Читать книгу Die besten Ideen für mehr Humor - Группа авторов - Страница 41

Der kalkulierte Kollaps: Wie Sie Ihre Zuhörer charmant überrumpeln

Оглавление

Doch was macht eine Aussage witzig? Wie können wir voraussehen, was unsere Zuhörer zum Lachen bringen wird? In der Humortheorie geht man davon aus, dass Komik durch Änderungen des Bezugsrahmens entsteht. Der Sprachwissenschaftler Peter Wenzel hat die Mehrdeutigkeit als strukturelles Merkmal von Witzen identifiziert. Diese Mehrdeutigkeit führt zu »explosionsartigen Beziehungen auf zwei verschiedenen Ebenen« (vgl. Wenzel). Klartext gefällig? Das Überraschungsmoment verbirgt sich im Spannungsfeld zwischen Irritation und Auflösung. Es setzt die zunächst unpassend anmutende Behauptung in einen unerwarteten Kontext und verleiht ihr so einen neuen Sinn. Was da in unserer Wahrnehmung geschieht, ist der sogenannte »Kollaps des Erwartungsschemas« (Kotthoff, S. 50).

Leichter gesagt als getan, höre ich Sie einwerfen. Wie kann ich diesen Kollaps herbeiführen? Wie erschaffe ich eine Pointe? Lassen Sie es mich an einem Beispiel des Kabarettisten Eckhard von Hirschhausen erläutern, der mir mit folgender Anleitung zur Selbsthilfe schon mehr als einmal die Laune gerettet hat:

»Wenn Sie sich mal nicht wohlfühlen, gibt es fünf Fragen, die Sie sich stellen können, um Ihr Befinden zu verbessern: Erstens: Habe ich genug gegessen? Zweitens: Habe ich mich genug bewegt? Drittens: Habe ich genug geschlafen? Viertens: Mit wem? Und fünftens: Warum?«

Wie funktioniert diese Pointe? Erkennen Sie das Muster, die Struktur? Hirschhausen kündigt fünf Fragen an, die sich auf seinen Ausgangspunkt beziehen sollen. Tatsächlich beziehen sich aber nur drei darauf. Die letzten beiden dagegen nehmen auf seine dritte Frage Bezug: »Habe ich genug geschlafen?« Damit brechen sie das erwartete Muster.

Solche Überraschungsmomente sind planbar. Erstellen Sie bei der Ausarbeitung Ihres Vortrags ein Schema, das eine Erwartung bei Ihren Zuhörern hervorruft. Diese Erwartung ist die Vorbereitung für den Bruch – für die »lustige Wendung« (LaCroix, S. 95 ff.).

Und falls Sie sich über die Angemessenheit von Komik in Ihrer Rede Sorgen machen: Diese Vorgehensweise funktioniert sogar besonders gut bei bierernsten Themen, denn hier rechnet Ihr Publikum am wenigsten damit, von einer Pointe überrollt zu werden – und wird sie umso dankbarer annehmen. Zumal wir, wie Sie am Beispiel Hirschhausens erkennen, sogar Witze über Sex machen können, ohne uns auf das Niveau des Tortenschlacht-Humors verirren zu müssen.

Die besten Ideen für mehr Humor

Подняться наверх