grundbesitz, Land; (Wirtsch.): Immobilie.

besitzen

haben, verfügen.

Besitzer, Besitzerin

Eigentümer, Eigentümerin, Inhaber, Inhaberin.

besoffen

betrunken; (ugs.): blau; (salopp): kornblumenblau, sternhagelvoll.

besonder…

auffallend, außergewöhnlich, nicht alltäglich, ungewöhnlich.

Besonderheit

Eigenart, Eigenheit, Eigentümlichkeit, Kennzeichen; (bildungspr.): Spezifik.

besonders

1. extra, für sich [allein], gesondert, getrennt, separat; (geh.): in Sonderheit.

2. a) hauptsächlich, insbesondere, vor allem; (bes. schweiz.): im Speziellen, vorab. b) ausdrücklich, mit Nachdruck. c) ↑ sehr.

besonnen

bedacht, gefasst, gelassen, ruhig, überlegt, umsichtig, vernünftig, vorsichtig; (geh.): mit Bedacht.

besorgen

1. beschaffen; (ugs.): auftreiben.

2. ausführen, durchführen, erledigen, verrichten.

Besorgnis

Befürchtung, Sorge.

besorgt

von Sorge erfüllt.

Besorgung

Gang, Erledigung.

bespitzeln

aushorchen, ausspionieren, observieren, überwachen.

besprechen

1. absprechen, beraten, beratschlagen, bereden, durchsprechen, erörtern; (ugs.): durchkauen.

2. würdigen, kritisieren, rezensieren.

besprechen, sich

sich beraten, sich bereden, beratschlagen, diskutieren.

Besprechung

1. Beratung, Diskussion, Erörterung, Meeting, Sitzung, Verhandlung.

2. Kritik, Würdigung, Rezension.

bespritzen

besprengen, besprühen, bewässern.

bessern

aufbessern, besser machen, verbessern.

bessern, sich

bergauf gehen, besser werden, sich verbessern.

Besserung

Verbesserung; (geh.): Genesung.

Bestand

1. Dauer, Fortbestand.

2. Inventar, vorhandene Menge, Vorrat.

beständig

a) andauernd, dauernd, ständig, unaufhörlich, ununterbrochen. b) gleichbleibend, konstant, unverändert. c) dauerhaft, unempfindlich, widerstandsfähig.

Beständigkeit

Ausdauer, Bestand, Festigkeit, Stabilität, Stetigkeit.

Bestandteil

Element, Glied, Komponente, Teil.

bestärken

1. bekräftigen, ermutigen, unterstützen, zureden.

2. bestätigen, erhärten, festigen.

bestätigen

1. bekräftigen, bescheinigen, für richtig/zutreffend erklären, schriftlich geben, verbürgen.

2. quittieren; (österr.): saldieren.

3. anerkennen, beurkunden.

bestätigen, sich

sich als richtig erweisen, sich als zutreffend herausstellen, sich bewahrheiten, zutreffen.

bestatten

beerdigen, begraben, beisetzen, einäschern; (schweiz., sonst veraltet): kremieren.

Bestattung

Beerdigung, Begräbnis, Beisetzung, Einäscherung.

bestaunen

anstaunen, bewundern.

bestechen

1. korrumpieren; (salopp abwertend): schmieren.

2. ansprechen, beeindrucken, einnehmen, imponieren, zusagen.

bestechlich

käuflich, korrupt.

bestehen

1. a) da sein, existieren, herrschen, vorhanden sein, vorliegen. b) fortdauern, sich halten, von Dauer sein, weiter bestehen.

2. enthalten, gemacht sein, hergestellt sein, zusammengesetzt sein.

3. ablegen, erfolgreich abschließen.

4. beharren, festhalten, nicht abgehen; (ugs.): nicht lockerlassen.

bestehlen

ausnehmen; (ugs. scherzh.): erleichtern.

besteigen

a) aufsitzen, sich in den Sattel schwingen. b) bezwingen, ersteigen. c) hinaufsteigen, hochklettern.

bestellen

1. a) anfordern, beziehen, in Auftrag geben. b) buchen, reservieren lassen, vorbestellen.

2. bitten, herbestellen, kommen lassen, zitieren; (bes. Amtsspr.): einbestellen.

3. ausrichten, mitteilen, überbringen.

4. bestimmen, berufen, einsetzen, ernennen.

5. bebauen, bepflanzen, kultivieren.

bestens

ausgezeichnet, großartig, hervorragend, sehr gut, vortrefflich, vorzüglich; (ugs.): spitze, klasse, super.

Bestie

a) Raubtier, wildes Tier. b) (abwertend): Barbar, Barbarin, Unmensch.

bestimmen

1. a) anordnen, anweisen, befehlen, erlassen, festlegen, festsetzen, verfügen, verhängen, verordnen; (bildungsspr.): diktieren. b) entscheiden; (geh.): gebieten.

2. berufen, ernennen, nominieren, vorsehen.

3. definieren, ermitteln, errechnen, klären.

4. beeinflussen, prägen.

bestimmend

ausschlaggebend, dominant, tonangebend; (bildungsspr.): direktiv.

1bestimmt

1. a) gewiss, speziell. b) eindeutig, genau, klar, deutlich. c) festgelegt, vorgeschrieben.

2. entschieden, energisch, fest, nachdrücklich.

2bestimmt

gewiss, ohne Zweifel, sicher, unweigerlich, zweifelsfrei, zweifelsohne; (ugs.): garantiert.

Bestimmtheit

1. Deutlichkeit, Eindringlichkeit, Entschiedenheit, Entschlossenheit.

2. Gewissheit, Sicherheit.

Bestimmung

1. Anordnung, Anweisung, Richtlinie, Verfügung, Vorschrift.

2. a) Verwendungszweck, Zweck. b) Berufung, Schicksal, Sendung.

bestrafen

einen Denkzettel erteilen, mit jmdm. ins Gericht gehen, strafen.

bestrebt sein

sich anstrengen, sich bemühen, streben.

Bestrebung

Absicht, Bemühung, Plan.

bestreichen

auftragen, schmieren, streichen.

bestreiten

1. ableugnen, abstreiten, anfechten, zurückweisen.

2. a) aufkommen, bezahlen, finanzieren. b) durchführen, gestalten, mitgestalten.

