Читать книгу Werden wir auf dem Mars leben? - Группа авторов - Страница 15

Werden Maschinen unsere Bauern ersetzen? // HEINRICH PRANKL

Оглавление

Ein Traktor wendet selbständig am Ende des Feldes und fährt vollautomatisch in die nächste Spur. Eine Drohne überfliegt ein Feld und lokalisiert Rehkitze mittels einer Infrarotkamera – die Positionen werden auf einer Karte eingetragen. Satelliten erstellen in regelmäßigen Abständen hochauflösende Fotos von landwirtschaftlichen Flächen – daraus wird für jede Fläche ein Wachstumsindex berechnet. Ein Roboter pflückt Äpfel oder erntet Tomaten – natürlich nur die reifen! Im Stall marschieren die Kühe in eine Box und werden von einem Roboter vollautomatisch gemolken – wann immer sie Lust dazu haben. Die Fütterung erfolgt ebenfalls automatisch.

Fiktion? Weit gefehlt – alles bereits Realität! In der Landwirtschaft sind derzeit bereits Dinge möglich, die manch einer einem Science-Fiction-Film zuordnen würde. Bedienterminals, Zugriff auf Fahrzeuge aus dem Internet, Datenplattformen, Satellitensysteme etc.

Zugegeben: Es ist ein großer Unterschied, ob etwas technisch bereits möglich ist oder ob es auch erfolgreich umgesetzt werden kann. Viele Technologien rechnen sich nicht, zumindest derzeit noch nicht. Einiges ist „nice to have“, bringt aber nicht wirklich einen Nutzen. Manches existiert als Prototyp, ist von einer Serienfertigung aber weit entfernt. Andere Entwicklungen haben jedoch großes Potenzial. So gibt es jetzt bereits Sensoren (für den Traktor oder auch für Drohnen), mit denen der Düngerbedarf für Pflanzen ermittelt werden kann. Bei der Überfahrt über das Feld wird der Düngerstreuer automatisch geregelt, sodass die Pflanze genau die Nährstoffe bekommt, die sie benötigt.

Viele Innovationen, die heute noch belächelt werden, sind vielleicht morgen nicht mehr wegzudenken. Wagen wir daher einen Blick in die Zukunft. Wenn heute bereits ein Traktor vollautomatisch fahren kann (verschiedene Firmen haben Prototypen von Roboter-Traktoren ohne Fahrerkabine bereits vorgestellt), dann ist es eher eine Frage der Wirtschaftlichkeit und nicht der Technologie, ob, wann und für welche Anwendung die Feldarbeit automatisch erfolgen wird. So könnte z. B. das Ausbringen von Pflanzenschutzmittel im Wein- oder Obstgarten (die oft eingezäunt sind) schon bald durch einen Roboter erfolgen. In den USA werden in den nächsten zehn Jahren auch bereits Roboter am Feld fahren – in Österreich aus rechtlichen und vor allem aus Kostengründen wohl noch länger nicht.

Tätigkeiten wie Düngung oder Pflanzenschutz werden präziser und bedarfsgerechter sein. So werden z. B. Krankheiten auf Pflanzen erkannt und präzise (und nicht mehr flächendeckend) behandelt. Kamerasysteme können zwischen Unkraut und Nutzpflanzen unterscheiden, sodass Pflanzenschutzmittel punktuell ausgebracht werden können. Auflösung und Funktionalität von Satellitenbildern werden weiter verbessert, wodurch eine Beobachtung der Pflanzenentwicklung bis hin zu Ertragsprognosen möglich ist. Das Maschinenmanagement wird in Zukunft wesentliche Fortschritte machen. Die Nutzung von exakten, lokalen Wettervorhersagen wird eine Optimierung der Ernteketten ermöglichen. Damit können schlagkräftige Maschinen betriebsübergreifend und gezielt eingesetzt werden.

In der Tierhaltung wird sich die individuelle und bedarfsgerechte Behandlung weiter verbessern. Tiere werden mit Sensoren ausgestattet, die den Gesundheitszustand, aber auch das Bewegungsverhalten aufzeichnen. Krankheiten oder Verletzungen können dadurch frühzeitig erkannt und Behandlungsmaßnahmen eingeleitet werden. Routinetätigkeiten wie Fütterung, Melken oder Entmistung werden in der Tierhaltung weitestgehend automatisiert.

Alle elektronischen Systeme in der Landwirtschaft – Sensoren auf Maschinen, an Tieren, bis hin zum Satellit – produzieren eine Unmenge an Daten. Diese Daten werden zukünftig auf zentralen webbasierten Plattformen abgelegt und fließen in ein Farmmanagement und -Informationssystem ein. Die Daten werden für Ressourcen- und Maschinenmanagement verwendet und ermöglichen zielgerichtete Auswertungen für informationsbasierte Entscheidungen. Durch Verknüpfung mit Wetter- und Bodeninformationen können z. B. individuelle Sortenempfehlungen abgeleitet werden. Das System tauscht aktuelle Informationen über offene Schnittstellen mit anderen Datenbanken aus. Dies erlaubt eine lückenlose Herkunfts- und Qualitätskontrolle, eine verbesserte Abwicklung von Servicedienstleistungen sowie die automatische Erfüllung von Dokumentationsverpflichtungen.

Die Arbeit des Landwirts ist multidisziplinär und anspruchsvoll. Umfassendes Fachwissen ist für eine gute landwirtschaftliche Praxis notwendig. Werden nun Maschinen unsere Bauern ersetzen?

Routinetätigkeiten, z. B. einzelne Feldarbeiten, werden zunehmend automatisiert. Elektronik, Computerprogramme oder Apps erleichtern die Arbeit des Landwirts und unterstützen ihn bei seinen Entscheidungen. Für die Überwachung der Systeme jedoch, für Service und Wartung oder für die zahlreichen Managementaufgaben ist eine umfangreiche Erfahrung notwendig. Das gesamte System Landwirtschaft ist zu komplex, dass es ohne Zutun des Menschen funktionieren würde. Die Landwirtin oder der Landwirt ist damit trotz allem unersetzbar!

Werden wir auf dem Mars leben?

Подняться наверх