Читать книгу Begleiten statt erobern - Группа авторов - Страница 7
Vorwort
ОглавлениеVON RENÉ PADILLA
Der Titel des Buches fasst mit wenigen Worten nicht nur seinen Inhalt zusammen, er bringt auch eine neue Art und Weise zum Ausdruck, die missionarische Aufgabe der christlichen Kirche anzugehen: eine Art und Weise, die besser in Einklang mit den Herausforderungen der Guten Nachricht von Jesus Christus ist. Eine Art und Weise, die die Sendung Jesu Christi – das Wort Gottes, das Mensch wurde und unter uns lebte – als Paradigma für die christliche Mission über die Jahrhunderte aufnimmt.
Natürlich muss klargestellt werden, dass diese wesentlichen Charakteristika bereits Teil bisheriger Missionsarbeit gewesen sind. Das Neue besteht vor allem darin, dass die Autoren dieses Buches eine Art und Weise missionarischer Arbeit wieder entdeckt haben, die sich beträchtlich von derjenigen unterscheidet, für die es – seit Kaiser Konstantins Zeiten – zunehmend selbstverständlich wurde, sich durch Vereinbarungen mit den jeweiligen Machthabern politische und wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen.
Ohne Zweifel ist sowohl die evangelische als auch die katholische Mission in anderen Völkern eine Geschichte von Licht und Schatten: des Lichtes, weil sich viele Missionare – vielleicht sogar die Mehrheit – selbstlos und opferbereit eingesetzt haben; aber auch der Schatten, weil sie der Eroberungsmentalität ihrer eigenen kulturellen Prägung verhaftet waren.
In seinem großen Werk El otro Cristo español: un estudio de la historia espiritual de España e Hispanoamérica [»Der andere Christus. Eine Untersuchung der geistlichen Geschichte Spaniens und Lateinamerikas«] hat Juan A. Mackay gezeigt, dass die spanische Eroberungsgeschichte eigentlich als eine religiöse Heldengeschichte anzusehen sei, die von der Mystik der spanischen Könige Fernando und Isabel inspiriert war.
Mit großem missionarischen Eifer hatte Spanien die Eroberung der Neuen Welt in Angriff genommen; man wollte sie zum katholischen Glauben bekehren. Mackay bekräftigt: »Kreuz und Schwert verbanden sich zu einer Einheit.« Später fügt er an: »Ihr Zusammenwirken im Namen der Evangelisation machte es dem Schwert möglich, den Weg für das Kreuz zu ebnen. Darin bestand die Besonderheit des spanischen Christentums.«
Dennoch müssen wir eingestehen, dass auch protestantische Missionare in ihrer Missionsarbeit oft Eroberungsmethoden verwendeten. So sieht es auch David J. Bosch in: Misión en transformación: Cambios de paradigma en la teología de la misión [Mission im Wandel. Paradigmenwechsel in der Missionstheologie] »Wenn man die verschiedenen Arten und Weisen genauer betrachtet, wie – bewusst oder unbewusst – westlich geprägte Glaubens- und Lebensvorstellungen den jungen Christen in anderen Teilen der Welt aufgedrückt wurden, fällt auf, dass sowohl liberale als auch konservative [protestantische Missionare] die Überzeugung vertraten [nicht wenige vertreten diese leider auch heute noch], dass das Christentum [westlicher Prägung] die einzig mögliche Grundlage für eine gesunde Zivilisation sei. Dieser Konsens war so weitreichend, dass er ganz allgemein und unreflektiert vorausgesetzt wurde.«
Das Neuartige, was uns Willis G. Horst sowie Ute und Frank Paul in diesem Buch anbieten, ist die Wiederentdeckung einer Mission ohne Eroberung, also eines alternativen Missionsstils, der sich radikal von dem von Mackay und Bosch beschriebenen unterscheidet, der von einem Geist der Eroberung beseelt ist. Dieser alternative Stil entwickelte sich aus der Erfahrung des gemeinsamen Lebens mit indianischen Gemeinschaften und durch sorgfältige Reflexion über die Bedeutung der Kontextualisierung des Evangeliums in einer fremden Kultur.
Aus biblischer Sicht ist jeder Nachfolger Christi berufen, sich an der Mission Gottes in der Welt zu beteiligen. Der Reichtum dieses Buches besteht darin, dass es ausgezeichnet veranschaulicht, wie diese Aufgabe umgesetzt werden kann. Natürlich bezieht es sich zunächst auf transkulturelle Mission im Zusammenhang von indianischen Gemeinschaften, die in Lateinamerika im Allgemeinen und in Argentinien im Speziellen zu der am meisten benachteiligten Bevölkerungsschicht gehören. Darüber hinaus veranschaulicht das Buch, welche geistlichen Prinzipien jedweder Missionsarbeit zugrunde liegen sollten.
Wenn dieses Werk seine Leser dazu inspiriert, in ihrer jeweiligen Situation die Gute Nachricht von Jesus Christus mit Demut – also nicht in einem Geist der Eroberung – weiterzugeben, werden sowohl seine Autoren als auch die Herausgeber von Herzen zufrieden sein.
Buenos Aires, im September 2009,
zur spanischen Ausgabe