Bestseller

Schlager.

bestürmen

1. anfallen, angreifen, überfallen.

2. bedrängen, beschwören, dränge[l]n, herfallen über, überfallen, zusetzen.

bestürzt

betroffen, entsetzt, erschrocken, fassungslos, schockiert.

Besuch

1. a) Gesellschaft, Kommen, Zusammenkunft, Zusammensein; (geh.): Aufwartung. b) Besichtigung, Teilnahme.

2. Gast, Gäste.

besuchen

a) aufsuchen, besichtigen, einen Besuch machen, hingehen, vorsprechen, zu Besuch kommen/sein; (geh.): seine Aufwartung machen, vorbeikommen, vorbeischauen. b) mitmachen, teilnehmen. c) absolvieren, durchlaufen.

Besucher, Besucherin

a) Besuch, Gast. b) Publikum, Teilnehmer, Teilnehmerin, Zuhörerschaft, Zuschauer, Zuschauerin.

betagt

alt; (schweiz.): bestanden; (geh.): bejahrt, greis.

betätigen

bedienen, handhaben.

betätigen, sich

arbeiten, sich beschäftigen, hantieren, tätig sein, werkeln, wirtschaften; (ugs. scherzhaft): wirken; (landsch., bes. südd.): schaffen.

betäuben

einschläfern; (Med.): anästhesieren.

beteiligen

einbeziehen, teilhaben/teilnehmen lassen; (bes. Musik): featuren.

beteiligen, sich

sich anschließen, mitmachen, teilnehmen, sich zugesellen.

beten

ein Gebet sprechen, Gott anrufen.

beteuern

geloben, versichern.

betonen

1. den Ton legen auf; (Sprachw.): akzentuieren.

2. herausstellen, hervorheben, unterstreichen.

betören

begeistern, bezaubern, faszinieren, fesseln, verzaubern.

betrachten

1. anschauen, besichtigen, mit Blicken / mit den Augen verfolgen, mustern; (geh.): in Augenschein nehmen; (ugs.): angucken.

2. ansehen als, erachten, halten für.

3. a) bewerten, einschätzen, halten für. b) beleuchten, durchleuchten, ergründen, erforschen, untersuchen.

beträchtlich

ansehnlich, beachtlich, bedeutend, erheblich, gehörig, stattlich, üppig, wesentlich.

Betrachtung

1. Anschauung, Beobachtung.

2. Überlegung, Untersuchung.

Betrag

Posten, Summe; (Wirtsch.): Kapitalsumme.

betragen

ausmachen, sich belaufen, sich beziffern.

betragen, sich

sich aufführen, sich benehmen, sich gebärden, sich geben, sich verhalten.

Betragen

Auftreten, Benehmen, Manieren, Verhalten.

betrauen

beauftragen, übertragen.

betreffen

1. anbelangen, angehen, sich beziehen, sich drehen um, sich handeln um.

2. zustoßen; (geh.): widerfahren.

3. bestürzen, mitnehmen, [tief] treffen.

betreiben

1. antreiben, beschleunigen, vorantreiben.

2. ausüben, sich befassen, nachgehen, praktizieren.

3. führen, leiten, unterhalten, vorstehen.

1betreten

a) eintreten, hereinkommen. b) begehen.

2betreten

betroffen, kleinlaut, verschämt.

betreuen

a) bemuttern, coachen, sich kümmern, umsorgen, versorgen. b) sich befassen, erledigen, leiten; (ugs.): managen.

Betreuung

Pflege, Sorge, Versorgung; (bes. Sport): Coaching.

Betrieb

1. a) Firma, Geschäft, Unternehmen, Werk. b) Belegschaft, Personal.

2. Betriebsamkeit, Geschäftigkeit, Hektik, Trubel, Wirbel.

betriebsam

aktiv, geschäftig, rührig, tätig; (ugs.): busy; (südd., schweiz. ugs.): schaffig.

betrinken, sich

(ugs.): sich besaufen, sich einen antrinken, [ein Glas] zu viel trinken; (salopp): sich volllaufen lassen; (scherzh. verhüll.): zu tief ins Glas gucken/schauen; (ugs. scherzh.): einen über den Durst trinken.

betroffen

berührt, bestürzt, betreten, fassungslos.

betrüben

bekümmern, deprimieren, Kummer bereiten/machen, traurig machen/stimmen.

betrüblich

bedauerlich, schade.

Betrug

Täuschung, Übervorteilung; (ugs.): Schummel; (ugs. abwertend): Schwindel.

betrügen

a) hintergehen, täuschen, übervorteilen; (österr.): betakeln; (ugs.): mauscheln, übers Ohr hauen, verschaukeln; (salopp): anschmieren. b) die Ehe brechen, Ehebruch begehen, einen Seitensprung machen, untreu sein; (ugs.): fremdgehen; (ugs. scherzh.): hörnen. c) bringen um, prellen.

Betrüger, Betrügerin

(abwertend): Gauner, Gaunerin, Schwindler, Schwindlerin.

betrunken

(geh.): berauscht; (ugs.): blau; (salopp): besoffen, sternhagelvoll.

Bett

Lagerstätte; (geh.): Liegestatt, Schlafstatt; (ugs.): Federn, Kiste; (salopp): Falle.

betteln

1. anbetteln; (ugs.): schnorren.

2. bitten; (geh.): flehen; (geh. veraltend): heischen; (bes. nordd.): prachern; (bayr., österr. mundartl.): benzen.

betucht

begütert, bemittelt, vermögend, wohlhabend; (österr. veraltend): situiert; (schweiz.): hablich.

beugen

1. anwinkeln, biegen, krümmen, neigen.

2. bezwingen, brechen, unterwerfen; (ugs.): erledigen, fertigmachen.

3. verfälschen; (bildungsspr.): manipulieren; (abwertend): biegen.

beugen, sich

1. sich bücken, sich krümmen, sich neigen, sich vorbeugen.

2. sich dreinschicken, sich fügen, klein beigeben.

Beule

1. Schwellung; (ugs.): Horn; (österr. ugs.): Dippel, Tippel; (Med.): Geschwulst.

2. (landsch.): Delle.

beunruhigen

alarmieren, aufregen, besorgt machen/stimmen, unruhig machen/stimmen.

beunruhigen, sich

in Unruhe sein, sich sorgen, unruhig sein.

beurlauben

a) freigeben, Urlaub geben/gewähren; b) freistellen, suspendieren.

beurteilen

begutachten, bewerten, einschätzen, urteilen; (oft Amtsspr.): befinden.

