Читать книгу Begleiten statt erobern - Группа авторов - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Vorwort von René Padilla

Zu diesem Buch (Von Willis G. Horst)

Vorwort von Siegfried Großmann

Kapitel 1: Mission ohne Eroberung – Philosophie und Praxis eines alternativen Selbstverständnisses im nordargentinischen Chaco (Von Ute und Frank Paul)

1. Einleitung

a) Vorbereitung auf den Chaco

b) Der Chaco und seine Menschen

c) Das Eqipo Menonita – die Geschichte eines Missionsprojektes

2. Evangelisation im Kolonialstil: Ein fundamentales Missverständnis

3. Richtungsweisende Modelle der Mission im Neuen Testament

a) Jesus: Lebensmission – zu Gast bei den Menschen

b) Petrus: Fremdenmission – Paradigmenwechsel im Selbstverständnis

c) Paulus: Gemeindemission – die Eigenständigkeit der jungen Kirchen fördern

4. Zu Gast in den Häusern der Toba/Qom

a) Zeit gelassen

b) Unterwegs erlebt

c) Immer willkommen

d) Für jeden etwas

e) Sie wussten es schon

f) Mittendrin

g) Tisch- und Hausgemeinschaft

h) Erschwerter und beschwerter Alltag

i) Verteidigte Nachtruhe

j) Papa Missionar

k) Nach dem Stammeln kommt das Sprechen

l) Lebensklugheit

m) Mit Hand angelegt

5. Zu Gast in ihren Kirchen

a) Eigenständigkeit fördern und eigenes Profil stärken

b) Unterwegs mit Toba/Qom-Pastoren

c) Gottesdienst miterlebt

d) Reden in ihrer Muttersprache

e) Glaubenszeugnisse

f) Mit indianischen Augen die Bibel lesen

g) Konflikte – was tun?

6. Einsatzbereiche für den begleitenden Missionar

a) Bibellesen reihum

Worum geht es also?

b) Bibelübersetzung zum Lesen und Hören

Audioaufnahmen von biblischen Texten in indianischen Sprachen

c) Veröffentlichung von indianischen Autoren

d) Verbreitung von Literatur

e) Gebiete und Landrechte sichern

f) Einsatz für Menschenrechte

g) Besuche bei Kranken und Inhaftierten

h) Zweisprachige interkulturelle Bildungsarbeit

i) Kontakt zu Indianern in Großstädten

j) Arbeit im Netzwerk mit anderen Organisationen

7. Horizonte für eine zukunftsweisende Mission

a) Rückmeldungen der indianischen Christen

b) Gott war schon vor uns da

c) Durch Jesus vervollständigt

d) Der Balken im Auge des Missionars

Kapitel 2: Anfänge und Entwicklung einer eigenständigen indianischen Kirche. Über die indianische Spiritualität der Toba/Qom-Christen im argentinischen Chaco (Von Willis G. Horst)

1. Die traditionelle Spiritualität der Toba/Qom

2. Die Anfänge einer geistlichen Bewegung in einem Volk

3. Die Iglesia Evangélica Unida

4. Der indianische Gottesdienst (culto)

5. Die indianische Weisheit und Christus

6. Die IEU und die geschichtliche Selbstbestimmung

7. Die Spiritualität der Toba/Qom und ihre Identität – eine neue Bestimmung

8. Die Spiritualität der Toba/Qom als Hoffnung

Anhang

Einblick in die traditionelle Kultur des Toba-Volkes (Von Orlando Sánchez, Toba/Qom)

Einleitung

Die Weltanschauung der Tobas

1. Das soziale Leben

Wohnsitz

Tod

Erntefest

Pubertät

Lieder

2. Lebensunterhalt

3. Geburt und Erziehung

4. Gesundheitswesen

5. Das geistliche Leben

Literaturverzeichnis

Teil 1: Veröffentlichungen von Autoren der Toba/Qom (z. T. in ihrer Sprache)

Teil 2: Veröffentlichungen nicht-indianischer Autoren

Die Mitglieder des Equipo Menonita (Stand 2008)

Begleiten statt erobern

Подняться наверх