Beute

Diebesgut, Raub; (Jargon): heiße Ware.

bevölkern

1. a) besiedeln, bewohnen. b) beleben.

2. ansässig werden, ansiedeln.

bevölkern, sich

sich füllen, voll werden.

Bevölkerung

Allgemeinheit, Einwohnerschaft, Öffentlichkeit, Volk.

bevollmächtigen

befugen, ermächtigen, Vollmacht erteilen.

Bevollmächtigter, Bevollmächtigte

Sachwalter, Sachwalterin, Vertreter, Vertreterin.

bevor

ehe, bis.

bevormunden

vorschreiben; (abwertend): gängeln.

bevorstehen

drohen, im Anzug sein, in der Luft liegen; (österr.): heranstehen; (ugs.): ins Haus stehen.

bevorzugen

a) vorziehen. b) begünstigen, vorziehen; (oft abwertend): hätscheln.

bewachen

beaufsichtigen, Posten stehen, überwachen, wachen.

bewahren

1. behüten, beschützen, retten, schützen.

2. aufbewahren, aufheben, verwahren; (schweiz., sonst veraltend): versorgen.

3. aufrechterhalten, beibehalten, erhalten, konservieren; (schweiz.): gaumen; (geh.): wahren.

bewähren, sich

sich als brauchbar/geeignet erweisen, sich behaupten.

Bewährungsprobe

Elchtest, Feuerprobe, Feuertaufe.

bewältigen

fertig werden, in den Griff bekommen, meistern, schaffen; (schweiz.): bodigen; (Papierdt.): bewerkstelligen; (ugs.): auf die Reihe kriegen, hinkriegen, packen, schmeißen; (Jargon): wuppen.

bewandert

beschlagen, erfahren, firm, sattelfest; (bildungsspr.): versiert.

1bewegen

1. a) rühren; (geh.): regen. b) anregen, in die Wege leiten, in Gang bringen; (bildungsspr.): initiieren.

2. a) berühren, ergreifen, nahegehen, rühren. b) beschäftigen, ergreifen, gefangen nehmen.

1bewegen, sich

a) sich regen, sich rühren, seine Lage verändern. b) gehen; (geh.): sich fortbegeben. c) sich benehmen, sich verhalten.

2bewegen

anregen, ermuntern, veranlassen.

Beweggrund

Grund; (bildungsspr.): Motiv.

beweglich

1. biegsam, flexibel.

2. gewandt, wendig; (geh.): regsam; (bildungsspr.): agil.

Bewegung

1. Ergriffenheit, Erschütterung, Rührung, Teilnahme; (geh.): Regung.

2. a) Bestrebungen, Initiative. b) Bürgerinitiative, Gruppe, Interessengemeinschaft, Organisation, Vereinigung.

Beweis

1. Ausweis, Nachweis; (Rechtsspr.): Beweismaterial.

PHR ein handfester, schlagender, schlüssiger, sprechender, untrüglicher, unwiderlegbarer Beweis; einen Beweis antreten, entkräften, erbringen, führen, liefern.

ZUS Gegenbeweis, Gottesbeweis, Wahrheitsbeweis.

2. Ausdruck, Zeichen; (geh.): Zeugnis.

beweisen

1. belegen, nachweisen; (bildungsspr.): dokumentieren.

2. bekunden, erkennen lassen, zeigen.

bewerben, sich

sich bemühen, kandidieren, konkurrieren, sich zur Verfügung stellen.

bewerkstelligen

arrangieren, bewältigen, durchführen, erledigen, meistern, schaffen, zustande/zuwege bringen; (schweiz.): bodigen; (ugs.): hinbekommen, hinkriegen.

bewerten

beurteilen, einschätzen, ranken, urteilen, zensieren; (Sport): punkten; (Wirtsch.): raten.

Bewertung

1. Beurteilung, Einschätzung, Notengebung, Zensierung; (bildungsspr.): Evaluation, Evaluierung; (Amtsspr.): Benotung.

2. Gesamtwertung, Gutachten, Ranking; (Wirtsch., Bankw.): Risikogewichtung; (Wirtsch., Psychol., Soziol.): Rating.

bewilligen

genehmigen, gewähren, zubilligen, zugestehen; (schweiz.): zusprechen; (ugs.): absegnen.

bewirken

auslösen, bedingen, verursachen, zur Folge haben.

Bewirtung

Bedienung, Service.

bewohnen

leben, wohnen; (Amtsspr.): wohnhaft sein.

Bewohner, Bewohnerin

Einwohner, Einwohnerin.

bewölken, sich

sich bedecken, sich beziehen, sich eintrüben.

Bewölkung

1. Eintrübung.

2. Gewölk, Wolken, Wolkendecke.

bewundern

bestaunen, Bewunderung entgegenbringen.

Bewunderung

Anerkennung, Hochachtung.

bewusst

1. absichtlich, vorsätzlich, willkürlich; (geh.): mit Bedacht.

2. [bereits] erwähnt/genannt, betreffend; (Papierdt.): besagt.

bewusstlos

besinnungslos, ohnmächtig; (ugs.): weggetreten.

Bewusstsein

1. a) Gewissheit, Wissen. b) Überzeugung.

2. Besinnung, Sinne.

bezahlen

1. a) vergüten; (ugs.): zahlen. b) entlohnen, honorieren; (schweiz.): entlöhnen.

2. ausgeben, zahlen; (ugs.): blechen, hinblättern; (bes. Amtsspr.): entrichten.

3. auszahlen, erstatten; (geh.): begleichen; (bes. Amtsspr.): vergüten.

Bezahlung

1. Bezahlvorgang, Erstattung, Zahlung; (geh.): Begleichung; (bes. Amtsspr.): Vergütung.

2. Entgelt, Gehalt, Honorar, Lohn; (bes. schweiz., auch südd., österr., sonst veraltet): Salär.

bezähmen

bändigen, beherrschen, im Zaum halten, zügeln.

bezaubern

bestricken, entzücken, hinreißen; (geh.): berücken, betören; (ugs.): bezirzen; (veraltet): charmieren.

bezaubernd

charmant, entzückend, hinreißend, zauberhaft; (geh.): betörend.

bezeichnen

1. a) kennzeichnen, markieren; (österr. veraltet): märken. b) angeben, beschreiben.

2. [be]nennen, Benennung sein.

3. ausgeben, charakterisieren, hinstellen.

Bezeichnung

1. Kennzeichnung, Markierung.

2. Ausdruck, Benennung, Wort.

bezeugen

beglaubigen, bekräftigen, bestätigen.

bezichtigen

anklagen, beschuldigen; (geh.): anschuldigen.

beziehen

1. bespannen, überziehen; (bayr., österr.): tapezieren.

2. einziehen.

3. erhalten, geliefert bekommen; (ugs.): kriegen.

4. a) betreffen. b) in Beziehung setzen, in Zusammenhang bringen, verknüpfen.

beziehen, sich

1. ↑ bewölken, sich.

2. sich berufen, sich stützen, verweisen.

Beziehung

1. a) Kontakt, Umgang, Verbindung. b) Liebesverhältnis; (ugs.): Beziehungskiste, Verhältnis.

2. Bezug, Verbindung, Zusammenhang.

Beziehungen

Kontakte, Verbindungen; (ugs. scherzh.): Vitamin B.

beziehungsweise

1. genauer gesagt, oder [vielmehr].

2. im anderen Fall; (bildungsspr.): respektive.

beziffern

1. nummerieren.

2. ansetzen, schätzen; (ugs.): taxieren.

beziffern, sich

ausmachen, sich belaufen, betragen.

Bezirk

Bereich, Distrikt, Gebiet, Raum, Region; (österr.): Sprengel.

Bezug

1. Überzug; (schweiz.): Anzug.

2. ↑ Beziehung (2).

Bezüge

Einkommen, Einkünfte, Gehalt; (bes. schweiz., auch südd., österr., sonst veraltet): Salär.

bezüglich

in Bezug auf, was … anbelangt/betrifft; (österr., schweiz., sonst veraltet): punkto; (Papierdt.): hinsichtlich.

Bezug nehmen ↑ beziehen, sich (2).

Bezug nehmend

(Amtsspr., Kaufmannsspr): mit/unter Bezug.

bezwecken

abzielen, beabsichtigen, zum Ziel haben.

bezweifeln

anzweifeln, infrage stellen, zweifeln.

bezwingen

1. besiegen, überwinden; (schweiz.): bodigen.

2. bewältigen, fertig werden mit, meistern.

Bibel

Buch der Bücher, [Heilige] Schrift, Wort Gottes.

Bibliografie

Bücherverzeichnis, Literaturangaben, Schriftenverzeichnis.

Bibliothek

Bücherei.

bieder

1. anständig, redlich; (geh.): lauter; (veraltend): rechtschaffen, wacker.

2. einfältig, naiv.

3. hausbacken, langweilig, reizlos.

biegen

1. beugen, krümmen, krumm machen, neigen.

2. abbiegen, einbiegen.

biegen, sich

sich beugen, sich krümmen.

biegsam

beweglich, elastisch, flexibel, gelenkig, geschmeidig.

Biegung

Krümmung, Kurve, Windung; (schweiz.): Rank.

Bier

(ugs.): kühles Blondes; (fam.): Bierchen; (scherzh.): Gerstensaft.

bieten

1. anbieten, bereitstellen; (bes. Kaufmannsspr.): offerieren.

2. a) hinhalten; (geh.): darreichen; (oftgeh.): reichen. b) geben, gewähren.

3. zeigen; (geh.): darbieten.

4. offenbar/sichtbar werden lassen.

bieten, sich

1. sich anbieten, sich ergeben.

2. sich zeigen; (geh.): sich darbieten.

Bilanz

a) (Buchf.): Kontoabschluss; (Wirtsch., Kaufmannsspr.): [Jahres]abschluss. b) [End]ergebnis, Fazit; (bildungsspr.): Resultat.

Bild

1. a) Darstellung, Gemälde, Zeichnung. b) Aufnahme, Foto, Fotografie, Selfie. c) Abbild, Spiegelbild.

2. Anblick, Ansicht; (EDV): Thumbnail.

3. Eindruck, Vorstellung.

bilden

1. a) formen, hervorbringen, machen. b) formen, gestalten, modellieren.

2. a) formen, herstellen. b) gründen, ins Leben rufen, schaffen. c) verschaffen.

3. entstehen lassen, hervorbringen.

4. ausmachen, darstellen, sein.

5. ausbilden, entwickeln, erziehen.

bilden, sich

entstehen, sich entwickeln, sich herausbilden.

bildlich

anschaulich, sinnbildlich, übertragen; (geh.): sinnbildhaft; (bild. Kunst, Dichtk.): allegorisch.

Bildnis

Bild, Porträt, Selfie.

Bildschirm

(ugs.): Mattscheibe; (ugs., oft abwertend): Röhre; (EDV): Screen; (Ferns.): Monitor.

Bildung

1. a) Ausbildung, Erziehung, Schulung. b) Allgemeinwissen, Kenntnisse, Wissen; (geh.): Gelehrsamkeit.

PHR höhere, humanistische, künstlerische, umfassende, wissenschaftliche Bildung.

ZÜS Allgemeinbildung, Berufsbildung, Erwachsenenbildung, Grundbildung, Schulbildung.

2. Gründung.

3. Entstehung, Entwicklung.

Billett

a) Fahrkarte, Fahrschein, Karte, Ticket. b) Eintrittskarte, Karte, Ticket.

billig

1. erschwinglich, günstig, herabgesetzt, preiswert; (ugs.): halb geschenkt, spottbillig.

2. a) minderwertig, schlecht, wertlos. b) abgegriffen, abgeschmackt, banal; (bildungsspr.): trivial.

3. angemessen, berechtigt, gerecht, gerechtfertigt.

billigen

akzeptieren, anerkennen, genehmigen, gutheißen, zubilligen, zustimmen; (bildungsspr.): legitimieren, tolerieren; (ugs.): absegnen.

Billigung

Anerkennung, Gutheißen, Zustimmung; (ugs.): Absegnung.

bimmeln

klingeln; (südd., österr., schweiz., sonst geh.): läuten; (landsch.): schellen.

binden

1. zusammenbinden; (geh.): winden.

2. a) fesseln. b) verpflichten; (ugs.): festnageln.

3. befestigen, festbinden, festmachen.

4. knüpfen, schlingen, umbinden.

5. a) andicken, eindicken, sämig machen; (Kochk.): legieren. b) einbinden, zusammenhalten; (Buchw.): broschieren.

binden, sich

eine Beziehung eingehen, heiraten, sich verpartnern.

bindend

endgültig, verbindlich; (bildungsspr.): definitiv.

Bindung

Beziehung, [innere] Verbundenheit, Verbindung.

binnen

im Laufe von, innerhalb; (schweiz.): innert.

Biografie

Laufbahn, Leben, Lebensgeschichte, Lebenslauf, Werdegang; (bildungsspr.): Vita; (dichter.): Lebensreise.

bis auf

a) einschließlich. b) ausgenommen, außer; (schweiz.): bis an.

bisher

bis jetzt, bis heute; (schweiz.): bis anhin; (landsch.): bislang.

Bissen

Brocken, Stück, Stückchen; (ugs.): Happen.

bissig

boshaft, spitz, spöttisch, verletzend; (ugs.): giftig; (südd.): raß.

bisweilen

ab und zu, gelegentlich, hin und wieder, manchmal, mitunter.

Bitte

Anliegen, Aufforderung, Wunsch; (ugs. scherzh.): Attentat; (österr., sonst Papierdt. veraltend): Ansuchen.

PHR eine dringende, flehentliche, herzliche, höfliche, inständige, schüchterne Bitte; eine Bitte abschlagen, erfüllen, erhören, gewähren, vorbringen.

bitten

1. drängen, beschwören, betteln; (geh.): sich ausbitten, [sich] erbitten, ersuchen; (ugs.): angehen; (österr., sonst Papierdt. veraltend): ansuchen.

2. sich einsetzen; (geh.): Fürsprache einlegen.

3. auffordern, einladen, herbitten, hereinbitten; (geh.): bemühen.

bitter

1. herb, streng; (bayr., österr. ugs.): hantig.

2. schlimm, schmerzlich, schwer, traurig.

PHR ein bitteres Schicksal; eine bittere Enttäuschung, Erfahrung, Niederlage, Notwendigkeit; die bittere Wahrheit; bittere Gefühle, Stunden; bittere Tränen weinen; bittere Reue empfinden; bis zum bitteren Ende.

3. a) verbittert, voll Bitterkeit. b) beißend, scharf.

4. groß, schwer, stark.

Bittschrift

Bittgesuch, Bittschreiben, Eingabe, Gesuch.

bizarr

absonderlich, eigenwillig, grotesk, merkwürdig, seltsam, sonderbar, ungewöhnlich, wunderlich.

blähen, sich

1. sich aufbauschen, sich aufblähen, sich bauschen.

2. sich in Szene setzen, sich wichtigtun; (abwertend): sich aufblähen, [sich] großtun; (ugs. abwertend): sich aufspielen.

blamabel

beschämend, peinlich; (schweiz.): bemühend.

Blamage

Beschämung, Bloßstellung, Kompromittierung, Schande; (geh. emotional): Schmach.

blamieren

beschämen, bloßstellen, kompromittieren, lächerlich machen, zum Gespött machen.

blank

1. a) glänzend, glatt, poliert; (ugs. emotional verstärkend): blitzblank. b) abgescheuert, abgewetzt, speckig.

2. bloß, entblößt, frei, nackt, unbedeckt.

3. bankrott, zahlungsunfähig; (ugs.): abgebrannt; (österr., schweiz. ugs.): stier; (ugs. scherzh.): pleite.

4. offenkundig, rein, schlicht; (geh.): bar; (ugs.): pur.

Blank

Abstand, Leerschritt, Zwischenraum; (Druckw.): Spatium.

blasen

1. a) atmen, hauchen; (ugs.): pusten. b) (ugs.): pusten, wegblasen, wegpusten.

2. a) spielen. b) schmettern, spielen.

3. brausen, fegen, rauschen, sausen, stürmen, tosen, wehen.

blasiert

herablassend, hochmütig, überheblich; (abwertend): arrogant; (ugs. abwertend): hochnäsig.

blass

1. a) blässlich, bleich, blutleer, fahl, farblos, kalkig; (ugs.): käsig. b) hell, matt, zart. c) gedämpft, fahl, mild, schwach.

2. entfernt, gering, leise, schwach.

3. farblos, langweilig, nichtssagend.

Blatt

1. a) Bogen, Stück Papier, Zettel. b) Bogen, Seite.

2. Zeitschrift, Zeitung; (salopp abwertend): Käseblatt.

blättern

1. durchblättern, herumblättern, umblättern, umdrehen.

2. abblättern, abfallen.

3. geben, hingeben; (ugs.): hinblättern.

blau

betrunken; (salopp): besoffen, [sternhagel]voll.

blauäugig

arglos, naiv, treuherzig, weltfremd.

Blaubeere

Heidelbeere; (nordd.): Bickbeere; (südd., österr.): Schwarzbeere.

blaumachen

(ugs. scherzh.): krankfeiern.

Blech ↑ Blödsinn.

blechen

zahlen; (österr., auch bayr.): brandeln; (ugs.): bluten, in die Tasche greifen müssen.

Bleibe

Quartier, Unterkunft, Urlaubsdomizil; (österr.): Unterstand; (Amtsspr.): Obdach.

bleiben

1. a) verharren; (geh.): verbleiben, verweilen. b) übrig bleiben, übrig sein.

2. beharren, beibehalten, festhalten, nicht aufgeben.

bleibend

beständig, dauerhaft; (bildungsspr.): remanent.

bleich

blass, fahl; (emotional verstärkend): kreidebleich.

1bleichen

aufhellen, heller machen.

2bleichen

ausbleichen, verbleichen, verschießen; (österr., schweiz., südd.): abschießen.

bleiern

drückend, schwer.

blenden

1. a) behexen, bestricken, bezaubern, faszinieren, fesseln, hinreißen, verzaubern; (geh.): berücken, betören. b) bluffen, täuschen.

2. blind machen.

blendend

ausgezeichnet, bestens, hervorragend, prächtig, vorzüglich.

Blick

Ausblick, [Aus]sicht, Panorama, Rundblick.

PHR ein einmaliger, herrlicher, schöner Blick.

ZUS Fernblick, Panoramablick.

blicken

a) sehen; (ugs.): gucken; (bes. südd., österr., schweiz.): schauen. b) dreinblicken, dreinschauen, dreinsehen.

Blickfeld

Gesichtsfeld, Gesichtskreis.

blind

1. erblindet.

2. a) hemmungslos, maßlos, zügellos. b) blindlings, kritiklos.

3. angelaufen, beschlagen, stumpf.

blinken

blitzen, funkeln, glänzen, glitzern.

Blinker

(bes. schweiz.): Richtungsanzeiger; (Kfz-T.): Blinkleuchte.

blinzeln

zwinkern.

blitzen

funkeln, glänzen, glitzern, leuchten.

Block

1. Brocken, Klotz.

2. Gebäudeblock, Häuserblock, Wohnblock.

Blockade

Abriegelung, Sperre.

blockieren

1. abriegeln, absperren, sperren.

2. a) versperren. b) unterbinden, unterbrechen.

3. aufhalten, hemmen, ins Stocken bringen.

blöd

1. albern; (ugs.): dumm; (abwertend): töricht; (ugs. abwertend): idiotisch.

2. ärgerlich, fatal; (schweiz.): ungefreut; (ugs.): doof, dumm; (salopp): bescheuert.

Blödsinn

Unsinn; (ugs. abwertend): Blech, Kohl, Mist; (ugs., oft abwertend): dummes Zeug; (salopp abwertend): Quatsch.

1bloß

1. entblößt, frei, nackt.

2. blank, rein.

2bloß

lediglich, nur.

Blöße

Nacktheit; (bildungsspr): Nudität.

bloßstellen

blamieren, kompromittieren, lächerlich/unmöglich machen.

Bluff

Täuschung, Trick; (bildungsspr.): Finte; (ugs. abwertend): Schwindel.

bluffen

irreführen, [vor]täuschen; (geh.): narren; (ugs., bes. Sport Jargon): tricksen.

blühen

1. aufgeblüht sein, in Blüte sein/stehen.

2. boomen, einen Aufschwung erleben, florieren, gedeihen; (ugs.): brummen.

3. bevorstehen; (geh.): widerfahren.

Blume

a) Bukett, Duft. b) Bierschaum, Schaum.

Blüte

Aufschwung, Blütezeit, Boom.

bluten

zahlen; (österr., auch bayr.): brandeln; (ugs.): blechen.

Blutung

Monatsblutung, Periode, Regel[blutung]; (Med.): Menses, Menstruation; (ugs. verhüll.): Tage.

Windstoß.

bockig

aufsässig, störrisch, trotzig; (bildungsspr.): renitent; (ugs.): bockbeinig, dickköpfig.

Boden

1. Acker[land], Erde, Land; (geh.): Scholle.

2. Fußboden.

3. (schweiz.): Estrich, Dachboden, Speicher.

bodenlos

a) sehr tief; (emotional): abgrundtief. b) haarsträubend, unglaublich; (oft emotional übertreibend): unerhört, ungeheuer.

bodenständig

alteingesessen, einheimisch.

Böe ↑ Bö.

Bogen

1. Biegung, Krümmung, Kurve.

2. Blatt, Stück Papier.

Bohle

Balken, Brett, Planke.

bohren

[be]drängen, zusetzen; (ugs.): drängeln, keine Ruhe geben, quengeln.

Bollwerk

1. Befestigung, Festung.

2. Kai, Landeplatz.

bolzen

schießen; (ugs.): kicken; (bes. Fußball): treten.

bombardieren

1. beschießen; (Milit.): unter Beschuss nehmen.

2. bedrängen, überfallen, überhäufen, überschütten.

bombastisch

pompös, überladen; (abwertend): schwülstig; (ugs. abwertend): hochgestochen.

bombig

ausgezeichnet, brillant, großartig, hervorragend, vorzüglich.

Bon

1. Coupon, Gutschein, Wertmarke.

2. Kassenzettel, Quittung.

Bonmot

geistreiche Äußerung/Bemerkung, witziger Ausspruch; (bildungsspr.): Aperçu.

Bonus

a) Ermäßigung, Gutschrift, Rabatt, Vergütung. b) Plus[punkt], Vorteil, Vorsprung.

Boom

Aufschwung; (Wirtsch.): Hausse, Hochkonjunktur.

Boot

Barke, Kahn; (österr.): Zille; (dichter.): Nachen.

Bord

Brett.

Bordell

Eros-Center, Freudenhaus; (salopp, oft abwertend): Puff; (verhüll.): Etablissement.

Bordüre

Blende, Borte; (Mode): Besatz.

borgen

1. aushelfen, auslegen, ausleihen; (salopp): pumpen.

2. entleihen, leihen; (ugs.): anpumpen.

Borke

1. Rinde.

2. Grind, Kruste, Schorf.

borniert

(abwertend): engstirnig, kleingeistig.

Börse

Geldbeutel, Portemonnaie; (geh.): Geldbörse.

borstig

a) behaart, stachelig, struppig. b) kratzig, rau, stoppelig, zottig. c) barsch, brüsk; (abwertend): grob.

bösartig

1. boshaft, heimtückisch, hinterhältig; (österr., schweiz. bildungsspr.): perfid; (abwertend): infam.

2. gefährlich, lebensbedrohlich; (Med.): maligne.

Böschung

Abhang, Gefälle, Hang; (schweiz.): Stutz.

böse

1. a) garstig, gemein, niederträchtig, schlecht. b) schlecht, schlimm, unangenehm, ungut; (schweiz.): ungefreut; (geh.): übel; (emotional): fürchterlich.

2. ärgerlich, erbost, wütend, zornig; (geh.): ungehalten; (ugs.): sauer.

3. unartig, ungezogen.

4. entzündet, schlimm, vereitert, verletzt, wund.

boshaft

a) ↑ bösartig (1). b) ätzend, beißend, spöttisch; (bildungsspr.): sarkastisch.

Boss, Bossin

1. Chef, Chefin, Direktor, Direktorin, Leiter, Leiterin, Vorgesetzter, Vorgesetzte; (geh.): Lenker, Lenkerin.

2. [Banden]führer, [Banden]führerin, Chef, Chefin; (ugs.): King; (oft abwertend): Anführer, Anführerin.

Bote, Botin

Kurier, Kurierin, Überbringer, Überbringerin.

Botin

Kurierin, Überbringerin.

Botschaft

a) Mitteilung, Nachricht; (geh. veraltend): Kunde.

PHR eine freudige, frohe, geheime, schlimme, traurige, willkommene Botschaft; eine Botschaft entgegennehmen, erhalten, hinterlassen, verkünden.

ZUS Freudenbotschaft, Friedensbotschaft, Hiobsbotschaft, Schreckensbotschaft, Unglücksbotschaft.

b) Bulletin, Erklärung, Grußadresse, Stellungnahme; (schweiz.): Vernehmlassung.

Bottich

Kübel, Trog, Wanne; (südd., österr.): Schaff; (schweiz., sonst landsch.): Stande, Zuber.

Bouillon

Fleischbrühe, klare Suppe; (Kochk.): Consommé.

Bourgeoisie

[Groß]bürgertum, Mittelstand.

Boutique

Modegeschäft, Modeladen.

Box

1. Behälter, Karton, Schachtel.

2. Lautsprecher[box].

3. a) Einzelbox, Stand[platz]. b) [Stell]platz.

boxen

1. einen Boxkampf/Faustkampf austragen, fighten.

2. mit den Fäusten kämpfen, mit der Faust schlagen, stoßen.

boxen, sich

sich prügeln; (ugs.): sich kloppen.

boykottieren

a) abriegeln, mit Boykott belegen, sperren. b) blockieren, Widerstand leisten.

Branche

Bereich, Geschäftszweig, Sektor, Sparte, Wirtschaftszweig.

Brand

Feuer; (geh.): Feuersbrunst.

brandmarken

ächten, anprangern, verdammen.

braten

(ugs.): brutzeln, rösten.

Brauch

Brauchtum, [feste] Gewohnheit, Sitte, Tradition, Überlieferung, Usus; (geh.): Gepflogenheit.

brauchbar

geeignet, praktikabel, tauglich, verwendbar, verwertbar.

brauchen

1. benötigen, nötig haben; (geh.): bedürfen.

2. benutzen, gebrauchen, nutzen, verwenden.

Brause

1. (ugs.): Limo; (fam.): Kindersekt.

2. Dusche.

brausen

1. rauschen, sausen, tosen.

2. duschen.

3. fegen, sausen; (ugs.): rasen.

brav

1. artig, folgsam, gehorsam.

2. a) aufrecht, ordentlich, redlich; (schweiz.): währschaft. b) bieder, hausbacken, langweilig.

bravo

recht so, Respekt; (ugs.): spitze, klasse.

Bravour

Brillanz, Meisterschaft.

brechen

1. aufbrechen, brechen, durchbrechen, zerbrechen.

2. entzweigehen, in die Brüche gehen, zerbrechen.

3. überwinden.

4. abbrechen, aufgeben; (geh.): aufkünd[ig]en.

5. [sich] erbrechen, sich übergeben; (ugs.): kotzen; (südd., österr.): speiben.

Brei

Mus, Schleim; (Kochk.): Püree.

breit

1. ausgedehnt, weit, weitläufig.

2. a) ausführlich, weitschweifig; (bildungsspr.): bis ins Detail. b) reich, umfassend.

3. allgemein, weit.

Breiten

Gegend, Region, Zone.

breitmachen, sich

a) mit Beschlag belegen; (ugs. scherzh.): sich dick machen. b) um sich greifen, sich verbreiten. c) (schweiz.): sich einhausen; (ugs.): sich häuslich einrichten/niederlassen.

breitschlagen

erweichen, überreden, umstimmen; (ugs.): rumbekommen.

bremsen

1. a) das Tempo drosseln/verringern; (ugs.): auf die Bremse treten. b) abdrosseln, verlangsamen.

2. drosseln, einschränken, verlangsamen, zurückhalten.

brennen

1. flackern, glimmen, glühen, lodern.

2. an[geschaltet] sein, eingeschaltet sein, leuchten.

3. einbrennen, sengen.

4. sich brühen, verbrennen, verbrühen.

5. ätzen, beißen, schmerzen, stechen.

6. kopieren, überspielen, übertragen.

brenzlig

a) angebrannt, angesengt, verbrannt. b) bedenklich, gefährlich, heikel.

Brett

Bohle, Diele, Latte, Leiste, Planke.

Brief

Mitteilung, Nachricht, Schreiben, Zeilen; (geh.): Botschaft.

Brieftasche

Geldbeutel, Portemonnaie.

brillant

ausgezeichnet, glänzend, hervorragend.

brillieren

bestechen, glänzen, sich hervortun.

bringen

1. a) befördern, schaffen, tragen, transportieren; (Amtsspr.): verbringen, zustellen. b) abliefern, übergeben, übermitteln, zuschicken; (Amtsspr.): zustellen.

2. begleiten, führen, mitgehen.

3. a) ausstrahlen, senden, übertragen, veröffentlichen, zeigen. b) darstellen, vortragen.

4. a) einbringen, erbringen; (ugs.): abwerfen. b) bereiten, verursachen.

5. fertigbringen, schaffen; (ugs.): hinkriegen.

brisant

heikel, kritisch; (ugs.): heiß.

Brise

[leichter] Wind, Lüftchen, Lufthauch, Luftstrom.

bröckelig

a) bröselig, krümelig. b) brüchig, morsch.

bröckeln

1. a) bröseln, krümeln. b) abbröckeln.

2. zerbröckeln, zerkrümeln.

Brocken

Bissen, Happen, Klumpen, Stück.

brodeln

1. aufkochen, sprudeln, wallen; (ugs.): blubbern.

2. kriseln, rumoren.

Brosche

Anstecknadel, Schmuckspange.

Broschüre

Heft, Prospekt, Werbeschrift.

Brösel

a) Krume, Krümel; (geh. veraltend): Brosame. b) Paniermehl, Semmelbrösel.

brotlos

a) arbeitslos, erwerbslos, ohne Arbeit. b) nicht einträglich, nichts einbringend.

Bruch

1. a) (Med.): Fraktur. b) (Med.): Hernie.

2. a) Nichteinhaltung. b) Abbruch, Auflösung.

brüchig

1. baufällig, bröckelig, morsch, mürbe.

2. rau, spröde.

brüderlich

einträchtig, freundschaftlich, harmonisch.

Brühe

Bouillon, klare Suppe; (Kochk.): Consommé.

brühwarm

auf der Stelle, gleich, prompt, sofort.

brüllen

a) kreischen, lärmen; (abwertend): johlen; (ugs. abwertend): grölen. b) schreien; (abwertend): plärren.

brummen

1. dröhnen, summen, surren.

2. knurren, murren; (ugs.): gnatzen, grunzen.

3. im Gefängnis sein; (ugs.): sitzen; (Rechtsspr.): einsitzen.

4. boomen, florieren.

Brummer

Lastwagen; (ugs.): Laster; (ugs. scherzh.): Brummi; (schweiz.): Camion.

brummig

ärgerlich, bärbeißig, gereizt, mürrisch, schlecht gelaunt, unwirsch.

brüsk

barsch, kurz angebunden, rüde, schroff.

brüskieren

einen Stich versetzen, kompromittieren, kränken, im Innersten treffen, schroff behandeln; (ugs.): vor den Kopf stoßen.

brüsten, sich

sich herausstreichen, prahlen, sich rühmen, protzen.

Brüstung

Balustrade, Geländer; (Seew.): Reling.

brutal

aggressiv, barbarisch, gewalttätig, grausam, schonungslos.

Brutalität

Gewalttätigkeit, Grausamkeit; (abwertend): Kaltblütigkeit, Rohheit.

brüten

[sich] bedenken, grübeln, nachdenken, sinnen, sinnieren, sich versenken, sich vertiefen.

brutzeln

braten, rösten.

Buch

a) Band, Foliant, Hardcover, Paperback, Taschenbuch; (ugs.): Schmöker; (ugs., oft abwertend): Schwarte; (ugs. scherzh. od. abwertend): Schinken. b) Schrift, Werk.

buchen

1. eintragen, verbuchen, verzeichnen.

2. reservieren [lassen], vorbestellen.

Büchse

Behälter, Behältnis, Blechdose, Box, Dose.

buchstabengetreu

wortgetreu, wörtlich, wortwörtlich.

buchstäblich

geradezu, im wahrsten Sinne [des Wortes], regelrecht, richtig.

bücken, sich

sich beugen, sich krumm machen, sich niederbeugen.

Bückling

Verbeugung; (österr. ugs.): Buckerl.

buddeln

graben, scharren, wühlen.

Bude

1. Kiosk, Stand, Trinkhalle.

2. a) Baracke; (ugs. abwertend): Kasten, Schuppen. b) Appartement, Zimmer, Wohnung, Raum.

Budget

Etat, Haushalt.

büffeln

lernen; (ugs.): bimsen, ochsen, pauken; (südd., österr. ugs.): stucken.

bügeln

(schweiz.): glätten; (nordd., md.): plätten.

Bühne

Theater; (geh.): die Bretter, die die Welt bedeuten; (ugs. abwertend): Schmiere.

Bukett

1. Blumenstrauß, Gebinde, Strauß.

2. Aroma, Duft, Blume, Geruch.

Bulletin

1. [amtlicher] Bericht, Meldung, Mitteilung, Report.

2. [offizieller] Krankenbericht.

Bummel

Gang, Spaziergang.

bummeln

1. flanieren, schlendern, spazieren [gehen]; (geh.): promenieren; (ugs.): einen Bummel machen.

2. a) langsam arbeiten; (ugs., oft abwertend): trödeln; (österr. ugs.): [herum]brodeln; (landsch. abwertend): mären. b) faulenzen, nichts tun; (ugs.): Däumchen drehen.

bumsen

1. donnern, dröhnen, poltern, rumpeln.

2. a) hämmern, klopfen, pochen; (ugs.): ballern. b) aufprallen, aufschlagen, klatschen, prallen; (salopp): aufknallen.

3. Sex haben; (ugs.): ins Bett gehen, mit jmdm. pennen; (vulg.): ficken; (verhüll.): mit jmdm. schlafen.

Bündel

a) Pack, Packen; (bayr., österr. ugs.): Binkel. b) Ballen, Bund.

bündeln

zusammenbinden, zusammenschnüren; (südd., schweiz.): büscheln.

Bundesgenosse, Bundesgenossin

Alliierter, Alliierte, Föderierter, Föderierte, Mitstreiter, Mitstreiterin, Verbündeter, Verbündete.

bündig

a) knapp, kurz; (bildungsspr.): präzise. b) schlüssig, triftig, überzeugend.

Bündnis

Allianz, Block, Bund, Koalition, Pakt, Vereinigung, Zusammenschluss.

PHR ein militärisches, wirtschaftliches Bündnis; ein Bündnis für Toleranz, gegen Gewalt; ein Bündnis eingehen, lösen, schließen, schmieden.

ZUS Freundschaftsbündnis, Regierungsbündnis, Staatenbündnis, Verteidigungsbündnis.

bunt

1. farbenprächtig, farbig.

ZUS bonbonbunt, knallbunt kunterbunt, quietschbunt.

2. abwechslungsreich, gemischt, reichhaltig, vielfältig.

PHR ein buntes Programm; ein bunter Abend; eine bunte Mischung; bunt zugehen.

3. ungeordnet, wirr, zusammengewürfelt.

Bürde

a) Belastung, Druck, Gewicht. b) Anstrengung, Kreuz, Kummer, Leid, Mühe, Problem, Sorge.

bürgen

1. a) einstehen, garantieren, haften, sich verbürgen. b) garantieren, gewährleisten, stehen für.

2. (Rechtsspr.): eine Bürgschaft leisten/übernehmen.

bürgerlich

1. staatsbürgerlich, zivil.

2. a) etabliert, mittelständisch. b) (abwertend): kleingeistig; (ugs. abwertend): kleinkariert, spießig.

burschikos

a) kess, unbefangen, ungezwungen, zwanglos. b) formlos, salopp.

bürsten

1. a) abbürsten. b) reinigen, säubern.

2. durchbürsten, frisieren, glätten.

Buße

1. Reue.

2. Geldbuße, Strafe.

büßen

a) abbüßen, sühnen. b) bezahlen; (ugs.): ausbaden.

Duden - Das Wörterbuch der Synonyme

Подняться наверх